DE968578C - Wechselzeitig arbeitende Multiplex-Einrichtung - Google Patents

Wechselzeitig arbeitende Multiplex-Einrichtung

Info

Publication number
DE968578C
DE968578C DER2002A DER0002002A DE968578C DE 968578 C DE968578 C DE 968578C DE R2002 A DER2002 A DE R2002A DE R0002002 A DER0002002 A DE R0002002A DE 968578 C DE968578 C DE 968578C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
transmitted
signal
pulse
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER2002A
Other languages
English (en)
Inventor
Clarence W Hansell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE968578C publication Critical patent/DE968578C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/10Arrangements for reducing cross-talk between channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)
  • Noise Elimination (AREA)
  • Transceivers (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 6. MÄRZ 1958
R 2002 VIII a / 2i a*
Es ist bereits bekannt, daß sich bei der absatzweisen Mehrfachübertragung von Signalen bei Benutzung einer langen Leitung oder eines Kabels infolge verschiedener Laufzeit der einzelnen Frequenzen eine Deformierung der am Sendeort rechteckförmigen Impulse ergibt. Am Empfangsort zeigen zwei aufeinanderfolgende Kanäle infolgedessen ein Übersprechen. Es ist auch bekannt, dieses Übersprechen zu beseitigen, indem man empfangsseitig die Signale sowohl unmittelbar der empfangsseitigen Umschalteinrichtung zur Verteilung auf die einzelnen Signalkanäle zuführt als auch einer Verzögerungsleitung, die eine Verzögerung gleich der Einzelkanaldauer besitzt. Vom Ende dieser Verzögerungsleitung werden dann die verzögerten Impulse wieder der zur Umschalteinrichtung führenden Leitung mit umgekehrter Polarität zugeleitet.
Dadurch wird derjenige Teil des zu einem betrachteten Einzelkanal gehörenden Signalimpulses, der in die nächstfolgende Einzelkanaldauer hineinreicht, kompensiert und das Übersprechen damit beseitigt.
Es ist außerdem schon vorgeschlagen worden, bei einer absatzweise arbeitenden Mehrfachübertragung in dem gemeinsamen Kanal auf der Sendeseite ein Bandfilter einzubauen, welches jedoch die Impulse nur so weit verbreitert, daß in der Zeitmitte der auf einen betrachteten Einzelkanal nächstfolgenden Einzelkanaldauer die aus dem betrachteten Einzelkanal stammende Signalamplitude bereits praktisch auf Null abgeklungen war.
Wenn zur Übertragung der Signalimpulse ein Medhtm benutzt wird, das nicht die Eigenschaften einer langen Drahtleitung oder eines Kabels besitzt, wenn man also die senderseitigen Impulse drahtlos
709 895/40
auf einer Trägerwelle überträgt, so treffen die senderseitig steilflankigen Impulse ohne Verlust an Flankensteilheit am Empfangsort ein, und man erhält dort demgemäß auch kein Über sprechen. Die bei dieser Übertragung in Anspruch genommene Frequenzbandbreite ist aber erheblich.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß
man diesen Bandbreitenbedarf stark verkleinern und dabei doch einen einwandfreien Empfang ermöglichen kann.
Die Erfindung geht aus von einer wechselzeitig arbeitenden Multiplex-Einrichtung, in welcher mehrere einzelne Signalkanäle nacheinander in zyklischer Reihenfolge an einen gemeinsamen Fern-Übertragungskanal angeschlossen werden und den einzelnen Nachrichten entsprechende Impulse der einzelnen Signalkanäle auf den gemeinsamen Kanal übertragen und bei welcher eine auf diesem Kanal drahtlos übertragene Trägerwelle mittels der Signale aus den einzelnen Signalkanälen moduliert wird. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Bandfilter in dem gemeinsamen Kanal das Übertragungsfrequenzband so stark begrenzt und die einzelnen Signalimpulse somit so stark verbreitert. daß in der Zeitmitte eines betrachteten Einzelkanals eine mit Rücksicht auf das Übersprechen nicht vernachlässigbare Amplitude des aus einem benachbarten Einzelkanal stammenden Signalimpulses vorhanden ist und daß auf der Empfangsseite an sich bekannte Übersprechausgleichsmittel vorhanden sind.
