DE848028C - Gliederfoerderband aus Hakenketten - Google Patents

Gliederfoerderband aus Hakenketten

Info

Publication number
DE848028C
DE848028C DES21631A DES0021631A DE848028C DE 848028 C DE848028 C DE 848028C DE S21631 A DES21631 A DE S21631A DE S0021631 A DES0021631 A DE S0021631A DE 848028 C DE848028 C DE 848028C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
hook
chain links
link conveyor
link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES21631A
Other languages
English (en)
Inventor
Edgar Sander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE848028C publication Critical patent/DE848028C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/08Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the surface being formed by the traction element
    • B65G17/083Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the surface being formed by the traction element the surface being formed by profiles, rods, bars, rollers or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Gliederförderband aus Hakenketten Die Erfindung bezieht sich auf ein Gliederförderband, das aus Hakenkettengliedern zusammengesetzt ist, die je um den Steg des vorhergehenden Hakenkettengliedes schwenkbar gelagert sind.
  • Bei diesen endlosen Förderbändern, die über Umkehrrollen laufen, bildet die Gesamtheit der Querstege der einzelnen Hakenkettenglieder die Fläche, auf die die zu fördernden Gegenstände aufgelegt werden. Die Gegenstände können entweder unmittelbar oder unter Zwischenschaltung eines Bandes oder einer Auflage fortgeschafft werden. Im ersteren Falle bilden die Hakenkettenglieder mit ihren schleifenartig gebogenell Enden Hindernisse, die die auf nahmefähigkeit des Förderers beeinträchtigen und die nachteilig sind, wenn zwei oder mehrere Förderer parallel nebeneinander angeordnet sind und gemeinsam einen Gegenstand fördern sollen. Im letzteren Falle muß die Auflage auf dem Förderer, die beim Übergang über die Umkehrrollen gespannt ist, auf dem geradlinigen Trum schlaff sein, um zu erreichen, daß sie auf den U Umkehrrollen nicht zu großen Beanspruchungen ausgesetzt wird, die ein Zerreißen oder Strecken hervorrufen könnten.
  • I)urch die @ Erfindung werden diese Nachteile vermieten, indem die Querstege der Ilakenkettenglieder des Förderers ausgebogen sind. Diese Ausbiegungen können nach außen gerichtet sein, um die Querstege entweder in oder über der Ebene der äußeren vorstehenden Enden der Kettenglieder zu führen, otler aber sie innen nach innen gerichtet sein. Im ersteren Falle ist die Auflagefläche des Förderbandes nicht durch die seitlichen Schleifen der liakenkettenglieder abgegrenzt, und im zweiten Falle ist es möglich, das Gliederförderband mit einer Auflage zu versehen, die in den geraden Strecken des Förderers gespannt ist, ohne daß die genannte Auflage an den Umkehrstellen zu starken Zugbeanspruchungen ausgesetzt wird.
  • In den Zeichnungen stellen Fig. 1, 2 und 3 ein bekanntes Gliederförderband aus Hakenketten dar, und zwar im Profil, im Grundriß und von der Seite gesehen; Fig. 4, 5 und 6 zeigen ein Gliederförderband aus Hakenketten nach der Erfindung mit Querstegen, die nach außen ausgebogen sind; Fig. 7, 8 und 9 zeigen ein Gliederförderband aus Hakenketten mit nach innen durchgedrückten Querstegen; Fig. 10 und II zeigen Querschnitte je zweier Förderbänder, die nebeneinander angeordnet sind und die parallel zueinander umlaufen, wobei Fig. 10 zwei Förderbänder nach der Erfindung und Fig. II zwei bekannte Förderbänder darstellt; Fig. 12 und I3 zeigen ein Förderband nach der Erfindung mit einer Auflage, die als Tragfläche dient.
  • Die Hakenkettenglieder sind mit a bezeichnet, ihre Querstege mit b und ihre Schwenkachsen mit c. In Fig. I bis 3 sind die Querstege b der bekannten Förderbänder geradlinig und fallen mit den Schwenkachsen c der Kettenglieder a zusammen. Die schleifenartig gebogenen Enden d der Kettenglieder längs den Seiten des Förderbandes ergeben dadurch Erhebungen, die an den Umkehrrollen einen Weg mit größerem Radius beschreiben als die Achsen der Kettenglieder.
