DE906071C - Verfahren zum Betrieb von direkt beheizten Tunneloefen zum Brennen von keramischem Gut, wie insbesondere Ziegeln, Dachziegeln und Steinzeug, und Tunnelofen zur Durchfuehrung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Betrieb von direkt beheizten Tunneloefen zum Brennen von keramischem Gut, wie insbesondere Ziegeln, Dachziegeln und Steinzeug, und Tunnelofen zur Durchfuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE906071C
DE906071C DEP27126D DEP0027126D DE906071C DE 906071 C DE906071 C DE 906071C DE P27126 D DEP27126 D DE P27126D DE P0027126 D DEP0027126 D DE P0027126D DE 906071 C DE906071 C DE 906071C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
channel
zone
tunnel
partitions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP27126D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Gottfried Cremer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP27126D priority Critical patent/DE906071C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE906071C publication Critical patent/DE906071C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/26Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers
    • F27B9/262Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers on or in trucks
    • F27B2009/264Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers on or in trucks the truck carrying a partition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27MINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
    • F27M2001/00Composition, conformation or state of the charge
    • F27M2001/15Composition, conformation or state of the charge characterised by the form of the articles
    • F27M2001/1504Ceramic articles
    • F27M2001/1508Articles of relatively small dimensions
    • F27M2001/1517Tiles

Description

  • Verfahren zum Betrieb von direkt beheizten Tunnelöfen zum Brennen von keramischem Gut, wie insbesondere Ziegeln, Dachziegeln und Steinzeug, und Tunnelofen zur Durchführung des Verfahrens Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb von direkt beheizten Tunnelöfen zum Brennen keramischer und verwandter Erzeugnisse und einen Tunnelofen zur Durchführung des Verfahrens, der sich nicht nur für das Brennen der bisher üblicherweise im Tunnelofen behandelten feinkeranvischen und feuerfesten Erzeugnisse eignet, sondern auch für das Brennen von Massenware, wie Ziegeln, Dachziegeln und Steingut, für die die bekannten Tunnelofenkonstruktionen aus den verschiedensten Gründen wenig geeignet waren und sich daher nicht einführen konnten.
  • Die Erfindung bezweckt, einen Tun cl,afen zu schaffen, der mit erweiterten Anwendungsmögliichkeiten die Vorteile einer vorzüglichen Wärmeausnutzung bzw. günstigster brenntechnIschzr Eigenschaften verbindet und es ermöglicht, ein fehlerloses Erzeugnis ohne Ausfälle, mixt größerer Leistung und dabei einer geringeren Baulänge des ganzen Ofens gegenüber bekannten Ofen gleicher Leistung, d,. h. geringerem Platzbedarf und Herstellungskosten, zu erzeugen.
  • Einer der wesentlichsten Nachteile der bekanntere Tunnelöfenkonstruktionen ist der ihrer diokontinu@ierlichen Arbeitsweise, bei welcher d-as Gut jeweils in Zeitabständen um. je eine Bremivagen..-1 änge durch den Ofienkarnal vorgestoßen wird, während es in den Stoßpausen in Ruhe verbleibt. Hierdurch ergibt sich, insbesondere im Bereich der Vorwärmzone, bei dem nur unvollkommen vorgetrocknetem Gut, insbesondere im. Fall von dickwandiger- und feinporiger Ware, die Gefahr von Abplatzungen bzw. Trockenrissen. Ferner ist es in für die Leistung des Tunnelofens nachteiliger 'Veise notwendig, die Zeitdauer der Stoßpausen mit einer gewissen Zeitreserve zu bemessen, um unbedingt zu sichern, daß jeweils vor dem nächsten Stoßen die vorgeschriebenen Temperaturen wieder erreicht sind.
  • Ein weiterer Nachteil dieser bekannten und üblichenBetriebsweise ist es, daß zwecksAbschlusses des Ofenkanals gegen die Außenatmosphäre am Ein- und Ausfahrtsende des Ofens komplizierte Schleusen notwendig sind, die mit entsprechendem Zeitaufwand vor jedem Stoßen geöffnet und anschließend wieder geschlossen werden müssen,.
