DE516046C - Siphonregelorgan - Google Patents

Siphonregelorgan

Info

Publication number
DE516046C
DE516046C DED59351D DED0059351D DE516046C DE 516046 C DE516046 C DE 516046C DE D59351 D DED59351 D DE D59351D DE D0059351 D DED0059351 D DE D0059351D DE 516046 C DE516046 C DE 516046C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
plug
channel
siphon
pressure vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED59351D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED59351D priority Critical patent/DE516046C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE516046C publication Critical patent/DE516046C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • B67D1/0412Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers the whole dispensing unit being fixed to the container

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Siphonregelorgan Bei bekannten Siphons ist das als Regelorgan der Flüssigkeitsabgabe dienende Halmküken so ausgebildet, daß bei seinem öffnen stets gleichzeitig mit dem Flüssigkeitsauslaß Kohlensäure mit voller Spannung aus dem Druckbehälter strömt, wodurch ein übermäßiges Schäumen der Flüssigkeit erfolgt. Zur Beseitigung dieses Nachteils hat das Siphonregelorgan gemäß der Erfindung eine eigenartige Ausbildung des Hahnkükens und seines Gehäuses, welche gestattet, zum anfänglichen Ausschenken im wesentlichen nur die im Flüssigkeitsbehälter vorhandene, beim Füllen desselben komprimierte Luft und iii der Flüssigkeit enthaltene, natürlich gebundene Kohlensäure zu benutzen, ohne das erst am Ende der Füllung in den Druckbehälter eingelassene Gas unter Druck zu verwenden und diesem erst dann den Zutritt zum Flüssigkeitsbehälter zu gestatten, wenn der in diesem vorhandene natürliche Druck zum restlosen Ausschenken der Flüssigkeit nicht mehr ausreicht. Erst bei einer solchen Ausbildung entspricht der Siphon allen Anforderungen.
  • Die Zeichnung-veranschaulicht das Siphonregelorgan gemäß der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel.
  • Ab-b. i ist die Draufsicht auf den Siphondeckel.
  • Abb.2 ist die Draufsicht auf das Hahnküken des Regelorgans.
  • Abb.3 ist die Stirnansicht des linken Gehäuseendes des Regelorgans. Abb. 4. ist der Schnitt nach der Linie A-B der Abb. i, den Längsschnitt durch den Dekkel des Siphons und seiner Innenteile darstellend.
  • Abb. 5 ist die Innenansicht auf den Regelorganhebel und Gehäusedeckel des Regelorgans.
  • Abb. 6 ist der Querschnitt nach der Linie C-D der Abb. i ; die Ab'b. 7, 8 und 9 zeigen das Regelorgan in seinen verschiedenen Stellungen.
  • Der Siphondeckel i wird in beliebiger Weise auf das ungefüllte Siphongehäuse 2 (Abb. 6) festgeschraubt oder sonstwie an ihm befestigt, nachdem der Dichtungsring 3 in den Außenrand des Flüssigkeitsbehälters 4, eingeschoben und mit diesem auf den abgesetzten Oberteil des Druckbehälters 5 aufgesetzt ist. In den Deckel i ist das querliegende Regelorgangehäuse 6 mit oben eingelegtem Dichtungsring 7 eingeschraubt und unten vorteilhaft verlötet (Abb. q. und 6). Außen besitzt der Deckel i Querrippen 8 zur Versteifung und ein Schauglas 9 zum Beobachten der Füllung (Abb. i).
  • In den unteren Hohlraum io des Regelorgangehäuses 6 ragt der Steigrohrnippel i i, an dem, wie üblich, durch einen Gummischlauch verbunden, das in den Flüssigkeitsbehälter q. herabreichende Glasrohr 12 (Abb. q. und 6) hängt.
  • In der Mitte des querdurchbohrten Regelorgangehäuses 6 befindet sich schräg oben der Auslaufnippel 13 (Abb. i und 6), in dessen freies Ende man, wie üblich, ein Ausschenkrohr schrauben und durch eine Cberwurfkappe verschließen kann. Das Ausschenkrohr dient einerseits zum Einfüllen des Inhalts in den Flüssigkeitsbehälter q. mittels aufsteckbaren Schlauches und zum Einlassen des Druckgases in den Druckbehälter 5, sobald dieser unter Druck gesetzt wird, sowie anderseits zum Ausschenken der Flüssigkeit.
  • Die Durchbohrung des Auslaufnippels 13 im Regelorgangehäuse 6 kann je nachdem durch das in letzteres .eingeschobene, um seine Längsachse drehbare Küken 1¢ mit seiner Ausfräsung 15 (Abb. 2 und q.) zum Eih-und Auslassen der Flüssigkeit nach bzw. aus dem Behälter 4. mit dem Steigrohr i i verbunden oder von ihm abgeschlossen werden.