  • Einer Auflage auf den Kettengliedern muß man daher eine größere Länge geben, die zwischen den Umkehrrollen schlaff ist, um Zugbeanspruchungen an den Umkehrrollen zu vermeiden.
  • Bei der Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 4 bis 6 sind die Querstege b nach außen hochgebogen. Die von den Querstegen der einzelnen Hakenkettenglieder gebildete Fläche des Förderbandes liegt in gleicher Ebene mit den Schleifenenden d oder auch darüber. Die Benutzung mehrerer Förderbänder nebeneinander für das Fortschaffen großer Gegenstände ist demgemäß ohne weiteres möglich.
  • Gemäß Fig. 7 bis 9 sind die Querstege b nach innen durchgedrückt. Wenn man dieses Förderband mit einer tragenden Auflage od. dgl. versehen will, so kann man diese auf dem Gliederförderband aus Hakenkettengliedern derart befestigen, daß die von der Auflage gebildete Ebene mit der Ebene zusammenfällt, die von den einzelnen, aufeinanderfolgenden Schwenkachsen c längs deren Bahn gebildet wird, oder gar, sofern die Querstege entsprechend tief durchgebogen sind, derart, daß die von der Auflage gebildete Ebene innerhalb derjenigen Ebene zu liegen kommt, die von der Bahn der aufeinanderfolgenden Schwenkachsen c gebildet wird. Hierdurch wird erreicht, daß eine auf der geraden Strecke des Förderbandes gespannt befestigte Auflage ohne Streckung oder Zerreißen über die Umkehrscheiben gehen kann.
  • Fig. IO zeigt nebeneinander angeordnete Gliederförderbänder aus Hakenketten gemäß der Erfindung, deren Querstege b derart angeordnet sind, daß die oberen Flächen der Querstege b, die als Tragflächen dienen, höher liegen als die Flächen der Schleifen d, was durch die strichpunktierte Linie e veranschaulicht wird. Bei den Anordnungen von bekannten, geraden Querstegen nach Fig. 1 ist die tragende Fläche der beiden Förderbänder nach Fig. II durch die Schleifen d unterbrochen, so daß sich eine unterbrochene Tragfläche g ergibt.
  • Die Wirkungsweise eines Förderers gemäß der Erfindung, dessen Transportfläche mit einer Auflage versehen ist, ergibt sich aus Fig. 12 und I3. AIit f ist die Auflage bezeichnet und mit h eine Umkehrscheibe, deren Umfang mit Aussparungen i versehen ist, in die die Achsen c der Kettenglieder eingreifen. Die Auflage f des Förderers ist innerhalb der Bahn k der Schwenkachsen c angeordnet und beschreibt somit an der Umkehrscheibe einen kleineren Kreis als die Kettengliederachsen c. Dadurch wird bei dem Übergang über eine Umkehrscheibe vermieden, daß große Zugbeanspruchungen in der Auflage auftreten. Die bei den bekannten, mit einer Auflage versehenen Förderbändern gegebene Notwendigkeit, wonach die Auflage längs des geraden Trums schlaff aufgelegt werden muß, was bei gewissen Anwendungen nachteilig ist, wird somit überwunden.
  • Die Querstege können bei dem neuen Förderer auch aus einzelnen Stücken zusammengesetzt sein.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRUCHE I. Gliederförderband aus Hakenketten, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstege (b) der Hakenkettenglieder gegenüber der Ebene der Schwenkachsen (c) der Hakenkettenglieder nach außen oder nach innen abgebogen sind.
  2. 2. Gliederförderband nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstege (b) derart nach außen abgebogen sind, daß die Tragfläche des Förderbandes in oder über der Ebene der seitlichen Schleifen (d) der Hakenkettenglieder liegt.
  3. 3. Gliederförderband nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß auf den nach innen abgebogenen Querstegen des Förderbandes eine Auflage (f) befestigt ist, die an den Umkehrscheiben (h) einen Kreis beschreibt, der innerhalb des Kreises liegt, der von den Schwenkachsen (c) durchlaufen wird, oder, als Grenzfall, daß beide Kreise zusammenfallen.
DES21631A 1950-02-24 1951-01-24 Gliederfoerderband aus Hakenketten Expired DE848028C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE848028X 1950-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE848028C true DE848028C (de) 1952-09-01

Family

ID=3882054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES21631A Expired DE848028C (de) 1950-02-24 1951-01-24 Gliederfoerderband aus Hakenketten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE848028C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3176831A (en) * 1960-02-09 1965-04-06 Fmc Corp Root crop harvester conveyor
DE1270489B (de) * 1965-03-30 1968-06-12 Singer Cobble Ltd Bandfoerderer
US4613037A (en) * 1983-02-10 1986-09-23 Stewart Systems, Inc. Rod-type conveyor belt
DE9103801U1 (de) * 1991-03-28 1991-10-17 Kuchler, Fritz, Dipl.-Kaufm., Klagenfurt, At
DE9215323U1 (de) * 1992-11-13 1993-01-14 Bizerba-Werke Wilhelm Kraut Gmbh & Co Kg, 7460 Balingen, De

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3176831A (en) * 1960-02-09 1965-04-06 Fmc Corp Root crop harvester conveyor
DE1270489B (de) * 1965-03-30 1968-06-12 Singer Cobble Ltd Bandfoerderer
US4613037A (en) * 1983-02-10 1986-09-23 Stewart Systems, Inc. Rod-type conveyor belt
DE9103801U1 (de) * 1991-03-28 1991-10-17 Kuchler, Fritz, Dipl.-Kaufm., Klagenfurt, At
DE9215323U1 (de) * 1992-11-13 1993-01-14 Bizerba-Werke Wilhelm Kraut Gmbh & Co Kg, 7460 Balingen, De
US5586640A (en) * 1992-11-13 1996-12-24 Bizerba-Werkr Wilhelm Kraut Gmbh & Co. Kg Conveyor chain

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE848028C (de) Gliederfoerderband aus Hakenketten
DE2124165C3 (de) Endloses biegsames Deckband für einen Bandförderer
DE2633475C2 (de)
DE470298C (de) Mit wandernden oberen Tragelementen versehener Gurtfoerderer
DE954043C (de) Gummifoerderband, welches innerhalb der Bandbreite von Seilen getragen wird
DE1910537C3 (de) Endlose, in einer horizontalen Ebene laufende Fördervorrichtung für Gießformen in einer Anlage zur Herstellung von Formteilen aus Mehrkomponenten-Kunststoffen
DE3030164A1 (de) Foerderanordnung
DE939319C (de) Endloser Foerderer, dessen Tragelemente innerhalb des Foerderstranges mit unterschiedlicher Geschwindigkeit bewegt werden
CH324107A (de) Fördereinrichtung für Behälter, mit einer endlosen Kette
DE1016633B (de) Kettenfoerderer
DE374605C (de) Endloses Foerderband
DE956474C (de) Endloses Gliederfoerderband mit einer oder zwei unterhalb der Bandebene angeordnetenRundgliederketten als Zugorgan
DE1129418B (de) Plattentransportband
DE834969C (de) Schleppfoerderer
DE821924C (de) Kratzerfoerderer
EP0456145A1 (de) Förderband
DE644741C (de) Fuehrungsschiene fuer Foerderraupen zum Befoerdern von Lasten, insbesondere Kinderwagen, ueber Trepppen
DE320778C (de) Foerderband aus Holzleisten, die von endlosen Zugorganen getragen werden
DE1000281B (de) Gliederfoerderband
AT150883B (de) Riemenverbindung.
CH216615A (de) Sortiervorrichtung, insbesondere für Obst.
DE515885C (de) Gelenkkette
DE479188C (de) Sprungfedermatratze
DE466152C (de) Stetiger, endloser Foerderer mit unterteiltem Antrieb
DE1174254B (de) Gliederfoerderband