  • Hierd-uTCh entstehen außerdem große Wärmeverluste. Ferner wird hierbei währenddes. Stoßeis der Brennwagen, meist aber außerdem auch in den Stoßpausen, in für den Brennvorgang nachteiliger Weise mit bewegter Ofenatmosphäre gearbeitet.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß, entgegen den bisherigen Anschauungen, Vorbedingung für einen optimalen Verlauf des Brennvorgangs ein möglichst gleichmäßiger, praktisch kontinuierlicher Vorschub der Brennwagen ist und daß ferner vermieden werden muß, daß das Gut unkontrollierbaren Einflüssen durch Strömungen der bewegten Ofenatmosphäre oder Eindringen von Kaltluft, vor allem in den Temperaturstufen, in denen, es besonders empfindlich ist, ausgesetzt wird.
  • Von den Temperaturbereichen, in dienen das Gut besonders empfindlich ist, ist neben anderen vor allem der gefährlich; innerhalb dessen das Gut bis auf den kritischen Punkt, in dem die Umkristallisation von a-Quarz zu ß-Quarz erfolgt, d. h. um etwa 575° herum, abgekühlt wird. Ein anderer kritischer Temperaiturberei.ch ist der von z8o bis 25o°.
  • Gemäß der Erfindung wird, auf diesen Erkenntnissen aufbauend., der Tunnelofen unter, praktisch kontinuierlichem Vorschub der Brennwagen durch den Ofenkanal, betrieben und hierbei ohne Anwendüng ortsfester Abschlußorgane der Abschluß der gegeneinander nicht abgeschlosisenen Vorwärm-, Brenn- und Kühlzone gegen die Außenatmosphäre durch nur über je kurze Abschnitte im Bereich des Einfahrts- und Ausfahrtsendes von den Brennwagen mitgeführte Scheidewände aufrechterhalten.
  • Diese Scheidewände werden auf die den Brennwagen vor der Einfahrt aufgesetzt und bei Erreichen des Ofenabschnittes, in lern die Austrocknung des Gutes beendet ist und der scharfe Temperaturausstieg beginnt, entfernst, um. anschließend an den indirekt gekühlten Teil der Kühlzone wieder aufgesetzt zu werden und nun den Ofenkanal gegen das Ausfahrtsende, in welchem die letzte direkte Kühlung durch eingesaugte Außenluft erfolgt, abzuschließen. Diese Scheidewände allein würden jedoch nicht ausreichen, tun den dichten Abschluß zu gewährleisten; sie wirken daher mit Abdichtungsmitteln im Ofenkanal zusammen, die streckenweise so angeordnet sind, daß in jeder Stellung der bis auf die kurzen Pausen, die durch die Entfernung der Scheidewände bedingt sind, kontinuierlich vorgeschobenen Brennwagen immer wenigstens. eine dieser Schelidewände bzw. Schieber im Bereich des: Einfahne- und des Ausfahrtsendes des Ofenkanals in abschließendem Sinne wirksam ist. Die Scheidewände machen gleichzeitig die sonst notwendigen Einfahrt- und Ausfahrtschleusen überflüssig.
  • Es ist offensichtlich, daß diese Anordnung nichts mit den bekannte% auf die Bmennwagien aufgebauten Schildwänden zu tun hat, die bei mit bewegter Ofenatmosphäre arbeitenden Ofen lediglich das Brenngut vor der unmittelbaren strömenden Einwirlmng der Feuergase schützen sollen. Auch die ebenfalls bekannten:, auf die Brennwagen aufgesetzten und an gewissen Stellen des Ofenkanals zu entfernenden Schieber, die bei einem nicht kontinuierlich bebriebe@nen Tunne@lo-fen mit am Ein- und, Ausifa irtsende vorgesehenen. omts-festen Schiebern verwendet werden, um während des Ziehrens der ortsfesten Schieber eine gewisse Abdichtung gegen die Außenatmosphäre am Ein- und Ausfahrtsende aufirechtzuerhatten_, dienen nicht, dem Zweck der Erfindung.
  • Die Erfüllung der Forderung, die Behandlung des Brenngutes in den einzelnen Zonen in peaktisch ruhender Ofenatmosphäre durchzuführen, d. h. die axiale Luftbewegung auszuschalten, macht es ferner erforderlich, Maßnahmen zu treffen., um einen Luftaustausch zwischen Begehungskanal und Brennkanal, der bei den bekannten Ofenkonstruktionen in; so hohem Maße erfolgt, daß schon hierdurch einerseits die Möglichkeit einer planmäßigen Regelung der atmosphärischen Verhältniisse sehr stark beeinflußt wird, und der außerdem infolge des stichflammenartigen Auftreffens der eintreffenden Kaltluft auf das Gut zu Kühlrissen führt, zu verhindern.