Bei den bisher üblichen Anlagen für wechselzeitige Übertragung ist die Frequenzbandbreite, welche nötig ist, um das Übersprechen in erträgliehen Grenzen zu halten, viel größer als die Bandbreite, die zur Erreichung einer angemessenen Sprachqualität in jedem Kanal erforderlich ist. Die Bandbreite in den Impulsstromkreisen und daher auch die Bandbreite im gemeinsamen Hochfrequenzübertragungskanal wird daher durch die Gefahr des Übersprechens vorgeschrieben. Die Rücksichtnahme dieses Übersprechens erfordert ein breites Frequenzspektrum, besetzt also einen unnötig großen Frequenzbereich und ruft natürlich auch in den Empfängern ein stärkeres Rauschen hervor.
Zum besseren Verständnis des Übersprechproblems in einer Multiplexanlage mit wechselzeitiger Übertragung wird im folgenden ein Beispiel besprochen, bei dem die Impulse amplitudenmoduliert werden, wie es in Fig. 1 dargestellt ist. In dieser Figur stellt die Kurve α die zeitlichen Spannungsänderungen in dem gemeinsamen Kanal dar, die von dem ersten Einzelkanal herrühren. Die ausgezogene Kurve ist das unmodulierte Signal. Die punktierten Kurven bedeuten die für einen bestimmten Modulationsgrad gültige obere und untere Grenze. Die Kurven b und c sind die entsprechenden Darstellungen für die Spannung im zweiten und dritten Kanal. Das kombinierte Signal dieser drei Kanäle, welches in den allen Einzelkanälen gemeinsamen Kreisen auftritt, ist durch die Kurve d dargestellt. Die Zwi · schenräume CH-I, CH-2 und CH-3 geben die Zeitintervalle wieder, die den drei einzelnen Kanälen zugeordnet sind. Für den zweiten Kanal kann man aus Fig. ι ersehen, daß Energie aus dem ersten Kanal auch noch während des Zeitintervalls, das zum zweiten Kanal gehört, vorhanden ist. Die Modulation aus dem ersten Kanal ist also im zweiten Kanal mit verminderter Amplitude zu hören. Das Verhältnis der Signalamplitude im zweiten Kanal, das von der Modulation im ersten Kanal herrührt, zur Signalamplitude im zweiten Kanal ist der Übersprechfaktor der Anlage für aufeinanderfolgende Kanäle. Gewöhnlich rufen gleiche Eingangsspannungen auf allen Kanälen auch gleiche Ausgangsspannungen hervor, d.h., jeder Kanal hat denselben Übertragungsfaktor. Im allgemeinen muß bei der Übertragung von Telegraphie, Telephonie, Faksimileschrift usw. mittels eines wechselzeitig arbeitenden Multiplexsystems die Energie eines Kanals, die in einen anderen eindringt, mehr als io5- oder io6mal kleiner sein als die eigene Energie dieses Einzelkanals.
Wenn man versuchen würde, die Impulskurvenform in aufeinanderfolgenden Kanälen auf ihren Seiten (Flanken) so steil zu machen, wie es zur Vermeidung des Übersprechens notwendig wäre, so würde ein außerordentliches breites Frequenzband erforderlieh sein. Der zukünftige Bedarf an Trägerwellen wird bald so groß sein, daß man Multiplexanlagen, die ein so breites Frequenzspektrum erfordern, nicht mehr verwenden kann.
Die Erfindung vermeidet die erwähnten Nachteile und führt zu einer wechselzeitigen Übertragung, die nur ein kleineres Frequenzband erfordert als die bisherigen derartigen Anlagen und die auch nur einen verschwindenden Übersprechfaktor zwischen allen Einzelkanälen aufweist.
Fig. ι zeigt eine Reihe von Kurven, welche das Übersprechen in einer mit Amplitudenmodulation arbeitenden Anlage, das von den Impulsflanken herrührt, veranschaulichen;
Fig. 2 zeigt als Blockschaltbild eine vollständige Anlage gemäß Erfindung;
Fig. 3 und 5 enthalten zwei verschiedene Ausführungsformen der Erfindung auf der Empfängerseite einer solchen Anlage zum Ausgleich oder zur Verkleinerung des Übersprechens, welches von den Rückflanken der Impulse herrührt, und
Fig. 4 eine Ausführungsform für die Empfangsseite einer Anlage zum Ausgleich oder zur Verkleinerung des von den Vorderflanken der Impulse herrührenden Übersprechens.
