DE3010333C2 - Ventileinrichtung mit Tellern zum Verschließen von in der Decke eines Tunnelofens befindlichen Schürlöchern - Google Patents

Ventileinrichtung mit Tellern zum Verschließen von in der Decke eines Tunnelofens befindlichen Schürlöchern

Info

Publication number
DE3010333C2
DE3010333C2 DE19803010333 DE3010333A DE3010333C2 DE 3010333 C2 DE3010333 C2 DE 3010333C2 DE 19803010333 DE19803010333 DE 19803010333 DE 3010333 A DE3010333 A DE 3010333A DE 3010333 C2 DE3010333 C2 DE 3010333C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceiling
plates
gases
air
tunnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803010333
Other languages
English (en)
Other versions
DE3010333A1 (de
Inventor
Günter Ing.(grad.) 4530 Ibbenbüren Woyczeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keller Ofenbau 4530 Ibbenbueren De GmbH
Original Assignee
Keller Ofenbau 4530 Ibbenbueren De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keller Ofenbau 4530 Ibbenbueren De GmbH filed Critical Keller Ofenbau 4530 Ibbenbueren De GmbH
Priority to DE19803010333 priority Critical patent/DE3010333C2/de
Publication of DE3010333A1 publication Critical patent/DE3010333A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3010333C2 publication Critical patent/DE3010333C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D17/00Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases
    • F27D17/001Extraction of waste gases, collection of fumes and hoods used therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description

ser zeigt
Fig. 1 eine Teildraufsiclit auf einen mit einer Absaughaube versehenen Tunnelofen.
F i g. 2 einen Schnitt durch den Tunnelofen gemäß der Linie H-II in Fig. 1.
Zur Absaugung von Heißluft aus einem Tunnelofen 1 ist oberhalb des Tunnelofens 1 eine Absaughaube 2 angeordnet, die mehrere in der Decke 3 des Tunnelofens 1 eingelassene Schürlöcher 4 überdeckt. Durch die Schürlöcher 4 wird iiie Heißluft mittels der Absaughaube 2 abgesaugt und unter Beimischtung von Frischluft mittels einer Luftleitung 5 zum Beispiel zu einer Trockenanlage (nicht dargestellt) bzw. einem Rekuperator 6 geleitet.
Zum Verschließen der Schürlöcher sind kugelförmig ausgebildete Teller 7 vorgesehen, die mit der kugelförmigen Ausballung in in den Schßrlöchern 4 angeordneten Schürlochtassen 8 hineinragen, womit die Schürlöcher 4 absolut dicht verschlossen werden.
Das Öffnen und wieder schließen der Schürlöcher 4 wird durch eine Hebevorrichtung 9 bewirkt, die aus einer in einem Gesieii 10 geiagenen Stange 11 und einem an der Stange 11 angreifenden Kurbeltr.ab 12 besteht. Die Stange 11 steht mit den Tellern 7 d'jrch über Umlenkrollen 13 geführte Zugseile 14 in Verbindung, die durch in der Absaughaube 2 angebrachte öffnungen 15 hindurchführen. Die Zugseile 14 verlaufen zuerst vertikal und werden durch die Umlenkrollen 13 in eine waagerechte Ebene umgelenkt und sind an an der Stange 11 angeordnete Ausleger 16 befestigt.
Durch Bewegung des Kurbeltriebes 12 in Richtung des Pfeiles A wird die Stange 11 waagerecht in Richtung des Pfeiles B bewegt, wodurch die Zugseile 14 gespannt und die Teller 7 von den Schürlöchern 4 abgehoben werden. Bewegt sich der Kurbeltrieb in Richtung des Pfeiles C, wird die Stange 11 entgegen der Richtung des Pfeiles B bewegt, wobei die Zugseile 14 nachgeben und die Teller 7 sich auf die Öffnungen der Schürlöcher 4 setzen und diese Verschließen.
40
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
45
50

