DE514636C - Anordnung zur Fernsteuerung eines einen Gegenstand einstellenden Motors - Google Patents

Anordnung zur Fernsteuerung eines einen Gegenstand einstellenden Motors

Info

Publication number
DE514636C
DE514636C DEG74403D DEG0074403D DE514636C DE 514636 C DE514636 C DE 514636C DE G74403 D DEG74403 D DE G74403D DE G0074403 D DEG0074403 D DE G0074403D DE 514636 C DE514636 C DE 514636C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
movement
control means
group
movements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG74403D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Illauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gesellschaft fuer Elektrische Apparate mbH
Original Assignee
Gesellschaft fuer Elektrische Apparate mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft fuer Elektrische Apparate mbH filed Critical Gesellschaft fuer Elektrische Apparate mbH
Priority to DEG74403D priority Critical patent/DE514636C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE514636C publication Critical patent/DE514636C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/04Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving solid bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C13/00Control systems or transmitting systems for actuating flying-control surfaces, lift-increasing flaps, air brakes, or spoilers
    • B64C13/24Transmitting means
    • B64C13/26Transmitting means without power amplification or where power amplification is irrelevant
    • B64C13/28Transmitting means without power amplification or where power amplification is irrelevant mechanical
    • B64C13/34Transmitting means without power amplification or where power amplification is irrelevant mechanical using toothed gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G5/00Elevating or traversing control systems for guns
    • F41G5/06Elevating or traversing control systems for guns using electric means for remote control
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D3/00Control of position or direction
    • G05D3/12Control of position or direction using feedback
    • G05D3/14Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device
    • G05D3/16Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device whose output amplitude can only take a number of discrete values

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Das Hauptpatent betrifft eine Anordnung zur Fernsteuerung eines einen Gegenstand einstellenden Motors, bei der zur Nachbildung einer Bewegung zwei Gruppen von Steuermitteln zur Beeinflussung des Regelorgans für den Einstellmotor vorgesehen sind. Die eine der beiden Gruppen wird dabei entsprechend der Geschwindigkeit und die andere entsprechend dem Wege (Strecke oder Winkelweg) der gegebenen Bewegung beeinflußt.
Die Erfindung betrifft eine Weiterbildung der Anordnung nach dem Hauptpatent für den Fall, daß eine aus mehreren Einstellbewegungen bestehende Gesamtbewegung nachgebildet werden soll. Gemäß der Erfindung wird die Anordnung so getroffen, daß jede der beiden Gruppen von Steuermitteln, die das Regelorgan für die Einstellmotore beeinflussen, entsprechend gleichartigen Bestimmungsgrößen der gegebenen Be-
ao wegungen einstellbar sind. An der einen Gruppe von Steuermitteln werden also gewöhnlich die Wege der gegebenen Einzelbewegungen und an der anderen Gruppe die Geschwindigkeiten der gegebenen Einzelbewegungen eingestellt. Besonders einfach wird die neue Anordnung dann, wenn die eine Bestimmungsgröße der einen Einzelbewegung, z. B. die Geschwindigkeit, sich erheblich stärker ändert als die gleichartige einer anderen Einzelbewegung. In diesem Falle wird zweckmäßig an der einen Gruppe von Steuermitteln ausschließlich die sich stark ändernde Bestimmungsgröße der einen Einzelbewegung, z. B. die Geschwindigkeit, eingestellt und an der zweiten Gruppe von Steuermitteln die arithmetische Summe der anderen Be-Stimmungsgröße der Einzelbewegungen, z. B. die Strecken der Winkelwege, d. h. der Gesamtweg.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der neuen Anordnung für den zuletzt angegebenen Fall dargestellt. Abb. 1 ist ein Kurvenbild, während Abb. 2 ein schematisches Beispiel zur vereinfachten Nachbildung der durch Abb. 1 veranschaulichten Verhältnisse darstellt.
In Abb. ι sind zwei verschiedene Bewegungen durch die Kurven K1 und K2 dargestellt. Dabei sind die Zeiten als Abszisse und die Strecken oder Winkelwege der beiden Bewegungen als Ordinaten eingetragen. Wie ersichtlich, stellt die Kurve K2 eine im wesentliehen pendelnde Bewegung dar, während die Kurve K1 eine zunächst abnehmende und dann wieder zunehmende, aber stets positiv bleibende Bewegung verkörpert.
Um ein Beispiel aus der Praxis zu geben, sei darauf hingewiesen, daß die Kurve K1 z. B. die Zielentfernung zwischen zwei Schiffen darstellen kann und die Kurve -K2 die Fundaments-
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Hans Illauer in Berlin-Siemensstadt. **) Früheres Zusatzpatent 514635.
Schwankungen des eigenen Schiffes. Soll nun die Resultierende aus den beiden Kurven IC1 und Ji2 bei der neuen Anordnung berücksichtigt werden, so müßte eigentlich jede der beiden Kurven Jf1 und If2 bei sinngemäßer Anwendung des Hauptpatentes sowohl nach Weg als auch nach Geschwindigkeit an den beiden Gruppen von Steuermitteln, die das Regelorgan für den Einstellmotor beeinflussen, eingestellt werden, to Da nun aber in dem vorliegenden Falle die Geschwindigkeit der durch die KUrVeIf1 veranschaulichten Einzelbewegung erheblich geringer ist als diejenige der Kurve if2, so würde man einen Geschwindigkeitsmesser für die Kurve Kx benötigen, dessen Einstellung sich vergleichsweise nur sehr wenig ändert und dessen Genauigkeit daher verhältnismäßig gering ist. Um diesen Nachteil zu umgehen, wird gemäß der Erfindung an der einen Gruppe von Steuermitteln ausschließlich die Geschwindigkeit der Einzelbewegung der Kurve Jf2 eingestellt, während an der anderen Gruppe von Steuermitteln die Wege der beiden Einzelbewegungen, die durch zueinander gehörige Ordinaten gegeben sind, d. h. der Gesamtweg, eingestellt werden. In Abb. 2 wird zur Steuerung entsprechend der Geschwindigkeit und des Weges der Kurve/f 2 ein Stabilisator 1 verwendet. Dieser verstellt einen kleinen Generator 24, dessen Spannung mittels eines Voltmeters 25 gemessen wird. Der Zeiger 26 des Voltmeters 25 spielt zwischen zwei Kontakten 27 und 27', die auf einem Zähnsegment 34 befestigt sind. Durch die Kontaktgabe bei 26, 27 oder 26', 27' wird ein Hilfsmotor 28 eingeschaltet, der über die Kegelräder 29, 30, 31 und 32 und die Schnecke 33 die Kontaktgabe wieder anspricht. Der Hilfsmotor 28 verstellt außerdem über das Schneckengetriebe 35, 36 das eine Sonnenrad 37 eines Planetenrades 14, über dessen Welle 15 und über Stirnräder 16, 17 die auf dem Zahnkranz befestigten Bürsten 17' gegenüber einer Kontaktanordnung 18' eines Anlassers 18 verstellt wer-, den. Dadurch wird ein Motor 19 in nicht dargestellter Weise entsprechend der durch diese Gruppe von Steuermitteln nachgebildeten Geschwindigkeit angelassen, derüber das Schneckengetriebe 22, 23 die Anlasserwelle und damit die auf dieser gelagerte Kontaktanordnung 18' den Bürsten 17' nachbewegt. Die Wirkungsweise und die Ausführung der bisher beschriebenen, ausschließlich die Geschwindigkeit der einen Bewegung (Kurve K 2) berücksichtigenden Gruppen von Steuermitteln deckt sich mit derjenigen, die auf der Zeichnung des Hauptpatentes dargestellt ist.
Um nun die Wege der Kurven If1 und Jf2 an der zweiten Gruppe von Steuermitteln zu berücksichtigen, ist zwischen dem Stabilisator 1 und der Kontaktzunge 2 ein Planetengetriebe 51, 52, 53 eingeschaltet. Die Anordnung ist so getroffen, daß der Stabilisator 1 das Sonnenrad 51 entsprechend dem Wege der Kurve Jf2 verstellt, außerdem wird gleichzeitig in nicht dargestellter Weise über eine Achse 54 und die Kegelräder 55 das zweite Sonnenrad 53 des Planetenrades 52 entsprechend dem Wege der Kurve Jf1 eingestellt. Infolgedessen verstellt das Planetenrad 52 die Kontaktzunge 2 entsprechend der arithmetischen Summe der Wege der Kurven Jf1 und Jf8. Kommt nun die Kontaktzunge 2 mit den Gegenkontakten 3 oder 3' in Berührung, die an der Innenseite eines Schneckenrades 10 befestigt sind, so wird ein Hilfsmotor 4 eingeschaltet, der über ein Schnekkengetriebe 11, 12 das Sonnenrad 13 des obenerwähnten Planetenrades 14 zusätzlich verstellt. Durch das Planetenrad 14 wird dann in der bereits beschriebenen Weise der Hauptmotor 19 verstellt, außerdem über die Kegelräder 5 bis 8 und die Schnecke 9 das Schneckenrad 10 mit den Gegenkontakten 3 und 3' so lange, bis die Bewegung des Motors 19 mit der arithmetischen Summe der Wege der Kurven Jf1 und Jf2, d. h. mit dem Gesamtweg, übereinstimmt. Dadurch wird eine einwandfreie Nachbildung der resultierenden Bewegung Jf (Abb. 1) ermöglicht.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    ι. Anordnung zur Fernsteuerung eines einen Gegenstand einstellenden Motors nach Patent 439 946 mit zwei Gruppen von Steuermitteln, dadurch gekennzeichnet, daß für die gleichzeitige Nachbildung mehrerer Einzelbewegungen mit mindestens einer Gruppe der Steuermittel, die zur Nachbildung einer Einzelbewegung notwendig sind, elektrische oder mechanische Mittel zur Summierung der gleichartigen Bestimmungsgrößen aller Einzelbewegungen, z. B. der Einzelwege, verbunden sind.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, bei der die eine Bestimmungsgröße der einen Einzelbewegung sich erheblich stärker ändert als die gleichartige einer anderen Einzelbewegung, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Gruppe von Steuermitteln ausschließlich nach der sich stark ändernden Bestimmungsgröße, z. B. der Geschwindigkeit, der einen Einzelbewegung und die zweite Gruppe von Steuermitteln entsprechend der arithmetischen Summe der anderen Bestimmungsgröße, z. B. den Wegen beider Bewegungen, d. h. entsprechend dem Gesamtwege, einstellbar ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEG74403D 1928-09-22 1928-09-22 Anordnung zur Fernsteuerung eines einen Gegenstand einstellenden Motors Expired DE514636C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG74403D DE514636C (de) 1928-09-22 1928-09-22 Anordnung zur Fernsteuerung eines einen Gegenstand einstellenden Motors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG74403D DE514636C (de) 1928-09-22 1928-09-22 Anordnung zur Fernsteuerung eines einen Gegenstand einstellenden Motors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE514636C true DE514636C (de) 1930-12-16