In Fig. 2 ist eine Anlage dargestellt, die eine Sendestation zur Ausstrahlung drahtloser Energie über eine Antenne 14 besitzt und eine Empfangsstation zum Empfang dieser drahtlosen Wellen mittels einer Antenne 16. Die Sendestation enthält ein geeignetes Sendermultiplexgerät 10, dem die Modu- iao lationsspannungen verschiedener Einzelkanäle über die Leitungen 1,2, 3 ... N zugeführt werden. Dieses Gerät 10 kann einen geeigneten Elektronenstrahlschalter besitzen, mittels dessen die einzelnen Impulse aus den verschiedenen Kanälen kombiniert werden und einer gemeinsamen Ausgangsleitung 11
zugeführt werden. Jeder dieser einzelnen Impulse ist in seinem Kanal durch eine besondere Nachricht moduliert worden, und es erscheinen also auf der Leitung 11 nacheinander Impulse aus den verschiedenen Kanälen. Diese Impulse können beispielsweise eine Amplitudenmodulation in positiver und negativer Richtung erhalten. Anfänglich sind die Impulse in der gemeinsamen Leitung 11 verhältnismäßig schmal und besitzen entsprechend steile Flanken, wobei jeder Impuls vollständig vom nächstfolgenden und vom vorhergehenden Impuls getrennt ist. Dies erfordert aber ein sehr breites Frequenzband. Zur Verkleinerung dieser Bandbreite wird gemäß der Erfindung ein Bandfilter 12 vorgesehen, über welches die kombinierten Impulse in der Leitung 11 hinweglaufen müssen. Dieses Filter bewirkt eine Frequenzbandreduktion, d. h. eine Verbreiterung der Impulse in ihrem zeitlichen Verlauf, und wirkt auf alle Impulse in der Leitung 11 in gleicher Weise ein, so daß diese im Filterausgang 12 mit identischen Frequenz- und Phasenverzerrungen erscheinen. Das Filter 12 kann von irgendeiner für Bandfilter geeigneten Form sein. Im allgemeinen, aber nicht notwendig, ist es ein Tiefpaßfilter. Die entsprechenden Impulse, die im Ausgang des Filters 12 auftreten, haben eine längere zeitliche Ausdehnung als die ursprünglichen und erhöhen daher zunächst das Übersprechen über einen für gewöhnlich zulässigen Wert.
Die verlängerten Impulse vom Ausgang des Filters 12 werden einem Hochfrequenzsender 13 zur Modulation einer Trägerwelle zugeleitet. Diese verbreiterten Impulse überlappen einander an ihren Flanken etwa so, wie es in Fig. 1 dargestellt ist. Der Hochfrequenzsender 13 kann mit Frequenzmodulation arbeiten, d. h. derart, daß die Trägerfrequenz von ihrem Mittelwert, entsprechend der Amplitude und der Polarität der ihr aufgedrückten Impulse, abweicht. Die modulierte Trägerwelle wird durch die Antenne 14 ohne Inanspruchnahme eines zu breiten Frequenzbandes ausgestrahlt. Das besetzte Frequenzspektrum ist also jetzt viel schmaler, als es ohne die Benutzung des Filters 12 der Fall wäre.
Die ausgestrahlten Signale werden in der Empfangsstation durch die Antenne 16 aufgenommen und einem Hochfrequenz-Superhetempfanger 18 zugeleitet. Die von diesem gelieferten Impulse haben daher dieselbe Kurvenform wie die Impulse am Ausgang des Filters 12 der Sendeseite. Ihre Flanken überlappen sich also erheblich. In der Empfangsstation wird ein das Frequenzband einengendes Netzwerk 20 zur Verminderung des Rauschens und sonstiger Störungen auf ein Minimum verwendet, das wieder ein Bandfilter sein kann, welches den Empfang im wesentlichen auf das von den fernübertragenen Impulsen besetzte Frequenzband beschränkt. Obwohl dieses Filter 20 nur im Ausgangskreis des Empfängers 18 gezeichnet ist, ist doch zu bemerken, daß seine Aufgabe in weitem Umfang auch durch frequenzselektive Glieder in den Zwischenfrequenzstufen des Empfängers iS erfüllt werden kann, wenn Sender und Empfänger genügend frequenzstabil sind. Damit werden die Störamplituden unter das zulässige Minimum der Signalamplitude verringert. Die das Filter 20 passieren- den Impulse werden dann dem empfängerseitigen Multiplexgerät 24 über den Übersprechausgleichskreis 22 und die Leitung 23 zugeführt. Der Ausgleichskreis 22, neutralisiert oder vermindert das Übersprechen, welches durch die auf der Senderseite hervorgerufene Kurvenformverzerrung entstanden ist, und sei in seinen Einzelheiten nunmehr beschrieben. Das empfangsseitige Multiplexgerät 24 kann von irgendeiner bekannten Art sein, die eine Verteilung der Impulse auf die einzelnen Empfangskanäle 1, 2, 3 ... N bewirkt, in denen die ursprüngliche Modulation wiedergegeben werden soll. Dabei werden die Impulse des ersten Kanals der Senderseite dem ersten Kanal der Empfangsseite zugeführt usw. Das Frequenzband des Empfängers 18 wird vorzugsweise nicht wesentlich breiter als das der empfangenden Signale gewählt.,
