DE515280C - Schloss zum Festschliessen abnehmbarer Gegenstaende mit Kupplung des Riegels und der Schliesskappe durch zusammenfallende Flaechen - Google Patents

Schloss zum Festschliessen abnehmbarer Gegenstaende mit Kupplung des Riegels und der Schliesskappe durch zusammenfallende Flaechen

Info

Publication number
DE515280C
DE515280C DEV23365D DEV0023365D DE515280C DE 515280 C DE515280 C DE 515280C DE V23365 D DEV23365 D DE V23365D DE V0023365 D DEV0023365 D DE V0023365D DE 515280 C DE515280 C DE 515280C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
lock
coupling
locking cap
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV23365D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE515280C publication Critical patent/DE515280C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/12Locks or fastenings with special structural characteristics with means carried by the bolt for interlocking with the keeper
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/007Latches with wedging action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schloß oder einen Verschluß, der für die verschiedensten Zwecke, wie Fenster- und Türverschlüsse o. dgl., verwendbar ist und auch zur Verbindung zwei-
S teiliger Manschettenknöpfe, Halsketten und anderer Ziergegenstände, Kleidungsstücke usw. dienen kann. Der Verschluß gemäß der Erfindung eignet sich insbesondere für die Befestigung solcher Teile, welche Schwingungen
ίο unterworfen sind, insbesondere für abziehbare Kraftwagenräder oder deren abnehmbare Felgen oder auch für die Befestigung von Motorhauben usw.
Der Verschluß gemäß der Erfindung gehört zu den Schlössern, bei denen einer der beiden zu verbindenden Teile mit einem Vorsprung versehen ist, welcher in den anderen Teil hineingeschoben werden kann, der seinerseits mit einer verschiebbaren und federnden Verriegelung versehen ist, welche, wenn der hineinzuschiebende Teil in die Verschlußstellung gebracht wird, von diesem Teil entgegen der Wirkung der Feder und in einer Richtung, welche mit der Bewegung des einzuschiebenden Teiles einen spitzen Winkel bildet, zurückgedrückt wird und daraufhin wieder zurückfedert und hinter einem Teile des einzuschiebenden Vorsprungs greift.
Die Erfindung bezweckt nun, den Verschluß nicht nur bei der vollkommen geschlossenen Stellung, sondern auch dann zu bewirken, wenn der einzuschiebende Teil nur teilweise eingeschoben ist. Dadurch wird bei nicht vollkommen geschlossener Stellung der Teile nur eine Bewegung des einzuschiebenden Teils nach der Verschlußstellung hin möglich sein. Der Verschluß wird also — wenn sich die Teile noch nicht in der vollen Verschlußstellung befinden —· durch die Bewegungen der Teile von- und zueinander, wie z. B. bei Anwendung der Erfindung auf Verschlüsse für eine Kraftwagenmotorhaube, während der Fahrt immer fester schließen und schließlich vollkommen geschlossen sein.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Fläche zwischen Schließkloben und Riegel zu der Bewegungsrichtung des Riegels in einem besonderen Winkel geneigt ist, welcher einen Zusammengriff von Riegel und Schließkloben ermöglicht, bevor noch der Schließkloben ganz in das Schloß eingeschoben ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
Abb. ι zeigt einen Schnitt eines Fensterverschlusses,
Abb. 2 einen Schnitt einer geänderten Ausführungsform eines derartigen Schlosses und
Abb. 3 einen Schnitt durch einen Manschettenknopf mit einem Verschluß gemäß der Erfindung.
Bei dem in Abb. ι gezeichneten Fensterverschluß ist der einzuschiebende Teil, welcher am Fensterrahmen befestigt werden kann, mit ι bezeichnet. Das eigentliche Schloß kann dann im Rahmen selbst angeordnet werden. Im Schloßgehäuse 2 ist ein Riegel 3 derart verschiebbar angeordnet, daß die Bewegungsrichtung einen verhältnismäßig kleinen Winkel mit der Schiebbewegung des Rahmens bildet. Der Riegel 3 wird mittels einer zwischen der Endwand der Führung und dem Riegel angeordneten Feder 7 federnd nach unten gedruckt. Die Schiebebewegung zur Entriegelung des Verschlusses wird mit Hilfe eines Hebels 8 bewirkt, welcher mit einem Ende in eine Aussparung des Riegels eingreift und am anderen Ende um eine senkrecht auf dem Rahmen stehende Achse schwingt, weshalb dieses Ende mit einem viereckigen Loch 9 zum Einführen eines Schlüssels versehen ist. Eine Verriegelung dieses Hebels läßt sich mittels einer verschiebbar im Schloßgehäuse angeordneten Zahnstange 10 ausführen, welche mit ihrem Ende in eine Vertiefung zweier Nocken 11 oder zwischen 2S zwei Nocken 11 auf der Nabe des Hebels 8 geführt werden kann. Die Verschiebung der Zahnstange 10 erfolgt mittels eines in die Zähne der Zahnstange 10 greifenden Zahnrades 12, welches mit Hilfe eines dreieckigen Schlüssels gedreht werden kann.
Die Fläche 13 am einzuschiebenden Teil 1 und die dagegen passende Fläche des Riegels 3 bilden einerseits einen kleinen Winkel mit der Richtung der Schiebebewegung des Riegels 3 und anderseits mit der Bewegungsrichtung des einzuschiebenden Teiles 1, wodurch auch in der nicht vollkommen geschlossenen Stellung des Rahmens die genannten Flächen vollkommen gegeneinander anschließen.
Die Ausführungsform gemäß Abb. 2 unterscheidet sich in konstruktiver Hinsicht von dem in Abb. 1 dargestellten Schloß dadurch, daß der Riegel 3 statt geradlinig in einer kreisförmigen Bahn verschiebbar angeordnet ist. Der Riegel +5 und seine Führung, wie auch die Feder 7, sind dementsprechend ausgebildet, während die aneinanderschließenden Flächen des Riegels und des einzuschiebenden Teiles 1 ebenfalls bogenförmig sind. Auch in diesem Falle bilden die Fläche 13 des einzuschiebenden Teiles und die dagegen passende Fläche des Riegels einerseits einen kleinen Winkel mit der Bewegungsrichtung des Riegels 3 und anderseits mit der Bewegungsrichtung des einzuschiebenden Teiles 1.
Bei dem in Abb. 3 dargestellten Manschettenknopf wird der Dorn 1 der einen Knopfhälfte in die Hülse 2 der anderen Knopfhälfte eingeschoben. Im Inneren der Hülse 2 ist ein Riegel3 verschiebbar angeordnet, welcher mit einer kleinen, mit einem Knöpfchen 5 aus dem Knopfe 6 ausragenden kleinen Stange 4 versehen ist. Um diese Stange liegt eine Feder 7, welche einerseits gegen den Knopf 6 und anderseits gegen den Riegel 3 abgestützt ist, so daß beim Ausziehen des Knöpfchens 5 der Riegel 3 entgegen der Wirkung der Feder 7 zurückgeschoben werden kann. Die Hülse 2 ist derart ausgestaltet, daß der Dorn 1 der anderen Knopfhälfte beim Einschieben derart geführt wird, daß die Bewegungsrichtung mit der Achse ^0 der Hülse 2 und demzufolge auch mit der Richtung, in welcher der Riegel 3 verschieben kann, einen kleinen Winkel bildet. Beim Einschieben des Domes 1 wird also der Riegel 3 sehr leicht zurückgeschoben; dies wird noch dadurch erleichtert, daß der vordere Teil des Domes 1 und der denselben berührende Teil des Riegels abgeschrägt sind. Der Dorn 1 ist mit einer Einschnürung versehen, in welcher ein Teil des Riegels zu liegen kommt, wenn der Dorn 1 ein- g0 geschoben ist. Die Flächen 13, mit welchen sich die genannten Teile in der Verschlußstellung berühren, bilden einerseits mit der Richtung der Schiebebewegung des Riegels und anderseits mit der Bewegungsrichtung des g5 einzuschiebenden Teiles 1 einen kleinen Winkel.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schloß zum Festschließen abnehmbarer go Gegenstände mit Kupplung des Riegels und des Schließklobens durch zusammenfallende Flächen, welche mit der Richtung des Zusammensteckens beider Teile einen Winkel bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen zwischen Schließkloben und Riegel zu der Bewegungsrichtung des Riegels in einem besonderen Winkel geneigt sind, welcher ein Zusammengreifen von Riegel und Schließkloben ermöglicht, bevor noch 10( der Schließkloben ganz in das Schloß eingeschoben ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEV23365D 1927-01-05 1928-01-06 Schloss zum Festschliessen abnehmbarer Gegenstaende mit Kupplung des Riegels und der Schliesskappe durch zusammenfallende Flaechen Expired DE515280C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL515280X 1927-01-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE515280C true DE515280C (de) 1930-12-30

Family

ID=19786945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV23365D Expired DE515280C (de) 1927-01-05 1928-01-06 Schloss zum Festschliessen abnehmbarer Gegenstaende mit Kupplung des Riegels und der Schliesskappe durch zusammenfallende Flaechen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE515280C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE515280C (de) Schloss zum Festschliessen abnehmbarer Gegenstaende mit Kupplung des Riegels und der Schliesskappe durch zusammenfallende Flaechen
DE2205776C3 (de) Haarklammer
DE2450723A1 (de) Autotuerschloss
DE202013104877U1 (de) Stangenschloss mit schmaler Baubreite
DE507283C (de) Tuerschloss mit Rauhscher Falle
DE528133C (de) Vorhaengeschloss
DE2811664C2 (de)
DE1068127B (de)
DE1004963B (de) Verschluss fuer Kuehlschraenke od. dgl.
DE449922C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Sichern der Kraftwagentueren vom Fuehrersitz aus
DE321599C (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Tueren
DE869609C (de) Kabelschloss fuer Fahrraeder u. dgl.
DE8916180U1 (de) Kraftfahrzeug-Türverschluß
DE325285C (de) Anderthalbtouriges Kastenschloss mit schiessender Falle
DE349826C (de) Sicherheitsschloss
AT110515B (de) Durchsteckschloß.
DE812399C (de) Einlassbaskuel fuer Fenster und Tueren
DE516434C (de) Vorrichtung zur Sicherung von Tuerschloessern, insbesondere fuer Eisenbahn- und Kraftwagen
DE423841C (de) Verschluss fuer Fenster, Tueren o. dgl. mit einer laengs dem Schliessblech verschiebbaren Riegelstange
DE627790C (de) Durch ein in seinen Hals eingebautes Zylinderschloss und einen von diesem gesteuerten Querriegel von dem Drueckerdorn entkuppelbarer Tuergriff
DE372370C (de) Schloss zur Sicherung von Dornschnallen
DE871255C (de) Schloss, insbesondere fuer Kraftwagentueren
DE730877C (de) Mit Greifern versehenes Treibrad, insbesondere fuer Ackerschlepper
DE363792C (de) Sicherheitstuerschloss
DE350664C (de) Sperrvorrichtung fuer Schloesser