DE516628C - In Fuehrungsrinnen verschiebbares Schiebefenster - Google Patents

In Fuehrungsrinnen verschiebbares Schiebefenster

Info

Publication number
DE516628C
DE516628C DEST46793D DEST046793D DE516628C DE 516628 C DE516628 C DE 516628C DE ST46793 D DEST46793 D DE ST46793D DE ST046793 D DEST046793 D DE ST046793D DE 516628 C DE516628 C DE 516628C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
piece
window
sliding window
cheek
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST46793D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE516628C publication Critical patent/DE516628C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

  • In Führungsrinnen verschiebbares Schiebefenster Die Erfindung bezieht sich auf Schiebefenster, insbesondere für Fahrzeuge, und betrifft solche Fenster, die zwischen den Wangen der Führungsrinne festspannbar sind. Während bei bekannten Schiebefenstern dieser Art das Festspannen in der Weise erfolgte, daß die eine Wange durch Parallelverschiebung der anderen genähert oder von ihr entfernt werden konnte, weist gemäß der Erfindung die Führungsrinne eine scharnierartig bewegliche Wange auf, die mittels eines Antriebsgestänges einwärts gegen das Fenster verschwenkbar ist. Durch diese scharnierartige Anordnung wird sowohl die Festspannung erleichtert, wie ,auch die Möglichkeit gegeben, durch einfaches Zurückklappen der verstellbaren, scharnierartig beweglichen Wange das Fenster aus dem Rahmen herauszunehmen bzw. ein beschädigtes Fenster durch ein neues zu ersetzen.
  • Die Erfindung ist durch die Zeichnung beispielsweise dargestellt, und zwar ist Abb. i ein Aufriß einer Führungsrinne und der beweglichen Einrichtung dafür.
  • Abb. 2 ist ein T eilaufriß des oberen Stükkes des Festrinnenteiles.
  • Abb. 3 zeigt eine der Abb. 2 ähnliche Ansicht des beweglichen Teiles der Rinne. Abb. q. zeigt den unteren Teil des beweglichen Stückes. Abb. 5 ist ein Querschnitt nach Linie 5-5 in Abb. i.
  • Abb.6 zeigt im Aufriß bzw. Querschnitt die Profilform der beiden Wangen der Rinne. Abb.7 im Aufriß Einzelheiten der Einrichtung zum Öffnen und Schließen der Rinnen, Abb. $ einen Schnitt durch diese bewegliche Einrichtung, Abb. g im waagerechten Schnitt einen Teil eines Fensterrahmens mit der neuartigen Führungsrinne; sie läßt erkennen, wie das Fenster herausgenommen werden kann.
  • Abb. io zeigt einen Teilaufriß eines Teiles des festen Stückes der Klapprinne, Abb. i i einen Ouerschnitt dazu, Abb. 12 einen Teilaufriß des unteren Teiles des oberen beweglichen Stückes der Klapprinne, Abb. 13 einen Teilaufriß des oberen Endes des unteren beweglichen Stückes der Klapprinne, Abb. 14 einen Grundriß zur Abb. 13 und Abb. 15 eine Seitenansicht zur Abb. 13. Abb. i zeigt nur einen Klapprinnenteil und die dazugehörige bewegliche Einrichtung; es ist aber klar, daß eine zweite Klapprinne parallel zur ersten und im gewünschten Abstande an der anderen Fensterkante vorhanden ist, die von den gleichen Bewegungseinrichtungen beeinflußt wird und nur der einfachen Darstellung halber in der Zeichnung ausgelassen ist. Die Klapprinne besteht aus einem Teil 2o, .der im folgenden als das feste Stück bezeichnet sei, und einem beweglichen Stück 21. Das feste Stück weist eine Wange 22 auf und ferner eine teilweise zylindrische Aussparung 23, die in eine Art Lippe 24 nach vorn ausläuft.
  • Das bewegliche Stück 2I trägt eine zylindrische Verdickung 25, die in die Aussparung 23 paßt. Dem beweglichen Stück gehört ferner die andere Wange 26 der Klapprinne. Jede der Wangen 22 und 26 besitzt an der Innenseite eine Schwalbenschwanznut 27 bzw. 28 zur Aufnahme von Dichtungsstreifen 29. vorzugsweise aus Kork. Das feste Stück 2o der Klapprinne reicht von dem obersten bis zum tiefsten Punkt der Strecke, zwischen dem die Glasscheibe 30 (Abb. 9) verschoben werden soll. Dieses Stück wird durch Holzschrauben 31, die durch versenkte Löcher in der Ecke der Rinne 2o eingezogen sind, am Fensterrahmen 32 befestigt.
  • An dem oberen Ende des festen Stückes 2o ist durch Niete o. dgl. eine Platte 33 befestigt, die einen nach unten reichenden festen Zapfen 34 aufweist (Abb. i und 2), und zwar gleichachsig mit der zylindrischen Aussparung 23.
  • In einem Punkt zwischen dem unteren und oberen Ende ist in dem festen Stück 2o ein Ausschnitt angebracht, in den ein Metallklotz 35 mit einer mittleren Öffnung 36 eingesetzt und z. B. durch Hartlöten befestigt ist; die Achse der Öffnung 36 fällt mit der Achse der Aussparung 23 zusammen (Abb. i, i o und i i).
  • Das bewegliche Stück 21 der Klapprinne ist zweiteilig. Der obere Teil ist in Abb. i mit 21a bezeichnet, der untere mit 21b. Die Trennlinie zwischen ihnen liegt bei 37 (Abb. i), und diese Teilung wird um ein gewähltes Stück unter den oberen Rand der Beschlagschiene 38 (Abb. 9) gelegt. Der obere Teil 2111 des beweglichen Stückes trägt am Ende eine Bohrung 39 im zylindrischen Wulst 25, die so lang und von solchem Durchmesser ist, daß der Zapfenstift 34 gut hineinpaßt (Abb.3). Man erkennt leicht, daß die in Abb.3 und 4 einzeln dargestellten Teile in Eingriff mit dem festen Stück gebracht werden können.
  • Der untere Teil der beweglichen Wange 21b (Abb. 1, . und 5) trägt einen abwärts ragenden Zapfenstift 4o koaxial zum zylindrischen Wulst: dieser Zapfen greift in eine Bohrung 41 eines Stückes 42, das am unteren Ende des festen Stückes 2o angebracht ist. Das Stück 42 ist in Wahrheit ein Profilstück von der Form der Wange 2i, ist aber in seiner Lage am Teil 2o dauernd durch einen Bolzen 43 befestigt, wie Abb. 5 erkennen läßt. zwischen dem Teil 42 und dem Stück 2o ist an diesem unteren Ende ein Klotz 44 aus Fiber, Gummi o. dgl, eingeklemmt (Abb. 5), der als Abstandsstück und Kissen wirkt, wenn man die Glasscheibe bis an ihre tiefste Lage fallen läßt.
  • Der untere Teil der oberen beweglichen Wange Zia weist eine Bohrung 45 gewünschter Länge auf, und ähnlich ist der untere Teil 21b des beweglichen Stückes am oberen Ende mit einer Bohrung 46 versehen, die zum zylindrischen Wulst 25 gleichachsig liegt. Somit fallen die Bohrungen 45 und 46 axial zusammen; die Bohrung 45 gelangt über den Klotz 35 und die Bohrung 46 unter ihn, so daß die Öffnung 36 sich auch mit den Bohrungen 45 und 46 deckt.
  • Es ist ein Verbindungsstück vorgesehen, das einen Bolzen oder Stift 47 trägt, dessen oberes Ende in die Bohrung 45 und dessen unteres Ende in die Bohrung 46 eintreten kann, während ein dazwischenliegendes Stück durch das Loch 36 des Klotzes 35 hindurchtritt. Im unteren Teil der Bohrung 46 ist eine Schraubendruckfeder 48 vorgesehen, auf die sich das untere Ende des Bolzens 4.7 aufsetzt.
  • Auf diese Weise bildet der Bolzen 47 eine Zapfenverbindung zwischen den Teilen 2ra und erb der beweglichen Wange.
  • Mit dem Bolzen 47 ist eine geschlitzte Platte 49 durch eine gebogene Zunge 50 verbunden, die durch einen nach außen offenen Schlitz 51 in den zylindrischen Wulst 25 des Stückes gib ragt (s. Abb. 1, 13 und 14). Die Platte 49 besitzt einen Schlitz 52 und ist mit einem Teil 21b durch eine Schraube 53 verbunden; an der Außenseite der Wange 26 und des Teiles gib ist eine Abstandsplatte 54 angebracht, durch die die Befestigungsschraube gleichfalls hindurchgeht. Die Verbindung ist derart, daß die Feder 48, die gegen die Unterseite des Bolzens 47 drückt, den Bolzen normal soweit als möglich emporschiebt; die Aufwärtsbewegung wird dadurch begrenzt, daß sich das untere Ende des Schlitzes 52 gegen die Schraube 53 legt (s. Abb.13). Wird die Platte 49 jetzt jedoch verschoben, so gleitet der Schlitz 52 am Schaft der Schraube 53 entlang, und die Feder 48 wird zusammengedrückt.
  • Der obere bewegliche Teil 21a ist durch Hartlötung o. dgl. " am unteren Ende (Abb. i, 12, 13 und 15) mit einer Platte 55 verbunden, deren unteres Ende abwärts die Außenfläche des oberen Teiles des Stückes 21b überlappt, d. h. in den Spalt eingreift, der sich über dem Rand der Platte 54 zwischen der geschlitzten Platte 49 und der Außenfläche des Teiles gib befindet.
  • Die geschlitzte Platte 49 ist am unteren Ende zu einem Lappen oder Arm 56 gestaltet und am oberen Ende zu einer Platte 57. Am Lappen 56 greift ein Ende einer Stehstange 58 an, die im folgenden nach geschilderter Weise durch Federzug nach rechts (Abb. i ) gezogen wird.
  • Es ist klar, daß hiernach durch den Zug, den die Stange 58 auf den Lappen 56 ausübt, die Platte .49, die mit dem oberen Teil des beweglichen Stückes erb verbunden ist, bewirkt, daß dieses Stück in der geschlossenen oder Klemmlage gehalten wird, die in Abb.9 in punktierten Linien dargestellt ist. Da die Platte 55 zwischen dem oberen Teil der geschlitzten Platte 4.9 und der Außenseite des Stückes gib eingreift, so wird auch der obere bewegliche Teil2ia der beweglichen Wange durch den Zug an der Stange 58 in Klemmlage gehalten.
  • Wird die Zugkraft an der Stange beseitigt und die Stange nach links (Abb. i) gelegt, so veranlaßt die Verbindung der Platte 49 mit dem Stück gib, daß sich dieses um den Zapfen d.o am unteren Ende und um die Achse des Bolzens 47 dreht.
  • Diese Bewegung wird durch die Eingriffsplatte 5o auch auf den Teil 21a der beweglichen Wange übertragen, so daß die ganze Wange der Klapprinne um einen kleinen Winkel bewegt wird, der ausreicht, eine Bewegung der Fensterscheibe zwischen den Korkstreifen 29 durch irgendwie gewünschte Mittel zu gestatten.
  • Wird die Schienenstange 58 wieder nach rechts gezogen, so nehmen die beweglichen Teile der Klapprinne wieder die Normallage ein und spannen das Fenster in der neuen Einstellage fest.
  • Muß die Fensterscheibe herausgenommen werden, so kann dies dadurch bewirkt werden, daß man den oberen Teil 2ia um seine Scharnierachse in der in Abb.9 gezeigten Weise in den gewünschten Winkel verschwenkt.
  • Die Drehung erfolgt von Hand; sie kann nur herbeigeführt werden, nachdem die Platte 49 abwärts verschoben ist, und zwar so lange, bis sie nicht mehr über das untere Ende der Platte 55 greift.
  • Es ist klar, daß ein Werkzeug, wie ein Schraubenzieher z. B., durch einen Spalt an der Ecke der Beschlagschiene eingeführt und gegen die obere Seite der Platte 57 wirken hann. In manchen Fällen kann die Platte 57 in Normalstellung bündig mit der oberen Seite der Beschlagschiene liegen. Drückt man die Platte 57 nieder, so nimmt sie die geschlitzte Platte 4.9 entgegen der Wirkung der Feder48 mit sich, wobei die Zunge5o in einen Schlitz 51 gleitet. Ist die Platte 57 unter die Ebene des Unterrandes der Platte 55 geschoben, so kann man den beweglichen Teil der Wange 21a in die Lage nach Abb. 9 drehen, wobei das untere Ende sich auf die Platte 57 aufsetzt und die Platte .19 in der Tiefstlage festhält.
  • An der'anderen Fensterseite wird ein entsprechendes Stück gleichfalls in dieser Weise gedreht, und hiernach kann die Glasscheibe 30 frei herausgenommen werden, nachdem sie ganz angehoben war. Wenn die alte Scheibe ersetzt bzw. wenn die neue Scheibe eingefaßt ist, so gelangt der untere Teil der Platte 55 wieder auf die Außenfläche des oberen Teiles des beweglichen Stückes gib und läßt die Feder .49 in die in Abb. i dargestellte Lage zurückfedern.
  • Jede beliebige Einrichtung kann zum Bewegen der Stangen 58 dienen; im Beispiel ist eine Lagerplatte 6o vorgesehen, die an einem Teil des Fahrzeuges, beispielsweise an der Innenseite des oberen Randes der Beschlagschiene, durch Flansch und Schrauben befestigt ist. Die Platte 6o besitzt eine kreisförmige Aussparung 62 (Abb. 7) mit einer winkelförmigen Ausinündung 63. In dieser Aussparung 62 ist eine Kreisscheibe oder Platte 64 angebracht, von der beiderseitig ein Exzenterstift 65 vorspringt und die einen in dem Ausschnitt 63 beweglichen Stehgriff 66 trägt, der eine Bewegung urn 9o° ausführen kann.
  • Beiderseitig der Platte 6o sind verschiebbare Platten 67 angebracht, die je zwei Führungsschlitze 68 aufweisen, mit denen sie auf vor der Platte 6o vorspringende Niete 69 geführt werden; die Nietenden tragen in der aus Abb. 8 erkennbaren Weise in die Schlitze 68 eingreifende geflanschte Hülsen.
  • Weiter ist jede Platte 67 mit einem lotrechten Schlitz 70 versehen; in diese Schlitze greifen die Exzenterstifte 65 ein. Wird der Griff 66 umgelegt, so werden die beiden Platten 67 veranlaßt, auf der festen Platte 6o zu gleiten. Eine der Platten 67 ist nach einer Seite über die Platte 67 verlängert und die zweite Platte nach der entgegengesetzten Seite. An den verlängerten Enden greift die schon oben erwähnte Stange 58 für die betreffende Seite der Klapprinne an.
  • Das Ende der Stange 58 ist bei 71 mit Schraubgewinde versehen und greift in eine mit Muttergewinde versehene Hülse 72 ein. An das andere Ende der Hülse 72 ist ein Stift 73 angeschweißt, der durch eine Bohrung im Ende eines U-förmigen Bügels 74 hindurchgeht und in einen Kopf 75 ausläuft. Zwischen dem Steg des Bügels 74 und dem Kopf 75 ist eine Druckfeder 76 angeordnet, die den Stift 73 umschließt, und der Bügel 74 ist mittels eines Stiftes 77 als Niet an die betreffende Platte angehängt. Die Teile sind so eingestellt, daß in der Klemmstellung sich das Ende der Hülse in einem gewissen Abstande von dem Stegteil des Bügels 74 befindet, wie aus der Zeichnung erkennbar ist, so daß die Spannung der Feder 76 den beweglichen Teil der Klapprinne in klemmender und abdichtender Berührung mit der Fensterscheibe hält.
  • Weiter ist die Stellung der Teile in diesem Augenblick so, daß am äußersten Ende ihrer äußersten Bewegungsstellung die Stifte 65 gerade in der aus Abb. 7 erkennbaren Weise eine Totpunktlage überschritten haben und daß der Federzug die Teile in ihrer Stellung verriegelt zu halten sucht.
  • Um die Fensterscheibe frei zu machen, rnuß der Griff 66 in der Richtung des Pfeiles 76 (Abb.7) bewegt werden; der erste Teil der Bewegung bringt die Stifte 65 über den Totpunkt hinaus und läßt dann unter Wirkung des Federzuges den Bügel 74 gegen das Ende der Hülsen 72 wirken. Danach kommt der Schub der Stifte 65 auf ihren Platten 67 zur Wirkung, wodurch die gesamten Teile, die mit den Stangen verbunden sind, und die Stangen 58 selbst so bewegt werden, daß die geschlitzten Platten 49 und die anderen daran sitzenden Teile v erschwenkt werden.
  • Um die beweglichen Teile der Klapprinne wieder in die Klemmlage zurückzubringen, wird der Griff 66 entgegen der Richtung des Pfeiles 78 bewegt. Hierdurch werden zunächst die Stangen 58 veranlaßt, die verschwenkbaren Backen gegen das Glas zu ziehen; die fortgesetzte Bewegung verursacht dann weiter, daß die Federn 76 stärker angespannt werden, bis schließlich wieder die Stifte 65 über die Totpunktlage in die Stellung nach Abb. 7 gelangen und die ganze Vorrichtung verriegeln. Auf diese Weise kann die Klapprinne mit Fensterscheiben verschiedener Dicke zusammenwirken, da der Unterschied durch das elastische Glied 76 aufgenommen wird.
  • Weiter können auch die Hülsen 7 2 gedreht werden, um eine Adjustierung vorzunehmen, wenn diese erforderlich ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf dieEinzelheiten der beschriebenen Klapprinnengestaltung beschränkt. Jedoch wird in jedem Falle bevorzugt, Kork als Klemm- und Dichtungsstoff zu verwenden. Dieser kann durch Eingriff in den Schwalbenschwanzschlitz, gegebenenfalls unter Heranziehung von Kitt, Schellack oder sonstiger Verbindungsmittel, festgehalten werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. In Führungsrinnen verschiebbares Schiebefenster, das zwischen den Wangen der Führungsrinne festspannbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrinne (2o, 2i) eine scharnierartig bewegliche Wange (2i) aufweist, die mittels eines Antriebsgestänges (56, 58, 66) einwärts gegen das Fenster verschwenkbar ist.
  2. 2. Schiebefenster nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die scharnierartig angelenkte Wange (2i) in der Querrichtung in zwei gewöhnlich miteinander gekuppelte, gemeinsam gegen das Fenster verschwenkbare Teile (eia, gib) geteilt ist, von denen der eine Teil (eia) nach Lösen von dem anderen (gib) unabhängig von dem Antriebsgestänge (56, 58, 66) nach außen klappbar ist.
  3. 3. Schiebefenster nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüberliegenden, scharnierartig abklappbaren Klemmwangen (2i) mit einer gemeinsamen Antriebsvorrichtung (66) gekuppelt sind, durch die sie gemeinsam und gleichzeitig im entgegengesetzten Sinne verschwenkbar sind.
DEST46793D 1929-02-23 1929-12-05 In Fuehrungsrinnen verschiebbares Schiebefenster Expired DE516628C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB516628X 1929-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE516628C true DE516628C (de) 1931-01-26

Family

ID=10460899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST46793D Expired DE516628C (de) 1929-02-23 1929-12-05 In Fuehrungsrinnen verschiebbares Schiebefenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE516628C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE920490C (de) * 1952-03-08 1954-11-22 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Abdichtung des Fensterrahmens bei Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE920490C (de) * 1952-03-08 1954-11-22 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Abdichtung des Fensterrahmens bei Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3175068A1 (de) Beschlaganordnung
DE3343366C2 (de)
DE516628C (de) In Fuehrungsrinnen verschiebbares Schiebefenster
DE4411571A1 (de) Für ein Kraftfahrzeug bestimmtes Fallfenster
EP0470601A1 (de) Gerät zum Anbringen der Bohrungen zum Befestigen der Rahmenbandteile eines Fensters oder einer Türe
DE60103376T2 (de) Biegevorrichtung, insbesondere für eine flache blechplatte
DE1099900B (de) Beschlag fuer ueber Kopf schiebbare Faltfluegel fuer Tore, insbesondere Garagentore
DE4304155A1 (de) Automatische Bodendichtung für eine Tür
DE2449352C2 (de) Stulpabdecksschiene für einen Treibstangenbeschlag, insbesondere Drehkipp-Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
DE2254711A1 (de) Spannhebelverschluss, insbesondere fuer plastic-skischuhe
DE202013100103U1 (de) Kippbeschlag für einen Fenster- oder Türflügel
DE2745934C2 (de)
DE102007025857A1 (de) Gelenkband für Türen oder Fenster
DE4139116A1 (de) Vorrichtung zum abdichten des unteren spaltes einer tuer
DE4028760C2 (de)
DE4014106C2 (de) Bodendichtungsleiste für eine Drehflügeltür
DE2657258A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer kippbare fluegel von fenstern o.dgl.
DE2743437A1 (de) Unverdeckt am blendrahmen befestigbare vorrichtung zur betaetigung des ausstellarmes fuer fluegel von fenstern, tueren o.dgl.
CH622578A5 (en) Fitting for the opening and simultaneous lifting of doors or gates
DE7637411U1 (de) Wahlweise links anschlagend oder rechts anschlagend ausgebildetes schwenklager fuer ausstellvorrichtungen von dreh-kipp-fluegeln
DE19912077C2 (de) Außentür für einen Wohnwagen, ein Wohnmobil oder dgl.
DE1434991C (de) Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3428243A1 (de) Klapptuer, insbesondere garagentuer
DE37994C (de) Vorrichtung zum Hoch-und Niedrigstellen von Schiebefenstern
DE1784701C3 (de) Einlaßtreibstangenverschluß für Fenster, Türen o.dgl