  • In der Brennzone, in der ein gewisser Überdruck herrscht, werden die atmosphärischen Verhältnisse unter Ausschluiß einer Einwirkung von anderen Zonen und der Außenluft her ausschließlich durch den Verbrennungsdruck der Feuerung, beispielsweise also der Gasbrenner, geregelt. Dabei wird ein möglichst geringer Zug aufrechterhalten, der lediglich dazu ausreicht, die Abgase zu entfernen.
  • Die Änderungen, die bei den an sich bekannten Tummlofenkonstruktionen vorzunehmen sind, um sie im Sinne des Verfahrens nach der Erfindung betreiben zu, können., sind an sich nicht erheblich, so daß es daher auch leicht möglich ist, vorhandene Tunnelöfen entsprechend: umzubauen.
  • Nachstehend wird die Erfindung im einzelnen an Hand der Abbildungen beschrieben, die ein Ausführungsbeispiel eines Tunnelofens zur Durchführung des neuen Verfahrens veranschaulichen, ohne d:aß selbstverständlich aber die Erfindung hinsichtlich ihrer konstruktiven Durchführung auf das in den Abbildungen dargestellte Auisführungsbeispiel beschränkt wäre. Es sind vielmehr zahlreiche Abänderungen möglich, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnungen stellen in ihrer Gesamtheit einen Tunnelofen nach der Erfindung dar, und zwar zeigt Abb. i einen Längsschnitt durch die Schmauch-Zone, Abb. 2 einen Grundriß der Abb. i, Abb. 3 einen Längsschnitt durch die Vorwärmzone, Abb. q. einen Grundriß der Abb. 3, Abb. 5 einen Längsschnitt durch die: Brennzone, Abb. 6 einen Grun@driß der Abb. 5, Abb. 7 einen Längsschnitt durch die Sch.arfkühlzone, Abb. 8 einen Grundriß der Abb. 7, Abb. 9 einen Längsschnitt durch die Endkühlzone, Abb. 1o einen Grundriß der Abb. 9, Abb. i i eine Ansicht des Schiebers und der Seitenabdichtung, Abb. 12 eine Seitenansicht des Schiebers und der Seitenabdichtung, Abb. 13 einen Schnitt durch die rechtsseitigen Abdichtungen des @@'agens und Abb. 14 einen Längsschnitt durch die seitliche Wagenabdichtung.
  • Die Abb. i bis io ergeben, in Längsschnitten bzw. Grundrissen aneinandergereiht, einen vollständigen Tunnelofen, der mit den Einrichtungen gemäß der Erfindung ausgerüstet ist.
  • In, den Abbildungen isst mit 2 der durchgehende, in die verschiedenen Zonen unterteilte Brennkanal bezeichnet, durch den die Brennwagen 28 mittels der praktisch kontinwierliich arbeitenden Vorschubvorrichtung 33 fortlaufend durch den Ofenkanal verfahren werden.
  • Dieser Ofenkanal besteht ans der Schmauchzone (Abb. i und 2), der eigentlichen Vorwärmzone (Abb. 3 und .4), der Brennzone (Abb. 5 und 6), der indirekten Kühlzone (Abb. 7 und 8) und der direkten Kühlzone (Abb. 9 und io).
  • In einer der Seitenwandungen dies Ofenkanals sind, wie insbesondere die Abb. 2 und io erkennen lassen, vertikale Schlitze, und zwar an der Grenze der Vorwärmzone (Schmauchzome), in der das Austreiben des Wassers erfolgt, und der Anwärmzone, die der eigentlichen Vorwärmung dient, der Schlitz 2o und zwischen der B,nennzone und der Kühlzone der Schlitz 24 sowie am Ende der Scharfkühlzone der Schlitz 23 vorgesehen. Der Schlitz 2o dient der Entfernung der vor der Einfahrt. auf die Brennwagen aufgesetzten Schieber 21 (Abb. i i und 12). Durch den Schlitz 24 wird jeweils wieder ein Schieber eingeführt und durch den Schlitz 23 herausgezogen.
  • Die herausgezogenen Schieber werden an Umführungssch.ienen; 22 Mittels Greiferkatzen aufgehängt, von der Entnahmestelle wieder an die Stelle zurückverbracht, an der sie (Schlitz 2q.) auf die die indirekte Kühlzone verlassenden Wagen aufgesetzt werden. Selbstverständlich ist es möglich, auch andere Mittel vorzusehen, um die SchieberwIeder zurückzutransportieren. DieDurchführung des Aufsetzens und der Entnahme der Scheidewände bzw. Schieber wird weiter unten noch erläutert.
  • Der zweckmääßigste Abstand der Schlitze voneinander b@z,w. vom Ofenende ergibt seich für jeden Ofen unter Berücksichtigung der besonderen Betriebsverhältnisse. Es hat sich als besonders zweckmäßig erwiesen, den Entnahmeschlitz an der Einfahrtsseite in einem Abstand von mindestens vier Wagenlängen von der Ofeneinfahrt vorzusehen. Am Kühlzonenende wird zweckmüßigerweise der Abstand der beiden Schlitze voneinander so gewählt, da.ß er mindestens drei Wagenlängen beträgt.
  • Die Schieber 21 bestehen aus Blechplatten, deren Gestalt dem Brennkanalquerschnitt entspricht (ygl. Abb. i i und 12). An ihren Rändern, sind diese Bleche mit flexiblen Abdichtungen 25 verseben:, die sich gegen die Brennkanalw>and und gegen das Gewölbe legen und hierdurch dien Abschluß gegen die Wandungen des Brennkanals bewirken. Die Abdichtung kann aus Metallbürsten bestehen. Als besonders zweckmäßig hat sich erwiesen" Stahlbürsten zu verwenden. Die Bürsten bilden eine Art von Labyrinthdichtungen., die bei den gegebenen Drücken und Gasgesch,#vind:igkeiten eine hinreichende Abdichtung ergeben. An Stelle von Drahtbürsten können auch Dichtungen, aus Glaswolle, Asbest od. dgl. an den Rändern der Scheidewände angebracht ->erden, die durch Einlage von Drahtgeweben od. dgl. versteift sein können.
  • Die Schieber sind so gestaltet, daß sie mit ihren unteren Enden zwischen je zwei Wagen eingeschoben werden können, wobei sie sich mit Füßen 29 und 3o auf dem Wagenplateau abstützen. Die Schlitze 20, 23 und 294 in den Kanalwänden müssen, Wie bei 31 gezeigt, unten schräge Erweiterungen aufweisen, um die Schieber ohne Behinderung durch die Füße einführen zu können. Die Schieber stehen vollkommen sicher auf den Wagenplateaus und stören in keiner Welse dien Aufbau des Brenngutes auf den Wagen, da sie sich an einer Stelle befinden, die ohnehin für den Aufbau des Gutes nicht ausgenutzt werden kann.
  • Durch die mitfahrenden Blechschieber wird die axiale Luftströmiung durch den Brennkanal verhindert und so eine wesentliche Voraussetzung für die Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung geschaffen. Bei der Benutzung der $rennwagen, wie sie bisher in derartigen Turi fei üblich sind, wäre aber trotz der Verwendiur Schieber ein vollkommener Abschluß noch nicht möglich, weil zwischen den Seitenwandungen, der Wagenplattform und der Kanalwandung ein Durchlußquerschnitt von erheblicher lichter Weite bestehenbleibt, durch den Falschluft in die einzelnen Zonen eintreten kann. Um auch dies zu verhindern, wird der Raum zwischen den Brennkanalseitenw-andungen und den feuerfesten Platten der Wagenplattform durch Bürstendichtungen 34 abgeschlossen, die vorzugsweise in den Seitenwänden dies Brennkanals auf einer mindestens eine Wagenlänge betragenden Strecke, und zwar vor dem Entnahmeschlitz der Kühlzone und irr Bereich des Einfahrtsendes des Ofens, angeordnet werden. Die Bürsten 34 werden zweckmäßngerweise an; ihren Enden durch vertikale Schenkel abgeschlossen:, so daß sie in ihrer Gesamtheit (Abb. i, 9 und 12) umgekehrt U-förmig gestaltet sind. Die Kanten der keramischen Wagenplatten werden entgegen der bisherigen übung zweckmäßig nicht profiliert, sondern glatt gestaltet.
  • Diese in beiden Seitenwänden des Ofenkanals einander gegenüberliegend vorgesehenen Bürsten schaffen in Verbindung mit dien mitfahrenden Blechschiebern einen vollkommenen Abschluß der betreffenden Zone gegenüber dien anderen Zonen des Ofenkanals bzw. gegenüber der Außenduft Eine Störung der planmäßig geschaffenen @Terhältnisse in den einzelnen Abschnitten: durch Eintritt von Falschluft ist auf diese Weise praktisch vermieden.
  • Allerdings gibt es noch einte Fehlerquelle, die zu beseitigen, ist, nämlich die Abdichtumg des Birennkanals gegen den Begehungskanal. Bei den bekannten Tunnelöfen erfolgt diese lediglich dadurch, daß die Wagere mit Abdichtungsblechen: 36 versehen «erden, die in; Sandrinnen 35 eintauchen, welche an den Längswänden des Brennkanals 2 vorgesehen sind. Diese Bleche sollen in Verbindung mit der Sandrinne den Eintritt verhältnismäßig kalter Luft aus dem Begehungskanal37 in, den, Brennkanal 2 verhindern. Dieser Zweck wird. aber nur unvollkommen erreicht, insbesondere weil sich die Bleche verbiegen und an den Stoßstellen zwischen zwei Wagen nicht hinreichend gegeneinander abdichten.
  • Um auch hier die für die Erzielung des Erfindungszweckes notwendige sichere Abdichtung zu schaffen, werden die Abdichtungsbleche 36 der Wagen; in dien Stoßstellen mit abgerundeten, 38, bzw. entsprechend ausgenommenen Verstärkungen 39 versehen (Abb. i4). Die Abrundung der Blechverstärkung eines Wagens greift abdichtend in die entsprechende Ausnehmung der Blechverstärkung des nächsten Wagens ein und; ergibt, so eine vollkommene Dichtung an dar Stoßstelle. Die Verstärkung 38, 39 hat naturgemäß die Wirkung, deß der Sand beiseite gepflügt wird, und es ist infolgedessen zweckmäßig, sie nicht bis zurr, unterien Ende des Bleches 36 reichen zu lassen, sondern die Bleche am unteren Ende =verdickt auszubilden und, dieses unvers.tärkte Ende noch tiefer in den: Sand der Rinne eintauchen zu lassen. Am zweckmäßigsten wird so verfahren, daß die Verstärkung wenig tiefer reicht als das untere Ende des sich einsteilenden natürlichen Sandböschungswinkels.. Es könnten ferner ein pflugscharartig vom Wagen in die Rinne hineinragendes; Blech 4o oder auch mehrere solcher Bleche zusätzlich vorgesehen werden., die die durch diie Blechverstärkungen auf den Sand ausgeübte Pflugwirkung ausgleichen.
  • Durch die vorstehend beschriebenen Einrichtungen in ihrer Gesamtheit wird der absolute gegenseitige Abschl@uß des die Vorwärm" Brenn und indirekte Kühlzone enthaltenden Teiles des Ofenkanals und die Möglichkeit des praktisch kontinuierlichen Vorschubes der Erennwagen erzielt.
  • Das Einführen und Entnehmen der Schieber während des Betriebes isst, insbesondere bei Verwendung geeigneter Greiferkatzen, sehr einfach und läßt sich außerordentlich rasch durchführen. Infolgedessen werden: nur kurze Anhaltezeiten notwendig, die die kontinuierliche Arbeitsweise praktisch nicht unterbrechen. Zweckmäßig wird die hydraulisch oder mit OIdruck betriebene Scbnebeeinrichtung 33 so eingestellt, daß jeweils bei Beendigung eines durch die Kolbenlänge gegebenen Schubweges ein Schiebear dien. Entnahmeschlitz; erreicht hat, so daß dieser während des leeren Rücklaufes des. Kolbens: der Schiebeeinrichtung entnommen und erneut :in den Ofen eingesetzt werden kann.
  • Infolge des Abschlusses des, Brennkanals durch die mit den Bnennwagien mitfahrenden Schileber ist es ferner möglich, von außen, in die Schmauch:zone Heißluft hineinzuführen, falls sich dies als zweckmäßig erweist, ohne daß dadurch die Verhältnisse in den anderem Zonen gestört werden.