Family

ID=7135756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG74403D Expired DE514636C (de) 1928-09-22 1928-09-22 Anordnung zur Fernsteuerung eines einen Gegenstand einstellenden Motors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE514636C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE762360C (de) * 1936-09-27 1954-01-04 Siemens App Einrichtung zum Ausgleich einer Fahrzeugschwankung usw.
DE767961C (de) * 1935-01-09 1955-04-07 Siemens App Einrichtung zur Stabilisierung eines um mindestens zwei Achsen einzustellenden Gegenstandes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767961C (de) * 1935-01-09 1955-04-07 Siemens App Einrichtung zur Stabilisierung eines um mindestens zwei Achsen einzustellenden Gegenstandes
DE762360C (de) * 1936-09-27 1954-01-04 Siemens App Einrichtung zum Ausgleich einer Fahrzeugschwankung usw.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1413700B2 (de) Drehmelder
DE102016115310A1 (de) Sensorsystem zur Ermittlung eines absoluten Drehwinkels einer Welle, Verfahren zum Ermitteln eines absoluten Drehwinkels einer Welle und Fahrzeug mit einem Sensorsystem
DE514636C (de) Anordnung zur Fernsteuerung eines einen Gegenstand einstellenden Motors
DE1053593B (de) Anordnung zur Einregelung zweier Wechselspannungen gleicher Frequenz auf Phasen- und Amplitudengleichheit
EP0249026A2 (de) Anordnung zur Gewinnung von geradsymmetrischen Signalen
DE2426532A1 (de) Anordnung zur digitalen, winkelgenauen drehzahlregelung von elektrischen antrieben
DE2620969A1 (de) Verstaerkungsunempfindlicher digital- analogumsetzer
DE2710422A1 (de) Einrichtung zum umsetzen einer numerischen information in analoge form
DE757161C (de) Mechanische Getriebeanordnung zur Bildung von Regelgroessen, vorzugs-weise fuer die Betaetigung elektrischer Folgebewegungssteuerungen oder mechanischer Kraftverstaerker
DE1958791C3 (de) Verfahren zur richtigen Neueinstellung von zwei senkrecht zueinander beweglichen Stellgliedern nach dem Kartenwechsel eines Gerätes zur Standortanzeige eines Fahrzeuges in einer Landkarte
DE1773559B2 (de) Anordnung zur erzeugung von impulsen, welche ein genaues mass fuer jede umdrehung eines rotierenden elementes sind
DE1294268B (de) Vorrichtung zum Steuern eines um seine Laengsachse rotierenden Flugkoerpers
DE1183276B (de) Anordnung zur Drehmomentmessung an rotierenden Wellen
DE1097528B (de) Steuereinrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE2115143C3 (de) I mpulsgesteuerte Antriebsvorrichtung für mechanische X-Y-Schreiber
DE534872C (de) Vorrichtung zum Begrenzen der Geschwindigkeit
DE514635C (de) Anordnung zur Fernsteuerung von Motoren, die Gegenstaende, insbesondere auf Schiffen angeordnete Geschuetze, Scheinwerfer oder Fernrohre einstellen
DE335414C (de) Instrument zur Bestimmung der horizontalen Richtkreiszahl
DE1591192C (de) Verfahren zur digitalen Auswertung von Funkfeuer-Azimutsignalen
DE899422C (de) Integrieranlage zum Loesen von Differentialgleichungen
DE1914743C (de) Elektrisches Digitalmeßgerät ohne Anzeigespeicher
DE2437837C3 (de) Fühler zur Erzeugung eines digitalen Meßsignals
DE1573639C3 (de) Auswuchtmaschine mit Analogrechnerschaltung zur elektrischen Umrechnung von den Lagerreaktionen auf die Unwuchten in denAusgleichsebenen
DE2520238B2 (de) Um seine Längsachse rollendes lenkbares Geschoß
DE2033930C3 (de) Einrichtung zur Analyse einer Wechselspannung