DE514089C - OEffnen von Wettertueren mittels Hebelsystems - Google Patents

OEffnen von Wettertueren mittels Hebelsystems

Info

Publication number
DE514089C
DE514089C DED56881D DED0056881D DE514089C DE 514089 C DE514089 C DE 514089C DE D56881 D DED56881 D DE D56881D DE D0056881 D DED0056881 D DE D0056881D DE 514089 C DE514089 C DE 514089C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
opening
weather
lever system
doors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED56881D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Publication date
Priority to DED56881D priority Critical patent/DE514089C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE514089C publication Critical patent/DE514089C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F1/00Ventilation of mines or tunnels; Distribution of ventilating currents
    • E21F1/10Air doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Öffnen von Wettertüren mittels Hebelsystems Die Erfindung befaßt sich mit einer Betätigungsvorrichtung für Wettertüren, besonders für Wetterschleusen. Solche Vorrichtungen werden vielfach derart ausgeführt, daß die durchfahrenden Wagen an einen Anschlagflügel o. dgl. stoßen, welcher die Tür über ein Hebelsystem öffnet. Nach Vorü:bergang des Wagens schließt sich die Tür wieder und wird in dieser Lage ,durch den #Vetterüberdruck gehalten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zuverlässige Türbetätigung für alle diejenigen Fälle zu schaffen, in denen die Tür in der Richtung des Überdruckes geöffnet werden soll, in denen also der Wetterüberdruck die Tür ständig zu öffnen sucht. Die Aufgabe wird gelöst durch die Anbringung eines Hebelsystems zivisc'hen Anschlagflügel und Tür, welches sich bei geschlossener Tür in der Sperrlage gegen Öffnen der Tür im Sinne des Überdruckes befindet und beim Öffnen die Tür allmählich beschleunigt.
  • In der Zeichnung ist eine Wetterschleuse mit Wettertürvorrichtungen nach der Erfindung dargestellt.
  • Abb. i diesen- Zeichnung zeigt einen Längsschnitt, Abb. 2 eine Draufsicht der neuen Wetterschleuse.
  • Die Schleuse i ist am Vorderende durch eine zweiflügelige Tür 2 und am Hinterende durch eine ebensolche Tür 2Q abgeschlossen. Beide Türen sind gleich ausgeführt. Auf der Achse 3 der Türflügel sitzen bei der linken Tür Hebel 4, welche durch Verbindungsstangen 5 mit einem Punkt 6 verbunden sind. Die Verbindungsstangen 5 liegen in einer gemeinsamen Geraden und sperren sich gegenseitig. Vom Punkt 6 aus führen Stoßstangen 7 zu den Hebeln 8, die auf senkrechten Achseng der Anschlagflügel io sitzen.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Wenn einer der Förderwagen gegen die Anschlagflügel io trifft, so nimmt er dadurch die Hebel 8 mit. Diese übertragen ihre Bewegring mit Hilfe der Stoßstangen 7 auf den Punkt 6, der seinerseits mit den Hebeln ¢ in Verbindung steht. Bei der Bewegung des Punktes 6 in Fahrtrichtung werden die Hebel 4 zunächst nur wenig gedreht, im weiteren Verlauf des Öffnungsvorganges aber immer mehr beschleunigt. Die mit ihnen verbundenen Türflügel a der Wetterschleuse werden also ganz allmählich geöffnet, so daß jeder schwere Aufprall vermieden -wind.
  • In entsprechender Weise ist die Wettertür 2u ausgebildet, welche in geöffneter Lage gezeichnet ist. In -die Schließlage wird die Tür in irgendeiner bekannten Weise durch Federn oder Gewichte zurückgezogen. Da die Verbindungsstangen 5 in der Schließstellung der Tür in .derselben Verbindungsgeraden liegen und das Gegengewicht bzw. die Hebel 4 in ihrer Bewegung begrenzt werden, so sperren sie die Tür in dieser Stellung, und eine besondere Verriegelungsvorrichtung, welche durch die ankommenden Wagen betätigt werden muß, wird erspart.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE'.: i. Vorrichtung zum Öffnen von Wettertüren mittels von den Wagen betätigter Anschlagflügel, welche die Tür durch ein Hebelsystem betätigen, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Hebelsystem bei geschlossener Tür in der Sperrlage gegen Öffnen der Tür durch den Überdruck befindet und beim Öffnen die Tür allmählich beschleunigt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurcli gekennzeichnet, daß mit den Türflügeln (2, 2a) Hebel (4, 40- verbunden sind, an welche Verbindungsstangen. (5, 5u) angreifen, die in einem von den Anschlagflügeln (io, io") bewegten Punkt (6, 6,) miteinander verbunden sind und die bei geschlossener Wettertür quer zum Tür-,dürchgang in derselben Verbindungsgeraden liegen.
DED56881D OEffnen von Wettertueren mittels Hebelsystems Expired DE514089C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED56881D DE514089C (de) OEffnen von Wettertueren mittels Hebelsystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED56881D DE514089C (de) OEffnen von Wettertueren mittels Hebelsystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE514089C true DE514089C (de) 1930-12-06

Family

ID=7057004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED56881D Expired DE514089C (de) OEffnen von Wettertueren mittels Hebelsystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE514089C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE849389C (de) * 1941-09-13 1952-09-15 Gutehoffnungshuette Oberhausen Schachtschleuse fuer unter und ueber Tage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE849389C (de) * 1941-09-13 1952-09-15 Gutehoffnungshuette Oberhausen Schachtschleuse fuer unter und ueber Tage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012101446A1 (de) Bahnsteigtürsystem, Verfahren zum Betreiben eines Bahnsteigtürsystems und Türrahmen für ein Bahnsteigtürsystem
DE102011009481A1 (de) Türanordnung mit zwei Türblättern
DE514089C (de) OEffnen von Wettertueren mittels Hebelsystems
AT516009A1 (de) Türantrieb für einen Eisenbahnwaggon
DE1953116U (de) Vorrichtung zum halten und feststellen einer fahrzeugschiebetuere.
DE512210C (de) Vorrichtung zur Regelung des Wagenzulaufes bei Kreiselwippern
DE517058C (de) Wettertuerantrieb mit Doppelkniehebelsystem
DE476638C (de) Sich selbsttaetig schliessendes Schloss, insbesondere fuer die Abteiltueren von Personenwagen
DE692535C (de) ondere bei der Foerderkorbbeschickung in Bergwerksfoerderanlagen
DE405164C (de) Selbsttaetiger Riegelverschluss fuer Tueren, Wagenverschlaege o. dgl.
DE2348794A1 (de) Betaetigungsgriff fuer bewegliche aufbauteile, insb. tueren von kraftfahrzeugen
DE313911C (de)
AT163737B (de) Verriegelungsvorrichtung für pneumatisch und von Hand aus bewegte Schiebetüren
DE598407C (de) Zusatzanordnung fuer Sicherheitsschloesser von Aufzugstueren
DE506446C (de) Selbsttaetige Verriegelungsvorrichtung
DE1105742B (de) Verschluss fuer Klappendeckel, Hauben u. dgl., insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE297690C (de)
CH687096A5 (de) Personenschleuse.
DE493400C (de) Einrichtung zum Schliessen von Schiebetueren an Fahrzeugen, insbesondere an Strassenbahnwagen
DE494281C (de) Tuerpuffer fuer Tueren an Kraftfahrzeugen
DE527885C (de) Einrichtung zur Regelung der Zuteilung von Foerderwagen
DE576195C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen des Verschlusses von Selbstentladern oder Gueterwagen
AT34669B (de) Selbsttätig sich öffnende und schließende Wettertür.
DE713112C (de) Vorrichtung zum Verriegeln der Tueren eines Fahrzeuges
DE277118C (de)