DE286982C - - Google Patents

Info

Publication number
DE286982C
DE286982C DENDAT286982D DE286982DA DE286982C DE 286982 C DE286982 C DE 286982C DE NDAT286982 D DENDAT286982 D DE NDAT286982D DE 286982D A DE286982D A DE 286982DA DE 286982 C DE286982 C DE 286982C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
chambers
channel
bricks
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT286982D
Other languages
English (en)
Publication of DE286982C publication Critical patent/DE286982C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0021Charging; Discharging; Manipulation of charge of ceramic ware
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/02Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces
    • F27B9/021Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces having two or more parallel tracks
    • F27B9/025Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces having two or more parallel tracks having two or more superimposed tracks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/02Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces
    • F27B9/029Multicellular type furnaces constructed with add-on modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/06Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated
    • F27B9/10Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated heated by hot air or gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/26Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers
    • F27B9/262Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers on or in trucks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D13/00Apparatus for preheating charges; Arrangements for preheating charges
    • F27D13/005Drying of green clay prior to baking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0046Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising one or more movable arms, e.g. forks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/008Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising cross-beams or gantry cranes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Jig 286982 KLASSE SQc. GRUPPE
Tennessee, V. St. A.
in demselben.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 1. Februar 1913 ab.
Gegenstand der Erfindung ist ein Kanalofen zum Brennen von Ziegeln und ein Verfahren zum gleichzeitigen Trocknen ,in demselben. Zweck der Erfindung ist, Ziegel in ununterbrochenem Betriebe gleichförmig zu brennen, gleichzeitig frische Ziegel ebenfalls ununterbrochen mit Hilfe der Abhitze des ununterbrochenen Brennverfahrens zu trocknen und dabei die feuchten Ziegel wirksam gegen die
ίο Einwirkung der Verbrennungsprodukte zu schützen.
Dabei gestattet die Erfindung ein schnelles Arbeiten in einem Ofen von verhältnismäßig geringer Länge, so daß eine Ersparnis an Zeit, Arbeitsaufwand und Brennstoff erzielt wird.
Gemäß der Erfindung erfolgt das Brennen der*Ziegel in einem Kanalofen, der aus einzelnen fahrbaren, zu einem Zuge verbundenen Ofenkammern besteht. Diese Ofenkammern unterscheiden sich von anderen bekannten dadurch, daß sie nur an einem Ende durch eine mit den erforderlichen Öffnungen versehene Abschlußwand geschlossen, am anderen dagegen vollständig offen sind. Der Abschluß der offenen Seite erfolgt durch die Abschlußwand der nächsten Kammer beim Zusammenschieben der einzelnen Kammern bei ihrer Verbindung zu einem Zuge.
Hierdurch wird es ermöglicht, die Ziegel, die in die Kammer hineingebracht oder aus ihr entfernt werden sollen, anstatt sie einzeln hineinzusetzen, in größeren Gruppen oder auch als einen einzigen, den gesamten verfügbaren Raum füllenden Stapel hinein- oder, herauszubefördern. Da dies mittels mechanischer Vorrichtungen geschieht, so können die Ziegel herausgenommen werden, wenn die Kammer noch so heiß ist, daß sie nicht betreten werden kann. Hierdurch wird die Zeit gespart, die sonst zum Abkühlen der Ofenkammer nötig ist, und es geht keine Hitze beim Abkühlen verloren. In die noch heiße Ofenkammer können dann die vorgetrockneten, ebenfalls heißen Ziegel eingesetzt und alsdann die Ofenkammer wieder in den Ofen und den Brennvorgang eingeführt werden. Die Behandlung der Ziegel in der Ofenkammer beginnt daher bei einer wesentlich höheren · Temperatur, als wenn man die Ziegel hätte kalt einbringen müssen, und es wird also auch hierbei an Zeit und Wärmeaufwand gespart. Außerdem gestattet diese Einrichtung eine wesentliche Verkürzung des aus den Kammern zusammengesetzten Zuges und des ganzen Ofens, da der Weg wegfällt, auf welchem sonst die Ziegel auf die Temperatur erwärmt werden mußten, die sie bei der· vorliegenden Arbeitsweise bei ihrem Eintritt in die Vorwärmzone bereits haben.
Endlich bietet die Arbeitsweise noch den wichtigen Vorteil, daß ein Niederschlagen von Feuchtigkeit aus den Verbrennungsgasen, das bei Einführung kalter Ziegel eintreten und
auf den Ziegeln einen Beschlag hervorrufen würde, vermieden wird.
Um die hindurchstreichenden Verbrennungsgase gleichförmig in den Kammern zu verteilen, ist es zweckmäßig, hinter der Abschlußwand, die am Kammerboden mit Gaseintrittsöffnungen versehen ist, eine Feuerbrücke anzuordnen, welche die Feuergase nach oben leitet, so daß sie die Kammern in
ίο schräger Richtung durchströmen müssen, um auf der anderen Seite wieder zu den am Kammerboden befindlichen öffnungen der Abschlußwand der nächsten Kammer zu gelangen. Außerdem ist es vorteilhaft, zwischen dieser Feuerbrücke und dem Ziegelstapel noch eine oder mehrere durchlochte Wände anzuordnen, die die gleichförmige Verteilung der Heizgase in der Kammer unterstützen.
Die Erfindung ermöglicht es ferner, den aus den Oferikammern gebildeten Wagenzug zum Trocknen frischer Formlinge zu benutzen. Diese werden auf die Decke der fahrbaren Ofenkammern aufgesetzt und dort getrocknet, während innerhalb der Kammern das Vorwärmen, Brennen und Kühlen der Ziegel stattfindet. Die fahrbaren Ofenkammern werden dabei durch einen feststehenden Kanal hindurchgeführt, in welchem die auf der Decke aufgesetzten Formlinge durch die sich im Gegenstrom zu dem Trockengut bewegende Trockenluft getrocknet werden. Diese Trockenluft wird dem Kanal aus den fahrbaren Kammern durch verschließbare Öffnungen zugeführt, die den Durchtritt der Luft aus den Kammern an der gewollten Stelle und zu den gewollten Zeiten ermöglichen. Hierbei ist es wesentlich, daß die noch feuchten Ziegel gegen eine Einwirkung der Verbrennungsgase geschützt werden, weil sie durch diese beschädigt und in ihrem Aussehen und ihrem Marktwert beeinträchtigt werden würden. Da nun sowohl in dem Brennraum als in dem Trockenkanal eine Luftströmung aufrecht erhalten werden muß, ist es erforderlich, hierbei in dem Trockenkanal einen geringeren Unterdruck als in dem Brennkanal herzustellen, damit nicht durch etwaige Undichtigkeiten, z. B. an den Stoßen zwischen den einzelnen Kammern, Verbrennungsgase in den Trockenkanal entweichen können. Um diese Druckverhältnisse, regeln zu können, wird am Ausgangsende der Ofenkammerreihe ein blasender Ventilator, am Eingangsende dagegen ein saugender angeordnet.
In den Zeichnungen' ist beispielsweise eine Ausführungsform eines nach der Erfindung gebauten Ofens dargestellt, doch ist die Erfindung nicht auf die gerade in diesem Beispiel gewählten Mittel beschränkt.
Als Brennstoff wird vorzugsweise Generatorgas gewählt; es kann jedoch auch Gas, öl, Kohle (zweckmäßig in Pulverform) oder ein anderer geeigneter Brennstoff benutzt werden.
In den Zeichnungen ist
Fig. ι ein abgebrochener Grundriß, Fig. 2 eine Seitenansicht der Anlage.
Fig. 3 ist ein vergrößerter, senkrechter Schnitt durch das hintere Ende des aus den in das Eingangsende des feststehenden Kanals eintretenden Ofenkammern gebildeten Brennkanals.
Fig. 4 ist ein ähnlicher Schnitt durch das vordere Ende.
Fig. 5 ist ein senkrechter Längsschnitt in der Brennzone.
Fig. 6 ist ein senkrechter Querschnitt nach Linie 6-6 von Fig. 5.
Fig. 7 ist ein Längsschnitt des Wagenzuges mit dem umgebenden festen Kanal.
Fig. 8 ist eine perspektivische Ansicht der Transportgabel.
Fig. 9 ist eine Einzelheit, die den Abschluß der Verbindungsstelle zeigt, und
Fig. 10 ist eine Einzelheit, die die Vorrichtung zum Kuppeln der Ofenkammern miteinander veranschaulicht.