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Ventileinrichtung mit Tellern zum Verschließen von in der Decke eines Tunnelofens befindlichen Schürlöchern, die als Luftabsaugöffnungen dienen und die von einer Absaughaube überspannt sind, durch Abdecken der Schürlöcher mit den Tellern, dadurch gekennzeichnet, daß
ä) die Teller (7) zur Verhinderung des Austretens von Ruß kugelförmig ausgebildet sind,
b) die Teller (7) mittels zuerst vertikal verlaufender und dann über Umlenkrollen (13) waagerecht verlaufender Zugseile (14) an einer die Teller (7) vertikal bewegenden Hebevorrichtung (9) befestigt sind.
2. Ventileinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebevorrichtung (9) aus einer waagerechi gelagerten Stange (11) besteht, die mit einem Kurbeltrieb (12) in Verbindung steht, der die Stange (11) hin und her bewegt.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Ventileinrichtung mit Tellern zum Verschließen von in der Decke eines Tunnelofens befindlichen Schürlöchern, mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmalen.
Zum Zwecke der Beheizung von Trockenanlagen und Rekuperatoren wird aus dem Tunnelofen im Deckenbereich zwischen Brennzone und Küh'^one bzw. am Anfang der Kühlzone durch die dort befindlichen Schürlöcher mittels einer die Schürlöcher überspannten Absaughaube Luft abgezogen und unter Beimischung von Frischluft der Trockenanlage bzw. den Rekuperatoren zugeführt. Dies geschieht während des ganzen Brennvorganges und wird nur dann unterbrochen, wenn im Tunnelofen die Reduktionsphase einsetzt. Da die Reduktion unter Luftmangel stattfindet, bildet sich RuE, der durch die Schürlöcher austritt, welches zu Verrußungen und Verschmutzungen der unter der Absaughaube liegenden und dem unmittelbar danebenliegenden Ofenbereich führt. Man hat dies durch die Schürlöcher abschließende Stahl- bzw. Keramikschieber, die zu Beginn der Reduktionsphase manuell bedient werden, zu verhindern versucht. Da jedoch bei der Fertigung und Herstellung der Tunnelofendecke, der Schürlochtassen und der Schieber Toleranzen und Ungenauigkeiten auftreten, gelingt das Verschließen der Schürlöcher nur sehr mangelhaft. Der Ruß tritt weiterhin durch die schlecht schließenden Schieber aus und bewirkt, nachdem die Reduktion beendet ist und die Absaugung der Luft fortgesetzt wird, eine Verschmutzung der abgesaugten Luft, da diese die im Bereich der Absaughaube abgelagerten Rußteile mitreißt. Die mit dieser verunreinigten Luft zu beheizende Trockenanlagen bzw. Rekuperatoren verschmutzen und es ergeben sieh Qualitätsminderungen der Naß- und Trockenprodukte und der Wirkungsgrad der Anlagen bzw. Geräte wird herabgesetzt.
Die DE-AS 11 36 627 zeigt eine Vorrichtung an Tunnelofen zur Zu- oder Abführung von Ofengasen aus den freien Räumen zwischen den Besätzen aufeinander folgender Ofenwagen, im wesentlichen bestehend aus Absauge- oder Einblaseleitungen. Die Absauge- oder Einblaseleitungen bestehen dabei aus geraden Rohren, die mittels Hebevorrichtungen durch Öffnungen in der Ofendecke in wählbarem Ausmaß in die Zwischenräume benachbarter Besätze absenk- und aus diesen aushebbar sind. Dies wird durch über Umlenkrollen waagerecht verlaufende Zugseile bewirkt.
Die DE-OS 20 01 148 zeigt einen Tunnelofen mit einem oder mehreren Brennkanälen zum Brennen von
ίο keramischem oder Tongut, wobei alle Organe zum Erwärmen und Steuerung des Tunnelofens im Bereich der Deckenwandung angeordnet sind- Sie sind oberhalb der Deckenwandung Zwischenräume vorhanden, die in Längsrichtung hintereinander angeordnet sind. Diese
is Zwischenräume sind mit dem Brennkanal mittels einer Niehrzahl von innerhalb der Deckenwandung angeordneten Öffnungen verbunden. Im Bereich dieser Öffnungen sind steuerbare Ventileinrichtungen vorgesehen, durch welche die durch die öffnungen strömende Gasmenge beeinflußt werden kann. Eine oberhalb des Tunnelofens angeordnete Brennkammer wird mit Warmluft gespeist, die aus einem der Zwischenräume stammt. Die Heizgase für eine andere Brennkammer werden hingegen von Abgasen erzeugt, die aus dem anderen Zwischenraum stammen, welcher noch mit einem Sauggebläse und einem Rohr verbunden ist. Die aus dem diesem Zwischenraum stammenden heißen Gase werden mit Hilfe eines weiteren Gebläses der Brennkammer zugeführt, in welcher diese Gase mit den Verbrennungsgasen von einem Brenner gemischt werden. Das dadurch gebildete Gasgemisch wird anschließend dem ersten Zwischenraum zugeführt, von welchem das Gas durch die innerhalb der Deckenwandung vorhandenen Öffnungen in die Zwischenräume des Brenngutes strömt. In gleicher Weise wird die aus dem Sammelzwischenraum stammende heiße Luft mittels eines dritten Gebläses der Brennkammer zugeführt und innerhalb derselben mit durch Brenner erzeugten Gasen gemischt. Das sich gebildete Gasgemisch wird dann dem Zwi-
schenraum und von dort durch dit Öffnungen in die Zwischenräume zwischen dem Brenngut geführt. Die Gebläse dienen dazu, den Verbrennungsgasen bzw. der heißen Luft den notwendigen Druck zu geben, während die vorzugsweise mit einer automatischen Regeleinrichtung versehenen Brenner zur Einstellung der gewünschten Temperatur dienen. Die Zwischenräume sind zur Umwälzung der Gase aus den Brennkammern vorgesehen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Ventileinrichtung mit Tellern zum Verschließen von in der Decke eines Tunnelofens befindlichen Schürlöchern zu schaffen, die die Schürlöcher derart abschließt, daß das Austreten von Ruß verhindert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs I aufgeführten Merkmale gelöst.
Eine vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist Gegenstand des Anspruchs 2.
Da die kugelförmig ausgebildeten Teller paßgenau an den Wandungen der Schürlochtassen anliegen, ist eine absolute Abdichtung der Schürlöcher gegeben. Der im Tunnelofen sich bildende Ruß kann nicht mehr nach außen entweichen. Von Vorteil ist weiterhin, daß das öffnen und Verschließen der Schürlöcher durch eine mittels eines Kurventriebes betätigbare Hebevorrichtung erfolgen kann.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung näher veranschaulicht. In die-
DE19803010333 1980-03-18 1980-03-18 Ventileinrichtung mit Tellern zum Verschließen von in der Decke eines Tunnelofens befindlichen Schürlöchern Expired DE3010333C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803010333 DE3010333C2 (de) 1980-03-18 1980-03-18 Ventileinrichtung mit Tellern zum Verschließen von in der Decke eines Tunnelofens befindlichen Schürlöchern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803010333 DE3010333C2 (de) 1980-03-18 1980-03-18 Ventileinrichtung mit Tellern zum Verschließen von in der Decke eines Tunnelofens befindlichen Schürlöchern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3010333A1 DE3010333A1 (de) 1981-09-24
DE3010333C2 true DE3010333C2 (de) 1984-09-27

