DE515361C - Reibungskupplung fuer Kraftfahrzeuge zum Anfahren im direkten Gang - Google Patents

Reibungskupplung fuer Kraftfahrzeuge zum Anfahren im direkten Gang

Info

Publication number
DE515361C
DE515361C DES90706D DES0090706D DE515361C DE 515361 C DE515361 C DE 515361C DE S90706 D DES90706 D DE S90706D DE S0090706 D DES0090706 D DE S0090706D DE 515361 C DE515361 C DE 515361C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
friction
pawl
ratchet tooth
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES90706D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES90706D priority Critical patent/DE515361C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE515361C publication Critical patent/DE515361C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Vorliegende Erfindung betrifft eine Reibungskupplung, bei welcher sich der Leerlauf in der Mitte zwischen zwei Betriebsstellungen des Kupplungsfußhebels befindet. Ein und dieselben Kupplungsflächen erhalten beim Anfahren den Anpressungsdruck durch den Fuß und erst in der endgültigen Stellung durch die üblichen Kupplungsfedern. Die Kupplungsfedern begünstigen durch ihren Widerstand beim Anfahren den Kupplungsschlupf. Ein zu plötzliches Anfassen und Rucken der Kupplung wird durch die Bedienung des Kupplungsfußhebels nach Art der Bremsbedienung mit allmählicher Steigerung des Fußdruckes verhindert. In der Leerlaufstellung wird die Kupplung selbsttätig durch einen Sperrzahn gehalten. Das Wiedereinkuppeln erfolgt im Gegensatz zum sonst gebräuchlichen Einrücken der Kupplung nicht durch Loslassen des Kupplungsfußhebels, sondern durch völliges Durchtreten. Durch das Durchtreten des Kupplungsfußhebels wird gleichzeitig eine mit dem Bedienungshebel verbundene, durch Reibwirkung in ihrer jeweiligen Stellung gehaltene Sperrklinke aus dem Wirkungsbereich des unter Federdruck stehenden, für den Leerlauf vorgesehenen Sperrzahnes herausgesteuert, so daß die Kupplung ohne weiteres beim Nachlassen des Fußdruckes durch den Druck der Kupplungsfedern in üblicher Weise in ihre endgültige Betriebsstellung rücken kann. Kurz vor der endgültigen Betriebsstellung wird die durcli Reibwirkung gehaltene Sperrklinke wieder in den Bereich des -federnden Sperrzahnes hineingesteuert, wodurch beim späteren Auskuppeln die Kupplung in der Leerlaufstellung durch Anliegen der Klinke gegen den Sperrzahn wieder gehalten wird.
In der Abbildung ist eine übliche Einscheibenkupplung im ausgerückten Zustand dargestellt. Die Hülse 14 wirkt über die Umkehrhebel 13 auf die mit dem Schwungrad verbundene, längsverschiebbare Scheibe 12, auf welcher der Druck der Kupplungsfedern 15 lastet. Beim Durchtreten der Kupplung erhält die Kupplungsscheibe 9 ihren Anpressungsdruck gegen das Schwungrad 16 unmittelbar durch die Hülse 14 über die Scheibe 10, die in dem Schwungrad längsverschiebbar angeordnet ist, ebenso wie die Scheibe 12. Der Kupplungsfußhebel ist durch ein Gelenkstück, das aus den beiden ineinander verschiebbaren Teilen 1 und 5 besteht, mit dem Fahrzeugrahmen verbunden. Die geschlitzte Sperrklinke 4 wird durch die Flügelmutter 7 in ihren beiden Endstellungen lediglich durch Reibwirkung gehalten. In der Zeichnung ist dies nur schematisch angedeutet. Zweckmäßigerweise wird man nach Art eines Reibungsstoßdämpfers eine größere Reibscheibe mit Druckfeder Zwischenschalten. Die Sperrklinke 4 stützt sich bei Kupplungsleerlauf gegen den schwingbaren Sperrzahn 3, welcher unter dem Druck der kleinen Blattfeder 8 steht, und wird in beiden Endstellungen der Kupplung durch die Nocken 2 und 6 in dem einen Fall in den
Bereich und in dem anderen Fall aus dem Bereich des federnden Sperrzahnes gesteuert. Die Sperrklinke 4 steht mithin in der Anfahrbetriebsstellung der Kupplung, d. h. wenn die Hülse 14 unmittelbar den vom Fuß ausgeübten Druck über die Scheibe 10 auf die Kupplungsscheibe 9 überträgt, mit der Unterkante ihrer Spitze oberhalb der Zunge 3 infolge des Einflusses des Nockens 6, damit beim Loslassen des Kupplungsfußhebels die Kupplung in die endgültige Betriebsstellung rücken kann, in welcher die Sperrklinke 4 durch den Sperrhahn 2 wieder abwärts gesteuert wird, damit beim späteren Wiederauskuppeln bis zur Leerlaufstellung der Druck der Kupplungsfedern von dem Sperrzahn 3 und der Sperrklinke 4 zur Entlastung des Fußes aufgenommen werden kann. Der Abstand zwischen dem Sperrzahn 2 und Nocken 6 bleibt imBetrieb unveränderlich und erfolgt bei Abnutzung des Kupplungsbelages die Nachstellung lediglich durch die federnd gesicherte Riefelmutter 17.
Die Einrichtung nach der Erfindung ermöglicht bei entsprechender Hinterachs-Unter-Setzung und Anwendung eines Schnellganggetriebes für höhere Geschwindigkeiten ein Anfahren im Stadtverkehr im direkten Gang unter Vermeidung jeglicher Schaltung. Eine Ermüdung des Fußes wird durch die selbsttätige Leerlaufsicherung, die den Federdruck der Kupplung aufzunehmen hat, verhindert.
Eine weitere Nebenwirkung der Kupplung besteht in der Erleichterung sowohl der Aufwärts- als auch der Abwärtsschaltungen des Getriebes. Jede einfache Kupplungsbedienung bewirkt nämlich zwangläufig ein zweimaliges Kuppeln, wodurch beim Aufwärtsschalten ohne Gas die für die geräuschlose Getriebeschaltung erforderliche Verzögerung der Getriebevorgelegewelle und beim Abwärtsschalten unter Gas die erforderliche Beschleunigung der Vorgelegewelle ohne weiteres erfolgt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Reibungskupplung für Kraftfahrzeuge zum Anfahren im direkten Gang, dadurch gekennzeichnet, daß die Leerlaufstellung in der Mitte zwischen zwei Betriebsstellungen der Kupplung angeordnet ist und daß ein und dieselben Kupplungsreibflächen bei der ersten Betriebsstellung durch den Fuß des Führers gegen den Widerstand der Kupplungsfedern (15) und bei der zweiten, endgültigen Betriebsstellung durch die Kupplungsfedern zusammengepreßt werden.
2. Reibungskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Bedienungshebel angeschlossene, zum Schalten dienende Hülse (14) durch im Kupplungsgehäuse gelagerte Umkehrhebel (13) mit den Kupplungsfedern (15) und mit einem gewissen Spielraum mit den Reibflächen (16, 9 und 10) unmittelbar verbindbar ist.
3. Reibungskupplung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Bedienungshebel eine durch Reibwirkung beeinflußte Sperrklinke (4) verbunden ist und daß für die Leerlauf stellung der Kupplung ein unter Federwirkung schwingbar angeordneter Sperrzahn (3), für die erste Betriebsstellung ein Sperrzahn (2) mit schräger, die Sperrklinke (4) in den Bereich des federnden Sperrzahnes (3) drückender Fläche und für die zweite Betriebsstellung ein die Sperrklinke (4) aus dem Bereich des federnden Sperrzahnes (3) hebender Nocken (6) mit dem Fahrzeugrahmen verbunden ist.
Hierzu I Blatt Zeichnungen
Berlin, gedruckt in ηκη reiciisdiii'chKiiki
DES90706D 1929-03-27 1929-03-27 Reibungskupplung fuer Kraftfahrzeuge zum Anfahren im direkten Gang Expired DE515361C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES90706D DE515361C (de) 1929-03-27 1929-03-27 Reibungskupplung fuer Kraftfahrzeuge zum Anfahren im direkten Gang