  • Das Küken 1¢ hat ,an seinem verjüngten rechten Ende einen Vierkant iqa (Abb. 2), welcher in die entsprechende Durchbohrung 16 des Regelhebels 17 (Abb. 5) eingreift, welcher mit der ihn durchsetzenden Schraube nebst Kopf 18 fest gegen das Küken unter Anziehen desselben geschraubt ist und zum Drehen desselben dient. Zwischen dem Hebel 17 und dem ihm zugekehrten Flansch des Regelorgangehäuses 6 liegt ein Mittel zum Verbindern einer Lockerung des Kükens 14, z. B. ein gehärteter Schleifring i9 (Abb. q.).
  • Beiderseits und etwas schräg zur Ausfräsung 15 stehend, hat das Küken 14 die Durchbohrungen 2o und 2oa (Abb. 2 und q.), welche je nach der Verdrehung des Kükens durch einen das Regelorgangehäuse 6 oben quer in seinem Mittelteil durchsetzenden Kanal--i verbunden bzw. von ihm abgesperrt werden können. Der eine Kanal 2o geht oben in eine Mantelnut 22 des Kükens, die schraubenförmig nach dessen Mitte hin verläuft sowie bis nahe an die Ausfräsung 15 reicht, über und kann in einer Stellung mit der Durchbohrung 23 des Regelorgangehäuses 6 verbunden werden, welche in den Hohlraumio desselben reicht und somit nach dem Flüssigkeitsbehälter q. führt. Der Kanal 22 dient dazu, bei abgeschlossenem Regelorgan 14 durch den Auslaufnippel 13 den Druckbehälter 5 mit Kohlensäure füllen zu können. Hierzu ist dieser Behälter an einer Stelle seines Oberendes senkrecht durchbohrt und mit einem den Dichtungsring 3 durchsetzenden Röhrchen 24 versehen (Abb. 6). Letzteres mündet oben in die äußere Abbiegung des im Deckel i und Regelorgangehäuse 6 liegenden rechtwinkligen Kanals 25, dessen Oberende bis zum Hohlraum des Gehäuses 6 für das Küken 14 reicht und bei entsprechender Drehung dieses mit seinem linken Kanal 2oa, dem oberen Querkanal 21 des Gehäuses 6 sowie dem rechten Kanal 2o mit der Abzweigung 22 in Verbindung gebracht bzw. von ihnen abgesperrt werden kann.
  • An seinem linken Ende hat das Küken 1¢ einen breiten Flansch 26, welcher von einer Kopfschraube 27 durchsetzt wird, deren Spindel in die Ringausdrehung 28, 28a des zugekehrten . Regelorgangehäuseflansches 6a (Abb.3) greift und beim Verdrehen gegen die Begrenzungsanschläge 29 und 29a stößt. Durch Herausdrehen der Schraube 27 bis zum Anschlag 3o auf dem Kükenende kann nicht nur das Küken 14 über den oberen Begrenzungsanschlag 29a hinaus verdreht, sondern auch die Schraube 27 in die obere, kürzere Schleife 28a der Ringausdrehung geführt werden, so daß die Spinde127 bei nunmehrigem Einschrauben zwischen den Begrenzungsanschlägen 29a und 29b liegt. Der Schleifenteil 28 dient zum Führen der Schraube 27 beim Verdrehen des Kükens 14 während des öffnens und Schließens des Siphons beim Ausschank nach dem Füllen, während der Schleifentei128a lediglich zum Drehen des Kükens während des Füllens des Druckbehälters 5 mit Kohlensäure benutzt wird.
  • Die Wirkungsweise des Siphonregelorgans gemäß der Erfindung ist folgende: Zum Füllen wird nach entsprechendem Drehen des Kükens 14 die Schraube 27 in den Schleifenteil28 der Ringausdrehung des Gehäuseflansches 6a geführt. Auf den Auslaufnippel13 wird das Auslaufrohr geschraubt und durch einen Schlauch mit dem Bierleitungshahn verbunden. Der die Stellung der Abb. 8 einnehmende Hebel 17 wird nun in die Stellung der Abb. 7 gedreht. In dieser liegt die Ausfräsung 15 des Kükens 1 ¢ so, daß sie mit ihrer Unterkante am Steigrohr i i abschneidet (Abb. q.), so daß letzteres vollständig geöffnet ist. Die Kanäle 20 und 20a des Kükens 14 stehen dabei schräg zu dem Kanal 21, so daß sie keine Verbindung mit dem Druckbehälter 5 haben. Das Bier gelangt nun aus dem Faß durch das Auslaufrohr, den Nippel 13, die Ausfräsung 15 des Kükens 14 und das Steigrohr i i unmittelbar in den Flüssigkeitsbehälter q., und zwar unter völligem Abschluß der Außenluft.
  • Nunmehr wird der Hebel 17 in die Stellung der Abb. 6 gedreht. Bei dieser verlagert sich die Ausfräsung 15 des Kükens 1¢ etwas, so daß nun ihre Oberkante mit der oberen Auslaufkante des Nippels 13 .abschneidet und die Kanäle 20, 2oa des Kükens 1 4 mit den Kanälen 21, 23 und 25 verbunden sind. Die im Flüssigkeitsbehälter q. während des Biereinlaufes komprimierte Luft tritt nun mit der im Bier natürlich gebundenen Kohlensäure durch den Kanal 23 (Abb. q.), den Kanal 2o, den Kanal 21 des Regelorgangehäuses 6, den Kanal 2o2 des Kükens 14., den Anschlußkanal 25 im Gehäuse 6 sowie im Deckel i und schließlich durch das Röhrchen 24 in den Druckbehälter 5. Eine Schaumbildung im Bier wird dabei fast völlig vermieden. Durch das Schauglas 9 (Abb. i) ist das Ende der Füllung des Behälters 4 leicht zu beobachten. Hierauf wird der Hebel 17 in die Stellung der Abb.8 gedreht, in welcher die Kanäle 2o, 2o« des Kükens 14 vom Kanal 21 im Gehäuse 6 abgeschlossen sind und die Ausfräsung 15 keine Verbindung zum Nippel 13 hat.
  • Es ist nun durch Drehung des Kükens 1 4. in die Stellung der Abb. 6 möglich, mit der aus dem Flüssigkeitsbehälter abgefangenen, nach dem Druckbehälter 5 übergeleiteten Luft und natürlich gebundenen Kohlensäure den Inhalt des Siphons ohne Benutzung künstlicher Kohlensäure bis auf denjenigen Rest zu entleeren, welcher beim Aufhören des vorerwähnten natürlichen Druckes ein Weiteraufsteigen der Flüssigkeit unmöglich macht. Um den im Behälter 4 verbleibenden Rest der Flüssigkeit vollständig entleeren zu können, verbindet man das Auslaufrohr am Nippel 13 mit der Kohlensäureflasche, bringt dann die Schraube 27 aus der Ausdrehung 28 (Abb.3) heraus und durch kurzes Drehen des Kükens 14 mit dem Hebel 17 in die obere, kurze Schleife 28a und beendet die Hebeldrehung, bis das Küken 14 die Stellung der Abb.9 einnimmt. In dieser dichtet das Küken 14 mit seiner vollen Wandfläche das Steigrohr i i ab, während nun der Zweigkanal 22 des Kanals 2o auf etwa i mm mit dem Auslaufnippel 13 verbunden ist und die Kanäle 2o, 2oa aus der Stellung der Abb. 8 wieder in diejenige der Abb.6, aber umgekehrt dazu, verschwenkt sind. Nun kann die in den Auslaufnippel 13 eingelassene Kohlensäure unter Druck durch den Kanal 22, die Kanäle 20,20a, 25 und Rohr 24 in den Druckbehälter 5 einströmen. Nachdem in diesen genügend Kohlensäure eingelassen ist, wird der Zufluß derselben zum Nippel 13 abgesperrt, die Schraube 27 wieder aus ihrer Stellung 271 in der Ringausdrehung 28a entfernt und nach Drehung des Kükens 14 in die Stellung der Abb. 8 in die Schleife 28 eingeführt, so daß das Küken 14 in die Stellung zum Ausschenken bzw. Unterbrechen desselben gebracht werden kann.
  • Nach so beendetem Herrichten des Siphons liegt der Hebel 17 mit der Schraube 27 an den Anschlagstift 29a (Abb. 3) an, nimmt also die Stellung der Abb.8 ein, in welcher die Ausfräsung 15 des Kükens 1¢ nach oben zeigt und die Verbindung der Kanäle 20,20a mit den Kanälen 21, 25 und Rohr 24 unterbrochen ist (Schließstellung).
  • Nunmehr wird zum Ausschenken der Hebel 17, wie zu Beginn der Handhabung beschrieben, zunächst in die Stellung der Abb. 7 gedreht und in diejenige nach Abb.6 erst gebracht, nachdem, wie erläutert, der natürliche Druck im Behälter 4 zum restlosen Ausschenken der Flüssigkeit nicht mehr ausreicht und bei der Stellung der Abb. 6 nunmehr Druckgas unter Spannung aus dem Druckbehälter 5 einströmen kann.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Siphonregelorgan zum Einlaß von Druckgas in den Druckbehälter und Abgabe des Druckgases aus diesem Behälter in den Flüssigkeitsbehälter während des Ausschanks, dadurch gekennzeichnet, daß das in dem Regelorgangehäuse (6) des Deckels (i) liegende Hahnküken (14) eine seitliche Mantelausfräsung (15) zum Verbinden bzw. Abschließen des Flüssigkeitsbehälters (4) mit bzw. von dem Auslaufnippel (13) des Gehäuses (6) und beiderseits der Ausfräsung (15) je einen durchgehenden Kanal (20, 2oa) besitzt, von deren ersterem (2o) eine in der Mantelfläche des Kükens (14) schraubenförmig nach dessen Mitte hin verlaufende Nut (z2) abzweigt und beide Kanäle (20,20a) sowohl mit dem im Regelorgangehäuse (6) liegenden Verbindungskanal (21) als auch mit .den in ihrer Ebene liegenden Kanälen (23 bzw. 25) des Regelorgangehäuses (6) in bzw. außer Verbindung gebracht werden können, wobei der Gaskanal (25) im Winkel quer durch den Deckel (i) bis zum Oberteil des Gefäßes (2) geführt ist und eine Verbindung mit dem an einer Stelle durch den Dichtungsring (3) des Druckbehälters (5) hindurchgeführten Röhrchen (24) hat.
  2. 2. Siphon nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Außenbund (26) des Kükens (14) eine Anschlagschraubspindel (27) sitzt, welche in einer Ringausdrehung (28) des Flansches (6a) des Regelorgangehäuses (6) geführt ist, wobei die Ringausdrehung durch Begrenzungsanschläge (29, 29a und 29b) in einen längeren und anschließend in einen kürzeren Teil zerlegt ist.
DED59351D 1929-03-20 1929-03-20 Siphonregelorgan Expired DE516046C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED59351D DE516046C (de) 1929-03-20 1929-03-20 Siphonregelorgan

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED59351D DE516046C (de) 1929-03-20 1929-03-20 Siphonregelorgan

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE516046C true DE516046C (de) 1931-01-16

Family

ID=7057680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED59351D Expired DE516046C (de) 1929-03-20 1929-03-20 Siphonregelorgan

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE516046C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007138312A1 (en) * 2006-05-26 2007-12-06 John Merlin Copplestone-Bruce Liquid dispenser that uses two pressure levels
US8556133B2 (en) 2007-05-29 2013-10-15 John Merlin Copplestone-Bruce Valve and dispenser

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007138312A1 (en) * 2006-05-26 2007-12-06 John Merlin Copplestone-Bruce Liquid dispenser that uses two pressure levels
US8079500B2 (en) 2006-05-26 2011-12-20 John Merlin Copplestone-Bruce Liquid dispenser
US8556133B2 (en) 2007-05-29 2013-10-15 John Merlin Copplestone-Bruce Valve and dispenser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1632058C3 (de) Vorrichtung zur Ausgabe eines karbonisierten Getränks
DE1532614A1 (de) Ventileinheit fuer einen Fluessigkeitsbehaelter
DE516046C (de) Siphonregelorgan
DE4437981A1 (de) Verschlußkappeneinheit
DE814819C (de) Mischvorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE814893C (de) Geraet zum Einbringen von komprimierten Gasen oder von unter Druck stehenden Fluessigkeiten in Behaelter
DE946595C (de) Trichter fuer Schankzwecke od. dgl.
DE1160218B (de) Vorrichtung zur Entnahme von Fluessigkeitsproben aus einem Behaelter
DE1477608U (de)
DE885979C (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Dosierung von Fluessigkeiten aus einem Behaelter mittels einer Schwimmereinrichtung
DE381409C (de) Anlage zum Einfuellen, Lagern und Abfuellen feuergefaehrlicher Fluessigkeiten unter Luftabschluss
DE450222C (de) Siphon mit Druckmittelbehaelter
DE958388C (de) Fuell- und Entnahmeventil
DE437038C (de) Vorrichtung zum Entleeren von Behaeltern mit kohlensaeurehaltigen Fluessigkeiten
DE102009039261B4 (de) Füllmodul
DE461800C (de) Schankgeraet zum getrennten Ausschank von schaumfreiem Bier und Schaum
AT387954B (de) Haushaltssiphonflasche
DE398097C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Flaschen
DE149990C (de)
DE917516C (de) Vorrichtung zur Regulierung des Wassereinlaufs in Ventile, insbesondere von Viehtraenkbecken
DE522741C (de) Am Fassauslauf befestigtes, durchsichtiges, schwenkbares Messgefaess zum Abfuellen von Fluessigkeiten, insbesondere Mineraloel
DE523397C (de) Siphonregelorgan
DE1566592B1 (de) Narkosemittelverdunster
DE3448407C2 (en) Plant pot holder with irrigation system
DE577313C (de) Spuelanlage mit selbsttaetig schliessenden Spuelventilen