Family

ID=6097536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803010333 Expired DE3010333C2 (de) 1980-03-18 1980-03-18 Ventileinrichtung mit Tellern zum Verschließen von in der Decke eines Tunnelofens befindlichen Schürlöchern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3010333C2 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1136627B (de) * 1960-03-12 1962-09-13 Keramische Ind Bedarfs Kom Ges Vorrichtung an Tunneloefen zur Zu- oder Abfuehrung von Ofengasen
ES375321A1 (es) * 1969-01-10 1972-05-01 S C E I Societa Construzioni E Perfeccionamientos en sistemas para el calentamiento de hornos continuos.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3010333A1 (de) 1981-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3339972C2 (de) Kammerringofen und Verfahren zu dessen Betrieb
DE2614952A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen brennen von kohlenstoffhaltigen formen
DE2947358C2 (de) Rollenofen mit Brenntunnel
DE2601658C3 (de) Kühlvorrichtung für einen an der Ein- und Auslaßseite offenen Durchlaufofen zum Wärmebehandeln von Werkstücken
DE1950527A1 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung von teilchenfoermigem Gut auf einem sich bewegenden Traeger
DE3010333C2 (de) Ventileinrichtung mit Tellern zum Verschließen von in der Decke eines Tunnelofens befindlichen Schürlöchern
DE1532904C3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Wanderherd-Backoens Briem-Hengler & Cronemeyer KG, 4150 Krefeld
DE588238C (de) Kupferschmelzofen mit Vorwaermekanal fuer das Einschmelzgut
DE3714014C2 (de)
DE2133762C3 (de) Tunnelofen zum kontinuierlichen Brennen bzw. Sintern länglicher keramischer Formkörper
DE3436055C1 (de) Industrieofen/Trockner-Kombination
DE4013505C1 (en) Tunnel kiln for ceramics - incorporates counterflow offtake channels for gases evolved during firing
DE165985C (de)
DE60002592T2 (de) Gasdurchlaufofen insbesondere für kautschuk produkte
DE2029840A1 (de) Einkammerofen mit Rauchgasumwälzung
DE286982C (de)
DE385712C (de) Verfahren und Kanalofen zum Brennen von keramischem Gut
DE3021907A1 (de) Tunnelofen und verfahren zu dessen betrieb
DE3708172C1 (en) Kiln for baking moulded ceramic articles
AT123519B (de) Kanalofen.
DE3119451C2 (de)
DE324906C (de) Kanalofen
DE157587C (de)
DE1210375B (de) Vorrichtung an Tunneloefen zur Zu- oder Abfuehrung von Ofengasen
DE2702158C3 (de) Tunnelofen für die keramische Industrie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee