DE516678C - Verfahren zur Darstellung von Sulfonsaeurechloriden der in der Aminogruppe substituierten Aminonaphtholsulfonsaeuren - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Sulfonsaeurechloriden der in der Aminogruppe substituierten Aminonaphtholsulfonsaeuren

Info

Publication number
DE516678C
DE516678C DEI35900D DEI0035900D DE516678C DE 516678 C DE516678 C DE 516678C DE I35900 D DEI35900 D DE I35900D DE I0035900 D DEI0035900 D DE I0035900D DE 516678 C DE516678 C DE 516678C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfonic acid
amino group
preparation
oxynaphthalene
acid chlorides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI35900D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Karl Burr
Dr Hugo Schweitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI35900D priority Critical patent/DE516678C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE516678C publication Critical patent/DE516678C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/78Halides of sulfonic acids
    • C07C309/86Halides of sulfonic acids having halosulfonyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Darstellung von Sulfonsäurechloriden der in der Aminogruppe substituierten Aminonaphtholsulfonsäuren Sulfonsäurechloride von Aminooxynaphthalinsulfonsäuren mit freier Hydroxylgruppe sind bisher noch nicht bekannt geworden.
  • Es wurde nun gefunden, daß man derartige Sulfonsäurechloride leicht in guter Ausbeute erhalten kann, wenn man die in der Aminogruppe substituierte 2-Amino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure und 2-Amino-S-oxynaphthalin-6-sulfonsäure mit Chlorsulfonsäure behandelt. Gegenüber dem aus der Veröffentlichung journ. f. prakt. Chemie, N. F. ioi [1921], S. 541 bekannten Verfahren, welches die Darstellung des sowohl in der Alninogruppe als auch in der Hydroxylgruppe substituierten Sulfonsäurechlorids der 2-Amino-5-oxynaphthalin-7-sul.fonsäure mittelsPhosphorpentachlorids beschreibt, zeigt das neue Verfahren einen großen Fortschritt; es vermeidet sowohl das Arbeiten mit Phosphorchloriden als auch den umständlichen Arbeitsgang des Schützens der Hydroxylgruppe. Die hiernach erhältlichen Verbindungen sind äußerst reaktionsfähig und sollen als Ausgangsstoffe für Farbstoffe und pharmazeutische Zwecke Verwendung finden. Beispiel i ioo Gewichtsteile 2-Acetylamino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure werden unter Kühlung in 6oo Gewichtsteile Chlorsulfonsäure eingetragen. Das Gemisch überläßt man q.8 Stunden lang bei gewöhnlicher Temperatur sich selbst, trägt es dann auf Eis aus, saugt das abgeschiedene 2-Acetylamino-5-oxynaphthalin-7-sulfOnsäurechlorid ab und nimmt es in Äther auf. Nach Abtrennen von etwas Schmutz., Trocknen und Einengen des Äthers kristallisiert das Sulfonchlorid in gelblichen Kristallen aus. Es zeigt keinen Schmelzpunkt, sondern bläht sich bei etwa i So' auf und ist bei 29o' noch nicht geschmolzen. Es ist leicht löslich in Eisessig und Aceton. Beispiel e i oo Gewichtsteile 2-Acetylamino-S-oxynaphth.alin-6-sulfonsäure werden in 6oo Gewichtsteile Chlorsulfonsäure unter Kühlung eingetragen. Das Gemisch überläßt man q.8 Stunden bei gewöhnlicher Temperatur sich selbst, trägt es alsdann auf Eis aus und arbeitet es, wie in Beispiel i angegeben ist, auf. Das 2 - Acetylamino-S-oxynaphtllalin-6-sulfonsäure: chlorid ist ein gelbliches Kristallpulver ohne Schmelzpunkt. Es löst sich leicht in Eisessig und Aceton. Beispiel 3 i oo Gewichtsteile 2 - Benzoylamino-S-oxynaphthalin-6-sulfonsäure werden in 6oo Gewichtsteile Chlorsulfonsäure unter Kühlung eingetragen. Das Gemisch läßt man ¢S Stunden bei 30° stehen, trägt es alsdann auf Eis aus und arbeitet es wie in Beispiel i auf. Das 2-Benzoylamino-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäurechlorid bildet gelbliche Kristalle, die, im Kapiliarrohr erhitzt, sich von etwa 200° an zersetzen.
  • Beispiel q.
  • In ähnlicher Weise, wie im Beispiel -3 beschrieben, erhält man das 2-Methylamino-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäurechlorid als gelbliche Kristalle, die sich von etwa igo° an zersetzen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Darstellung von Sulfon# säurechloriden der in der Aminogruppe substituierten 2 - Amino - 5 - oxynaphthalin- 7-su1fOnsäure und 2-Amino-8-oxynaphthalin.- 6-sulfonsäure, darin bestehend, daß man die in der Aminogruppe substituierten 2-Amino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure und 2-Amino-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure mit Chlorsulfonsäure behandelt.
DEI35900D 1928-10-27 1928-10-27 Verfahren zur Darstellung von Sulfonsaeurechloriden der in der Aminogruppe substituierten Aminonaphtholsulfonsaeuren Expired DE516678C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI35900D DE516678C (de) 1928-10-27 1928-10-27 Verfahren zur Darstellung von Sulfonsaeurechloriden der in der Aminogruppe substituierten Aminonaphtholsulfonsaeuren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI35900D DE516678C (de) 1928-10-27 1928-10-27 Verfahren zur Darstellung von Sulfonsaeurechloriden der in der Aminogruppe substituierten Aminonaphtholsulfonsaeuren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE516678C true DE516678C (de) 1931-01-26

Family

ID=7189098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI35900D Expired DE516678C (de) 1928-10-27 1928-10-27 Verfahren zur Darstellung von Sulfonsaeurechloriden der in der Aminogruppe substituierten Aminonaphtholsulfonsaeuren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE516678C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE516678C (de) Verfahren zur Darstellung von Sulfonsaeurechloriden der in der Aminogruppe substituierten Aminonaphtholsulfonsaeuren
DE951929C (de) Verfahren zur Herstellung von 6-(p-Amino-benzolsulfonamido)-3-halogenpyridazinen
DE511043C (de) Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE641994C (de) Verfahren zur Darstellung von Acylderivaten des Dihydrofollikelhormons
DE806438C (de) Verfahren zur Herstellung von neuartigen Abkoemmlingen des Pentaerythrits
AT124141B (de) Verfahren zur Darstellung aromatischer Arsen- und Antimonverbindungen.
DE537023C (de) Verfahren zur Darstellung von gruenen Wollfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE647749C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE365350C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanhydrinen
DE972507C (de) Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen von Sulfonamiden der Pyrimidinreihe
DE613066C (de) Verfahren zur Herstellung von 8-Oxychinaldin
DE495714C (de) Verfahren zur Darstellung von mehrfach halogensubstituierten Chinolincarbonsaeuren
DE954250C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino bzw. acylamino-4-chlor-5-(3',4'-dichlorphenyl)-6-aethylpyrimidin
DE531083C (de) Verfahren zur Darstellung von 5,6-Dialkoxy-8-aminochinolinen
DE633308C (de) Verfahren zur Darstellung des im Pyridonring phenylierten 1, 9-N-Methylanthrapyridons oder seiner 4-Brom- bzw. 4-Chlorverbindung
AT212304B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminosäureestern von threo-1-(p-Nitrophenyl)-2-dichloracetamidopropan-1, 3-diolen
CH233109A (de) Verfahren zur Herstellung von N-(p-Aminobenzolsulfonyl)-N'-methylharnstoff.
CH132222A (de) Verfahren zur Darstellung eines Dinitroarylaminodiarylamins.
CH144862A (de) Verfahren zur Darstellung eines Sulfosäurechlorides.
CH203058A (de) Verfahren zur Herstellung eines Farbstoffes der Anthrachinonreihe.
CH464945A (de) Verfahren zur Herstellung von Triazinverbindungen
CH216330A (de) Verfahren zur Herstellung eines Schwefelfarbstoffes.
DE1276040B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 6-Dimethoxy-4-sulfanilamidopyrimidin
CH149836A (de) Verfahren zur Herstellung eines Tetrazols.
CH292309A (de) Verfahren zur Herstellung eines Anthrachinonfarbstoffes.