Fig. 3 zeigt die Einzelheiten eines Übersprechausgleichskreises 22 der Empfangsstation. Diese Schaltung arbeitet so, daß ein Teil der Energie jedes empfangenden Impulses vom Empfänger 18 abgezweigt wird und dieser Teil eine Verzögerungsleitung 34 durchläuft, daß ferner die Polarität dieses abgezweigten Teils in einem Verstärker 35 umgekehrt wird und dadurch eine Kompensation der go Rückflanke des betreffenden Impulses zustande kommt, soweit diese Rückflanke in die dem nächstfolgenden Kanal zugeordnete Zeit fallen würde. Es ist zu beachten, daß der Übersprechsausgleichskreis 22 zwei Zweige enthält. Der eine Zweig, der Hauptzweig genannt werden soll, läßt den Hauptteil des Impulses durch den Pufferverstärker 36 zum Eingang des empfängerseitigen Multiplexgerätes 24 hindurchtreten. Der zweite Zweig, der einen Teil der empfangenen Impulsenergie abzweigt, enthält einen einstellbaren Abschwächer 31, die Verzögerungsleitung 34 und den Pufferverstärker 35. Auf der Eingangsseite der Verzögerungsleitung 34 liegt ein Widerstand 32 geeigneter Größe, so daß in Kombination mit dem Abschwächer 31 das Eingangsende der Verzögerungsleitung 34 mit seinem charakteristischen Scheinwiderstand abgeschlossen ist. Der Widerstand 33 schließt das Ausgangsende dieser Leitung reflexionsfrei ab. Der Widerstand 31 regelt die Eingangsspannung der Verzögerungsleitung 34. Es ist zu beachten, daß die Widerstände 32 und 33 verstellbar sind und daß der Abgriff auf dem Widerstand 31 ebenfalls eine zusätzliche Justierung erlaubt. Durch Einstellung des Widerstandes 3 τ kann man die Größe der abgezweigten Energie des Impulses, der die Verzögerungsleitung passieren soll, regeln. Die Verstärker 35 und 36 sind Vakuumröhren, welche den Eingang der Leitung 34 vom Ausgang entkoppeln und bei geeigneter Anpassung der Endpunkte der Leitung sicherstellen, daß die Leitung nur in einer Richtung von Energie durchflossen wird.
Die Verzögerungsleitung 34 ist so eingestellt und hat eine solche Zeitkonstante, daß sie eine Zeitverzögerung besitzt, die gleich dem Zeitabstand zwi ■ sehen den zeitlichen Mittelpunkten benachbarter
Kanäle ist. Diese Verzögerungsleitung kann entweder verteilte oder konzentrierte Schaltelemente besitzen. Der Widerstand 33 besitzt einen solchen Wert, daß die Verzögerungsleitung 34 an ihren Ausgangsklemmen angepaßt ist, wobei dann beim Auftreten einer Überlappung oder eines restlichen Übersprechens der Impulse, das in einem Kanal auftritt, dessen Zeitintervall auf den unmittelbar nachfolgenden Kanal folgt, das restliche Übersprechen neutralisiert oder ausgeglichen wird, und zwar in dem unmittelbar benachbarten Kanal, jedoch nicht in dem zweiten, entfernteren Kanal. Dieser Fall kann insbesondere dann auftreten, wenn die Empfangsimpulse sehr lange Rückflanken haben. Um das Übersprechen nicht nur in dem unmittelbar nachfolgenden Kanal zu neutralisieren, sondern auch in dem nächstfolgenden Kanal eine solche Reduktion zu erreichen, kann der Widerstand 33 derart an den Widerstand der Verzögerungsleitung 34 fehlangepaßt werden, daß ein Teil der abgezweigten und verzögerten Impulsenergie in der Leitung 34 zum Widerstand 32 und 31 reflektiert wird, so daß er in der Hauptleitung, welche den Verstärker 36 enthält, erscheint und das restliche Übersprechen in dem zweiten Kanal ausgleicht. Die Amplitude und die Polarität dieser reflektierten Spannung lassen sich durch den Widerstand33 einstellen. DerÜbersprechausgleichskreis 22 kann auch in anderer Weise ausgeführt . werden.
