DE515885C - Gelenkkette - Google Patents

Gelenkkette

Info

Publication number
DE515885C
DE515885C DEM97483D DEM0097483D DE515885C DE 515885 C DE515885 C DE 515885C DE M97483 D DEM97483 D DE M97483D DE M0097483 D DEM0097483 D DE M0097483D DE 515885 C DE515885 C DE 515885C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcements
chain
longitudinal axis
hub
links
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM97483D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Fahr AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Fahr AG
Publication date
Priority to DEM97483D priority Critical patent/DE515885C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE515885C publication Critical patent/DE515885C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/06Driving-chains with links connected by parallel driving-pins with or without rollers so called open links
    • F16G13/07Driving-chains with links connected by parallel driving-pins with or without rollers so called open links the links being of identical shape, e.g. cranked

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Gelenkkette zur Kraftübertragung zwischen Kettenrädern, deren einander gleiche Gliedteile mit an den Enden auf entgegengesetzten Seiten der Längsachse angeordneten nabenartigen Verstärkungen die Gelenkbolzen umfassen und in zur Kettenlängsachse gleichlaufenden Ebenen jeweils an den Enden der benachbarten Glieder anliegen. Die Gelenkkette nach der Erfindung hat die ίο Eigenart, daß die nabenartigen, durchlochten Verstärkungen der aus dem vollen gepreßten Glieder einander gleich sind und in an sich bekannter Weise den glatten Gelenkbolzen zu beiden Seiten der auf dem Bolzen aufgesetzten Rolle unmittelbar umfassen.
Durch die Vereinigung der genannten Merkmale wird zugleich die Herstellung der einzelnen Teile und ihre Zusammensetzung sehr vereinfacht und dabei für den Betrieb ein Wirkungsgrad erreicht, der sonst nur mit Ketten wesentlich verwickelterer Herstellung und Zusammensetzung erreichbar ist.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Kette dargestellt, und zwar zeigen Abb. r eine Draufsicht, teilweise im Schnitt, und
Abb. 2 eine Seitenansicht.
Jedes der Kettenglieder besteht aus zwei Flachstäben i mit an den Enden auf entgegengesetzten Seiten der Längsachse angeordneten nabenartigen, durchlochten Verstärkungen 2, die mit dem Flachstab aus dem vollen gepreßt sind. Erfindungsgemäß sind die beiden Endverstärkungen 2 einander gleich und umfassen unmittelbar Gelenkbolzen 3. Auf die Gelenkbolzen sind in der Mitte Rollen 4 aufgesetzt, zu deren beiden Seiten die Flachstäbe 1 zweier benachbarter Glieder mit ihren durchlochten Verstärkungen 2 derart auf die Gelenkbolzen 3 aufgeschoben werden, daß die Verstärkungsnaben von der Berührungsfläche zweier Flachstäbe ι abgewandt sind.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Gelenkkette zur Kraftübertragung zwischen Kettenrädern, deren einander gleiche Gliedteile mit an den Enden auf entgegengesetzten Seiten der Längsachse angeordneten nabenartigen Verstärkungen die Gelenkbolzen umfassen und in zur Kettenlängsachse gleichlaufenden Ebenen jeweils an den Enden der benachbarten Glieder anliegen, dadurch gekennzeichnet, daß die nabenartigen, durchlochten Verstärkungen (2) der aus dem vollen gepreßten Glieder (1) einander gleich sind und in an sich bekannter Weise den glatten Gelenkbolzen (3) zu beiden Seiten der auf dem Bolzen (3) aufgesetzten Rolle (4) unmittelbar umfassen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEM97483D Gelenkkette Expired DE515885C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM97483D DE515885C (de) Gelenkkette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM97483D DE515885C (de) Gelenkkette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE515885C true DE515885C (de) 1931-01-14

Family

ID=7323538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM97483D Expired DE515885C (de) Gelenkkette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE515885C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1119065B (de) Laschenkette
DE515885C (de) Gelenkkette
DE2209032C3 (de) Schleppkette
DE3113236C2 (de) Flexible Kraftübertragungseinrichtung
DE536935C (de) Kraftuebertragungskette
DE86011C (de)
DE848028C (de) Gliederfoerderband aus Hakenketten
DE1137609B (de) Gliederkette fuer einen stufenlosen Kegelscheibenumschlingungstrieb
DE440183C (de) Stetiger, endloser Foerderer mit unterteiltem Antrieb
DE3620721A1 (de) Schneekette
DE2618072C3 (de) Kantgelenkkette
DE2332498A1 (de) Kreuzrollenkette
DE374605C (de) Endloses Foerderband
DE942725C (de) Zahnbolzenkette
DE73365C (de) Kette aus einzeln auswechselbaren Gliedern
DE391264C (de) Laschenkette mit eine Verzahnung tragenden Gliedern
AT390939B (de) Foerderkette
DE217977C (de)
AT346239B (de) Tragvorrichtung zum zu- und abfuehren von guetern
DE390713C (de) Foerderbuckelkette
DE608612C (de) Treibkette aus durch Bolzen gelenkig miteinander verbundenen Metallgliedern
DE413905C (de) Becherwerk
AT106151B (de) Transmissionsorgan.
WO2008064629A1 (de) Wiegegelenkkette
DE689007C (de) Riffelmaschine