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES90706D DE515361C (de) 1929-03-27 1929-03-27 Reibungskupplung fuer Kraftfahrzeuge zum Anfahren im direkten Gang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE515361C true DE515361C (de) 1930-12-31

Family

ID=7516011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES90706D Expired DE515361C (de) 1929-03-27 1929-03-27 Reibungskupplung fuer Kraftfahrzeuge zum Anfahren im direkten Gang

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE515361C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028765A1 (de) * 1979-08-24 1981-03-26 Nippon Seiko K.K., Tokio/Tokyo Kupplungsausrueckvorichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028765A1 (de) * 1979-08-24 1981-03-26 Nippon Seiko K.K., Tokio/Tokyo Kupplungsausrueckvorichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2758365A1 (de) Kupplungsausrueckvorrichtung
DE515361C (de) Reibungskupplung fuer Kraftfahrzeuge zum Anfahren im direkten Gang
DE102011054337B4 (de) Betätigungsvorrichtung für ein automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren zur Steuerung einer derartigen Betätigungsvorrichtung
DE887456C (de) Antriebseinheit, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0988476A1 (de) Verfahren zur verminderung des schaltrucks beim gangauslegen
DE227879C (de)
DE102012222195A1 (de) Reibungskupplung und Hebelelement für eine Reibungskupplung
DE3840733C2 (de)
DE102009031629A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Doppelkupplungsgetriebes
AT395750B (de) Unter last schaltbares zahnraedergetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE3022364C2 (de)
DE573962C (de) Reibungskupplung mit Haupt- und Hilfskupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT135024B (de)
DE1925957A1 (de) Scheibenkupplung
DE729707C (de) Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE10009584A1 (de) Mehrstufiges Schaltgetriebe
DE159532C (de)
DE3735919C2 (de)
DE582156C (de) Vorrichtung zur Erzielung des Gleichlaufs von gezahnten Kupplungsgliedern vor ihrem Einruecken
AT145240B (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Schaltens des Wechselgetriebes von Kraftfahrzeugen.
DE687120C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE619964C (de) Schaltvorrichtung fuer die Freilaufvorrichtung in Kraftfahrzeuggetrieben
DE659423C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
AT151785B (de) Selbsttätiges Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
AT208234B (de) Schaltvorrichtung für synchronisierte Zahnradwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen