DE515553C - Mit einem Kaelteerzeugungsapparat zusammengebauter Kuehlbehaelter - Google Patents

Mit einem Kaelteerzeugungsapparat zusammengebauter Kuehlbehaelter

Info

Publication number
DE515553C
DE515553C DES87333D DES0087333D DE515553C DE 515553 C DE515553 C DE 515553C DE S87333 D DES87333 D DE S87333D DE S0087333 D DES0087333 D DE S0087333D DE 515553 C DE515553 C DE 515553C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
refrigeration apparatus
housing
refrigerated goods
cooling container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES87333D
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Kuehnel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES87333D priority Critical patent/DE515553C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE515553C publication Critical patent/DE515553C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • mit einem Kälteerzeugungsapparat zusammengebauter Kühlbehälter Es sind Kühlvorrichtungen bekannt, bei denen mit dem Kälteerzeugungsapparat ein Kühlbehälter zusammengebaut und der das Kühlgut umschließende Teil dieses Behälters in bezug auf den Kälteerzeugungsapparat in vertikaler Richtung verschiebbar ist. Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Einrichtung dieser Art, die sich durch geringen Platzbedarf und sehr zweckmäßige Gesamtanordnung sowie durch gefälliges Aussehen auszeichnet. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß der verschiebbare Behälterteil einen Kühlgutträger umschließt, der an einem in bezug auf den Kälteerzeugungsapparat nicht verschiebbaren Teil des Kühlbehälters befestigt ist. Durch Herablassen des beweglichen Behälterteils kann man auf diese Weise einen mehr oder minder großen Teil des Kühlraums und des in diesem untergebrachten Kühlguts bequem zugänglich machen. Der bewegliche Behälterteil wird dabei zweckmäßig an den feststehenden Kühlgutträger geführt und so eingerichtet, daß er in verschiedenen Höhen f,eststellbar ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der den Gegenstand der Erfindung bildenden Einrichtung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine teilweise im Schnitt gehaltene Seitenansicht der Einrichtung, Abb. a die zugehörige Oberansicht unter Weglassung einiger Teile.
  • Der Kälteerzeugungsapparat ist größtenteils in einem Gehäuse i untergebracht, dessen Mantelfläche einen konkav-konvexen Querschnitt besitzt und das auf seiner konkaven Seite sowie oben mit Lüftungsschlitzen a bzw. 3 versehen ist. Außerhalb des Gehäuses i befindet sich nur der Verdampfer q., also der die Kälte abgebende Teil des Kälteerzeugungsapparates. Dieser ist innen an dem mit der konkaven Seite des Gehäuses i fest verbundenen Deckel 5 eines zweiteiligen Behälters 5, 6 untergebracht, dessen zur Aufnahme des Kühlguts bestimmter Teil 6 als zylindrisches Gefäß ausgebildet ist, das in der aus Abb. i ersichtlichen Schließstellung mit seinem oberen Rande unter Zwischenlage eines Gummirings 15 gegen den Deckel 5 anliegt. Der in vertikaler Richtung bewegliche Behälterteil 6 wird in der Schließstellung durch zwei Zapfen 7 gehalten, die in Ansätzen 8 des Gehäuses i mittels als schwach abwärts geneigte, nach dem Rande zu offene Schlitze ausgebildeter Rasten g gelagert sind. Die Zapfen 7 sind an ihrem freien Ende mit Handgriffen io versehen, welche die Bedienung erleichtern. Der Außendurchmesser des Kühlbehälters 5, 6 ist der Krümmung des konkaven Teils des Gehäuses i angepaßt. Dieser Teil des Gehäuses dient beim Herablassen und Anheben des beweglichen Behälterteils 6 diesem als Führung. Die Innenwandung des Behälterteils 6 ist an dem mit dem Behälterdeckel 5 fest verbundenen Kühlgutträger geführt, der aus einem halbzylindrischen Blechkörper ii, einem mit diesem fest verbundenen kreisrunden, siebartig durchlöcherten Boden 12 und mehreren in ihrer Höhenlage verstellbaren Zwischenböden 13 besteht. Die Höhe h des unter dem Behälterteil 6 in dessen Schließstellung befindlichen freien Raumes ist etwas kleiner bemessen als die Tiefe des von dem Behälterteil e umschlossenen Raumes. Infolgedessen geht auch beim Herabsenken des Behälterteils 6 bis in die tiefste Stellung die Führung seiner Wandungen am Gehäuse i sowie am Halbzylinder =i des Kühlgutträgers niemals verloren.