  • Die vorstehend im einzelnen beschriebenen und in den Abbildungen dargestellte Ausführungsforen eines Tunnelofens zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung ist selbstverständlich nur eine beispielsweise und kann in verschiedener Hinsicht umgeändert werden, ohne den Grund, gedanken der Erfindung zu verlassen, ebenso wie auch die Erfindung reicht auf die gleichzeitige Anwendung sämtlicher beschriebenen Ma;ßniahmen beschränkt ist, sondern; auch einzelne derselben bereits. zu erheblichen, Verbes.serunglen gegenüber der bisher bekannten Arbeitsweise führen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRiJCIiE: i. Verfahren zum- Betrieb vorn direkt behei:zten Tunnelöfen zum; Brennen von keramiischen und verwandten Erzeugnissen, ins besondere Ziegeln, Dachziegeln und Steinzeug, unter Verwendung von nur über Abschnitte des Kanals durch die Bxiennwagen mitgeführten Scheidewänden, dadurch gekennzeichnet, daß unter der Einwirkung einer entsprechend arbeitenden Vorsirhubvorrichtung die Brennwagen praktisch kontinuierlich. durch; den OfenkanaI bewegt und hierbei ohne Anwendung ortsfester Abschlußorgane ein: ständiger Abschluß der gegeneinander nicht abgeschlossenen Vorwürme-, Brenn- und Kühlzone gegen die Außenatmosphäre durch die nur über je kurze Abschnitte tun Bereich, des Einfahrts- und des Ausfahrtsendes von den Brennwagen mitgeführten Scheidewände auf rechterhalifen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die vorübergehend auf die aufgesetzten Scheidewände bewirkte Abschluß durch abschnittsweise im Ofenkanal angeordnete Abdichtungen derart ergänzt wird, daß sich in den betreffenden Abschnitten ein völliger Abschlu:ß des Ofenkanalinneren sowohl gegen: die Seitenwandungen wie gegen den Begehungskanal ergibt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß. am Einfahrtsende mit den Brennwagen in; den Ofenkanal eingeführte Scheidewände am Ende der Schmauchzone entfernt werden und auf die Wagen; nach Verlassen des indirekt beitriebenen# Teiles der Kühlzone erneut Scheidewände aufgesetzt werden, die vorzugsweise bereits eine oder mehrere Wagenlängen vor dem Ausfahrtsende des Ofenkanals entfernt werden. q..
  4. Tunnelofen; zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch r bis 3, gekennzeichnet durch Einrichtungen zur Einführung und Entnahme von vorübergehend auf den Brennwagen mitfahrenden, die Scheidewände bildenden, Schie,-bern in Gestalt von senkrechten Schlitzen in den Wandungen in der Nähe des Anfangs und des Endes des Ofenkanals und Vorrichtungen, um die entnommenen Schieber außerhalb des Ofenkanals von einem Schlitz zum anderen bzw. zum Anfang des Ofenkanals zurückzutrans.portienen.
  5. 5. Tunnelofen nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß ein Entnahmeschlitz im Bereich des Schm.auchzornenendes sowie ein Einführungsschlitz im Bereich des Endes des indirekt betriebenen Teiles der Kühlzone und ein Entnahmeschlitz in einer Entfernung von vorzugsweise mehreren Wagenlängen vom Ausfahrtsende des Ofenkanals vorgesehen sind und in dem Abschnitt vor dem Entnahmeschlitz für die Schtieber zwischen Schmauch- und Vorwärmzone sowie anschließend' an den Einführumgs- sowie vor dein Entnahmeschlitz für die Schieber in der Kühlzone je eine nach vorwärts, rückwärts und dem Begehungskanal hin abgedichtete Zone von mindestens der eines Brennwagens entsprechender Länge vorgesehen ist.
  6. 6. Tunnelofen nach Anspruch q. und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Entnahmeschlitz im Bereich des Schmaurh.zonewendes in einem Abstand von wenigstens vier Brennwagen@längen von der Ofeneinfahrt und, der im Bereich des Ausfahrtsendes im Abstands von etwa drei Brennwagenlängen vom Ausfahrtsende angeordnet ist.
  7. 7. Tunnelofen nach Anspruch q. bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieber aus Metall bestehen und mit flexiblen Randabdichtungen versehen sind. B. Tunnelofen nach Anspruch q. bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungszone aus m,it den Seitenflächen der keramischen Wagenplatten zusammenwirkenden, im Brennkanal fest ang@eardneten horizontalen Bürsten dichtungen, die an; ihren Enden durch ebenfalls Bürsten aufweisende vertikale Schenkel zu. der Gestalt eines umgekehrten U ergänzt sind, gebildet ist.
DEP27126D 1948-12-28 1948-12-28 Verfahren zum Betrieb von direkt beheizten Tunneloefen zum Brennen von keramischem Gut, wie insbesondere Ziegeln, Dachziegeln und Steinzeug, und Tunnelofen zur Durchfuehrung des Verfahrens Expired DE906071C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP27126D DE906071C (de) 1948-12-28 1948-12-28 Verfahren zum Betrieb von direkt beheizten Tunneloefen zum Brennen von keramischem Gut, wie insbesondere Ziegeln, Dachziegeln und Steinzeug, und Tunnelofen zur Durchfuehrung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP27126D DE906071C (de) 1948-12-28 1948-12-28 Verfahren zum Betrieb von direkt beheizten Tunneloefen zum Brennen von keramischem Gut, wie insbesondere Ziegeln, Dachziegeln und Steinzeug, und Tunnelofen zur Durchfuehrung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE906071C true DE906071C (de) 1954-03-08

Family

ID=7370708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP27126D Expired DE906071C (de) 1948-12-28 1948-12-28 Verfahren zum Betrieb von direkt beheizten Tunneloefen zum Brennen von keramischem Gut, wie insbesondere Ziegeln, Dachziegeln und Steinzeug, und Tunnelofen zur Durchfuehrung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE906071C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1128107B (de) * 1959-06-10 1962-04-19 Benno Schilde Maschb A G Abschirmung eines Raumes gegen Luftaustausch mit einem anderen Raum
WO2000079197A1 (en) * 1999-06-17 2000-12-28 Btu International, Inc. Continuous pusher furnace having traveling gas barrier
US6457971B2 (en) 1999-06-17 2002-10-01 Btu International, Inc. Continuous furnace having traveling gas barrier

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1128107B (de) * 1959-06-10 1962-04-19 Benno Schilde Maschb A G Abschirmung eines Raumes gegen Luftaustausch mit einem anderen Raum
WO2000079197A1 (en) * 1999-06-17 2000-12-28 Btu International, Inc. Continuous pusher furnace having traveling gas barrier
US6283748B1 (en) 1999-06-17 2001-09-04 Btu International, Inc. Continuous pusher furnace having traveling gas barrier
US6457971B2 (en) 1999-06-17 2002-10-01 Btu International, Inc. Continuous furnace having traveling gas barrier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840284C2 (de) Steuerungseinrichtung für den Betrieb von Rollen-Brennöfen
EP0257218A2 (de) Tunnelofen zum reduzierenden Brennen von Vormauerziegeln
DE1807504C3 (de)
DE906071C (de) Verfahren zum Betrieb von direkt beheizten Tunneloefen zum Brennen von keramischem Gut, wie insbesondere Ziegeln, Dachziegeln und Steinzeug, und Tunnelofen zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0066539A1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Schrott
DE2947358A1 (de) Rollenofen mit trocknungstunnel insbesondere fuer keramik- oder feuerfestmaterialien
DE1950527A1 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung von teilchenfoermigem Gut auf einem sich bewegenden Traeger
DE3832734C1 (de)
EP0059849B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Farbspiels beim Brennen von flächigem keramischen Brenngut
EP0036609A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zünden eines Sintergemisches
EP0046994B1 (de) Rollenofen
DE2812005B2 (de) Verfahren zur Herstellung von abriebfesten Koksformlingen
DE3105064C2 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von zu Bunden (Coils) aufgehaspeltem Metallband
DE2405413C3 (de) Verfahren und Anlage zum Brennen, Sintern oder Fritten von keramischen oder feuerfesten Massen, Zementklinkern o. dgl.
DE3714014C2 (de)
DE2045776B1 (de) Tunnelofen
DE618872C (de) Drehrohrofen
DE2512485B2 (de) Verfahren zum Brennen von keramischen Gegenständen im Brennraum eines intermittierenden Ofens und Brennofen zur Durchführung des Verfahrens
DE3510800C1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Sicherstellung der Trennung von Gasstroemen unterschiedlicher Atmosphaere
DE371737C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Kalkstein o. dgl. mittels Alaunschiefers oder anderer bituminoeser Gesteine
DE3516226C2 (de)
DE286982C (de)
DE2159842A1 (de) Rekuperativofen
DE653478C (de) Schwelofen fuer Kohle
DE642360C (de) Schwelofen fuer Kohle