DE513561C - Nahtloser Federungskoerper mit ringfoermig in sich geschlossenen Falten, insbesondere fuer Membranpumpen - Google Patents

Nahtloser Federungskoerper mit ringfoermig in sich geschlossenen Falten, insbesondere fuer Membranpumpen

Info

Publication number
DE513561C
DE513561C DESCH89040D DESC089040D DE513561C DE 513561 C DE513561 C DE 513561C DE SCH89040 D DESCH89040 D DE SCH89040D DE SC089040 D DESC089040 D DE SC089040D DE 513561 C DE513561 C DE 513561C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folds
bellows
suspension body
spring body
seamless
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH89040D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH89040D priority Critical patent/DE513561C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE513561C publication Critical patent/DE513561C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/102Disc valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/08Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having tubular flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/02Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the valving being fluid-actuated
    • F04B7/0266Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the valving being fluid-actuated the inlet and discharge means being separate members
    • F04B7/0275Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the valving being fluid-actuated the inlet and discharge means being separate members and being deformable, e.g. membranes

Description

  • Nahtloser Federungskörper mit ringförmig in sich geschlossenen Falten, insbesondere für Nembranpumpen Nahtlose metallische Faltenbälge mit tiefen ringförmigen Falten, welche in axialer Richtung große Beweglichkeit besitzen, sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Sie werden unter anderem auch zum Bau von kolbenlosen Pumpen zum Fördern von flüssigem Brennstoff oder Gasen, insbesondere für Flugzeuge, verwendet.
  • Zum Fördern größerer Luft- oder Gasmengen sind solche nahtlosen Faltenbälge weniger geeignet, da die zu einer weitgehenden Elastizität erforderlichen tiefen Falten für Membranpumpen einen in bezug auf die Füllung relativ großen schädlichen Raum bilden, so daß nur ein mäßiger Wirkungsgrad erreichbar ist.
  • Man hat sich nun dadurch geholfen, indem man zusammengelötete Membranen verwendete, die sich vollständig flach, zusammendrücken lassen. Diese haben naturgemäß infolge der vielen Lötstellen erhebliche Nachteile und nur geringe Verwendungsmöglichkeit. Auch besitzen sie nur kurze Lebensdauer.
  • Durch vorliegende Erfindung soll nun ein nahtloser metallischer Faltenbalg geschaffen werden, der diesen .schädlichen Raum vollständig beseitigt.
  • Der Gegenstand der Erfindung besteht darin, daß in den Falten der Bälge Einlagen aus festen öder elastischen Stoffen, wie z. B. Gummi o. dgl., angeordnet sind, deren Querschnitt der Faltenform derart angepaßt ist, daß die Einlagen beim Zusammenpressen des Faltenbalges den zwischen den Falten sich bildenden 'Hohlraum vollständig ausfüllen und das darin befindliche Medium verdrängen. An Stelle der in die Faltenbälge eingelegten festen oder elastischen Körper können bei Pumpen- ebenfalls Flüssigkeiten, die keine Emulsion bilden, wie z. B. Glycerin, zur Verwendung kommen. Eine weitere Verminderung des schädlichen Raumes kann noch durch einen besonderen Inneneinsatz, der bei Verwendung des Balges als Pumpe zur gleichmäßigen Förderung der Luft herangezogen werden kann, erfolgen.
  • Derartige Federungskörper lassen sich in verschiedenster Weise verwenden. Die neue Form eignet sich insbesondere für Pumpen zur Erzeugung ölfreier Preßluft oder für sonstige Gas- und Flüssigkeitspumpen, wobei mit einem Faltenbalg durch Ausnutzung seiner Innen,- und Außenseite in zwei getrennte Stufen das Medium komprimiert werden kann. Um schädlichen Raum zu vermeiden, sind hierbei die Ventile am besten an den Stirnseiten der Federungskörper angeordnet. Zusatzfedern für den Rücklauf, entsprechende Kühlvorrichtung und sonstige Einrichtungen vervollständigen diese Pumpen.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in beiliegender Zeichnung in mehreren beispielsweisen Ausführungsformen veranschaulicht, und zwar zeigen Abb. i bis 6 Längsschnitte durch verschieden ausgebildete Federungskörper in ausgezogenem und zusammengedrücktem Zustande, Abb.7 eine schematische Gesamtdarstellung einer Pumpe, Abb.8 einen Längsschnitt durch eine einfache Pumpe, Abb.9 einen Längsschnitt durch eine zweistufige Pumpe.
  • Mit a sind die vornehmlich nahtlosen Federungskörper bezeichnet,- die sich komprimieren oder ausdehnen lassen. Der hierbei auftretende schädliche Raum innerhalb der Falten wird nun durch Einlagen vollständig ausgefüllt. Gemäß Abb. i und 2 bestehen diese Einlagen aus Ringen b1, die beispielsweise aus Gummi bestehen und entweder runden oder tropfenförmigen Querschnitt besitzen können. . An Stelle dieser einheitlichen Ringe lassen sich -ebenfalls, wie Abb.2 und 3 zeigen, gespreizte bzw. lippenförmig profilierte Ringe b2 im Innern der Federkörper a anordnen. Bei Verwendung dieser Ringe b2 erzielt man noch den weiteren Vorteil, da.ß die Ringe bei Überdruck fest gegen die Wandung der einzelnen Falten gepreßt werden, so daß Undichtigkeiten, die bei Dauerbewegungen zuerst an den schwächsten Stellen des Faltenbalges auftreten, d. h. am äußersten Durchmesser, selbsttätig behoben werden. In dem Faltenbalg der Abb. 5 und 6 sind außen Ringe b3 und teilweise Innenringe bi vorgesehen. Neben diesen Einlagen können selbstverständlich auch andere Ringformen und Kombinationen von Einlagen gewählt werden.
  • Die Wirkungsweise dieser Einlagen gestaltet sich wie folgt: Wird der Federkörper a zusammengedrückt, so füllen die elastischen Einlagen bi, b?, bs die Hohlräume c zwischen den Falten vollständig aus und verdrängen das darin befindliche Medium. Wird der Federkörper gedehnt, so findet eine Ansaugung in dem Hohlraum c. statt. Jede einzelne Falte übt demnach eine Pumpwirkung aus, die den Gesamtwirkungsgrad der Pumpe wesentlich erhöht. Gleichzeitig verringert sich der schädliche Raum auf ein Mindestmaß. Die Verwendung derartiger Federungskörper a für Pumpen veranschaulichen die Abb.7 bis 9. Die Betätigung der Körper a kann hierbei durch die verschiedensten Kraftquellen, z. B. einen Motor d, unter Zwischenschaltung bekannter Bewegungsgestängee, z. B. Kurbel, Exzenter, Nocken, Daumenscheiben usw., bewirkt werden. Ebenso kann man die Anordnung der Zylinder in Sternform oder Reihen nebeneinander in bekannter Art vorsehen.
  • Um die dauernde Elastizität des metallischen dünnwandigen Federungsbalges zu ver= längern und den Rücklauf nach der Komprimierung zu beschleunigen, kann eine Zusatzfeder beliebiger Art von runder oder kantiger Form aus Stahl o. dgl., hochkantig oder. flachkantig, im Innern oder von außen angeordnet werden, derart, daß die Körper dauernd mittels Nocken zusammengepreßt werden und dann, durch die Zusatzfeder betätigt, schneller zurückgehen, damit der Rücklauf beschleunigt und eine höhere Tourenzahl der Pumpe ermöglicht wird.
  • Bei höherer Komprimierung (über 2 oder 3; Atm.) kann der Körper mit Flüssigkeit oder Gas gekühlt werden und das Kühlmedium durch die Knickstellung in Bewegung gebracht werden, so daß eine gleichmäßige Ableitung der erzeugten Wärme durch die bewegte Flüssigkeit stattfindet und eine schädliche Überhitzung- des Materials an den Biegungsstellen nicht eintreten kann.
  • Die Pumpen lassen sich in beliebiger Stufenzahl, so z. B. einstufig (Abb. 8) oder zweistufig (Abb.9), ausbilden.
  • Die Ventile f, die je nach Drehzahl und Hub oder sonstigen Verhältnissen der Pumpe, z. B. als Plattenteller, Kugelventile o. dgl., ausgebildet sind, sind nach Möglichkeit an den Stirnplatten g, und zwar im Innern des Balges, anzuordnen; um den schädlichen Raum weiter zu verringern.
  • Zur weiteren Verminderung-des schädlichen Raumes ist im Innern der Federungskörper a ein gesonderter Einsatz lt eingebaut. Bei Pumpen nutzt man. diesen Einsatz lt am besten als windkesselartigen Hilfsraum zur gleichmäßigen Förderung der Luft (Luftpolster) aus, wobei selbstverständlich geeignete Ventilei an der Stirnwand des Einsatzes vorzusehen sind. -An Stelle dieses Festkörpers kann auch Flüssigkeit eingegeben würden, die den schädlichen Raum auf ein Mindestmaß herunterdrückt und somit durch das obere Flüssigkeitsniveau den Hubraum begrenzt.
  • In Abb.9 ist der Federkörper noch von einem Mantel k umgeben, um zwischen diesein und dem Federkörper eine weitere Druckstufe zu erzielen, so kann z. B. die äußere Druckstufe L als Niederdruckteil und die innere Druckstufe m als Hochdruckteil dienen. Der Faltenbalg betätigt hierbei gleichzeitig beide Druckstufen. Hierbei kann zur Ausfüllung schädlichen Raumes sowohl im Innen- wie im Außenraum ein Flüssigkeitsquantum im oder außerhalb des Zugbalges belassen werden.