Wenn die Impulse eine sich sehr weit erstrekkende Vorderflanke besitzen, ist es wünschenswert, diese Teile der Vorderflanke, die in einen anderen Kanal eintreten könnten, ebenfalls auszugleichen. Hierzu kann eine Anordnung, wie sie in Fig. 4 dargestellt ist, dienen, in welcher die Hauptleitung eine Verzögerungsleitung 74 enthält und die Abzweigleitung einen die Phase umkehrenden Verstärker 75. Dann Wird der größere Teil der Impulsenergie in der Leitung 74 verzögert, während der abgezweigte Teil, der den Verstärker 75 durchsetzt, praktisch keine Verzögerung erleidet. Der abgezweigte Teil der Impulsenergie wird im Verstärker 75 verstärkt und trifft auf die Eingangsklemmen des empfangsseitigen Multiplexgerätes 24 zu einem Zeitpunkt auf, der früh genug liegt, um die Vorderflanke des in der Leitung 74 verzögerten Hauptteiles der Impulsenergie zu neutralisieren. Der Widerstand 31' ist einstellbar und dient zur Justierung der Größe der abgezweigten Impulse und ermöglicht ferner eine Anpassung an den Widerstand der Leitung 74. Der Widerstand 33' am Ausgangsende der Verzögerungsleitung 74 ist ebenfalls einstellbar und wird dazu benutzt, an den Widerstand der Leitung 74 genau richtig anzupassen oder in einstellbarem Maße fehlanzupassen, wenn nämlich das Übersprechen in zwei oder mehr Kanälen, die einem betrachteten Kanal vorausgehen, reduziert werden soll. Der Verstärker j6 ist ein nur in einer Richtung arbeitender Verstärker und sorgt dafür, daß die Energie nur in einer Richtung hindurchtreten kann.
Die Fig. 5 zeigt eine besonders gute und einfache Ausführungsform; sie enthält eine Verzögerungsleitung 104 von der halben elektrischen Länge der Verzögerungsleitungen in Fig. 3 und 4. Das eine Ende der Leitung 104 wird durch einen einstellbaren Widerstand 103 abgeschlossen, der eine Einstellung der Größe und der Polarität der vom Ende der Verzögerungsleitung, welche durch den Widerstand 103 abgeschlossen ist, reflektierten Spannung erlaubt. Bei dieser Schaltung tritt die abgezweigte Impulsenergie in die Verzögerungsleitung 104 ein, und ein Teil dieser Energie wird in die Hauptleitung reflektiert, welche die Leitungen 105 enthält, und zwar in einem solchen Zeitpunkt, daß die Rückflanke des Signalimpulses, welche auf die dem nachfolgenden Kanal zugeordnete Zeit fällt, kompensiert wird. Die Widerstände 101, 102 und 114 bilden einen Abschwächer, der zusammen mit dem Widerstand 103 zur Einstellung der Größe der abgezweigten Impulsenergie dient. Wenn der Widerstand 103 sehr hoch ist, wirkt die Schaltung wie eine an ihrem Ende offene Verzögerungsleitung. Ist der Widerstand 103 aber sehr niedrig, so wirkt die Schaltung ebenso, als wenn die Leitung 104 mit ihrem Endwiderstand 103 am Ende kurzgeschlossen wird. Eine am Ende offene Verzögerungsleitung reflektiert eine Spannung derselben Polarität und Größe, während eine am Ende kurzgeschlossene Leitung eine Spannung von entgegengesetzter Polarität reflektiert. Wenn der Widerstand 103 nur etwas über oder etwas unter dem zur genauen Anpassung der Leitung 104 erforderlichen Wert liegt, so wird nur ein Bruchteil der Spannung mit der gleichen oder mit der umgekehrten Polarität reflektiert. Durch entsprechende Einstellung des Widerstandes 103 kann man also entweder die Polarität oder denReflexion=- grad, und zwar bis zu 100 °/o, einstellen.
