DE514801C - Verfahren zur Verwendung von seifenartigen Koerpern in sauren Baedern - Google Patents

Verfahren zur Verwendung von seifenartigen Koerpern in sauren Baedern

Info

Publication number
DE514801C
DE514801C DEI28091D DEI0028091D DE514801C DE 514801 C DE514801 C DE 514801C DE I28091 D DEI28091 D DE I28091D DE I0028091 D DEI0028091 D DE I0028091D DE 514801 C DE514801 C DE 514801C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soap
bodies
acidic baths
baths
substances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI28091D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Josef Nuesslein
Dr Josef Stadler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI28091D priority Critical patent/DE514801C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE514801C publication Critical patent/DE514801C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Verwendung von seifenartigen Körpern in sauren Bädern Das Hauptpatent 466 q.2o betrifft die Verwendung von Seifen oder Türkischrotölen in sauren Bädern, die auch Kalk- oder Magnesiumsalze enthalten können, bei denen ein Zusatz von Stoffen, welche die Abscheidung von freien Fettsäuren oder unlöslichen Salzen solcher in saurem Bade verhindern, erfolgt, sowie für diesen Zweck geeignete Präparate.
  • Es wurde nun gefunden, daß bei dieser Erfindung die Seifen und Türkischrotöle auch durch die freien in diesen Stoffen enthaltenen Säuren ersetzt werden können. Vielfach ist es zweckmäßig, außerdem noch organische Lösungsmittel zuzusetzen.
  • Man kann bei dem vorliegenden Verfahren z. B. vorteilhaft so verfahren, daß man Fettsäuren u. dgl. in organischen Lösungsmitteln löst und zu diesen Lösungen Stoffe gibt, welche Abscheidungen in saurem Bade zu verhindern vermögen, und dann das Gemisch dem sauren Bade usw. zusetzt. Beispiel Man löst 0,4 kg Olein beliebiger Art in 0,5 kg Polyglykoläthyläther und rührt das daraus entstehende homogene Gemisch in 5 1 einer 30 prozentigen Lösung des Natriumsalzes einer isopropylierten Naphthalinsulfonsäure ein. Es entsteht eine klare Lösung, die auch nach dem Ansäuern keine Abscheidung von Fettsäure zeigt und in hervorragendem Maße als Seife beim Arbeiten in sauren Bädern verwendbar ist.
  • An Stelle der propylierten oder butylierten Naphthalinsulfonsäuren oder ihrer Salze kann man auch andere im Kern oder in geeigneten Substituenten durch Alkylgruppen substituierte aromatische Sulfonsäuren oder deren Derivate, die auch andere Substituenten enthalten können, oder die entsprechenden Salze oder Sulfitcelluloseablauge oder andere Stoffe ähnlich -wirkender Art verwenden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Abänderung des Gegenstandes des Hauptpatents 466 420, dadurch gekennzeichnet, daß die Seifen oder Türkischrotöle durch die freien in diesen Stoffen enthaltenen Säuren ersetzt werden.
DEI28091D 1926-05-15 1926-05-16 Verfahren zur Verwendung von seifenartigen Koerpern in sauren Baedern Expired DE514801C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI28091D DE514801C (de) 1926-05-15 1926-05-16 Verfahren zur Verwendung von seifenartigen Koerpern in sauren Baedern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE271071X 1926-05-15
DEI28091D DE514801C (de) 1926-05-15 1926-05-16 Verfahren zur Verwendung von seifenartigen Koerpern in sauren Baedern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE514801C true DE514801C (de) 1930-12-17

Family

ID=25771715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI28091D Expired DE514801C (de) 1926-05-15 1926-05-16 Verfahren zur Verwendung von seifenartigen Koerpern in sauren Baedern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE514801C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021127B (de) * 1952-08-12 1957-12-19 Scottish Oils Ltd Oberflaechenaktive Spinnoele

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021127B (de) * 1952-08-12 1957-12-19 Scottish Oils Ltd Oberflaechenaktive Spinnoele

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE514801C (de) Verfahren zur Verwendung von seifenartigen Koerpern in sauren Baedern
DE570675C (de) Verfahren zur Entfernung von Pyridinbasen aus Phenolen oder phenolhaltigen Kohlenwasserstoffoelen
DE920321C (de) Verfahren zur Herstellung von ein anorganisches Nitrit enthaltenden, seifenhaltigen,emulgierbaren Mineraloelen
DE403134C (de) Verfahren zur Reinigung von Roherdoelen
DE897609C (de) Verfahren zum Reinigen von leichten Kohlenwasserstoffdestillaten
AT87999B (de) Verfahren zur Trennung von Emulsionen, insbesondere solcher, die beim Waschen sulfurierter Mineralöle entstehen.
DE552284C (de) Verfahren zur Gewinnung von hellen saeurearmen OElen und Fetten aus Fischen, Fleisch und deren Abfaellen sowie zur Herstellung von hellem Fisch- und Fleischmehl
AT144513B (de) Verfahren zur Abscheidung des Follikelhormons aus Harn schwangerer Individuen.
AT92473B (de) Verfahren zur Herstellung eines gebrauchsfertigen, kombinierten Chromextraktes.
DE540534C (de) Verfahren zur Darstellung von Alkoxyderivaten der 2-Oxynaphthalin-3-carbonsaeure
DE579937C (de) Verfahren zur Zerlegung von Fettsaeuregemischen
DE539270C (de) Verfahren zur Gewinnung der bei der Saeureraffinierung von Mineraloelen entstehendern oelloeslichen sulfonierten Verbindungen
DE552986C (de) Verfahren zur Gewinnung der von unverseifbaren Bestandteilen weitgehend oder praktisch voellig befreiten Fettsaeuren oder ihrer Salze aus Oxydationsprodukten von hoehermolekularen aliphatischen Kohlenwasserstoffen oder deren Gemischen durch Verseifung
DE459604C (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter Essigsaeure
DE581763C (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren wasserhaltigen Emulsionen von Pflanzenlecithin
DE739271C (de) Schmiermittel zum Trockenziehen
DE1235486B (de) Verfahren zum Raffinieren von pflanzlichen und tierischen OElen
DE466440C (de) Verfahren zur Darstellung gerbender Stoffe
DE894431C (de) Fleischseitenschmieren zum Fetten von Leder
DE620999C (de) Verfahren zur Reinigung von Rohextrakten der Keimdruesenhormone
DE472814C (de) Verfahren zur Herstellung vitaminhaltiger Praeparate
DE611400C (de) Verfahren zur Darstellung von 2-Oxydiphenylaether-5-carbonsaeure
DE604641C (de) Verfahren zur Gewinnung von Sulfonaten aus Saeureteeren
DE365522C (de) Verfahren zur Herstellung eines fluessigen oder festen Spaltmittels fuer Fette und OEle
AT147163B (de) Verfahren zur Darstellung von organischen Wismutverbindungen.