  • An Stelle der in die Faltenbalge eingelegten elastischen Körper können bei Pumpen ebenfalls Flüssigkeiten, die keine - Emulsion bilden, wie z. B. Glycerin, zur Verwendung kommen. Weitere Ausführungsformen von Pumpen sind in den Abb. i o bis 12 dargestellt. Hier übernimmt der Faltenbalg selbst die Steuerung der Einströmöffnung an Stelle eines besonderen Saugventils. Zu diesem Zweck ist in den Faltenbalg a ein Einsatz o eingefügt, der an der Innenseite als abgestumpfter Kegel p ausgebildet ist und gleichzeitig mit dem Triebwerkgestänge g verbunden ist. Zwischen diesem Faltenbalg und dem den Ventilbalg a1 umgebenden Gehäuse r befinden sich die Eintrittsöffnungen s, die, wie Abb. i i zeigt, von dem Einsatz o gesteuert werden. Mit t sind Führungsbolzen bezeichnet, wobei mit Muttern u o. dgl. der Ventilhub eingestellt werden kann. Das Druckventilv liegt in der Pumpenachse, ebenso die Ventileinstellung tv. Bei dieser Anordnung wird der bei x sich bildende schädliche Raum völlig beseitigt. Die Anordnung der Saug- und Druckventile in einer Achse, und zwar vornehmlich in der Pumpenachse, bedeutet eine Vereinfachung der Konstruktion und trägt gleichzeitig zur Verringerung des schädlichen Raumes bei.
  • Der Einsatz p der Abb. io und i i kann nach Abb. i2 ebenfalls aus einem Faltenbalg gemäß der Erfindung bestehen. Ebenso lassen sich sonstige zur Verringerung des schädlichen Raumes dienende Einsätze als Faltenbälge ausbilden. Wie Abb. 12 zeigt, kann hierbei der nützliche Hub nahezu verdoppelt werden; auch wird umgekehrt bei gleichbleibender Leistung, wie beim einfachen Balg, die Beanspruchung der Einzelbälge herabgesetzt, so daß eine vielfache Lebensdauer der Bälge gewährleistet ist.
  • In Abb. 12 bedeuten y Anschläge. Der Einsatz o1 ist als Faltenbalg ausgebildet, der eine Stirnplatte, welche' dem Kegel p der Abb. io und i i entspricht, aufweist.
  • An Stelle von Metall kann auch anderes Material für die Federungskörper verwendet werden. Als elastisches Material eignet sich z. B. Gummi mit Stahlblecheinlagen oder eingelegten Stahlfedern, Leder o. dgl. Die aus Gummi oder anderen kolloiden Stoffen, vornehmlich durch Guß hergestellten Faltenbälge haben noch den Vorteil, daß die Faltenbugstellen dicker in der Wand gehalten werden können und die übrigen Teile gleichmäßige Stärke aufweisen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Nahtloser Federungskörper mit ringförmig in sich geschlossenen Falten, insbesondere für Membranpumpen, dadurch gekennzeichnet, daß je nach der Bauart der Pumpen entweder die inneren oder äußeren Falten mit in sich geschlossenen Einlagen aus elastischen Stoffen ausgelegt sind, welche beim Zusammenpressen des Federungskörpers den zwischen den Falten sich bildenden Hohlraum ausfüllen und das darin befindliche Medium verdrängen.
  2. 2. Federungskörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Einlagen lippenförmigen Querschnitt besitzen, so daß diese bei Überdruck fest an die Wandung des Faltenbalges gepreßt werden, wodurch auftretende poröse Stellen und Undichtigkeiten selbsttätig wirkungslos gemacht werden.
  3. 3. Federungskörper nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende des Federungskörpers zur Ersparung besonderer Saugventile als Ventilscheibe ausgebildet ist. q.. Federungskörper nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zur weiteren Verringerung des schädlichen Raumes in den äußeren Federungskörper eingefügten Einsätze ebenfalls als nahtlose Federungskörper mit elastischen Einlagen ausgebildet sind.
DESCH89040D 1929-01-17 1929-01-17 Nahtloser Federungskoerper mit ringfoermig in sich geschlossenen Falten, insbesondere fuer Membranpumpen Expired DE513561C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH89040D DE513561C (de) 1929-01-17 1929-01-17 Nahtloser Federungskoerper mit ringfoermig in sich geschlossenen Falten, insbesondere fuer Membranpumpen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH89040D DE513561C (de) 1929-01-17 1929-01-17 Nahtloser Federungskoerper mit ringfoermig in sich geschlossenen Falten, insbesondere fuer Membranpumpen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE513561C true DE513561C (de) 1930-11-29

