DE514332C - Einrichtung an Gleiskettenfahrzeugen - Google Patents

Einrichtung an Gleiskettenfahrzeugen

Info

Publication number
DE514332C
DE514332C DEL70368D DEL0070368D DE514332C DE 514332 C DE514332 C DE 514332C DE L70368 D DEL70368 D DE L70368D DE L0070368 D DEL0070368 D DE L0070368D DE 514332 C DE514332 C DE 514332C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
caterpillar
tracks
terrain
track
installation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL70368D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Luebecker Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Luebecker Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luebecker Maschinenbau GmbH filed Critical Luebecker Maschinenbau GmbH
Priority to DEL70368D priority Critical patent/DE514332C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE514332C publication Critical patent/DE514332C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/54Obstruction removers or deflectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung an Gleiskettenfahrzeugen, die auf weichem Boden, beispielsweise auf frisch angeschütteten Halden fahren.
Erfahrungsgemäß sinken die Gleisketten wesentlich in den Boden ein, wobei sowohl ein Geradeausfahren als auch insbesondere beim Wenden ein Klemmen der Gleisketten gegenüber dem Gelände eintritt.
to Durch die Erfindung wird bezweckt, das Einsinken gegenüber dem unmittelbar neben den Gleisketten liegenden Gelände zu verhindern und dadurch die vorgenannten Nachteile auszuschalten.
Die erfindungsgemäße Aufgabe besteht darin, eine gegenüber dem Gelände einseitig oder beidseitig erhöhte Fahrbahn für die Gleiskette. zu schaffen, was dadurch erfolgen kann, daß entweder die Bahn, die die Gleis-
ao kette durchlaufen muß, gegenüber der Geländeoberfläche durch Anhäufen erhöht wird, was verhindert, daß die Gleiskette unter die Geländeoberfläche einsinkt und Furchen auf derselben zurückläßt, oder die unmittelbar neben der Bahn der Gleiskette liegenden Geländestreifen werden durch Abheben oder Niederwalzen vertieft, so daß in bezug auf diese die Bahn der Gleiskette vor derselben erhöht erscheint und erst hinter derselben etwa gleiche Höhe mit der Geländeoberkante besitzt. Beide Möglichkeiten können auch miteinander vereinigt werden, indem das zum Erhöhen der Gleiskettenbahn dienende Material dem benachbarten, seitlich der Fahrbahn liegenden Geländestreifen entnommen wird. Es ist bei Gleiskettenfahrzeugen bereits bekannt, pflugartige Grabwerkzeuge vor den Gleisketten anzuordnen.
Zur Verwirklichung der erfindungsgemäßen Aufgabe werden die pflugartigen Grabwerkzeuge so vor den Gleisketten angeordnet, daß sie die seitlich der Gleiskettenbahn liegende Geländeoberfläche vertiefen bzw. das dort befindliche Erdreich abheben und vor die Spur der Gleiskette bringen. Zum Vertiefen der Geländeoberfläche können auch Walzen benutzt werden.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß die Beweglichkeit der Fahrzeuge beim Fahren in weichem Boden erhöht wird.
In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Abb. 1, 2 und 3 zeigen in Stirnansicht, Seitenansicht und Draufsicht eine Einzelgleiskette eines Fahrzeuges nach der Erfindung, Abb. 4, 5 und 6 in gleicher Weise ein Gleiskettenfahrzeug nach der Erfindung mit doppelt angeordneten Gleisketten und Abb. 7 und 8 in Draufsicht und Stirnansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel.
In Abb. i, 2 und 3 ist vor der Einzelgleiskette α mit dem Gleiskettenführungsrad b und den Stützrollen c gemäß der Erfindung zu beiden Seiten je ein pflugscharartiges Grabwerkzeug d und d1 angeordnet, welche die Oberfläche der Fahrbahn vertiefen und das hierbei gelöste Erdreich vor die Gleisketten schieben, so daß der Weg für die Gleisketten
aufgehöht und durch nachfolgendes Zusammendrücken des angehäuften Erdreiches ein Einsinken der Gleiskette α in die Fahrbahn verhindert wird. Zweckmäßig liegt die Unterkante der pflugscharartigen Grabwerkzeuge d, d1 in annähernd gleicher Ebene mit der Urrterkante der Gleiskette, damit die Eindringtiefe dem Maß des Einsinkens der Gleisketten entspricht und nicht zuviel Erdreich vor den Gleisketten angehäuft wird.
In Abb. 4, 5 und 6 wird die Fahrbahn zwischen den beiden Gleisketten ä1 und ar durdi den entsprechend angeordneten Pflug d2 vertieft und das gelöste Erdreich von diesem vor die Gleisketten ar und a2 gebracht. Die Ausführung kann auch so erfolgen, daß zu beiden Seiten jeder Gleiskette α1 und ar, ähnlich wie in Abb. 1, 2 und 3, Pflüge angeordnet werden. Die Abb. 7 und 8 zeigen ein Ausführungs-
ao beispiel, in welchem hinter dem Pflug d2 noch eine Walze e angebracht ist, welche den Geländestreifen zwischen" den beiden Gleisketten a1 und o2 glättet. Unter Umständen kann der Pflug d2 weggelassen werden, so daß die Walze e nur allein arbeitet, wobei sie zunächst den Streifen zwischen den Gleisketten einebnet, der dann durch die Gleisketten selbst entsprechend verbreitert wird, so daß eine gleichmäßige Vertiefung mit annähernd ebener Bodenfläche von einer Breite entsteht, die dem Abstande der Außenkanten der Gleisketten a1 und a2 entspricht. Durch Anordnung von Werkzeugen d, ähnlich denen in der Abb. ι bis 3, seitlich der beiden Gleisketten α1 und ar kann die Tiefe der Furche verringert und die Fahrbahn verbreitert werden. An Stelle der äußeren Pflüge d können auch Walzen e für sich oder mit den Pflügen d zusammen angebracht sein.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Einrichtung an Gleiskettenfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Schaffung einer gegenüber dem Gelände einseitig oder beidseitig erhöhten Fahrbahn die in bekannter Weise vor den Gleisketten (oder seitlich davon) angebrachten pflugartigen Grabwerkzeuge o. dgl. so ausgebildet bzw. angeordnet sind, daß sie die seitlich der Gleiskettenbahn liegenden Geländestreifen vertiefen bzw. dort befindliches Erdreich vor die Spur der Gleisketten bringen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEL70368D 1927-11-18 1927-11-18 Einrichtung an Gleiskettenfahrzeugen Expired DE514332C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL70368D DE514332C (de) 1927-11-18 1927-11-18 Einrichtung an Gleiskettenfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL70368D DE514332C (de) 1927-11-18 1927-11-18 Einrichtung an Gleiskettenfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE514332C true DE514332C (de) 1930-12-15

