DE514695C - Vorrichtung zum UEberziehen von Zuckerwaren u. dgl. mit einer UEberzugsmasse - Google Patents

Vorrichtung zum UEberziehen von Zuckerwaren u. dgl. mit einer UEberzugsmasse

Info

Publication number
DE514695C
DE514695C DEG76751D DEG0076751D DE514695C DE 514695 C DE514695 C DE 514695C DE G76751 D DEG76751 D DE G76751D DE G0076751 D DEG0076751 D DE G0076751D DE 514695 C DE514695 C DE 514695C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
conveyor belt
storage container
mass
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG76751D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OSKAR GRETSCHEL
Original Assignee
OSKAR GRETSCHEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OSKAR GRETSCHEL filed Critical OSKAR GRETSCHEL
Priority to DEG76751D priority Critical patent/DE514695C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE514695C publication Critical patent/DE514695C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/20Apparatus for coating or filling sweetmeats or confectionery
    • A23G3/22Apparatus for coating by casting of liquids

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

Bei den jetzigen Überziehmaschinen wird die Überziehmasse, z. B. flüssige Schokolade, aus deren Vorratsbehälter mittels einer Scheibe mit großer Umfangsbreite den zu überziehenden Werkstücken zugebracht. Diese massige Zubringscheibe braucht aber zu ihrer Erwärmung sehr viel Heizung, z. B. mittels Elektrizität; außerdem erhärtet nach Außerbetriebsetzung der Maschine die Überziehmasse auf und an der Scheibe, so daß dadurch diese mit der Seitenwand der Maschine verbäckt. Diese Massenreste müssen dann im schwer zugänglichen Innern der Überziehmaschine mühsam losgelöst werden, weil die Zubringscheibe fest in der Maschine verlagert und nicht aus ihr herausnehmbar ist.
Bei einer Maschine zum Überzuckern von Biskuit ist es auch bekannt, die Überziehmasse den zu überziehenden Werkstücken durch ein endloses, aus der Maschine nicht herausnehmbares Band zuzubringen, welches durch einen weit oberhalb des mit den zu überziehenden Werkstücken besetzten Förderbandes angeordneten Vorratsbehälter für die Überzugsmasse läuft. Das Band hat deshalb eine beträchtliche Länge, die für eine Beheizung und Warmhaltung des Zubringbandes, z. B. zur Förderung von flüssiger Schokolade, nachteilig ist. Außerdem werden zur Durchführung des endlosen Zubringbandes durch den oberhalb des Werkstückförderbandes befindlichen Vorratsbehälter und zur Leitung nach den Werkstücken mindestens vier Führungsrollen gebraucht, die alle bei Verwendung von warmer Überzugsmasse, wie Schokolade, beheizt und warm erhalten werden müssen. Das erfordert aber sehr viel Heizung, so daß die Anwendung eines durch einen über dem Förderband für die Werkstücke liegenden Vorratsbehälter durchgeführten endlosen Zubringbandes für die Überziehmasse wegen der unverhältnismäßig großen Länge des Bandes und seiner mindestens vier Führungsrollen für warme Überziehmasse sehr kostspielig und deshalb unrentabel ist.
Demgegenüber taucht bei der vorliegenden Vorrichtung das endlose Zubringband für die warme, flüssige Überzugsmasse, z. B. Schokolade, in einen seitlich unterhalb der z. B. als Förderband ausgebildeten Auflagen für die zu überziehenden Werkstücke angeordneten Vorratsbehälter für die Überzugsmasse ein. Für die Führung des verhältnismäßig sehr kurzen Zubringbandes müssen daher nur eine Führungsrolle oberhalb der Werkstückauflagen und gegebenenfalls noch eine Führungsrolle innerhalb des Vorratsbehälters, die aber auch wegfallen .kann, so daß das Zubringband den Vorratsbehälter dann frei durchläuft, vorhanden sein, deren Beheizung und Warmhaltung nur wenig Heizung notwendig macht.
Vom Zubringband, das aus einem geeigneten Werkstoff gefertigt und gegebenenfalls durchbrochen ist, wird die Überziehmasse durch Innen- und Außenabstreicher abgenom-
men und durch Rinnen oberhalb und unterhalb der Auflage den zu überziehenden Werkstücken zugebracht.
Das endlose Zubringband im Vorratsbehälter für die Überzugsmasse ist zweckmäßig über eine schwenkbar gelagerte Tauchrolle geführt, um es zu seiner Reinigung und des Vorratsbehälters leicht aus der Vorrichtung herausnehmen zu können.
ίο Die Verstellbarkeit dieser Führungsrolle kann auf beliebige Weise geschehen.
Der Begriff der Rollen ist hier im weitesten Sinne zu verstehen. Die Förderrolle und die schwenkbare Rolle können z. B. auch je aus zwei Scheiben gebildet werden, welche nur die beiden Seitenränder des endlosen Zubringbandes berühren, wobei dieselben auch mit einer Reihe von Löchern versehen sind, durch welche auf den beiden Scheiben der Förderrolle oder auf dieser angeordnete Stifte zum Mitnehmen des Bandes hindurchgreifen. So oder ähnlich ausgeführte Rollen benötigen zu ihrer Erwärmung wenig Beheizung und ermöglichen ein ausgiebiges Zubringen von Überziehmasse auf der Außen- und Innenfläche des endlosen Bandes zum Überziehen der Werkstücke von oben und unten her.
Bei der vorliegenden Vorrichtung wird auch die bisher bei Überziehmaschinen notwendige Senkung und Herausnahme des Vorratsbehälter für die Überziehmasse zur Reinigung und Füllung desselben überflüssig, wodurch in Verbindung mit der Ersparnis von Material für die Zubringvorrichtung und von Heizung die Überziehmaschine und ihr Betrieb verbilligt wird, ohne daß dabei die Leistungsfähigkeit der Maschine vermindert wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in schematischer Weise veranschaulicht, und zwar zeigen,
Abb. ι die Zubringvorrichtung von der Seite und
Abb. 2 von oben gesehen.
Seitlich über dem Vorratsbehälter ä für die Überzugsmasse (Abb. 1) ist das über Rollen b geführte Gitterband c angeordnet, welches mit den auf dasselbe aufgebrachten zu überziehenden Werkstücken d in der Pfeil· richtung wandert und unter dem die beiden Auffang- und Ableitbleche e vorhanden sind.
Im Vorratsbehälter α befindet sich die
Rolle/, welche in den beiden auf der Welleg festsitzenden Armen h leicht drehbar gelagert ist und mittels des ebenfalls auf der Welle g sitzenden Handhebels / nach oben geschwenkt werden kann. Im oberen Teile des Maschinengestells ist die durch Kraftantrieb im Uhrzeigersinne gedrehte Förderrolle k ortsfest und drehbar gelagert, deren Stifte/ (Abb. 1) in Löcher m (Abb. 2) des endlosen Zubringbandes/z greifen, das über die beiden Rollen/ und k geführt ist und sich somit in der Pfeilrichtung (Abb. ι) bewegt. Beim Durchgang des Bandes η durch die im Vorratsbehälter ei enthaltene und durch einen Heizkörper 0 (Abb. 1) flüssig erhaltene Überzugsmasse bleibt an ihm auf beiden Seiten Überzugsmasse haften, die von der Innenseite des Zubringbandes/z von dem Abstreicher ρ abgestrichen und mittels der Rinne q dem Behälter r zugeführt wird, während die an der Äußenseite des Bandes η haftende Masse durch den Abstreichers mit anschließender Rinne t dem Behälter u zugebracht wird. Aus zwei Ausläufen des Behälters ti ergießt sich die Überziehmasse von oben her auf die Werkstücke d, die von unten her durch die im Behälter r laufende Walze ν mit Überziehmasse versehen werden.
Soll nach beendeter Überzieharbeit der Vorratsbehälter« und das Zubringbandη gereinigt werden, so wird der Handhebel/ in Abb. ι nach links ^geschwenkt und dadurch die Rolle / nach oben über den Behälter ff hinaus geschwenkt, so daß das Band« leicht aus der Maschine entfernt werden kann, worauf dieses Bandß und der von ihm und der Rolle/ befreite Vorratsbehälter« ohne Mühe gereinigt werden können.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Überziehen von Zuckerwaren u. dgl. mit einer Überzugsmasse, die durch ein in die Überzugsmasse tauchendes Zubringband den auf einem endlosen Band geförderten Zuckerwaren
u. dgl. zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (0) für die Überzugsmasse seitlich unterhalb des Förderbandes bzw. der Auflage (c) für die Zuckerwaren angeordnet ist und die aus dem Vorratsbehälter durch das Zubringband (n) mitgenommene Masse durch Innen- und Außenabstreicher {p, s) abgenommen und durch Rinnen (q, t) unterhalb und oberhalb der Auflage (c) geleitet wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das endlose Zubringband (n) im Vorratsbehälter («) über eine schwenkbar gelagerte Tauchrolle (/) geführt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEG76751D 1929-06-22 1929-06-22 Vorrichtung zum UEberziehen von Zuckerwaren u. dgl. mit einer UEberzugsmasse Expired DE514695C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG76751D DE514695C (de) 1929-06-22 1929-06-22 Vorrichtung zum UEberziehen von Zuckerwaren u. dgl. mit einer UEberzugsmasse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG76751D DE514695C (de) 1929-06-22 1929-06-22 Vorrichtung zum UEberziehen von Zuckerwaren u. dgl. mit einer UEberzugsmasse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE514695C true DE514695C (de) 1930-12-18

Family

ID=7136308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG76751D Expired DE514695C (de) 1929-06-22 1929-06-22 Vorrichtung zum UEberziehen von Zuckerwaren u. dgl. mit einer UEberzugsmasse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE514695C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3710539A1 (de) * 1987-03-30 1988-10-13 Winkler Duennebier Kg Masch Ueberziehmaschine zum beschichten von suesswarenartikeln
EP1000550A2 (de) * 1998-10-22 2000-05-17 SOLLICH GmbH & Co. KG Verfahren zum Reinigen einer Überziehmaschine sowie reinigbare Überziehmaschine
DE102010037713A1 (de) * 2010-09-22 2012-03-22 Jörg Schumann Vorrichtung zum Auftragen einer fließfähigen Masse auf Backwaren
EP2789240A1 (de) * 2013-04-09 2014-10-15 Jörg Schumann Vorrichtung zum Glasieren von Backwaren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3710539A1 (de) * 1987-03-30 1988-10-13 Winkler Duennebier Kg Masch Ueberziehmaschine zum beschichten von suesswarenartikeln
EP1000550A2 (de) * 1998-10-22 2000-05-17 SOLLICH GmbH & Co. KG Verfahren zum Reinigen einer Überziehmaschine sowie reinigbare Überziehmaschine
EP1000550A3 (de) * 1998-10-22 2002-04-17 Sollich KG Verfahren zum Reinigen einer Überziehmaschine sowie reinigbare Überziehmaschine
DE102010037713A1 (de) * 2010-09-22 2012-03-22 Jörg Schumann Vorrichtung zum Auftragen einer fließfähigen Masse auf Backwaren
EP2789240A1 (de) * 2013-04-09 2014-10-15 Jörg Schumann Vorrichtung zum Glasieren von Backwaren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2434140C3 (de) Vorrichtung zum Überziehen eines Nahrungsmittels mit einer eßbaren Schicht
DE514695C (de) Vorrichtung zum UEberziehen von Zuckerwaren u. dgl. mit einer UEberzugsmasse
CH680726A5 (en) Cleaning device for surface of conveyor belts - has interchangeable brush rollers for different cleaning actions
DE102019123050A1 (de) Auftragwerk
DE737699C (de) Streichglasier- und UEberzugsmaschine
DE949710C (de) Vorrichtung zum Entfernen der Rueckschicht eines Filmes
DE521533C (de) Maschine, um wahlweise Gegenstaende mit Schokolade zu ueberziehen und Schokoladentafeln mit und ohne Fuellung und Hohlkoerper oder schalenfoermige Gegenstaende aus Schokolade herzustellen
DE440677C (de) Konfektueberziehmaschine
DE493917C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von streifenfoermigen UEberzuegen aus Schokolade oder aehnlicher Masse auf Zuckerwaren, Biskuiten u. dgl.
DE527751C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen des beim UEbergang von einem Foerderband aufein anschliessendes entstehenden Grates von ueberzogenen Konfektstuecken
DE951833C (de) Vorrichtung zum maschinellen Verputzen von Waenden, Decken u. dgl.
DE477652C (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Saeubern verschlossener Dosen
DE813482C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Einzelabgabe von aufgestapelten Werkstuecken
DE418895C (de) Vorrichtung zum einseitigen UEberziehen von Backwerk oder Zuckerkoerpern mit Schokolade oder aehnlichen Massen
DE630206C (de) Vorrichtung zum Befeuchten von Spulen, Koetzern, Straehnen o. dgl.
DE933409C (de) Vorrichtung zum maschinellen Putzen von Waenden, Decken und Mauerflaechen aller Art
DE505739C (de) Vorrichtung an Schokoladen-UEberziehmaschinen zur Regelung der Boden-UEberzugsdicke
DE573485C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Zuckermassen-Formmaschinen
EP0095566B1 (de) Dosiereinrichtung
DE595791C (de) Vorrichtung zum UEberfuehren von ueberzogenen Konfektstuecken in einen Kuehlraum
DE1582969C3 (de) Maschine zur Behandlung der Oberfläche von Hartkäselaiben
DE416978C (de) Vorrichtung zum Waschen und Beizen von Saatgut
DE2114315B2 (de) Schwenkbare duesenmesser fuer anlagen zur bandbeschichtung durch tauchen in schmelzbaedern
DE433902C (de) Vorrichtung zum Verspruehen fluessiger Schokoladenmasse
DE449350C (de) Maschine zur Herstellung von mit Schokolade oder aehnlichen bildsamen Massen ueberzogenen Koerpern in Formen