Family

ID=7444063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH89040D Expired DE513561C (de) 1929-01-17 1929-01-17 Nahtloser Federungskoerper mit ringfoermig in sich geschlossenen Falten, insbesondere fuer Membranpumpen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE513561C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE887892C (de) * 1950-04-12 1953-08-27 Fritz Dipl-Phys Ostwald Hohlfeder-Einspritzpumpe
US2882037A (en) * 1954-02-17 1959-04-14 Cdc Control Services Inc Weighing machine
US4384675A (en) 1980-01-30 1983-05-24 Caraid Patents N.V. Gaseous fluid pump and liquid spray apparatus incorporating such a pump
FR2520059A1 (fr) * 1982-01-15 1983-07-22 Leduc Rene Hydro Sa Pompe hydraulique a clapets de refoulement commandes
DE3440278A1 (de) * 1984-11-03 1986-05-15 Festo KG, 7300 Esslingen Aus ringelementen aufgebauter arbeitszylinder
US4786032A (en) * 1984-11-06 1988-11-22 Mangar Aids Limited Lifting apparatus
DE4203534A1 (de) * 1992-02-07 1993-08-12 Bruno Gruber Pumpe
DE102021003639A1 (de) 2021-07-14 2023-01-19 Hydac Technology Gmbh Fördereinrichtung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE887892C (de) * 1950-04-12 1953-08-27 Fritz Dipl-Phys Ostwald Hohlfeder-Einspritzpumpe
US2882037A (en) * 1954-02-17 1959-04-14 Cdc Control Services Inc Weighing machine
US4384675A (en) 1980-01-30 1983-05-24 Caraid Patents N.V. Gaseous fluid pump and liquid spray apparatus incorporating such a pump
FR2520059A1 (fr) * 1982-01-15 1983-07-22 Leduc Rene Hydro Sa Pompe hydraulique a clapets de refoulement commandes
DE3440278A1 (de) * 1984-11-03 1986-05-15 Festo KG, 7300 Esslingen Aus ringelementen aufgebauter arbeitszylinder
US4786032A (en) * 1984-11-06 1988-11-22 Mangar Aids Limited Lifting apparatus
DE4203534A1 (de) * 1992-02-07 1993-08-12 Bruno Gruber Pumpe
DE4203534C2 (de) * 1992-02-07 1998-02-12 Bruno Gruber Pumpe
DE102021003639A1 (de) 2021-07-14 2023-01-19 Hydac Technology Gmbh Fördereinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1525819A1 (de) Dichtung fuer eine Kolbenstange
DE513561C (de) Nahtloser Federungskoerper mit ringfoermig in sich geschlossenen Falten, insbesondere fuer Membranpumpen
DE2262435C3 (de) Heißgasmotor mit zwei Zylindern und zwei Kolben
DE4336673A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE908102C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer, der auch als Stabilisator verwendbar ist, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2234311A1 (de) Einstueckiger homogener und vollstaendiger balg fuer eine pumpe
DE2358747A1 (de) Regenerativ-waermeaustauscher
DE1750613A1 (de) Absperrvorrichtung mit einem kugelfoermigen Absperrkoerper
DE1225919B (de) Hydropneumatisches Federbein
DE1900747C3 (de) Thermostatisch geregeltes Ventil für das Kühlsystem von Verbrennungsmotoren
DE687436C (de) Drehventilabdichtung
DE905903C (de) Verbrennungskraftmaschine
DE334577C (de) Einspritzvorrichtung fuer Dieselmotoren
DE3436849C2 (de)
DE19158C (de) Neuerungen an rotirenden Maschinen
DE9702C (de) Neuerungen an Pumpen und Pumpenventilen
DE578173C (de) Stangenfuehrung fuer Kolben mit direktem Pleuelstangenantrieb
CH407689A (de) Bewegungswandler mit einem über ein mit Druckmittel gefülltes Übertragungssystem mit einem Rotationsverdränger in Wirkungsverbindung stehenden Hubverdränger
AT118103B (de) Pumpe, insbesondere für Brennkraftmaschinen.
AT288868B (de) Differentialkolbenpumpe
AT278534B (de) Pumpe
DE716761C (de) Maschine mit sichelfoermigem Arbeitsraum und exzenterfoermig bewegtem Kolben
DE512990C (de) Kolbenpumpe, insbesondere Brennstoffeinspritzpumpe, fuer Brennkraftmaschinen
DE413971C (de) Kolbendichtung fuer Explosionskraftmaschinen
DE1044838B (de) Trockenlauf-Kolbenverdichter, insbesondere fuer Kaeltemaschinen