Durch die Erfindung wird somit ein Multiplexsystem mit wechselseitiger Übertragung geschaffen, in welchem die Impulse in dem gemeinsamen Stromkreis zeitlich verbreitert werden, um das ingesamt erforderliche Frequenzband einzuengen. DieseBandbeschränkung wird in so starkem Maße durchgeführt, daß die Verständigung wegen des damit notwendigerweise verbundenen erhöhten Übersprechens unzulässig schlecht wird. In der Empfangsstation wird das Übersprechen zwischen den einzelnen Kanälen wieder neutralisiert, um das Übersprechen auszuschalten und die Impulse wieder verständlich zu machen. Gemäß der Erfindung wird also ein Multiplexsystem mit wechselzeitiger Übertragung geschaffen, welches bezüglich seiner Bandbreite mit einer Anlage mit Frequenzbandteilung vergleichbar ist, ohne das Übersprechen zwischen den Einzel kanälen zu vergrößern, das in gewöhnlichen wechseizeitig arbeitenden Anlagen bei so geringer Gesamtbandbreite auftreten würde. Die Erfindung ist insbesondere auf eine mit Impulsen arbeitende wechselzeitige Anlage anwendbar, in welcher die Zeitintervalle zwischen zeitlich benachbarten Kanälen festliegen, beispielsweise auf mit Amplitudenmodulation oder mit Längenmodulation (Breitenmodulation) der Impulse arbeitenden Anlagen.
Ein Vorteil der Erfindung liegt darin, daß nur eine einzige Verzögerungsleitung in der Empfangsstation für alle Kanäle notwendig ist, so daß die er-
iindungsgemäße Anlage besonders einfach und billig zu stehen kommt. Praktisch hat eine Schaltung nach Fig. S eine Verminderung des Übersprechens im Verhältnis 40 Dezibel ergeben oder in einem Leistungsverstärker 10 000: i, und der Funker brauchte weniger als 1 Minute, um die Widerstände richtig einzustellen. Diese Einstellung geschah, indem er das Übersprechen in einem Kanal, das von dem unmittelbar vorhergehenden Kanal herstammte, beobachtete.
Durch die Anwendung der Erfindung wurde die fernübertragene Leistung, die zur Erzeugung eines angemessenen Verhältnisses von Signal zu Rauschen auf der Empfangsseite erforderlich ist, so stark verkleinert, daß die Anlagen mit wechselzeitiger Übertragung technisch mit denjenigen Anlagen, die auf einer Frequenzbandteilung beruhen, in Konkurrenz treten können.

Claims (4)

Patentansprüche =
1. Wechselzeitig arbeitende Multiplex-Einrichtung, in welcher mehrere einzelne Signalkanäle nacheinander in zyklischer Reihenfolge an einen gemeinsamen Fernübertragungskanal angeschlossen werden und den einzelnen Nachrichten entsprechende Impulse der einzelnen Signalkanäle auf den gemeinsamen Kanal übertragen, und bei welcher eine auf diesem Kanal drahtlos übertragene Trägerwelle mittels der Signale aus den einzelnen Kanälen moduliert wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bandfilter (12) in dem gemeinsamen Kanal (n) das Übertragungsfrequenzband so stark begrenzt und die einzel- nen Signalimpulse somit so stark verbreitert, daß in der Zeitmitte eines betrachteten Einzelkanals eine mit Rücksicht auf das Übersprechen nicht vernachlässigbare Amplitude des aus einem benachbarten Einzelkanal stammenden Signalimpulses vorhanden ist, und daß auf der Empfangsseite an sich bekannte Übersprechausgleichsmittel vorgesehen sind.
2. Empfangseinrichtung für die nach Anspruch ι übertragenen Signalimpulse, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem zwischen den Empfängereingangsklemmen und der Umschalteinrichtung (Impulsverteiler 24) bestehenden Impulsweg (36) ein Parallelzweig mit einer Verzögerungsleitung (34) von der elektrischen Länge entsprechend einer Einzelkanaldauer besteht, über den ein einstellbarer Bruchteil der über den erwähntenlmpulswegübertragenenSignalamplitude übertragen wird, und daß vom Ende des Parallelzweigs dieser Bruchteil wieder dem erwähnten Impulsweg so zugeführt wird, daß die auf dem Impulsweg übertragene Signalamplitude einerseits und die auf dem Parallelzweig übertragene Amplitude des Bruchteils andererseits verschiedene Polaritäten besitzen (Fig. 3).
3. Empfangseinrichtung für die nach Anspruch ι übertragenen Signalimpulse, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den Empfängereingangsklemmen und der Umschalteinrichtung (Impulsverteiler 24) bestehende Impulsweg eine Verzögerungsleitung (74) von der elektrischen Länge entsprechend einer Einzelkanaldauer enthält, daß über einen Parallelzweig (75) zu diesem Impulsweg ein einstellbarer Bruchteil der über den erwähnten Impulsweg übertragenen Signalamplitude übertragen wird und daß vom Ende des Parallelzweigs dieser Bruchteil wieder dem erwähnten Impulsweg so zugeführt wird, daß die auf dem Impuls weg übertragene Signalamplitude einerseits und die auf dem Parallelzweig übertragene Amplitude des Bruchteils andererseits verschiedene Polaritäten besitzen (Fig. 4).
4. Empfangseinrichtung für die nach Anspruch ι übertragenen Signalimpulse, dadurch gekennzeichnet, daß an die Eingangsklemmen der Umschalteinrichtung (Impulsverteiler 24) der Anfang einer Verzögerungsleitung (104) von der halben elektrischen Länge, wie sie der einem Einzelkanal zugeordneten Zeitdauer entspricht, liegt, die an ihrem Ende durch einen solchen Widerstand (103) abgeschlossen ist, daß der in die Verzögerungsleitung eintretende Bruchteil der an den Eingangsklemmen der Umschalteinrichtung liegenden Signalamplitude mit umgekehrter Polarität an die Eingangsklemmen der Umschalteinrichtung reflektiert wird (Fig. 5).
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 897 116;
schweizerische Patentschrift Nr. 243939;
»Principles of Radar«, McGraw-Hill Book Comp. Inc., New York and London, 1946, S. 6 bis 9 und 2 —100.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 &95/40 2.58
DER2002A 1947-07-16 1950-06-08 Wechselzeitig arbeitende Multiplex-Einrichtung Expired DE968578C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US761210A US2579071A (en) 1947-07-16 1947-07-16 Time division multiplex system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE968578C true DE968578C (de) 1958-03-06

Family

ID=25061504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER2002A Expired DE968578C (de) 1947-07-16 1950-06-08 Wechselzeitig arbeitende Multiplex-Einrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2579071A (de)
DE (1) DE968578C (de)
ES (1) ES184596A1 (de)
FR (1) FR969251A (de)
GB (1) GB656023A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2681384A (en) * 1944-12-23 1954-06-15 Radio Patents Company Cross-talk control in pulse multiplex transmission systems
US2683191A (en) * 1948-08-11 1954-07-06 Gen Electric Co Ltd Pulse signaling system
US2878316A (en) * 1949-01-14 1959-03-17 Philco Corp Multi-channel communication system
US2680153A (en) * 1949-01-14 1954-06-01 Philco Corp Multichannel communication system
FR1020907A (fr) * 1950-06-14 1953-02-12 Radio Industrie Sa Procédés et moyens pour la transmission de signaux électriques
US2763721A (en) * 1951-02-15 1956-09-18 Rca Corp Distortion reduction in time division multiplex systems
BE523047A (de) * 1952-09-26
US2836715A (en) * 1953-04-08 1958-05-27 Rca Corp Signal shaping circuit
US2817073A (en) * 1954-08-11 1957-12-17 John R Sorrells Multichannel tape system of storage
NL213816A (de) * 1956-01-24
US3159720A (en) * 1961-01-24 1964-12-01 Telefonaktiebolaget L M Eriess Telecommunication system
CH515661A (de) * 1969-02-27 1971-11-15 Licentia Gmbh Verfahren zur Nachrichtenübertragung zwischen jeweils zwei aus einer Mehrzahl von Teilnehmern sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US3720789A (en) * 1969-07-28 1973-03-13 Plessey Telecommunications Res Electrical signalling systems using correlation detectors
US9684029B2 (en) 2014-10-06 2017-06-20 International Business Machines Corporation Transmission line pulse and very fast transmission line pulse reflection control

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH243939A (de) * 1944-12-23 1946-08-15 Patelhold Patentverwertung Einrichtung zur Verminderung des Übersprechens bei der absatzweisen Mehrfachsignalübertragung.