Family

ID=7282523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL70368D Expired DE514332C (de) 1927-11-18 1927-11-18 Einrichtung an Gleiskettenfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE514332C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3377725A (en) * 1965-03-31 1968-04-16 Ferdinand J. Armbrust Snow compressing apparatus
WO1993022512A1 (en) * 1992-05-01 1993-11-11 Balderson Inc. Blade assembly for a compacting vehicle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3377725A (en) * 1965-03-31 1968-04-16 Ferdinand J. Armbrust Snow compressing apparatus
WO1993022512A1 (en) * 1992-05-01 1993-11-11 Balderson Inc. Blade assembly for a compacting vehicle
US5392864A (en) * 1992-05-01 1995-02-28 Balderson Inc. Blade assembly for a compacting vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1484643C3 (de) Planiergerät
DE1963453U (de) Einrichtung zum verteilen und profilieren des schotters eines eisenbahngleises.
DE3106063C2 (de)
DE514332C (de) Einrichtung an Gleiskettenfahrzeugen
DE764425C (de) Maschine zur Aufnahme von abgegrabenem Torf und zum Anhaeufeln desselben
DE637119C (de) Vorrichtung zur Gewinnung und Foerderung von Gebirgsschichten
DE727683C (de) Vorrichtung zum Gewinnen und Foerdern von Steinkohle
DE2741114C2 (de)
DE19702297C1 (de) Vorrichtung zum Räumen von Minen oder dergleichen
DE2059449A1 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden und Abschaelen einer Fahrbahndecke von der Unterschicht
DE2352214A1 (de) Schuerfschneide fuer erdbewegungsgeraete
CH382207A (de) Schneepflug
DE688107C (de) Gleiskettenfahrzeug
AT117118B (de) Maschine zur Entfernung der Bettung von Eisenbahngeleisen.
DE417485C (de) Fahrbare Vorrichtung zum Abheben von Bodenschichten
DE700548C (de) Schrappergeraet mit einer an zwei Seilen aufgehaennden Schrappervorrichtung
DE640264C (de) Vorrichtung zum Herstellen waagerechter Schlitze fuer Dichtungsschichten im Untergrund von Strassendecken
DE870774C (de) Bodenkultivierungsgeraet
DE589515C (de) Auf Gleiskettenfahrwerken verfahrbares, pflugartig wirkendes Einebnungsgeraet
DE841877C (de) Gleiskettenfahrzeug, insbesondere Bagger oder aehnliches schweres Tagebaugeraet
DE584769C (de) Absetzer mit zum Aufnehmen, Foerdern und freien Austragen des Gutes dienender Eimerkette
AT153735B (de) Gleiskettenfahrzeug.
DE533258C (de) Motorisch angetriebener, vorzugsweise auf einer Schiene Iaufender Wagenschieber fuerSchienenfahrzeuge
DE858505C (de) Laufwerk fuer Raupenfahrzeuge
DE815471C (de) Bagger zum Ausheben von Graeben, insbesondere in Mooren o. dgl.