  • Der Kühlbehälter ist zwecks Verminderung der Wärmeleitung als doppelwandiger Behälter ausgeführt. Die Wandungen sind aus Leichtmetall, z. B. Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, hergestellt, und der Zwischenraum zwischen den Wandungen ist von einer Isolierschicht erfüllt, die aus Kork o. dgl. bestehen oder, wenn auf besonders geringes Gewicht Wert gelegt wird, unter Verwendung von Metallfolie hergestellt sein kann. Ein geringes Gewicht des beweglichen Behälterteils erleichtert das Herablassen und Anheben desselben auch bei größeren Abmessungen. Man könnte natürlich auch - insbesondere bei Verwendung von Kork als Isoliermittel - auf eine in der Zeichnung nicht dargestellte Weise das Gewicht des beweglichen Behälterteils durch Gegengewichte ausgleichen, die an über Rollen geführten Drahtseilen hängen. Richtet man es dabei so ein, daß der bewegliche Behälterteil in verschiedenen Höhenlagen feststellbar ist, so wird die Bedienung des Kühlbehälters besonders bequem.
  • Das Kühlgut kann auf dem Boden i2 sowie auf den verstellbaren Zwischenböden 13 des Kühlgutträgers =i untergebracht werden. Die verstellbaren Zwischenböden bestehen aus einem Drahtring, der mit dem einen nach oben abgebogenen Ende in ein Loch des Halbzylinders ii eingehängt ist und außerdem auf zwei einander diametral gegenüberliegenden, durch Ausstanzen und Umbiegen hergestellten Blechstützen 14 ruht. Zur Unterstützung des auf den Zwischenböden untergebrachten Kühlgutes dienen in der Zeichnung nicht dargestellte flache kreisförmige Drahtnetze.
  • Um das Kühlgut vor herabtropfendem Kondenswasser zu schützen, ist an dem Verdampfer4 mittels Haken 16 eine ringförmige Tropfrinnei7 aufgehängt. Das Gehäuse i ist in seinem unteren Teile mit zwei zueinander parallelen vorspringenden Lappen 18 versehen, die dazu dienen, die Standfestigkeit der Einrichtung zu erhöhen.
  • Will man den geschlossenen Kühlbehälter öffnen, so verfährt man auf folgende Weise Man erteilt mittels der Handgriffe io den beweglichen Behälterteilen 6 eine kleine Drehung im Sinne der Pfeile x (Abb. 2). Hierbei gleiten die Zapfen 7 in dem schwach abwärts geneigten Teile des Schlitzes 9, wobei sich die Behälterteile 5 und 6 um ein geringes voneinander trennen. Nun bewegt man den Behälterteil vertikal abwärts, wobei die Zapfen 7 die nach dem unteren Rande der Ansätze 8 zu offenen Schlitze 9 verlassen. Die Führung des beweglichen Behälterteils 6 wird bei der weiteren Absenkung nur noch einerseits durch die konkave Mantelfläche des Gehäuses i, anderseits durch den Halbzylinder =i des Kühlgutträgers bewirkt. Je nach Bedarf wird der bewegliche Behälterteil so weit herabgelassen, daß der ganze Kühlgutträger oder auch nur ein Teil desselben zugänglich wird. Will man z. B. nur das auf dem obersten Zwischenboden 13 lagernde Kühlgut zugänglich machen, so bedarf es nur einer verhältnismäßig geringen Abwärtsbewegung des Behälterteils 6. Hierdurch werden die unterhalb des obersten Zwischenbodens lagernden Teile des Kühlgutes vor größeren Kälteverlusten bewahrt.
  • Das Schließen des Kühlbehälters erfolgt in genau entsprechender Weise wie das Öffnen nur mit umgekehrter Reihenfolge der Vorgänge. Infolge der Anordnung des gegen die Horizontale schwach geneigten Schlitzes 9, in welchem die Zapfen 7 gleiten, wird beim Schließen ein Anpressungsdruck zwischen dem beweglichen Behälterteil 6 und dem Deckel s ausgeübt, der einen völlig dichten Verschluß ermöglicht.
  • Die Zylinderform des Kühlbehälters bietet besondere Vorteile. Sie schafft einerseits ein günstiges Verhältnis zwischen Kühlraum und wärmeaustauschender Behälteroberfläche, so daß der Wärmeaufwand, bezogen auf die Kälteleistung, gering bleibt. Anderseits sind bei der ; Zylinderform die Herstellungskosten für den Behälter am niedrigsten.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebene Ausführungsform beschränkt, bei der das Kühlgut durch eine Abwärtsbewegung des beweglichen Behälterteils zugänglich gemacht wird. Es wäre natürlich ebensogut möglich, bei etwas anderer Anordnung des Kälteerzeugungsapparates und des Kühlgutträgers den Kühlbehälter so auszubilden, daß das Kühlgut durch eine j Aufwärtsbewegung des beweglichen Behälterteils zugänglich wird. Den Verdampfer wird man in diesem Falle zweckmäßig am oberen Teile des Kühlgutträgers befestigen. ,

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mit einem Kälteerzeugungsapparat zusammengebauter Kühlbehälter, dessen das Kühlgut umschließenderiTeil in bezug auf den Kälteerzeugungsapparat in vertikaler Richtung verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der verschiebbare Behälterteil einen Kühlgutträger umschließt, der an einem in bezug auf den Kälteerzeugungsapparat nicht verschiebbaren Teil des Kühlbehälters befestigt ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Teil (6) des Kühlgutbehälters an dem feststehenden Kühlgutträger (ii) geführt ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Teil (6) des Kühlgutbehälters (5, 6) in dessen Schließstellung an dem Gehäuse (i) des Kälteerzeugungsapparates aufgehängt ist. q..
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Teil (6) des Kühlgutbehälters außen mit zwei auf einem Durchmesser liegenden Zapfen (7) versehen ist, die in der Schließstellung des Behälters in entsprechenden Rasten (g) des Gehäuses gelagert sind.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß die Rasten (g) die Form gegen die Horizontale schwach geneigter, nach dem Rande des Gehäuses zu offener Schlitze haben, die in Ansätzen (8) des Gehäuses (i) angebracht sind.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (i) des Kälteerzeugungsapparates eine Mantelfläche von konkav-konvexem Querschnitt besitzt, deren konkave Seite eine Führung für den beweglichen Teil (6) des Kühlbehälters bildet.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch i oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Behälterteil in verschiedenen Höhenlagen feststellbar ist. B. Einrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Maß der Verschiebbarkeit des beweglichen Teils (6) kleiner als die vertikale Abmessung des von ihm umschlossenen Raumes ist. g. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlbehälter (5, 6) als doppelwandiges zylindrisches Gefäß ausgebildet ist. io. Einrichtung nach Anspruch g, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum zwischen den beispielsweise aus Leichtmetall bestehenden Wandungen des Kühlbehälters mit einer unter Verwendung von Metallfolie hergestellten Isolierschicht erfüllt ist.
DES87333D 1928-09-06 1928-09-06 Mit einem Kaelteerzeugungsapparat zusammengebauter Kuehlbehaelter Expired DE515553C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES87333D DE515553C (de) 1928-09-06 1928-09-06 Mit einem Kaelteerzeugungsapparat zusammengebauter Kuehlbehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES87333D DE515553C (de) 1928-09-06 1928-09-06 Mit einem Kaelteerzeugungsapparat zusammengebauter Kuehlbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE515553C true DE515553C (de) 1931-01-07

Family

ID=7513677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES87333D Expired DE515553C (de) 1928-09-06 1928-09-06 Mit einem Kaelteerzeugungsapparat zusammengebauter Kuehlbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE515553C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767195C (de) * 1939-05-17 1952-02-14 Siemens Schuckertwerke A G Kolbenkompressor fuer Kleinkaeltemaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767195C (de) * 1939-05-17 1952-02-14 Siemens Schuckertwerke A G Kolbenkompressor fuer Kleinkaeltemaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE135995C (de)
DE515553C (de) Mit einem Kaelteerzeugungsapparat zusammengebauter Kuehlbehaelter
DE666767C (de) Durch eine Kaeltemaschine gekuehlter Haushaltskuehlschrank
AT132954B (de) Kühlschrank.
DE493587C (de) Kuehl- und Aufbewahrungsbehaelter zur Aufnahme von Lebensmitteln
DE22945C (de) Neuerungen an Bierdruckapparaten
CH160855A (de) Kühleinrichtung.
DE595363C (de) Mit einer Kaeltemaschine ausgeruestete Kuehleinrichtung
DE342854C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Kraft durch Auftrieb
DE119252C (de)
DE606858C (de) Kuehlanlage, bei der der Waermeaustausch zwischen dem Kuehlraum und einem festen Kaeltetraeger durch einen gut waermeleitenden Metallkoerper und eine Schicht waermeisolierenden Materials erfolgt
DE458800C (de) Kuehlschrank mit herausnehmbarem Eisbehaelter
DE734011C (de) Verfahren und Einrichtung zum Regeln des Inhaltes von Schaumweinflaschen
DE635449C (de) Trockeneisbehaelter mit einem Vakuumgefaess
DE617152C (de) Ablaufventil fuer Waeschebehaelter o. dgl.
DE617421C (de) Frostschutzofen
DE1073511B (de) Tiefkühltruhe
DE83281C (de)
DE39449C (de) Eisschrank
AT132785B (de) Kühlschrank.
DE1100893B (de) Kaffeekocher
CH245490A (de) Behälter zum Aufbewahren von Nahrungs- und Genussmitteln, insbesondere für Kühlschränke.
DE274922C (de)
DE883954C (de) Kochtopf zur Verhinderung des Anbrennens und UEberlaufens, insbesondere von Milch
DE581030C (de) Tauchvorrichtung fuer Reklame- und Spielzeugzwecke