DE3026640C2 - Tunnelofen - Google Patents

Tunnelofen

Info

Publication number
DE3026640C2
DE3026640C2 DE19803026640 DE3026640A DE3026640C2 DE 3026640 C2 DE3026640 C2 DE 3026640C2 DE 19803026640 DE19803026640 DE 19803026640 DE 3026640 A DE3026640 A DE 3026640A DE 3026640 C2 DE3026640 C2 DE 3026640C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceiling
zone
cooling
car
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803026640
Other languages
English (en)
Other versions
DE3026640A1 (de
Inventor
Werner Ing.(Grad.) 8524 Neunkirchen Strohmenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803026640 priority Critical patent/DE3026640C2/de
Publication of DE3026640A1 publication Critical patent/DE3026640A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3026640C2 publication Critical patent/DE3026640C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0073Seals
    • F27D99/0076Furnace car seals, i.e. seals used in continuous furnaces or kilns for preventing gas or heat exchange between heating chamber and the area comprising driving means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/3005Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/18Door frames; Doors, lids, removable covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • F27B9/2461Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor the charge being suspended from the conveyor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/3005Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases
    • F27B9/3011Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases arrangements for circulating gases transversally

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Tunnelofen, bei dem das Brenngut an die Decke bildenden und wärmegeschützten Wagen aufhängbar ist und nacheinander eine Aufheizzone, eine mit Brennern versehene Brennzone und eine anschließende Abkühlzone durchläuft und wobei das im Bereich der Brennzone eintretende Verbrennungsgas entgegen der Durchlaufrichtung des Brenngutes durch den Ofen gesogen wird.
Zum Brennen von Keramikteilen und Keramikmassen werden heute im Regelfall Kammer- oder Tunnelöfen benutzt. Zur Beschickung der Öfen dienen Transportwagen, bei denen auf dem eigentlichen Wagenrahmen mit den Rädern ein feuerfester Wagenaufbau mit Isolierung angeordnet ist. Auf diesem Aufbau liegt das eigentliche Brenngut (vergl. zum Beispiel deutsche Patentschrift 21 27 136).
Es gibt nun Fälle, bei denen zum Verhindern des Verziehens und Verbiegens die Keramikteile nicht auf Druck, sondern auf Zug während des Brennvorganges beansprucht werden sollten. Hierzu ist es bereits bekannt, die Ofendecke verschiebbar zu machen und an dieser das Brenngut aufzuhängen. Vorteilhafterweise besteht dabei die verschiebbare Ofendecke aus in Längsrichtung aneinandergrenzenden Transportwagen, deren feuerraumseitige Wagenfläche mit Wärmedämmstoffen verkleidet ist (vergi. DE^OS 28 04 529). Um dabei das Entweichen der Heißluft zwischen den Wagen und den Seitenwänden des Ofens zu vermeiden, werden dabei vorteilhafterweise die Wagen mit Sandschürzen abgedichtet.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, bei einem Tunnelofen, bei dem die Decke unmittelbar durch verschiebbare Transportwagen gebildet ist. durch Anregung von Gasströmungen den Brennvorgang zu vergleichmäßigen und örtlichen Oberhitzungen vorzubeugen. ;.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Bereich der Aufheizzone parallel zur Wagendekke und in Nähe der Decke Gas mit einer wesentlichen Strömungskomponente in Durchlaufrichtung einblasbar ist, daß in der Brennzone im Spalt zwischen Seilenwänden und Wagendecke eine Kühlgösströmung in Ofenlängsrichtung en.sugbar ist und daß im Bereich
ίο der Abkühlzone Kühlgas deckenparallel und deckennah mit einer Strömungskomponente entgegen der Wagenlaufrichtung einblasbar ist
Auf diese Weise werden in der Aufheizzone die Heißgasverteilung vergleichmäßigt, in der Brennzone
öuliche Überhitzungen vermieden und eine rasche Kühlung des Brenngutes durch eine Sturzkühlung in der Kühlzone erreicht
Vorteilhafterweise wird dabei das im Bereich der Aufheizzone einblasbare Gas bodennah am Beginn dieser Zone abgesaugt und durch entsprechende Rohrsysieme mittels Gebläsen wieder in den Ofen gedrückt.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles sei die Erfindung näher erläutert; es zeigt
F i g. 1 einen Ofenabschnitt mit den einzelnen Transportwagen,
F i g. 2 ein Schema der Lufteinführungen am Ofen,
F i g. 3 und 4 konstruktive Details der Gaszuführung in der Aufheizzone.
F i g. 5 die Kühlluftzufuhr in der Brennzone und
F i g. 6 die in der Kühlzone verwendete Sturzkühlung. In F i g. 1 ist schematisch ein Tunnelofenabschnitt und zwar die Brennzone gezeigt; die übrigen Abschnitte sind — mechanisch gesehen — in etwa gleichartig aufgebaut. Wie aus der Figur ersichtlich, besteht der Ofen aus dem Boden 1. den beiden Seiten wänden 2 und der aus aneinandergrenzenden Transportwagen 4 gebildeten Wagendecke 3. Die Transportwagen 4 überdecken sich an den Enden und sind in Richtung des Pfeiles 6 verschiebbar. Die an den Unterseiten mit wärmefester Wolle 5 oder dergleichen verkleideten Transportwagen 4 haben Aufhängevorrichtungen 12, an denen das zu behandelnde Brenngut oder Paletten hierfür aufgehängt werden können.
