DE515681C - Trennung von Radium- und Bariumsalzen - Google Patents

Trennung von Radium- und Bariumsalzen

Info

Publication number
DE515681C
DE515681C DEB120936D DEB0120936D DE515681C DE 515681 C DE515681 C DE 515681C DE B120936 D DEB120936 D DE B120936D DE B0120936 D DEB0120936 D DE B0120936D DE 515681 C DE515681 C DE 515681C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radium
solution
chloride
vessel
barium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB120936D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IWAN BASCHILOFF
Original Assignee
IWAN BASCHILOFF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IWAN BASCHILOFF filed Critical IWAN BASCHILOFF
Priority to DEB120936D priority Critical patent/DE515681C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE515681C publication Critical patent/DE515681C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F13/00Compounds of radium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

  • Trennung von Radium- und Bariumsalzen Es ist bekannt, Radiumsalze aus den Lösungen radiumaktiver Stoffe dadurch abzuscheiden, daß man die Lösung, gegebenenfalls nach Überführung der Salze in einen schwer löslichen Zustand, der fraktionierten Kristallisation unterwirft.
  • Das Wesen der neuen Erfindung besteht darin, daß die fraktionierte Kristallisation mit Hilfe von Calciumchlorid vorgenommen wird.
  • Soweit man die Trennung von Radium- und Bariumsalzen durch mehrfaches Eindampfen der sauren oder neutralen Lösung vornahm, entstanden Nachteile, welche in der Langsamkeit des Prozesses unter verschiedenen Erwärmungen und Abkühlungen des ausgeführten Verfahrens lagen. Das von W. G. Chlopin veröffentlichte Verfahren zum fraktionierten Ausfällen von Radium-Bariumsalzen mittels kalter konzentrierter Salzsäure läßt zwar ein schnelleres Arbeiten zu, bedarf aber großer Apparaturen und erfordert große Mengen von den Ionen S04 gereinigter Salzsäure.
  • Es ist nun gefunden worden, daß bei der fraktionierten Kristallisation die Anreicherungszahl des Radium-Bariumsalzes. in der Praxis von der Art und dem Verfahren, durch welches das Salz aus der Lösung in fester Form ausgeschieden wird, unabhängig ist und nur die chemische Konstitution des-kristallisierten Salzes eine Rolle spielt. So ist z. B. die Anreicherungszahl bei der Kristallisation von Radium-und Bariumchloriden praktisch dieselbe wie bei dem Verdampfen der Lösung.
  • Das Verfahren wird nach dem gewöhnlichen Schema der fraktionierten Kristallisation ausgeführt, indem man einer kalten, sauren oder neutralen Lösung Chlorcalcium hinzufügt. Bei neutraler Lösung kann man das Verfahren nicht nur sehr schnell, sondern auch in ganz einfacher Apparatur, sogar in hölzernen Bottichen ausführen. Der Verbrauch von Chlorcalcium ist gering, weil bei dem Verdampfen der Endlösung außer dem schwach radioaktiven Bariumchlorid das Calciumchlorid zurückgewonnen wird und wieder zum Gebrauch fertig ist. Besonderen Erfolg hatte dieses Verfahren zur Verarbeitung von radiumarmen Bariumsalzen.
  • Aus der Zeichnung ist das Schema der technischen Ausführung des Verfahrens ersichtlich. Außer der bei den bekannten Verdampf- und Kristallisationsmethoden bekannten Apparatur sind noch Apparate zur Regeneration des Ausfüllungsmittels vorgesehen.
  • - Mit den Zahlen i, 2, 3, 4, 5, 6 und 7 sind für fraktionierte Kristallisation bestimmte Gefäße bezeichnet. 8 ist ein Behälter für Chlorcalciumlösung; 9, io ist eine Rohrleitung für die Zufuhr von Chlorcalcium, ii ein Kontrollgefäß, 12 ein Verdampfungsapparat, 13 ein Kühler für die in 12 eingedampfte Lösung, 14 ein Vakuumfilter und 15 ein Behälter für aus 14 filtrierte Chlorcalciumlösung. Nach diesem Schema wird das Verfahren folgendermaßen ausgeführt: Die zur Kristallisation bestimmten Radium-Bariumchloride werden in festem Zustande in das Gefäß i hineingetan und in kaltem Wasser gelöst, worauf zu der so erlangten möglichst konzentrierten Lösung Chlorcalciumlösung zugegossen wird. Die Menge der letzteren wird so berechnet, daß nach ihrer Zugabe ein Drittel des gelösten Ba Cl, sich in kristallinischer Form ausscheidet. Wenn man die Aktivität der in die Operation eingeführten Chloride mit i bezeichnet, so wird jetzt die Aktivität der Kristalle gegen - sein und die der Lösung gegen 1/2. Die `Kristalle werden abfiltriert und in das Gefäß 2, das Filtrat in das Gefäß 5 gebracht. Die Kristalle im Gefäß 2 werden wieder gelöst, und es wird wieder mittels Zugabe von Ca Cl, ein Drittel des Chlorides nach Gewicht ausgefällt. Die Aktivität dieser Fraktion wird also 2 x a = ¢ sein und die der Lösung i. Nach der gleichen Operation im Gefäß 5 ist dort die Aktivität der Kristalle i und der Lösung 1/4. Es liegt jetzt aus dem Gefäß 2 eine Lösung mit der Aktivität i, und aus dem Gefäß 5 liegen Kristalle derselben Aktivität vor. Man kann diese Teile also im Gefäß x wieder vereinigen. Die Menge von Ba Cl, im Gefäß i wird jetzt aber geringer sein als bei der ersten Charge, weil ein Teil der Chloride in die folgenden Gefäße übergegangen ist. Die fehlende Menge kann mit frischem Chlorid, das zur Kristallisation bestimmt ist, kompensieren, worauf man alle die beschriebenen Operationen wiederholt.
  • Aus dem Gefäß q. erhält man so Kristalle hoher Aktivität vor und aus dem Gefäß 7 eine entsprechende schwach aktive Lösung. Die letztere wird in das Kontrollgefäß übergeführt, wobei ihr eine Probe entnommen wird, deren Aktivität geprüft wird. Wenn sie nicht höher als die berechnete ist, so wird die Lösung in das Gefäß 12 gebracht, wo sie bis zu einem bestimmten Grade eingedampft wird. Dabei scheidet sich das von der Kristallisation zurückgebliebene schwach aktive Chlorid in fester Form ab. Um ein vollständiges Ausscheiden des Chlorids zu erzielen, wird die heiße Lösung in das Gefäß 13 abgelassen, wo sie gekühlt und dann auf dem Filter 14 abfiltriert wird. Das erhaltene Chlorid kann als Nebenprodukt abgelassen werden, die Lösung gelangt durch den Behälter 15 wieder in den Arbeitsprozeß. Ein Ausführungsbeispiel ist folgendes: 3 kg Bariumchlorid mit einem Gehalt von 500 mg Radium werden in 141 Wasser aufgelöst. Der erhaltenen Lösung werden 31 von Calciumchloridlösung mit einem spezifischen Gewicht von 38' nach B6 im kalten Zustand bei Zimmertemperatur zugesetzt. Dabei scheidet aus der Lösung i kg Bariumchlorid in Form von kleinen Kristallen aus. Der Gehalt von Radium in diesem Chlorid ist iooo mg pro Tonne des Materials. Mit anderen Worten: Wenn das Barium in Kristallen in einer Menge von ein Drittel ausscheidet, so scheidet Radium in der Menge von zwei Drittel aus.
  • Der Lösung werden nachträglich 3,q.1 derselben Lösung des Calciumchlorids zugesetzt, es scheiden noch o,6oo kg Bariumchlorid mit einem Gehalt radiumaktiver Stoffe von 5oo mg pro Tonne Materials aus. Bei weiterer Wiederholung dieser Operationen in demselben Verhältnis der Komponente zueinander werden Radium und Barium bis zu einem beliebigen Reinheitsgrade auskristallisiert. Die Radiumausbeuten hängen von der Zahl der Kristallisationen ab. Bei dreimaliger Bearbeitung der Endlösung mittels Cälciumchlorids nach obigem Verfahren ergibt die Radiumausbeute in Hauptkristallen 94 °/o des ursprünglichen Radiums.
  • Fabrikmäßige Versuche zeigten, daß man nach dem beschriebenen Verfahren eine fraktionierte Kristallisation sehr leicht und schnell durchführen kann und die Zusammensetzung des Ausgangschlorids nicht auf den Gang des Prozesses wirkt. So wurde z. B. bei Kristallisation von einem Chlorid, das 25 °/a H20, 6 °/o Ca C12, 15 % Na Cl, kleine Mengen von Eisen- und Bleichlorid und 64 °/a Ba Cl, enthielt und die Aktivität von 3 Uraneinheiten besaß, ein Chlorid mit einer Aktivität von qo bis 45 Uraneinheiten und eine Endlösung mit nur o,23 Aktivität erhalten. Die Ausbeute von Radium in Form von hoch aktivem Präparat war 94 bis 95 °/o..

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Trennung von Radium-und Bariumsalzen aus ihren Lösungen durch fraktionierte Kristallisation, dadurch gekennzeichnet, daß diese mit Hilfe von Calciumchlorid vorgenommen wird.
DEB120936D 1925-07-24 1925-07-24 Trennung von Radium- und Bariumsalzen Expired DE515681C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB120936D DE515681C (de) 1925-07-24 1925-07-24 Trennung von Radium- und Bariumsalzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB120936D DE515681C (de) 1925-07-24 1925-07-24 Trennung von Radium- und Bariumsalzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE515681C true DE515681C (de) 1931-01-10

Family

ID=6995409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB120936D Expired DE515681C (de) 1925-07-24 1925-07-24 Trennung von Radium- und Bariumsalzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE515681C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH629162A5 (de) Verfahren zur herstellung von kristallinen alumosilicat-basenaustauschern.
DE515681C (de) Trennung von Radium- und Bariumsalzen
DE958019C (de) Verfahren zur doppelten Umsetzung von in Loesung vorhandenen Ionenbildnern
DE630506C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung grobkoerniger Kristalle durch Vakuumverdampfung und stufenweise Abkuehlung
DE1492916C3 (de) Verfahren für das Ausscheiden von Kalium aus industriellen Nebenprodukten
CH351258A (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumchlorid
DE15493C (de) Verfahren zur Darstellung chlorsaurer Salze
DE539946C (de) Verfahren zur Trennung des Caesiumchlorids von dem nach Patent 517921 erhaltenen Rubidiumchlorid
DE388789C (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorkalium aus Carnallit
DE650086C (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen, insbesondere von Natriumnitrat, unter Anwendung von basenaustauschenden Stoffen
DE616543C (de) Verfahren zur Gewinnung von hochkonzentrierten Magnesiumsulfatloesungen
DE1014980B (de) Verfahren zur Herstellung von schwach dissoziierten Saeuren aus ihren schwerloeslichen Salzen
DE747665C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Siedesalz aus faerbende Stoffe enthaltenden Solen
DE974408C (de) Verfahren zur Erhoehung der Kristallisationsfaehigkeit des Zuckers in Loesungen der Zuckerfabrikation
DE1058442B (de) Verfahren zur Aufbereitung von Kainit zum Zwecke der Herstellung von Kaliumsulfat
DE534697C (de) Verfahren zur Scheidung von festen Stoffen
AT132690B (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Calciumhypochlorit.
DE24402C (de) Fabrikation von Schwefelsäure-Monohydrat aus englischer Schwefelsäure
DE570269C (de) Verfahren zur Verarbeitung der aus Meersalzteichen oder -gaerten herruehrenden Mutterlaugen
DE654556C (de) Herstellung von Magnesiumcarbonattrihydrat
DE464084C (de) Einrichtung zum Trennen der einzelnen Bestandteile von in Loesungen enthaltenen Gemischen durch fraktionierte Kristallisation
DE598368C (de) Verfahren zu Herstellung eines streufaehigen, lagerbestaendigen, Ammonsulfat und Ammonnitrat enthaltenden Duengers
DE715906C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat aus Syngenit
DE712588C (de) Verfahren zur Herstellung von grobkoernigem Ammoniumbicarbonat
DE3707406A1 (de) Verfahren zur herstellung von kaliumsulfat