DE515914C - Haengeisolator mit Beschlaegen, die mit druckausgleichenden Ausgussmassen an dem Isolierkoerper befestigt sind - Google Patents

Haengeisolator mit Beschlaegen, die mit druckausgleichenden Ausgussmassen an dem Isolierkoerper befestigt sind

Info

Publication number
DE515914C
DE515914C DES50841D DES0050841D DE515914C DE 515914 C DE515914 C DE 515914C DE S50841 D DES50841 D DE S50841D DE S0050841 D DES0050841 D DE S0050841D DE 515914 C DE515914 C DE 515914C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating body
fittings
pressure
pouring
suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES50841D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUGEN SEIFRIED DIPL ING
Original Assignee
EUGEN SEIFRIED DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EUGEN SEIFRIED DIPL ING filed Critical EUGEN SEIFRIED DIPL ING
Priority to DES50841D priority Critical patent/DE515914C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE515914C publication Critical patent/DE515914C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/02Suspension insulators; Strain insulators

Landscapes

  • Insulators (AREA)

Description

Den gebräuchlichen gekitteten Hänge- und Abspannisolatoren haftet der Nachteil an, daß der von den Beschlägen auf den Kitt übertragene Druck von diesen infolge der ungleichmäßigen Beanspruchung des Kittes durch die Beschläge und infolge der Härte des Kittes nicht gleichmäßig auf die belasteten Flächen des Isolierkörpers weitergeleitet wird. Hinzukommt, daß der Kitt nur schwer in blasenfreier Schicht zwischen Beschläge und Isolierkörper eingebracht werden "kann und ferner die zu seiner erhöhten Haftfestigkeit an den beanspruchten Isolierkörperflächen angeordneten Haftrillen, Haftschultern usw. die Bildung von Haarrissen im Scherben begünstigen, wodurch die Lebensdauer und Betriebssicherheit des Isolators stark beeinträchtigt werden.
Die vorliegende Erfindung zeigt nun, wie durch eine zweckmäßige Ausbildung der beanspruchten Flächen an Isolierkörper und Beschlägen unter Verwendung von räumlich druckausgleichend wirkenden Ausgußmassen für die Befestigung der Beschläge auf dem Isolierkörper diese Nachteile behoben werden.
Die Abb. 1, 2 und 3 der Zeichnung veranschaulichen in Axialschnitten durch einen Hängeisolator der Bolzen- und Kappenbauart in beispielsweiser Ausführungsform die vorgeschlagene neue Befestigungsweise der Beschlage.
Nach dem Ausführungsbeispiel der Abb. 1 sind die beanspruchten Isolierkörperflächen F2 glatt oder eben und zur Bolzenach„ e vorwiegend j zylindrisch verlaufend ausgeführt. Auf diese j Flächen F2 wirken über die druckausgleichende Füllung F hauptsächlich die Druckflächen F1 des Bolzenkopfes.
Am Bolzen selbst sind ebenfalls zylindrische Flächen M angeordnet, denen am Isolierkörper Vorsprünge gegenüberstehen, so daß die zwischen Bolzen und Isolierkörper befindliche Füllung F zwangläüfig geführt wird.
Dieselbe Anordnung von die Füllung begrenzenden Flächen an Beschlägen und dem Isolierkörper ist auch für die Befestigung der Kappe möglich.
Werden für die Füllungen Ausgußmassen verwendet, die druckausgleichend wirkende Eigenschaften besitzen, z. B. nachgiebige, dehnbare oder elastische Stoffe, so ist leicht zu erkennen, daß der von den Druckflächen F11F11 der inneren und äußeren Beschläge auf die Ausgußmassen ausgeübte Druck unter räumlicher Druckfortpflanzung von letzteren druckausgleichend auf die Isolierkörperflächen F2, F3 übertragen wird.
Es ist ferner zu erkennen, daß durch ein axiales Verschieben der an den Beschlägen und dem Isolierkörper angeordneten Vorsprünge untereinander eine vorwiegend radiale Beanspruchung des Scherbens und ein vollkommener Ausgleich der auf die inneren und äußeren Isolierkörperflächen wirkenden Querkräfte erreicht werden kann.
Nach Abb. 1, rechte Hälfte, können die zylindrischen Führungs- und Sperrflächen M
durch aufgesetzte oder nach dem Einbringen der Füllmasse in diese eingeschobene Mantel oder Mantelstücke gebildet werden.
Abb. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei welcher die beanspruchten Flächen .F2 des Isolierkörpers zur Zugrichtung des Bolzens geneigt angeordnet sind, die durch gleichartig geneigte Druckflächen F1 am Bolzen beeinflußt werden. Demgegenüber weisen die Druckflächen .F4 an derp Kappe gegenüber den belasteten äußeren Isolierkörperflächen Fs verschiedene Neigung auf.
Abb. 3 zeigt eine Ausführungsform mit schichtweise übereinander- oder aneinanderliegenden Füllungen fx> f2, von; denen die innere, fx, höhere Festigkeit besitzt und beispielsweise in einer ringförmigen Aussparung am Bolzen befestigt ist und den erweiterten Bolzenkopf bildet. Die belasteten IsolierkörperflächenF2 sind zur Zugrichtung des Bolzens ebenfalls geneigt ausgeführt. Die den Druckausgleich bewirkende und den Druck übertragende Füllung /2 ist zwischen den Isolierkörperwandungen F2, den zylindrischen Wandungen M und der den Bolzenkopf erweiternden Füllung Jf1 angeordnet und wird durch die Begrenzungsfiächen dieser Teile zwangläufig geführt oder durch diese Teile ganz eingeschlossen.
Die Führungswandungen M können auch bei dieser Anordnung wie bei Ausführung nach Abb. ι als lose Teile auf dem Bolzenschaft befestigt sein oder nach dem Einbringen der Füllung f2 in diese eingebracht werden.
Durch Zuhilfenahme geeigneter Gieß- und Preßvorrichtungen ist es ¥ ferner möglich, die aufzubringende Füllung fx zwecks Begünstigung einer gleichmäßigen Druckverteilung mit geneigten Flächen c auszuführen.
Man kann ferner zum Schütze des Isolierkörpers gegen schädliche Temperaturbeeinflussung temperaturausgleichende Schichten!? (siehe die punktierten Linien in Abb. 3, linke Hälfte) anordnen, z. B. Asbest, Graphit, Sand, Metall u. dgl.
Als Stoffe für die Füllungen F, fx, f2, E usw. kommen die bekannten festen, elastischen oder dehnbaren Stoffe in Betracht, z. B. Leder-, Papier-, Metall-, Gummipackungen usw., besonders zubereitete Sand-, Kohle-, Metall-, Porzellan-, Zementmischungen usw. oder Metallausgüsse mit Blei, Zink, Aluminium, Kupfer, Eisen usw. oder deren Legierungen oder (Mischungen, deren Festigkeit und Schmelztemperatur dem einzelnen Ausführungsfalle anzupassen ist. 5i
Beim Ausgießen der Füllungen empfiehlt es sich, den Isolierkörper vorzuwärmen oder die Füllungen in Pulverform oder losen Teilen in den Isolierkörper einzubringen und den Isolierkörper mit der Füllung bis zur Schmelzten!- 6c peratur aufzuwärmen und dann einer allmählichen Abkühlung zu unterwerfen.
Die nach den Vorschlägen der Erfindung ausgeführten Isolatoren gewährleisten eine gleichmäßige mechanische und elektrische Beanspruchung des Isolierkörpers und sichern dadurch dem ganzen Isolator eine hohe Betriebssicherheit und Lebensdauer.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Hängeisolator mit Beschlagen, die mit druckausgleichenden Ausgußmassen an dem Isolierkörper befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß diese Ausgußmassen zwischen wenigstens zwei konzentrisch zur Bohrungsachse des Isolierkörpers ringsum verlaufenden und axial gegeneinander versetzt angeordneten Vorsprungsflächen an jedem Teil (Bolzen, Kappe, Isolierkörper) begrenzt sind bzw. eingeschlossen sind.
2. Hängeisolator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge an den Beschlägen oder dem Isolierkörper durch zylindrisch verlaufende Wandungen begrenzt sind.
3. Hängeisolator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge am Bolzen durch einschiebbare Sperrkörper gebildet sind.
4. Hängeisolator nach Anspruch 1, 'dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgußmassen aus mehreren aneinanderüegenden Massen von verschiedener Festigkeit und Schmelztemperatur bestehen.
5. Hängeisolator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Ausgußmasse berührten Isolierkörperflächen mit einer temperaturausgleichenden Schicht bedeckt sind. ioq
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Berlin, gedruckt in der seiChsdruckeiiEI
DES50841D 1919-08-17 1919-08-17 Haengeisolator mit Beschlaegen, die mit druckausgleichenden Ausgussmassen an dem Isolierkoerper befestigt sind Expired DE515914C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES50841D DE515914C (de) 1919-08-17 1919-08-17 Haengeisolator mit Beschlaegen, die mit druckausgleichenden Ausgussmassen an dem Isolierkoerper befestigt sind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES50841D DE515914C (de) 1919-08-17 1919-08-17 Haengeisolator mit Beschlaegen, die mit druckausgleichenden Ausgussmassen an dem Isolierkoerper befestigt sind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE515914C true DE515914C (de) 1931-01-15

Family

ID=7487978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES50841D Expired DE515914C (de) 1919-08-17 1919-08-17 Haengeisolator mit Beschlaegen, die mit druckausgleichenden Ausgussmassen an dem Isolierkoerper befestigt sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE515914C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1076218B (de) * 1957-05-06 1960-02-25 Rhein Westfael Isolatoren Vollkernisolator mit Kappenarmaturen
US3054851A (en) * 1961-06-19 1962-09-18 Gen Electric Electrical suspension insulator with improved pin

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1076218B (de) * 1957-05-06 1960-02-25 Rhein Westfael Isolatoren Vollkernisolator mit Kappenarmaturen
US3054851A (en) * 1961-06-19 1962-09-18 Gen Electric Electrical suspension insulator with improved pin

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3129391C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gusskoerpern mit eingegossenen Rohren aus Stahl
DE3309699A1 (de) Waermeisolierende auskleidung
DE3305633C2 (de)
DE19843399A1 (de) Bremsscheibe für Scheibenbremsen
DE2903104A1 (de) Kuehlelement fuer einen metallurgischen ofen
DE596337C (de) Einrichtung zum Abfuehren der Waerme von mit Kittmasse allseitig umgebenen Spulenkoepfen der Staenderwicklung elektrischer Maschinen
DE515914C (de) Haengeisolator mit Beschlaegen, die mit druckausgleichenden Ausgussmassen an dem Isolierkoerper befestigt sind
DE1267382B (de) Verfahren zur Verhinderung der Randentkohlung bei Praezisionsgusstuecken und Hinterfuellmasse fuer das Verfahren
DE102009037540A1 (de) Gepresste, kohlenstoffhaltige bzw. kohlenstoffgebundene Feuerfesterzeugnisse auf Aluminiumoxidbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102012100990B3 (de) Gußeisenwerkstoff
DE577128C (de) Verfahren zur Befestigung von Metallteilen an keramischen Koerpern
DE3440073A1 (de) Graphitelektrode fuer einen lichtbogenofen
DE10321797B4 (de) Bremsscheibe mit keramischem Reibring
DE503900C (de) Verfahren zur Erhoehung der mechanischen Festigkeit von Isolatoren aus keramischer Masse
DE2716092A1 (de) Auskleidung eines tundishs
DE466137C (de) Elektrischer Widerstand mit einem stabfoermigen Widerstandstraeger
DE102013110755A1 (de) Kohlenstoffhaltige bzw. kohlenstoffgebundene Feuerfesterzeugnisse mit einem Hybridglasursystem und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE969200C (de) Verfahren zur Herstellung vakuumdichter und loetfaehiger UEberzuege auf anorganischen Isolierstoffen
DE703926C (de) Zuendkerze
DE886326C (de) Wasserdichter Einbau einer mit den Adern von Tiefseekabeln stromleitend verbundenen Tiefseekabelspule in ein Metallgehaeuse
DE746894C (de) Bremsklotz, Bremsbelag o. dgl.
DE1187741B (de) Verfahren zur Herstellung einer implosionsgeschuetzten Kathodenstrahlroehre
DE715856C (de) Zuendkerze
DE356299C (de) Kittloser Isolator
DE1047103B (de) Hochfeuerfester keramischer Verbundkoerper