Die Transportwagen 4 sind seitlich durch sich in Ofenlängsrichtung erstreckende Sandschürzen 8 oder dergleichen gegen die Seitenwände 2 abgedichtet und laufen mit ihren Rädern 10 in seitlichen Führungen 11.
Eine Ofenkonstruktion der vorstehend beschriebenen Art ist beispielsweise näher in der DE-OS 28 04 529 des gleichen Anmelders beschrieben.
F i g. 2 zeigt die Luftführung in den wesentlichen Teilen des Tunnelofens; dieser besteht aus einer sogenannten Aufheizzone A, einer Brennzone B und einer Kühlzone C.
Inder Brennzone ßwird durch die Brenner9 Heißgas 13 in den Tunnelofen eingeführt und in Gegenrichtung zum Pfeil 6, also der Transportrichtung, durch den Ofen
6Q gesogen und zwar bis zum Beginn der Aufheizzone A. Hier wird ein Teil des Heißgases 13 durch in der Nähe des Bodens 1 angeordnete öffnungen 14 abgesaugt und im Bereich der Aufheizzone A in Deckennähe und deckenparallel als Sekundärluft 15 erneut in den Tunnelofen eingeblasen. Diese Sekundärluft 15 hat eine wesentliche Strömungskomponente in Richtung des Pfeiles 6, also in Transportrichtung des Brenngutes und ist dem Heißgas 13 entgegengerichtet. Hierdurch wird
das Heißgas 13 nach unten gedruckt und umspült gleichmäßig und intensiv das an den Vorrichtungen 12 [Fig. 1)aufgehängte Brenngut.
Um in der Brennzone B das Verbrennen der Abdichtungen zwischen Wagen und Seitenwänden und das Austreten der über 1000° heißen Gase zu verhindern, wird im Bereich der Brennzone im Überdeckungsbereich von Seitenwänden 2 und Wagendecke 3 (Fig. 1) eine Kühlgasströmung 16 in Pfeilrichtung erzeugt. Diese Kühlgasströmung wirkt als eine Art Luftschleuse.
Im Bereich der Kühlzone C wird deckenparallel und deckennah Luft 17 mit einer Strömungskomponente entgegen der Richtung des Pfeiles 6 eingeblasen um in einer Art Sturzkühlung die Abkühlung des Brenngutes zu beschleunigen. Diese Luft wird bodennah am Ende der Kühlzone aus dem Ofen angesogen.
Fig.3 und 4 zeigen konstruktive Details der Aufheizzone; wie ersichtlich, wird die Sekundärluft 15 von nicht gezeigten Gebläsen über Einführungsrohre 22 in in den Seitenwänden 2 angeordnete Luftverteilkästen 23 gedrückt, von wo sie aus über Rohre 21 in den Ofenraum strömt Diese Sekundärluft ist dabei unter einem Winkel von ca. 45° zur Ofen'ängsrichtung entgegen der Heißgasströmung 13 geführt
Um in der Brennzone B ein Verbrennen der im Oberdeckur.gsbereich zu den Seitenwänden 2 liegenden Wagendecke 3 und der im Sand 82 laufenden Metallschürze 81 der Abdichtung 8 zu verhindern, wird in den Spalt 41 des Überdeckungsbereiches Kühlluft 16 über Lüftungskanäle 24 und Spalte 25 eingeblasen. Diese Kühlluft 16 strömt im Spalt 41 in Richtung des Pfeiles zwischen der aus Wagen gebildeten Decke 3 und den Seitenwänden 2 und bildet eine Art abdichtende Luftschleuse.
F i g. 6 zeigt konstruktive Details der Kühlzone C; wie ersichtlich wird über Luftführungskästen 26 und Luftdüsen 27 Kühlluft 17 auf das Brenngut geblasen und damit die Abkühlung beschleunigt. Die in den Ofen eingeblasene Kühlluft hat dabei eine wesentliche Strömungskomponente entgegen der Richtung des Pfeiles 6. also entgegen der Durchlaufrichtung des Brenngutes.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Tunnelofen, bei dem das Brenngut an die Decke bildenden und wärmegeschützten Wagen aufhängbar ist und nacheinander eine Aufheizzone, eine mit Brennern versehene Brennzone und eine anschließende Abkühlzone durchläuft und wobei das im Bereich der Brennzone eintretende Verbrennungsgas entgegen der Durchlaufrichtung des Brenngutes durch den Ofen gesogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Aufheizzone (A) parallel zur Wagendecke (3) und in der Nähe der Decke (3) Gas (15) mit einer wesentlichen Strömungskomponente in Durchlaufrichtung einblasbar ist, daß in der Brennzone (B) im Spalt (41) zwischen Seitenwänden (2) und Wagendecke (3) eine Kühlgasströmung (16) in Ofenlängsrichtung erzeugbar ist und daß im Bereich der Abkühlzone Kühlgas (17) deckenparallel und deckennah mit einer Strömungskomponeate entgegen der Laufrichtung der Wagen (4) einbiasbar ist
2. Tunnelofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das im Bereich der Aufheizzone (A) einblasbare Gas (15) bodennah am Beginn dieser Zone absaugbar ist.
3. Tunnelofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlgasströmung in der Brennzone (B) über deckenparallele Kühlkanäle in den Spalt (41) zwischen Wagendecke (3) und Seitenwänden (2) einführbar ist.
DE19803026640 1980-07-14 1980-07-14 Tunnelofen Expired DE3026640C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803026640 DE3026640C2 (de) 1980-07-14 1980-07-14 Tunnelofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803026640 DE3026640C2 (de) 1980-07-14 1980-07-14 Tunnelofen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3026640A1 DE3026640A1 (de) 1982-02-04
DE3026640C2 true DE3026640C2 (de) 1983-12-29