DE897116C (de) * 1946-06-21 1953-11-19 Patelhold Patentverwertung Schaltung zur Erzeugung von Spannungsimpulsen an einer Kapazitaet mittels einer Roehre

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2055309A (en) * 1931-02-19 1936-09-22 Ramsey George Multiplex communication system
US1921063A (en) * 1931-12-31 1933-08-08 American Telephone & Telegraph Treatment of echoes in transmission systems
US2220689A (en) * 1934-01-26 1940-11-05 Rca Corp Oscillatory circuits
US2118626A (en) * 1936-01-28 1938-05-24 Rca Corp Method and apparatus for delaying electrical impulses
US2092442A (en) * 1936-07-07 1937-09-07 Colwell Robert Cameron Communication system
US2227057A (en) * 1937-12-08 1940-12-31 Emi Ltd Radio receiver
US2216545A (en) * 1938-03-30 1940-10-01 Western Union Telegraph Co System for eliminating crossfire in telegraphic circuits
NL60289C (de) * 1939-02-20
US2266154A (en) * 1939-02-25 1941-12-16 Emi Ltd Thermionic valve circuits
US2248757A (en) * 1939-06-07 1941-07-08 Rca Corp Compression-expansion system
US2310692A (en) * 1939-06-16 1943-02-09 Rca Corp Method of and means for reducing multiple signals
US2271909A (en) * 1939-12-14 1942-02-03 Rca Corp Ultra short wave noise eliminator
US2418127A (en) * 1942-12-01 1947-04-01 Standard Telephones Cables Ltd Filter system
US2410350A (en) * 1943-02-06 1946-10-29 Standard Telephones Cables Ltd Method and means for communication
BE474969A (de) * 1945-06-01

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH243939A (de) * 1944-12-23 1946-08-15 Patelhold Patentverwertung Einrichtung zur Verminderung des Übersprechens bei der absatzweisen Mehrfachsignalübertragung.
DE897116C (de) * 1946-06-21 1953-11-19 Patelhold Patentverwertung Schaltung zur Erzeugung von Spannungsimpulsen an einer Kapazitaet mittels einer Roehre

Also Published As

Publication number Publication date
ES184596A1 (es) 1948-12-16
FR969251A (fr) 1950-12-18
GB656023A (en) 1951-08-08
US2579071A (en) 1951-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE968578C (de) Wechselzeitig arbeitende Multiplex-Einrichtung
DE2603605C2 (de) Nachrichtensystem
DE2740123C2 (de) Echoauslöschanordnung für eine Digitaldatenübertragungsanlage
DE2755867C2 (de) Frequenzumsetzeranordnung bei einem Sende-Empfangsgerät
DE2648273A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verringerung des verstaendlichen nebensprechens in einseitenband-funkuebertragungssystemen
DE1762010B2 (de) Verfahren und Schaltung zur Übertragung digitaler Daten über eine insbesondere aus Telefonleitungen aufgebaute Ubertragungsstrecke
DE1244883B (de) Breitband-Richtfunksystem zur UEbertragung pulskodemodulierter Signale
DE892605C (de) Elektrisches UEbertragungssystem fuer nichtsinusfoermige Schwingungen mittels Impulskodemodulation
DE1462183B2 (de) Mehrfachfrequenz-Satellitennachrichtenübertragungssystem
DE2322337C3 (de) Übertragungssystem für winkelmodulierte Signale
DE2408190C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Nachrichtenübertragung zwischen einer Basisstation und wenigstens einer Außenstation
DE510099C (de) Verfahren zur UEbertragung eines Wellenbandes ueber einen Signalweg
DE2036649B2 (de) Einrichtung zur Doppelausnutzung einer an sich für NF-Betrieb bestimmten Teilnehmerleitung in einer Fernmeldeanlage
DE1241500B (de) Impulsradar-Empfaenger
DE901296C (de) Impulskodemodulator
DE765208C (de) Traegerfrequenztelephoniesystem mit zwei Traegerfrequenzen und Zwischenverstaerkern und Zwischenverstaerkern
DE936220C (de) Mehrgliedriges Tiefpassfilter fuer 3 bis 4MHz Bandbreite
DE1271787B (de) Relaisstellenverstaerker fuer eine Richtfunkstrecke
DE1616787C (de) FM-Richtfunksystem für Einrichtungen der elektrischen Nachrichtentechnik
DE899957C (de) Anordnung zur Traegerstromuebertragung ueber die Fahrdrahtleitungen im elektrischen Bahnbetrieb
DE2050649C3 (de) Schaltungsanordnung für Zeitmultiplex-Vermittlungsanlagen, insbesondere für Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1040627B (de) Schaltungsanordnung von Verstaerkern bzw. Verstaerkerstationen fuer Funknachrichtensysteme mit Sende- und Empfangs- und einer Reihe von Verstaerkerstationen, in denen die Traegerfrequenz umgesetzt wird
DE754468C (de) Tragbares Geraet fuer Traegerstromuebertragungssysteme mit Einseitenbandbetrieb
DE885572C (de) System zur UEbertragung von zwei Multiplex-Impulsreihen
AT112420B (de) Radio-Rundspruch-System.