DE493587C - Kuehl- und Aufbewahrungsbehaelter zur Aufnahme von Lebensmitteln - Google Patents

Kuehl- und Aufbewahrungsbehaelter zur Aufnahme von Lebensmitteln

Info

Publication number
DE493587C
DE493587C DEST45349D DEST045349D DE493587C DE 493587 C DE493587 C DE 493587C DE ST45349 D DEST45349 D DE ST45349D DE ST045349 D DEST045349 D DE ST045349D DE 493587 C DE493587 C DE 493587C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
vacuum container
cooling
protective
springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST45349D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST45349D priority Critical patent/DE493587C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE493587C publication Critical patent/DE493587C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/02Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
    • F25D3/04Stationary cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Kühl- und Aufbewahrungsbehälter hur Aufnahme von Lebensmitteln Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet ein Kühl- und Aufbewahrungsbehälter zur Aufnahme von Lebensmitteln, bestehend aus einem Schutz- und Vakuumbehälter, der durch Federn oben gegen eine konische Fläche gedrückt wird. Es sind zwar derartige mit Schutz- und Vakuumbehälter versehene Aufbewahrungsbehälter zur Aufnahme von Lebensmitteln bekannt, jedoch weist der Erfindungsgegenstand eine Konstruktion auf, nach welcher der gesamte Vakuumbehälter kolbenförmig ausgebildet ist, so daß bei Entlüftung der gesamte Vakuumbehälter als Saug- und Druckkolben dient, wobei das Aufundabbewegen von Hand und durch die Federn erfolgt und der Vakuumbehälter die angesammelte kondensierte Flüssigkeit auspreßt.
  • Der Gegenstand vorliegender Erfindung ist in beiliegenden Zeichnungen dargestellt, und zwar zeigen Abb. x einen Schnitt durch den Aufbewahrungsbehälter, Abb. 2 und 3 Schnitte durch den Aufbewahrungsbehälter mit Entlüftungsvorrichtung, Abb. 4 eine Vorrichtung zum Auspressen der kondensierten Flüssigkeit.
  • Nach Abb. x ist der Vakuumbehälter 22 unten mit der Schutzkappe 31 umgeben, und oben ist der Ring 28 angekittet, der die konischen Flächen 34, 35 aufweist, die spitz zulaufen, um ein Ausgießen des Eiswassers zu erleichtern. Der Vakuumbehälter 22 ist in den Schutzbehälter 23 eingesetzt, auf welchem mittels kleiner Schräubchen 27 die Kappe 25, 26 befestigt ist. Der Teil 26 ist zylindrisch und der Teil 25 konisch usgebildet. Der konische Teil 25 der Kappe 25, 16 legt sich auf die konische Fläche 35 des Ringes 28 dicht auf, indem die im Boden des Schutzbehälters 23 auf einem Blech 32 befestigten Federn 33 den Ring 28 gegen den konischen Teil 25 der Kappe 25, 26 pressen. Auf diese Weise bann keine Flüssigkeit zwischen den Vakuumbehälter 22 und den Schutzbehälter 23 gelangen. Auf die Kappe 25, 26 wird die Kappe 24 aufgesetzt. In den Vakuumbehälter 22 ist der Einsatz 3o eingesetzt. Zu beiden Seiten führen äwei Streben 41, 4.2 hoch, die unten durch einen Ring 40 zusammengehalten werden. Unten wird ein Behälter 39 mit Eis eingesetzt, und oben werden die Behälter 38, 37, 36 mit Eßaren aufgeschichtet:-Der Vakuumbehälter wird urch den Expansionspfropfen 29, der mit einem Dicht gezeichneten Entlüftungsventil öder einer Öffnung versehen ist, abgeschlossen. Es können nicht nur kalte, sondern auch Nahrungsmittel von bestimmter Wärme in dem Behälter aufbewahrt werden. In dem einen Falle wird also Eis eingeführt zur Erzeugung einer bestimmten niederen Temperatur, in dem anderen Falle eine heiße Flüssigkeit zur Erzeugung eines bestimmten Wärmegrades. Dadurch, daß im Ooden des Schutzbehälters 23 Federn eingelegt sind, ist der Vakuumbehälter 22 beim Einsetzen geg Zerbrechen geschützt, selbst wenn der Behlter starken Stößen ausgesetzt ist. Der i atz 3o kann auch anders ausgeführt werden a ?"e angegeben. Es können z. B. verschiedene an den Streben in verschiedenen Höhen zuY`#Einsetzen von Gefäßen angebracht oder es können besondere Führungen für die Gefäße vorgesehen sein, damit, sie an den Streben nicht herausfallen.
  • Nach den Abb. 2 und 3 ist der Vakuumbehälter 22, der mit seinem oberen aufgekitteten Ringe 28 einen hohlen Kolben bildet und sich unter dem Drucke der Feder 33 mit der konischen Fläche 35 gegen diekonische Fläche 25 des Schutzbehälters legt, mit einem Ring 52 versehen, der die Kanäle 26a, 51 aufweist. Entsprechend dem Kanal 26, sind im Schutzbehälter die Kanäle 27z, 5o vorgesehen. Beim Niederdrücken des Kolbens Abb. 3 und damit des Ringes 52 wird die verbrauchte Luft aus Raum 65 durch die Kanäle 51, 26" 50 ins Freie gepreßt und neue, frische, kalte Luft infolge Vakuums beim Hochgehen des Kolbens durch die Kanäle 27a, 26a, 51 in den Raum 56 eingesaugt (Abb. 2). Sollte sich irgendwelche Feuchtigkeit der Luft im Raume 56 kondensiert haben, so ist nach Abb. q. einVentil 88 vorgesehen, das beim Niederdrücken des Vakuumbehälters aufgestoßen wird. Durch die freigegebenen Öffnungen 89 wird dann die kondensierte Feuchtigkeit ausgepreßt.
  • Indem also der Aufbewahrungsbehälter als Hohlkolben zur Aufnahme der Lebensmittel ausgebildet ist, vollführt dieser Kolben auch Funktionen einer Pumpe. Mittels Federn dichtet der Kolben durch konische Flächen oben den Raum zwischen Vakuumbehälter und Schutzbehälter ab, wobei die Federn den Kolben elastisch lagern, also den Glasvakuumbehälter gegen Zerbrechen bei einem Stoß schützen. Zugleich aber führt der Kolben Saug- und Druckwirkung aus zum Füllen oder Entleeren des Raumes zwischen Kolben und Schutzbehälter. Diese Wirkung kann auch durch Ausführungen anderer Konstruktionen erreicht werden, und es soll die vorgeführte Konstruktion nur als Beispiel dienen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Kühl- und Aufbewahrungsbehälter zur Aufnahme von Lebensmitteln, bestehend aus einem Schutz- und einem Vakuumbehälter, der durch Federn oben gegen eine konische Fläche gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei Entlüftung der gesamte Vakuumbehälter (22) als Saug- und Druckkolben dient, wobei dies Aufundabbewegen von Hand und durch die Federn (33) erfolgt und der Vakuumbehälter die kondensierte Flüssigkeit auspreßt.
  2. 2. Kühl- und Aufbewahrungsbehälter nach Anspruch x, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der mit Löchern versehenen Außen-_ wand des Schutzbehälters (23) und dem Vakuumbehälter (22) Ringe mit senkrechten und waagerechten Bohrungen (51 und 26a) zum Entfernen der verbrauchten und zur Zuführung frischer Luft angebracht sind.
DEST45349D 1929-01-30 1929-01-30 Kuehl- und Aufbewahrungsbehaelter zur Aufnahme von Lebensmitteln Expired DE493587C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST45349D DE493587C (de) 1929-01-30 1929-01-30 Kuehl- und Aufbewahrungsbehaelter zur Aufnahme von Lebensmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST45349D DE493587C (de) 1929-01-30 1929-01-30 Kuehl- und Aufbewahrungsbehaelter zur Aufnahme von Lebensmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE493587C true DE493587C (de) 1930-03-14

Family

ID=7464871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST45349D Expired DE493587C (de) 1929-01-30 1929-01-30 Kuehl- und Aufbewahrungsbehaelter zur Aufnahme von Lebensmitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE493587C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002237B (de) * 1953-07-13 1957-02-07 Karl Dahmen Transportbehaelter fuer zu kuehlendes Gut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002237B (de) * 1953-07-13 1957-02-07 Karl Dahmen Transportbehaelter fuer zu kuehlendes Gut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE493587C (de) Kuehl- und Aufbewahrungsbehaelter zur Aufnahme von Lebensmitteln
AT205188B (de) Kaffeemaschine od. dgl.
DE102017121849A1 (de) Teeaufbereiter und Verfahren zur Aufbereitung eines Tees
DE1760546A1 (de) Vorrichtung zum Kondensieren von in Reinigungsvorrichtungen entstehenden Loesungsmitteldaempfen
DE202010005704U1 (de) Vorrichtung mit einem Warmwasseraufbereiter zur Aufnahme und Erhitzung einer Flüssigkeit sowie ein System zur Aufnahme der Flüssigkeit bei einer niedrigeren Temperatur
DE8502304U1 (de) Friteuse
DE535291C (de) Einrichtung fuer die Zubereitung eines Kaffee- bzw. Teeaufgusses oder aehnlicher Getraenke
DE3046601A1 (de) "speicher fuer eine fluessigkeit"
DE3244312A1 (de) Schraubverschluss fuer isolierkannen oder -flaschen mit sieb-hohlkoerper
DE547954C (de) Abfuellvorrichtung fuer Fluessigkeiten mit zwei ineinander senkrecht verschiebbaren Rohren
CH156551A (de) Aufbewahrungsbehälter.
DE1963539A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Fluessigkeitsproben aus unter Vakuum stehenden Behandlungsapparaten
DE1579553C (de) Überlauf sicherung für Kannen mit aufgesetztem Filter
DE808762C (de) Kaffeemaschine
DE961426C (de) Ventilationsvorrichtung fuer Tanks
DE676834C (de) Wasserloser Gasbehaelter
DE515553C (de) Mit einem Kaelteerzeugungsapparat zusammengebauter Kuehlbehaelter
DE666956C (de) Vorrichtung zum UEberwachen der OElabdeckung in Gasbehaeltern
AT148030B (de) Eiskasten.
DE20203079U1 (de) Aufbrühung- und Filterapparat
DE670051C (de) Speisevorrichtung fuer Brenner fuer fluessige Brennstoffe
AT229611B (de) Aggregat aus einem mit verflüssigtem Gas zu füllenden Tank, insbesondere von Gasfeuerzeugen und einem Nachfüllbehälter
DE435246C (de) Fluessigkeitsbehaelter mit einem als Kolben ausgebildeten, zum Heraufdruecken der Fluessigkeit verstellbaren Einsatz
CH245490A (de) Behälter zum Aufbewahren von Nahrungs- und Genussmitteln, insbesondere für Kühlschränke.
DE29909423U1 (de) Tropfgeschützter auslaufsicherer Trinkbecher