DE515692C - Anordnung zum Empfang mehrerer Wellen mittels einer Richtantenne - Google Patents

Anordnung zum Empfang mehrerer Wellen mittels einer Richtantenne

Info

Publication number
DE515692C
DE515692C DET33335D DET0033335D DE515692C DE 515692 C DE515692 C DE 515692C DE T33335 D DET33335 D DE T33335D DE T0033335 D DET0033335 D DE T0033335D DE 515692 C DE515692 C DE 515692C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
directional antenna
arrangement
waves
several
antenna
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET33335D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Wilhelm Moser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET33335D priority Critical patent/DE515692C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE515692C publication Critical patent/DE515692C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/50Feeding or matching arrangements for broad-band or multi-band operation

Landscapes

  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description

In der Beschreibung des Hauptpatentes ist dargelegt, daß die Ausnutzung einer aus vielen Einzelantennen bestehenden Richtantenne für mehrere Wellen von großer wirtschaftlicher Bedeutung ist, und es ist dort gezeigt, in welcher Weise sowohl Senden wie Empfang mit mehreren Wellen ausgeführt werden kann.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine besonders vorteilhafte Ausführung dieser
to Anordnung zum Empfang mehrerer Wellen, wobei diese Wellen innerhalb eines Resonanzbereiches nahe beieinanderliegen. Dieses Problem ist deshalb sehr wichtig, weil es vorkommen kann, daß es für eine Empfangsstation am günstigsten ist, mehrere verschiedene Sender, die an verschiedenen Orten, aber doch in der Strahlrichtung liegen, auf nahezu der gleichen Welle aufzunehmen. Liegen die Sender nämlich in einer gewissen großen Ent-
ao fernung vom Empfänger, so ist man in der Wahl der günstigsten Übertragungswellenlänge beschränkt und kann unter Umständen die mehr oder weniger weit auseinanderliegenden Resonanzbereiche der Empfangsantenne nicht ausnutzen. In diesem Falle wird man die Senderwellen ganz nahe nebeneinanderlegen, so nahe, daß störende Überlagerungsfrequenzen gerade noch vermieden werden. Bei den heute im Verkehr auf große Entfernungen gebräuchlichen kurzen Wellen ist die Trägerfrequenz so hoch, daß die durch die Überlagerungsfrequenz gegebenen Seitenbänder keine Verstimmung im Hinblick auf die Resonanzfähigkeit des Antennensystems bilden. Beispielsweise kann man bei einer Wellenlänge von 30W= io7 Schwingungen pro Sekunde mit einem Antennenresonanzsystem vom Dämpfungsdekrement 0,1 innerhalb einer Verstimmung von -j- 0,5% (= + 50 000 Schwingungen) empfangen. Man hat also insgesamt ein Frequenzband von 100 000 Schwingungen zur Verfügung. In einem so breiten Frequenzband kann man mehrere Telegraphie- oder Telephoniesender unterbringen.
Man kann auf diese Weise mit einem Richtantennensystem mehrere verschiedene Niederfrequenzmodulationen und damit Nachrichten verschiedener Art — z. B. Schnell- oder BiIdtelegraphie gleichzeitig mit Telephonie — empfangen, sei es, daß diese verschiedenen" Nachrichten vom selben Sender oder verschiedenen Sendern gegeben werden.
Gemäß dem Hauptpatent werden also mit einer Richtantenne über eine in einem Strange endigende Energieleitung mehrere Empfänger
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben ^worden:
Dr. Wilhelm Moser in Berlin.
angekoppelt, wobei gemäß vorliegender Erfindung die Empfangswellenlängen aller dieser Empfänger innerhalb eines Resonanzbereiches der Richtantenne liegen.
Bild ι zeigt eine beispielsweise Ausführung in schematischer Darstellung. Es bedeutet ι die beispielsweise aus vier vertikalen Drähten ^bestehende Richtantenne im Querschnitt von oben gesehen. Ferner bedeutet 2 das Energieleitungssystem, das von jedem einzelnen Antennendraht ausgeht und schließlich in der Hauptleitung 3 zusammenläuft. Diese Hauptleitung 3 endet im Empfangsraum 4, in welchem beispielsweise zwei Empfänger 5 und 6 untergebracht sind.
Eine beispielsweise Ausführung der Kopplung zwischen Energiehauptleitung 3 und den beiden Empfängern 5 und 6 zeigt Bild 2. Parallel zum Ende der Energieleitung 3 und untereinander parallel sind die beiden Kopplungstransformatoren 7 und 8 angeordnet. Kopplungstransformator 7 überträgt die Energie auf den Empfänger 5, dessen Wellenlänge X1 — λ + Δ λ ist —. Kopplungstransformator8 überträgt dieEnergie auf Empfänger 6, dessen Wellenlänge y2 = λ — Δ λ ist. Unter λ ist dabei eine Resonanzwelle der Richtantenne verstanden, unter Δ λ die kleine Abweichung von dieser Wellenlänge.
Gemäß vorliegender Erfindung können auch mehrere Resonanzbereiche der Richtantenne (λ', λ", λ'" usw.) benutzt werden, wobei ein Teil der Empfangswellen bei λ', ein anderer Teil bei λ" usw. liegen. Bei Ausnutzung von zwei Resonanzbereichen und einer Zuordnung von im ganzen vier Empfängern könnte man die Wellen beispielsweise wie folgt verteilen:
X1 = λ' + Δλ
X2 = λ' — Δλ
X3 = λ" + Δλ
λ, = λ" — Δλ

