DE2230606B2 - Einrichtung zum gegenseitigen Abstützen zweier übereinander angeordneter Bauteile, von welchen mindestens einer ein zylindrisch oder sphärisch gekrümmter Behälter, z.B. eine Kesseltrommel, ein Dampfspeicher o.dgl. ist - Google Patents

Einrichtung zum gegenseitigen Abstützen zweier übereinander angeordneter Bauteile, von welchen mindestens einer ein zylindrisch oder sphärisch gekrümmter Behälter, z.B. eine Kesseltrommel, ein Dampfspeicher o.dgl. ist

Info

Publication number
DE2230606B2
DE2230606B2 DE19722230606 DE2230606A DE2230606B2 DE 2230606 B2 DE2230606 B2 DE 2230606B2 DE 19722230606 DE19722230606 DE 19722230606 DE 2230606 A DE2230606 A DE 2230606A DE 2230606 B2 DE2230606 B2 DE 2230606B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylindrical
component
supports
boiler drum
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722230606
Other languages
English (en)
Other versions
DE2230606A1 (de
Inventor
Hans Heinz Dr. Graz Danzer
Heinz Dipl.-Ing. Grazmaria-Trost Zaunschirm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WAAGNER-BIRO AG WIEN
Original Assignee
WAAGNER-BIRO AG WIEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WAAGNER-BIRO AG WIEN filed Critical WAAGNER-BIRO AG WIEN
Publication of DE2230606A1 publication Critical patent/DE2230606A1/de
Publication of DE2230606B2 publication Critical patent/DE2230606B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M7/00Details of attaching or adjusting engine beds, frames, or supporting-legs on foundation or base; Attaching non-moving engine parts, e.g. cylinder blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/12Supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf eine Einrichtung zum gegenseitigen Abstützen zweier übereinander angeordneter Bauteile, von welchen mindestens einer ein zylindrisch oder sphärisch gekrümmter Behälter, z. B. eine Kesseltrommel, ein Dampfspeicher od. dgl. ist, wobei die vertikalen Kräfte, vorzugsweise das Eigengewicht des oberen Bauteils, auf den unteren Teil mittels seitlicher Pendelstützen über Konsolen übertragen werden, während die Kräfte in Längsrichtung der Bauteile durch eine im Bereich der Stützen vorgesehene Abstützung aufgenommen werden.
Damit wird von einer Anordnung ausgegangen, wie sie aus der US-PS 2 463 880 bekannt ist. Berücksichtigt ist dabei auch gleichzeitig eine Anordnung nach der US-PS 1 634 084, aus der eine Trommelauflagerung zu entnehmen ist, bei der die Stützen zur Lagerung der Trommel sowohl an den Konsolen am gekrümmten Bauteil als auch am unteren Bauteil frei pendelnd angeordnet und als Pendelstütze^ ausgebildet sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine spannungsfreie Auflagerung der Trommel zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Konsolen auf der Außenwand des gekrümmten Bauteiles angeordnet sind und daß die Pendelstützen tangential zur Wandstärkenmittellinie des gekrümmten Bauteiles angreifen.