In den Zeichnungen bedeutet 1 den die Ofenkammern umgebenden Tunnel oder Kanal, durch den sich in der Längsrichtung ein Gleis 2 erstreckt. Die Beheizungsanlage 3 des Ofens besteht aus einer Anzahl (in der Zeichnung sind beispielsweise drei gezeigt) von Düsen oder anderen Vorrichtungen 4, durch welche der Brennstoff durch die Wandungen des Tunnels 1 und durch diejenigen der Ofenkammern hindurch in die Verteilungskanäle 5 der Ofenkammern eingeführt wird. Ein Gaserzeuger 6 ist durch eine Leitung 7 mit der Beheizungsanlage verbunden. Auf dem Gleis 2 steht ein Zug von fahrbaren, zweckmäßig aus feuerfestem Stoff bestehenden Ofenkammern 8, 8. Die Kammern sind an einem Ende, in dem dargestellten Fall am vorderen Ende, , durch eine Stirnmauer 9 geschlossen und am anderen Ende offen. Jede der Ofenkammern ist mit einer Feuerbrücke 10 versehen, die mit der Endwand 9 eine Verbrennungskammer 11 bildet, welche durch Auslässe oder Öffnungen 12 mit den Verteilungsleitungen 5 in Verbindung steht. Diese Feuerbrücke 10 erstreckt sich bis in die Nähe des Deckengewölbes der Kammer. Die Feuerbrücke 10 kann in der Nähe ihres oberen Endes Züge oder Öffnungen 13 haben. Es kann, wie in den Zeichnungen dargestellt, eine zweite Wand χ i$ 14 vor der Feuerbrücke 10 stehen, so daß ein Zwischenraum 15 zwischen den beiden Wänden bleibt. Nahe dem unteren Teil dieser zweiten Wand 14 sind dann eine oder mehrere Öffnungen 16 vorgesehen. Auf der Sohle der Ofenkammern 8 sind in gewisser Entfernung voneinander Längsrippen 17 aus feuerfestem
Stoff angeordnet, so daß Züge 18 zwischen ihnen entstehen. Diese können in Verbindung mit den unteren Teilen der Kanäle 15 stehen. Die vordere Endwand jeder Ofenkammer besitzt unten einen oder mehrere Züge 19. Im Gewölbe der Ofenkammern sind Luftauslaßkanäle 20 mit Deckeln 21 vorgesehen. Letztere können durch Öffnungen 22, 22 in den Seitenwandungen des Tunnels 1 mittels geeigneter Werkzeuge entfernt und wieder in ihre Stellung gebracht werden. Auf dem Dache der Ofenkammern sind geeignete Tragerippen 23 zur Aufnahme der feuchten Ziegel angeordnet. Das hintere Ende der Umfassungswände der Ofenkammern ist mit einer Nut 24 (Fig. 9) versehen, die zur Aufnahme einer plastischen Dichtungsmasse dient, wie z. B. Asbestzement, und in sie greift eine an der vorderen Endwand angebrachte Rippe 25.
Am Eintrittsende des Tunnels 1 ist ein Saugventilator 26 (Fig. 1) angeordnet, welcher durch eine Leitung 27 mit einer Haube 28 in Verbindung steht, die in die Nut 24 eingreift und so an die Ofenkammer dicht anschließt.
Diese Haube dreht sich um eine wagerechte Achse 29 (Fig. 1), so daß sie in einer senkrechten Ebene beiseitegedreht werden kann, wenn eine neue Ofenkammer in den Tunnel hineingeschoben werden soll.
An dem Ausgangsende des Tunnels ist ein drückender Ventilator 30 vorgesehen und durch Leitung 31 mit einer Haube 32 verbunden, welche die Züge 19 der vordersten Ofenkammer abdeckt, so daß die durch den Ventilator 30 eingepreßte Luft durch die Züge 19 in die Verbrennungskammern 11 eindringt.
Der feststehende Kanal 1 ist in der Nähe seines Eingangsendes mit einem Abzug 33 (Fig. 3) versehen und an beiden Enden mit senkrecht einstellbaren Türen 34, 36 abschließbar. Der Zwischenraum zwischen den Seiten und dem Boden der Ofenkammern und den Tunnelwandungen und dem Tunnelboden wird durch biegsame Schilde 34' (Fig. 7) abgeschlossen. Vor den beiden Enden des Kanals liegen Schiebebühnen 38 und 39, welche das Ofengleis mit dem ihm parallelen Umfahrgleis 40 verbinden.
Die Kupplung der Ofenkammern (Fig. 10) besteht aus einem exzentrischen Haken 43 mit Hebelarm 44, der in eine öse 45 an der benachbarten Ofenkammer eingreift.
Die nassen Ziegel werden in Stapeln 46, 46 auf die Tragrippen 23 aufgebracht.
Nachdem die Ziegelstapel getrocknet sind, werden sie als Ganzes von dem Dach einer Ofenkammer in das Innere einer Kammer,
. und zwar vorzugsweise derselben Kammer verbracht. Ebenso werden nach dem Brennen die Stapel im ganzen herausgenommen.
Zum Bewegen der Ziegelstapel dienen Greifergabeln (Fig. 8), deren wagerechte Arme 50 zwischen die Rippen 23 und 17 greifen.