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    ι. Anordnung zum Empfang mehrerer Wellen mittels einer Richtantenne aus mehreren vertikalen Drähten nach Patent 514183, dadurch gekennzeichnet, daß diemit dem Antennensystem über eine gemeinsame verzweigte Energieleitung gekoppelten Empfänger Empfangswellenlängen besitzen, die nahe beieinander innerhalb eines einzigen Resonanzbereiches der Richtantenne liegen.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gleiche Empfängeranordnung für mehrere Resonanzbereiche der Richtantenne getroffen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DET33335D 1927-04-08 1927-04-08 Anordnung zum Empfang mehrerer Wellen mittels einer Richtantenne Expired DE515692C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET33335D DE515692C (de) 1927-04-08 1927-04-08 Anordnung zum Empfang mehrerer Wellen mittels einer Richtantenne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET33335D DE515692C (de) 1927-04-08 1927-04-08 Anordnung zum Empfang mehrerer Wellen mittels einer Richtantenne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE515692C true DE515692C (de) 1931-01-13

Family

ID=7557686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET33335D Expired DE515692C (de) 1927-04-08 1927-04-08 Anordnung zum Empfang mehrerer Wellen mittels einer Richtantenne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE515692C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4022929A1 (de) * 1990-07-19 1992-01-23 Hagenuk Telecom Gmbh Vorrichtung zur ausbildung von nebenstellanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4022929A1 (de) * 1990-07-19 1992-01-23 Hagenuk Telecom Gmbh Vorrichtung zur ausbildung von nebenstellanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612996C2 (de)
EP0502337A1 (de) Strahlendes Hochfrequenzkabel
DE968578C (de) Wechselzeitig arbeitende Multiplex-Einrichtung
DE515692C (de) Anordnung zum Empfang mehrerer Wellen mittels einer Richtantenne
DE436307C (de) Einrichtung zur drahtlosen UEbertragung von Signalen, insbesondere fuer kurze Wellen
DE471741C (de) Sendeverfahren fuer drahtlose Nachrichtenuebermittlung
DE353944C (de) Signalsystem
DE1053049B (de) Kopplungsanordnung fuer Hohlleiter
DE516687C (de) Verfahren zur Vermeidung von Schwundwirkungen bei drahtloser Signaluebertragung
DE957239C (de) Antennenanordnung
DE2555880C3 (de) Richtfunkübertragungseinrichtung
DE480368C (de) Verfahren zum drahtlosen Gleichwellensenden
DE514183C (de) Anordnung zum Senden oder Empfangen mittels einer Richtantenne aus mehreren vertikalen Draehten
DE513952C (de) Empfangsverfahren fuer drahtlose Nachrichten
DE541936C (de) Sendeverfahren zur drahtlosen Telegraphie mittels kurzer Wellen
DE431529C (de) Gerichtete Empfangsanordnung fuer drahtlose Nachrichtenuebermittlung
DE971262C (de) Anordnung zur Kopplung mehrerer Geraete an eine Antenne
AT116199B (de) Einrichtung zum drahtlosen Gleichwellensenden.
CH291954A (de) Empfangseinrichtung für Ultrakurzwellen.
AT109948B (de) Einrichtung zur Übertragung elektrischer Energie.
AT101239B (de) Antenne für drahtlose Nachrichten-Übertragung.
DE2243851C2 (de) Frequenzselektive Abzweigschaltung
DE893669C (de) Verfahren zur Mehrfachuebertragung von Telegraphie- und Telephoniezeichen
DE467595C (de) Anordnung zur Nachrichtenuebermittlung mittels kurzer elektrischer Wellen
DE904198C (de) Verfahren zur Durchfuehrung des UKW-Funk-Empfangs in einem oertlich begrenzten Empfangsgebiet