Die Stützen greifen also nicht an Konsolen an, die über Bandagen mit dem gekrümmten Bauteil verbunden sind, sondern an kurzen Konsolen, die unmittelbar mit dem gekrümmten Bauteil verbunden sind. Dadurch wird es möglich, Spannungen, die aus der Auflagerung herrühren, auf ein Minimum zu begrenzen, und Spannungen, die durch eine Einspannung der Trommel durch Bandagen entstehen würden, zu vermeiden.
Die Erfindung soll im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert werden.
Die Zeichnung zeigt in F i g. 1 im Aufriß eine Kesseltrommellagerung;
F i g. 2 im Schnitt eine Kesseltrommellagerung, bei der auf der Trommel noch ein weiterer Bauteil angeordnet ist; und in
F i g. 3 eine besondere Ausführung der Stützen für eine Trommellagerung.
In F i g. 1 ist ein zylindrischer Bauteil 1 eines Dampfkessels, insbesondere die Kesseltrommel oder ein Speicher, dargestellt, wobei durch die Auflager 15, 16 ein Schnitt geführt ist Der zylindrisch gekrümmte Bauteil 1 trägt auf einer Außenwandung jeweils an gegenüberliegenden Seiten Konsolen 3, an welchen Stützen 4 angeordnet sind. Die Stützen 4 sind jeweils in einer Pfanne der Konsoie 3 abgestützt Vorzugsweise werden die Enden der Stützen zylindrisch ausgeführt, wobei der Zylinderradius der halben Länge der Stütze entspricht. An ihrem unteren Ende ist die Stütze 4 in einer Pfanne des Gegenteiles 5 frei pendelnd aufgelagert Links und rechts der Stütze sind seitliche Stützkonstruktionen vorgesehen. An tiefster Stelle des zylindrischen Bauteiles 1 ist eine Zapfenlochverbindung 7, 8 vorgesehen, mit Hilfe welcher der Bauteil horizontal festgelegt ist. Die Zapfenlochverbindung 7,8 besteht aus einem Ring 7, der mit dem oberen Bauteil 1, also der Kesseltrommel, verbunden ist. Der Zapfen 8 ist am Gegenteil 5 befestigt, welcher im Falle eines Festlagers 15 direkt mit der Tragkonstruktion 13 bzw. mit dem Fundament verbunden ist. Im Falle eines Loslagers 16 sind zwischen dem Gegenteil 5 und der Tragkonstruktion 13 eine oder mehrere Gleitplatten 12 angeordnet, die mit dem wärmeren Bauteil, das ist in diesem Fall der Ge genteil 5, verbunden sind. Die Gleitplatte 12 ist dabei in einer Ausnehmung des Gegenteiles gelagert und mit dem Gegenteil durch eine Klebverbindung verbunden. Zur siche-en Übertragung von Schubkräften ist es manchmal vorteilhaft, an den Enden der Gleitplatte Schübleisten 17 vorzusehen. Die Gleitplatte 12 wird in vorteilhafter Weise von einem Kunststoff, wie z. B. Polytetrafluoräthylen (PTFE), gebildet Zur Verbesserung der Gleiteigenschaft ist es günstig, zwischen der Gleit platte 12 und der Tragkonstruktion 13 eine Platte 11 aus rostfreiem Stahl anzuordnen, auf welcher die Gleitplatte gleiten kann. Weiter sind am Gegenteil 5 seitliche Führungen 14 angeordnet, an welchen das Loslager 16 in Richtung der Längsachse des Bauteiles 1 geführt wird.
In F i g. 2 ist ein Schnitt durch F i g. 1 längs der Schnittlinie 11 dargestellt. Da sich die vorliegende Auflagerkoiistruktion nicht nur für die Abstützung zylindrischer Bauteile gegen ein Fundament, sondern auch für die Abstützung irgendwelcher Bauteile auf einen zylindrischen Körper eignet, ist in dieser Figur am oberen Teil des Bauteiles 1 ein weiterer Bauteil aufgelagert. Es kann somit der zylindrische Bauteil 1 getragen werden. Und es kann auch der zylindrische Bauteil 1 als Gegenteil 5 eines auf ihm gelagerten Bauteiles 1 ausgebildet sein. Aus dieser Figur geht klar hervor, daß die Mittellinie der Stützen 4 tangential zur Wandstärkenmittellinie 10 des zylindrischen Körpers geführt ist. Weiter erkennt man, daß die Stützen 4 als Pendelstützen ausgebildet sind, deren Enden zylindrisch gekrümmt sind, wobei der Zylinderradius etwa der halben Länge der Stützen 4 entspricht. Darüberhinaus ist in der Figur die Ausbildung des Loslagers detaillierter dargestellt und man erkennt, daß die seitlichen Führungen 14 an beiden Seiten der Tragkonstruktion 13 angeordnet sind, so daß das Gegenteil 5 die Gleitplatte 12 etwa topfförmig abschirmt.
In F i g. 3 ist eine spezielle Ausführung der Stützen 4 dargestellt. Hier sind die Stützen 4 sowohl in der Konsole 3 als auch im Gegenteil 5 fest eingespannt. Damit sich jedoch auch hier der Bauteil 1 quer zu den Stützen ungehindert dehnen kann, sind die Stützen 4 von einer Anzahl Lamellen gebildet, die alle parallel zueinander und aneinanderliegend angeordnet sind.
Durch die seitliche, vorzugsweise tangentiale Einlei-
lung der vertikalen Kräfte wird der aus der Statik herrührende Spannungsanteil wesentlich verkleinert, so daß die zylindrischen Körper, wie z. B. Kesseltrommeln, mit geringerer Wandstärke bei großer Sicherheit ausgeführt werden können.
Die Erfindung ist nicht auf die Verwendung einer Gleitplatte beim Loslager beschränkt Es werden bei größeren Körpern, wie z. B. Kessekrommeln, die Gleitplatten auf die StQtzenbereiche beschränkt, so daß die Lagerkonstruktion vereinfacht wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Einrichtung zum gegenseitigen Abstützen zweier übereinander angeordneter Bauteile, von welchen mindestens einer ein zylindrisch oder sphärisch gekrümmter Behälter, z. B. eine Kesseltrommel, ein Dampfspeicher od. dgL ist, wobei die vertikalen Kräfte, vorzugsweise das Eigengewicht des oberen Bauteiles, auf den unteren Teil mittels seitlicher Pendelstützen über Konsolen übertragen werden, während die Kräfte in Längsrichtung der Bauteile durch eine im Bereich der Stützen vorgesehene Abstützung aufgenommen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsolen auf der Außenwand des gekrümmten Bauteiles angeordnet sind und daß die Pendelstützen tangential zur Wandstärkenmittellinie des gekrümmten Bauteiles angreifen.
    20
DE19722230606 1971-07-06 1972-06-22 Einrichtung zum gegenseitigen Abstützen zweier übereinander angeordneter Bauteile, von welchen mindestens einer ein zylindrisch oder sphärisch gekrümmter Behälter, z.B. eine Kesseltrommel, ein Dampfspeicher o.dgl. ist Pending DE2230606B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT585371A AT312635B (de) 1971-07-06 1971-07-06 Einrichtung zum gegenseitigen Abstützen zweier übereinander angeordneter Bauteile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2230606A1 DE2230606A1 (de) 1973-01-18
DE2230606B2 true DE2230606B2 (de) 1975-02-06

Family

ID=3580253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722230606 Pending DE2230606B2 (de) 1971-07-06 1972-06-22 Einrichtung zum gegenseitigen Abstützen zweier übereinander angeordneter Bauteile, von welchen mindestens einer ein zylindrisch oder sphärisch gekrümmter Behälter, z.B. eine Kesseltrommel, ein Dampfspeicher o.dgl. ist

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT312635B (de)
DE (1) DE2230606B2 (de)
FR (1) FR2145268A5 (de)
GB (1) GB1361915A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2361971A1 (de) * 1973-11-16 1975-05-22 Bbc Brown Boveri & Cie Anordnung zur befestigung eines im betrieb sich dehnenden maschinengehaeuses auf einem fundament
DE2531027A1 (de) * 1975-06-16 1977-01-13 Bbc Brown Boveri & Cie Anordnung zur befestigung eines im betrieb sich dehnenden, horizontalachsigen maschinengehaeuses auf einem fundament
DE2532456A1 (de) * 1975-07-02 1977-01-27 Bbc Brown Boveri & Cie Gehaeuseabstuetzung fuer im betrieb sich dehnende, horizontalachsige gehaeuse, insbesondere fuer turbomaschinengehaeuse

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303752A1 (de) * 1983-02-04 1984-08-09 Borsig Gmbh, 1000 Berlin Vorrichtung zur abstuetzung von liegenden, thermisch belasteten behaeltern
DE3335545A1 (de) * 1983-09-28 1985-04-04 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Abstuetzvorrichtung fuer waagerecht liegende druckbehaelter
CH705937A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-28 Rieter Ag Maschf Textilmaschine mit beweglich gelagertem Maschinengestell.
ITUD20120140A1 (it) * 2012-08-08 2014-02-09 Cadalpe Spa Dispositivo di appoggio per un elemento di supporto di un carico, ed elemento di supporto comprendente detto dispositivo
CN104443893A (zh) * 2014-10-25 2015-03-25 哈尔滨轨道交通装备有限责任公司 罐车罐体支撑台架

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2361971A1 (de) * 1973-11-16 1975-05-22 Bbc Brown Boveri & Cie Anordnung zur befestigung eines im betrieb sich dehnenden maschinengehaeuses auf einem fundament
DE2531027A1 (de) * 1975-06-16 1977-01-13 Bbc Brown Boveri & Cie Anordnung zur befestigung eines im betrieb sich dehnenden, horizontalachsigen maschinengehaeuses auf einem fundament
DE2532456A1 (de) * 1975-07-02 1977-01-27 Bbc Brown Boveri & Cie Gehaeuseabstuetzung fuer im betrieb sich dehnende, horizontalachsige gehaeuse, insbesondere fuer turbomaschinengehaeuse

Also Published As

Publication number Publication date
DE2230606A1 (de) 1973-01-18
AT312635B (de) 1974-01-10
GB1361915A (en) 1974-07-30
FR2145268A5 (de) 1973-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1500451C3 (de) Planetengetriebe mit Belastungsausgleich
DE2230606B2 (de) Einrichtung zum gegenseitigen Abstützen zweier übereinander angeordneter Bauteile, von welchen mindestens einer ein zylindrisch oder sphärisch gekrümmter Behälter, z.B. eine Kesseltrommel, ein Dampfspeicher o.dgl. ist
DE2329612A1 (de) Brennstoffkassette fuer einen siedewasserreaktor
DE2856392C3 (de) Abschreckvorrichtung zum Härten von Blechen unterschiedlicher Breite
CH380469A (de) Geradführung
DE2809293A1 (de) Druckpruefmaschine
DE1116588B (de) Walzenpresse mit einer Unterwalze und einer Oberwalze fuer die kontinuierliche Behandlung von feuchten Faserstoffplatten
DE1091594B (de) Bauelemente fuer Bruecken, zerlegbare Hallen, Ruestungen od. dgl.
CH656327A5 (de) Schuettelmaschine.
DE2303644B2 (de) Teleskopausleger für Krane
DE2805799B2 (de) Zahnrack-Anordnung für zugkettenlose Schrämmaschinen
DE2233615C3 (de) Kettenschloß
DE2357908C3 (de) Gliederkette, insbesondere zum Führen von flexiblen Versorgungsleitungen von einem ortsfesten Anschluß zu einem beweglichen Verbraucher
DE2315186C3 (de) Stossverbindung von Stahlbetonstützen mit Stossplatten
DE2524265C2 (de) Teleskoprohrführung
DD236557A5 (de) Flachstrickmaschine
DE2041248B2 (de) Mehretagengestell für die Lagerung von für Trockenvorrichtungen bestimmten Ziegelformlingen
DE202017100283U1 (de) Neigungseinstellvorrichtung für einen Tisch
DE2422771C3 (de) Raumfachwerk
DE2409002C3 (de) Schwimmdach für einen Flüssigkeitsspeichertank
DE2116362C3 (de) Kettenschloß
DE2347383C3 (de) Energieführungskette
DE2718411C3 (de) Spann- und Transportvorrichtung für Plattenstapel
EP0026364B1 (de) Lagergestell zur Aufnahme von sich in Längsrichtung erstreckenden Brennelementen
AT327461B (de) Verfahren zum anheben eines rechteckigen deckenbauteiles und vorrichtung zur durchfuhrung dieses verfahrens