Die Greifer hängen an einem hochliegenden Gleis 47 (Fig. 2 und 8) mittels Laufkatze 48 und Seil 49.
Es kann auch die Gabel mit ihrer Ziegelladung feststehen und die Ofenkammer gegen sie verschoben werden.
Die Arbeitsweise der ganzen Anlage ist die folgende:
Unter normalen Bedingungen wird ein Wagenzug aus etwa vierundzwanzig Ofenkammern zusammengestellt. Wenn bei Betriebsbeginn so viel Ofenkammern in den Kanal 1 eingefahren sind, daß die vorderste die erste Brennstoffdüse erreicht hat, wird die erste Kammer mit der Brennstoffzuführungsleitung verbunden, und der Brand beginnt. Der Zug bleibt nun eine genügende Zeit, etwa eine halbe bis eine ganze Stunde lang, stillstehen. Es wird dann eine weitere Ofenkammer an das hintere Ende des Wagenzuges angehängt, der ganze Wagenzug um eine Wagenlänge vorgeschoben und die beiden vorderen Kammern gleichzeitig beheizt usw.
Wenn der vorderste Wagen alle Brennstoffdüsen passiert hat, ist sein Inhalt vollständig gebrannt. s
Jede der Ofenkammern trägt beim Eintritt in den Kanal nasse Ziegel auf dem Dach, die Luftkanäle 20 sind durch die Deckel 21 verschlossen, und der Saugventilator 26 erzeugt in der Vorwärmzone Unterdruck. Dieser veranlaßt die Heizgase, gleichmäßig durch die Zwischenräume der Ziegel innerhalb der Ofenkammer hindurchzugehen. Darauf gehen sie durch die Züge 12 am Boden der Ofenkammer hindurch in die nächste Kammer und so durch die ganze Länge des Wagenzuges hindurch, bis sie die Haube 28 erreichen. Die feuchten Ziegel auf dem Dach der Ofenkammern werden also vor der Einwirkung der Verbrennungsprodukte geschützt.
Nachdem die Ofenkammern die Brennzone 3 passiert haben, werden die Öffnungen 20 geöffnet. Der Ventilator 30 preßt einen Luftstrom durch das Innere der in der Kühlzone befindlichen Wagen, der die Ziegel abkühlt und dabei selbst erhitzt wird. Der größere Teil der so erwärmten Luft geht durch die Luftauslässe 20 hindurch, in den feststehenden Kanal 1 hinein und trocknet die auf den Decken der Ofenkammern aufgestapelten Ziegel. Wenn die vordersten Ofenkammern, etwa die, beiden vordersten, das Ausgangsende des Kanals erreichen, werden die Auslässe 20 zweckmäßig wieder geschlossen, um die eingepreßte Luft, welche hier noch nicht genügerld erwärmt ist, zu verhindern, in Berührung mit den trockenen Ziegeln auf der Decke der Ofenkammern zu kommen. Diese trockenen
Ziegel auf der Decke 'der Ofenkammern sind an dieser Stelle ganz heiß, und es ist erwünscht, diese Hitze den Ziegeln zu erhalten, bis sie in die Ofenkammer eingebracht sind. Die während des Brennvorganges in den Ziegeln, in den Ofenkammern, sowie deren Seiten-, Deck- und Bodenwänden angesammelte Hitze wird wiedergewonnen und kommt dem Trockenvorgang im Kanal ι zugute. Die Trockenabluft' zieht durch den Schacht 33 ab.
Wenn die vorderste Ofenkammer aus dem
Kanal heraustritt, sind die Ziegel auf ihrem Dach trocken, aber nicht kalt. Die Ziegel innerhalb der Ofenkammer sind gebrannt und verhältnismäßig kühl, und die Ofenkammer selbst, ist infolge ihrer dicken Wände noch heiß. Diese Ofenkammer wird über Gleis 40 nach dem Eingangsende des Kanals zurückgebracht. Die gebrannten Ziegel werden unterwegs aus der Ofenkammer herausgenommen, am besten an der Kreuzung von Gleis 40 und 38 mittels der Abhebegabel 50. Die heißen getrockneten Ziegel auf dem Dach der Ofenkammer werden dann mittels derselben
2.5 Gabel 50 abgenommen und in die Ofenkammer eingesetzt, und feuchte Ziegel werden auf das Dach der Ofenkammer aufgesetzt. Die letztere wird dann wieder in den Kanal eingeschoben, während die Ofenkammer und die darauf befindlichen Ziegel noch eine sehr beträchtliche Hitzemenge enthalten.

Claims (8)

Patent-Ansprüche:
1.. Kanalofen zum Brennen von Ziegeln, der aus einzelnen fahrbaren, zu einem Zuge verbundenen Ofen kammern besteht, dadurch gekennzeichnet, daß jede Ofenkammer an einem Ende offen und am anderen Ende durch eine mit Öffnungen versehene Abschlußwand (9) geschlossen ist, so daß beim Zusammenschieben geschlossene Kammern entstehen.
2. Kanalofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der am Kammerboden mit Gaseiritrittsöffnungen versehenen Abschlußwand (9) eine die Feuergase nach oben leitende Feuerbrücke (10) angeordnet ist.
3. Kanalofen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Feuerbrücke (10) und den Ziegelstapeln eine oder mehrere durchlochte Wände (14) angeordnet sind, welche die Heizgase gleichmäßig verteilen.
4. Verfahren zum Brennen und Trocknen von Ziegeln mit dem Kanalofen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Decke der fahrbaren Ofenkammern, während in ihnen das Vorwärmen, Brennen und. Kühlen stattfindet, dort aufgesetzte Formlinge getrocknet werden.
5. Verfahren zum Brennen und Trocknen von Ziegeln nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Trocknen in einem die fahrbaren Ofenkammern umschließenden, feststehenden Kanal (1) geschieht, in welchem in der bei Kanaltrocknern üblichen Weise Gut und Trockenluft sich im Gegenstrom bewegen.
6. Kanalofen zum Brennen und Trocknen von Ziegeln nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zug der fahrbaren Ofenkammern von einem feststehenden Kanal (1) umgeben ist, und daß in den Wänden der fahrbaren Kammern, vorzugsweise in der Decke, verschließbare Öffnungen (20) angebracht sind, welche warme Trockenluft aus den Kühlkammern in den feststehenden Außenkanal (1) führen.
7. Verfahren zum Betriebe des Kanalofens nach Anspruch 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß in die Kühlzone der Brennkammern Luft eingeblasen und aus der Vorwärmzone Luft abgesaugt wird, während in dem über der. Brenn- und Vorwärmzone des Brennofens liegenden Teile des Trockenkanals ein geringerer Unterdruck als im Brennkanal hergestellt wird.
8. Kanalofen nach Anspruch 1, 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Ausgangsende der Ofenkammerreihe ein blasender (30) und am Eingangsende ein saugender (25) Ventilator angeordnet ist.'
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.
DENDAT286982D Active DE286982C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE286982C true DE286982C (de)

Family

ID=542243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT286982D Active DE286982C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE286982C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840284C2 (de) Steuerungseinrichtung für den Betrieb von Rollen-Brennöfen
DE2614952C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Brennen von Kohlenstofformlingen
DE3339972C2 (de) Kammerringofen und Verfahren zu dessen Betrieb
DE2810043C2 (de)
DE286982C (de)
CH651380A5 (de) Offener ringkammerofen fuer die herstellung von kohlenstoffhaltigen formkoerpern und verfahren zu dessen betrieb.
DE1303473B (de) Verfahren zum kontinuierlichen brennen von keramischem einsatzgut in tunneloefen und tunnelofen zur durchfuehrung des verfahrens
DE3545498C2 (de)
DE3803234C2 (de)
AT15518U1 (de) Mobile Festbrennstofffeuerungsanlage
DE3714014C2 (de)
DE1026488B (de) Tunnelofen zur Durchfuehrung von Waermebehandlungen
DE570279C (de) Durchlaufofen
DE3232294C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sintern von Keramikformlingen, insbesondere von Weichferriten
AT390322B (de) Vorrichtung zum durchwaermen von stahlteilen
DE906071C (de) Verfahren zum Betrieb von direkt beheizten Tunneloefen zum Brennen von keramischem Gut, wie insbesondere Ziegeln, Dachziegeln und Steinzeug, und Tunnelofen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2134634A1 (de) Vorrichtung zum thermischen nachverbrennen von abluft aus industrieanlagen
DE28860C (de) Gasheizeinrichtung an Oefen zum Brennen von Mauersteinen, Kalk, Terrakotten, Fayence, Porzellan etc
DE312015C (de)
DE2547400C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Trocknen von Veramischen Formungen, insbesondere Ziegelformlingen
DE3010333C2 (de) Ventileinrichtung mit Tellern zum Verschließen von in der Decke eines Tunnelofens befindlichen Schürlöchern
DE3119451C2 (de)
DE159910C (de)
DE347675C (de) Doppelkanalofen zum Brennen keramischer Waren u. dgl.
AT203407B (de) Einrichtung zum Brennen von keramischem Brenngut und Setzweise für eine solche Einrichtung