DE536935C - Kraftuebertragungskette - Google Patents

Kraftuebertragungskette

Info

Publication number
DE536935C
DE536935C DE1930536935D DE536935DD DE536935C DE 536935 C DE536935 C DE 536935C DE 1930536935 D DE1930536935 D DE 1930536935D DE 536935D D DE536935D D DE 536935DD DE 536935 C DE536935 C DE 536935C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
plates
links
chain
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930536935D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
P J V CHAIN GEARS Ltd
Original Assignee
P J V CHAIN GEARS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by P J V CHAIN GEARS Ltd filed Critical P J V CHAIN GEARS Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE536935C publication Critical patent/DE536935C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/06Driving-chains with links connected by parallel driving-pins with or without rollers so called open links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G5/00V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
    • F16G5/16V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts
    • F16G5/18V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts in the form of links

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kraftübertragungskette mit durchbrochenen Gliedern zur Aufnahme von Plattengruppen, die in den Gliedern unmittelbar oder innerhalb eines Gehäuses quer zur Kettenlängsrichtung derart verschiebbar sind, daß je zwei oder mehr Platten seitlich vorspringende Verbundtriebzähne veränderlicher Teilung und Umrißform bilden, mit beiderseits jeder Plattengruppe angeordneten, nach den Kettengelenken hin kreisbogenförmigen Lagerplatten, die sich gegen entsprechend geformte Lagerflächen an den Seitenflächen der Gliederdurchbrechungen oder des Gehäuses stützen. Ketten dieser Art dienen dazu, im Zusammenarbeiten mit Expansionsrollen ein Geschwindigkeitswechselgetriebe zu schaffen. Wenn bei den bekannten Ketten dieser Art, deren Lagerplatten im Querschnitt halbzylindrisch sind, die Höhe der Platten vergrößert wird, so nehmen die halbzylindrischen Lagerplatten einen unerwünscht großen Teil der Schlitzlänge ein, so daß für die Platten nur ein verhältnismäßig kleiner Raum verfügbar bleibt.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, sind gemaß der Erfindung die Lagerplatten jeder Plattengruppe im Querschnitt kreissegmentförmig, und die Lagerflächen in den Gliedern bzw. dem Gehäuse haben im Querschnitt kleinere Kreisbögen als die Querschnittssegmente der Lagerplatten. Diese Kreisbögen der Lagerflächen gehen tangential in die Längsflächen der Gliederdurchbrechungen bzw. des Gehäuses über.
Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt, und zwar für eine Kette mit in besonderen Gehäusen verschiebbaren Platten.
Es zeigen
Fig. ι eine Seitenansicht,
Fig. 2 einen zugehörigen Grundriß,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. ι und
Fig. 4 einen in größerem Maßstabe gehaltenen Längsschnitt durch eine in einem Gehäuse angeordnete Plattengruppe.
Die Glieder der Kette bestehen je aus einer Anzahl von im Abstand parallel angeordneter Elemente A, die mit ihren Enden jeweils in die Abstandsräume der benachbarten Glieder greifen und mit diesen durch Zapfen B gelenkig verbunden sind. Die Elemente A haben Durchbrechungen zur Aufnahme eines quer zur Kettenlängsrichtung angeordneten Gehäuses C, das in Seitenansicht flach rohrförmig gestaltet ist, und zwar sind die Ober- und Unterwände C1 und C2 schwach bogenförmig, entsprechend etwa dem mittleren Halbmesser der Rollen, mit denen die Ketten zusammenarbeiten sollen. Die Seitenwandungen der Gehäuse haben einen mittleren kreissegmentförmigen Teil C3, der weniger als 180 ° umspannt, z. B. zwischen 90° und 140 °. Dieser Teil C3 geht tangential in Ober-
und UnterwandCSC2 über (sieheWandteile C4). In dem Gehäuse C ist eine Gruppe von Platten D angeordnet, deren jede für sich quer zur Kettenlängsrichtung verschiebbar ist. Jede Platte ist an den Enden bei D1 breiter als am mittleren Teil, der innerhalb des Gehäuses liegt; die Endflächen der Platten sind gegeneinander geneigt, wie Fig. 3 erkennen läßt, damit sie mit den kegelförmigen Flächen der Rollen, über die
ίο die Kette geführt wird, zusammenwirken können.
Zu jeder Seite der Plattengruppe D ist eine
Lagerplatte!)2 angeordnet, deren Höhe etwas kleiner als die der Platten ist und die einen kreissegmentförmigen Querschnitt haben. Die ebenen Flächen D2, in denen die Sehne des Querschnittssegmentes liegt, legen sich gegen die benachbarten Platten, und die teilzylindrischen, gewölbten Flächen D4, in denen der Bogen des Querschnittssegmentes liegt, liegen auf den teilzylindrischen Lagerflächen C3 der Gehäuse auf.
Bei dieser Anordnung können die Lagerplatten D2 und die zwischen ihnen liegenden Platten!) eine beschränkte Schwingbewegung um Achsen ausführen, die quer zur Kettenlängsrichtung verlaufen. Den Platten D kann infolge der Lagerplattengestaltung eine erhebliche Ausdehnung in der Richtung des Halbmessers der Rollen gegeben werden, über welche die Ketten laufen, ohne daß die Zahl der Platten gegebener Dicke, die sich in einem Gehäuse bestimmter Länge (in Richtung der Kettenlängsrichtung gemessen) unterbringen läßt, übermäßig beschränkt werden müßte.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kraftübertragungskette mit durchbrochenen Gliedern zur Aufnahme von Plattengruppen, die in den Gliedern unmittelbar oder innerhalb eines Gehäuses quer zur Kettenlängsrichtung derart verschiebbar sind, daß je zwei oder mehr Platten seitlich vorspringende Verbundtriebzähne veränderlicher Teilung und Umrißform bilden, mit beiderseits jeder Plattengruppe angeordneten, nach den Kettengelenken hin kreisbogenförmigen Lagerplatten, die sich gegen entsprechend geformte Lagerflächen an den Seitenflächen der Gliederdurchbrechungen oder des Gehäuses stützen, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerplatten [D2) jeder Plattengruppe (D) im Querschnitt, kreissegmentf örmig sind und die Lagerflächen (C3) in den Gliedern (Λ) bzw. dem Gehäuse (C) im Querschnitt kleinere Kreisbögen als die Querschnittssegmente der Lagerplatten (D2) haben, und daß diese Kreisbögen tangential in die Längsflächen (C1, C2) der Gliederdurchbrechungen bzw. des Gehäuses übergehen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DE1930536935D 1929-09-21 1930-09-06 Kraftuebertragungskette Expired DE536935C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB536935X 1929-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE536935C true DE536935C (de) 1931-10-28

Family

ID=10468666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930536935D Expired DE536935C (de) 1929-09-21 1930-09-06 Kraftuebertragungskette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE536935C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051600B (de) * 1955-08-24 1959-02-26 Guenter Schmidt Kettenraederwechselgetriebe mit zwei auf parallelen Wellen angeordneten Kettenraedern und einer formschluessig in die beiden Raeder eingreifenden und sie gemeinsam umschlingenden Kette
DE1087423B (de) * 1959-10-23 1960-08-18 Albrecht Maurer Dipl Ing Kettengetriebe fuer stufenlose UEbersetzungsaenderung
DE1118547B (de) * 1960-06-11 1961-11-30 Reimers Getriebe K G Gliederkette fuer die Reibkraftuebertragung in stufenlos verstellbaren Getrieben
DE1122795B (de) * 1958-08-26 1962-01-25 E T H Walter Isler Dipl Ing Stufenlos einstellbares Kettengetriebe
DE1146316B (de) * 1961-03-27 1963-03-28 Carl Schild Laschenkette fuer stufenlos verstellbare Kegelscheibenumschlingungstriebe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051600B (de) * 1955-08-24 1959-02-26 Guenter Schmidt Kettenraederwechselgetriebe mit zwei auf parallelen Wellen angeordneten Kettenraedern und einer formschluessig in die beiden Raeder eingreifenden und sie gemeinsam umschlingenden Kette
DE1122795B (de) * 1958-08-26 1962-01-25 E T H Walter Isler Dipl Ing Stufenlos einstellbares Kettengetriebe
DE1087423B (de) * 1959-10-23 1960-08-18 Albrecht Maurer Dipl Ing Kettengetriebe fuer stufenlose UEbersetzungsaenderung
DE1118547B (de) * 1960-06-11 1961-11-30 Reimers Getriebe K G Gliederkette fuer die Reibkraftuebertragung in stufenlos verstellbaren Getrieben
DE1146316B (de) * 1961-03-27 1963-03-28 Carl Schild Laschenkette fuer stufenlos verstellbare Kegelscheibenumschlingungstriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3027834C2 (de) Laschenkette für stufenlos verstellbare Kegelscheibengetriebe
DE3234137C3 (de) Aus einer Gliederkette bestehende Zugkette für Bergbauförderer und/oder untertägige Gewinnungseinrichtungen
DE2848167B1 (de) Laschenkette fuer Kegelscheibengetriebe
DE2129739B2 (de) Endlosförderer
DE536935C (de) Kraftuebertragungskette
DE2625019C3 (de) Kettenrad
DE2160027C3 (de) Kratzer zur Befestigung an einer durchgehenden Rundgliederkette eines Kettenkratzförderers
WO2014006179A1 (de) Antriebssystem mit einer über einen zahnkranz geführten antriebskette
DE3930064C2 (de)
DE2230606B2 (de) Einrichtung zum gegenseitigen Abstützen zweier übereinander angeordneter Bauteile, von welchen mindestens einer ein zylindrisch oder sphärisch gekrümmter Behälter, z.B. eine Kesseltrommel, ein Dampfspeicher o.dgl. ist
DE2732669C3 (de) Lagervorrichtung
DE430252C (de) Kraftuebertragungskette
DE69704493T2 (de) Positionierungsvorrichtung
DE880409C (de) Kraftuebertragungskette mit durchbrochenen Gliedern
DE2130781B2 (de) Mehrfach-Antrieb für einen Zahnkranz, mit mehreren Trägern für die Antriebsritzel
DE4201208C2 (de) Zahnkette mit Innenführung
DE742461C (de) Saegekette mit Schneid- und Raeumzaehnen
DE729332C (de) Drucksteife Laschenkettengruppe bei Windwerken fuer Schuetze, Hubtore, Stemmtore u. dgl.
DE977168C (de) Muldengliederfoerderband
CH627999A5 (de) Hebe- oder pressvorrichtung, insbesondere fuer den verschiebbaren boden einer faserbandkanne fuer spinnmaschinen.
DE463546C (de) Fachgestell, dessen Fachbretter mittels endloser Ketten heb- und senkbar sind
DE303704C (de) In Zylinderabschnitte unterteiltes Zahnrad
DE3936945C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE179908C (de)
DE700955C (de) Kettenraedergetriebe mit zwei axial verschiebbaren Kegelscheibenpaaren und einer Keilgliederkette