Family

ID=6107155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803026640 Expired DE3026640C2 (de) 1980-07-14 1980-07-14 Tunnelofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3026640C2 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943511C (de) * 1951-05-26 1956-05-24 Wistra Ofenbaugesellschaft M B Tunneloefen zum Brennen keramischen Gutes
DE2804529A1 (de) * 1978-02-03 1979-08-09 Werner Ing Grad Strohmenger Tunnelofen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3026640A1 (de) 1982-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637646B2 (de) Anwärmofen
DE3026640C2 (de) Tunnelofen
DE3025801A1 (de) Tunnelofen zum brennen von keramischen werkstuecken
DE3714014C2 (de)
EP0059849B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Farbspiels beim Brennen von flächigem keramischen Brenngut
DE2735061C2 (de) Gasumwälzeinrichtung für einen Tunnelofen
DE2800895C2 (de) Beheizungssystem für Industrieöfen, insbesondere Tunnelöfen der feinkeramischen Industrie
EP2886986A1 (de) Ofen zum Erwärmen von Metallgütern
DE2804529A1 (de) Tunnelofen
DE10041132A1 (de) Tunnelofenanlage zum Brennen von keramischen Formlingen, insbesondere Ziegeln
DE2126329B2 (de) Brennstoffbeheizter haengebahnofen
DE2029840A1 (de) Einkammerofen mit Rauchgasumwälzung
DE2126329C (de) Brennstoffbeheizter Hängebahnofen
DE1408351B1 (de) Verfahren zum Brennen von Kohleelektroden in Tunneloefen
DE3215032C2 (de) Verfahren zur Rauchgasführung in einem Tunnelofen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE119234C (de)
DE2627831A1 (de) Herdwagenofen mit herdwagen zum brennen von keramischen erzeugnissen
AT225093B (de) Indirekt beheizter Tunnelofen zum Brennen insbesondere von gegen die Einwirkung der Ofenatmosphäre empfindlichem keramischem Gut
DE2146883C3 (de) Heizeinrichtung für Backöfen
DE3005184A1 (de) Herdwagen zum transport von keramischen formlingen
DE286982C (de)
DE2700485B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von stückigem Gut, insbesondere Eisenerzpellets
DE2311179C2 (de) Brennstoffbeheizter Tunnelofen, insbesondere mit Schlittenförderung
EP0811817A1 (de) Verfahren zum Brennen von Ziegeln in einem Rollen-Brennofen sowie Brennofen zur Verfahrendurchführung
DE2951489A1 (de) Tunnelofen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee