DE512891C - Elektrischer Schnellregler nach dem Vibrationsprinzip - Google Patents

Elektrischer Schnellregler nach dem Vibrationsprinzip

Info

Publication number
DE512891C
DE512891C DE1930512891D DE512891DD DE512891C DE 512891 C DE512891 C DE 512891C DE 1930512891 D DE1930512891 D DE 1930512891D DE 512891D D DE512891D D DE 512891DD DE 512891 C DE512891 C DE 512891C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damping
vibration principle
core
regulator based
organ
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930512891D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Karl H May
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE512891C publication Critical patent/DE512891C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/14Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field
    • H02P9/24Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field due to variation of make-to-break ratio of intermittently-operating contacts, e.g. using Tirrill regulator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

  • Elektrischer Schnellregler nach dem Vibrationsprinzip Da bei elektrischen Schnellreglern die Bewegung des Steuerorgans im Regler stets schneller vor sich geht, als die zu regulierende Größe folgt, muß eine Dämpfung vorgesehen werden, die Pendelungen dadurch verhindert, daß sie die Bewegung des Reglers künstlich verlangsamt. Bei Maschinensätzen mit sehr großer Trägheit muß dann aber die Dämpfung so stark eingestellt werden, daß jede Schnellregelung hinfällig wird. Zur, Beschleunigung der Regelung werden die Regler mit Einrichtungen versehen, die ein vorübergehendes Überregeln gestatten und die, sobald die geregelte Größe wieder ihren Normalwert erreicht, das Steuerorgan des Reglers in die dem stationären Zustand entsprechende Lage zurückführen. Dies wird in bekannter Weise dadurch erreicht, daß die Dämpfungsvorrichtung nicht starr, sondern mit einem elastischen Zwischenglied mit dem beweglichen Organ des Reglers verbunden ist. Die Anbringung derartiger Einrichtungen macht bei Schnellreglern nach dem Vibrationsprinzip (Tirrillreglern) Schwierigkeiten. Ein solcher Regler ist in Abb. i dargestellt. Er besteht in der Hauptsache aus dem Zitterrelais mit der Spule g, dem festen Gegenkern ii und dem beweglichen Kern io. Der Kern io hängt an dem einen Ende des im Lager 13 gelagerten Hebels i2, an dessen anderem Ende die Feder 15 angreift. Der Kontakt 1q. des Zitterrelais arbeitet zusammen mit dem Kontakt 7 des Netzrelais, welches vori der zu regelnden Größe beeinflußt wird. Es besteht aus der Spule i, dem Kern 2, der Oldämpfung 3 ; der Kern ist an dem Hebel 5 aufgehängt, am anderen Ende des Hebels hängt das Gegengewicht B. Das Relais ist im Gleichgewicht, wenn die Summe der folgenden drei Kräfte: elektrische Zugkraft, Schwerkraft des Gegengewichtes 8 und Kontaktdruck auf Kontakt 7 gleich ist der Schwerkraft des Kernes. Infolge des taktmäßigen Arbeitens des Reglers ist der Kontaktdruck eine periodisch wechselnde Größe, _ das Relais würde daher in dauernder Bewegung sein, wenn nicht durch die Elastizität der Dämpfung 3 die periodische Kraft des Kontaktdruckes zu einer mittleren konstanten Kraft ergänzt würde. Beim Vibrationsregler ist die Dämpfung daher nicht nur erforderlich, um Pendelungen zu vermeiden, sondern sie dient auch zum Ausbalancieren des Netzrelais des Reglers. Bei einer vollkommen elastischen Verbindung zwischen Dämpfung und Kern kann der Regler nicht regelmäßig und taktmäßig arbeiten. Eine elastische Verbindung ist nur dann möglich, wenn sie, z. B. bei vorgespannten Federn, gegenüber kleinen Kräften starr ist. In diesem Falle spricht die Rückführungseinrichtung aber infolge der Vorspannung erst bei verhältnismäßig großen Abweichungen der geregelten Größe an. Erfindungsgemäß wird nun ein schnelleres Arbeiten des Reglers dadurch erzielt, daß die starr mit dem Kern verbundene Dämpfung sehr schwach ausgeführt wird, und daß eine zweite Dämpfungseinrichtung vorgesehen ist, die stark ausgeführt, aber elastisch mit dem Kern verbunden ist. Die erste Dämpfung ist gerade nur so stark eingestellt, däß die schnellen Vibrationen des Zitterrelais keine Bewegung des Netzspannungshebels 5 hervorbringen können. Sie dient also dazu; eine Bewegung des Kernes infolge des wechselnden Kontaktdruckes zu verhindern. Die zweite kräftige Dämpfung dient zur Vermeidung von Pendelungen. In Abb. 2 ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Eine kräftige Dämpfungseinrichtung 18 ist durch eine Feder 16 mit dem Hebel 5 verbunden. Die Feder ist durch das Gewicht 17 dauernd gespannt. Die Dämpfung 3 ist schwach ausgeführt. Bei plötzlichen Änderungen der zu regelnden Größe wird sich der Kern 2 infolge der schwachen Einstellung der Dämpfung 3 sehr schnell bewegen und dabei die Feder 16 spannen oder entspannen. Sobald die geregelte Größe ihren Normalwert wieder erreicht, wird der Hebel 5 durch die Feder 16 wieder in seine alte Lage zurückgeführt. Bei kurzzeitigen Ereignissen wird der Dampferkolben in der Dämpfung 18 seine Lage praktisch nicht ändern. Der Regler kann daher kräftig Überregeln, ohne daß Pendelungen zu befürchten sind:

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Elektrischer Schnellregler nach dem Vibrationsprinzip, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzrelais des Reglers mit zwei Dämpfungen versehen ist, von denen die eine schwach eingestellt und starr mit dem beweglichen Organ verbunden ist, während die zweite Dämpfung stark eingestellt ist und mit dem beweglichen Organ durch ein elastisches Zwischenglied verbunden ist. 2: Elektrischer Schnellregler nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet; daß die starr mit dem beweglichen Organ verbundene Dämpfung so bemessen ist, daß eine Bewegung des Organs durch den veränderlichen Kontaktdruck gerade vermieden wird.
DE1930512891D 1930-02-20 1930-02-20 Elektrischer Schnellregler nach dem Vibrationsprinzip Expired DE512891C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE512891T 1930-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE512891C true DE512891C (de) 1930-11-20

Family

ID=6548257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930512891D Expired DE512891C (de) 1930-02-20 1930-02-20 Elektrischer Schnellregler nach dem Vibrationsprinzip

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE512891C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945575C (de) * 1950-11-03 1956-07-12 Siemens Ag Selbsttaetiger Regler mit Messrelais

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945575C (de) * 1950-11-03 1956-07-12 Siemens Ag Selbsttaetiger Regler mit Messrelais

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE512891C (de) Elektrischer Schnellregler nach dem Vibrationsprinzip
DE290435C (de)
DE571979C (de) Anordnung zur planmaessigen Leistungsregelung von Generatoren beim Parallelbetrieb
DE738728C (de) Nachgiebige Rueckfuehrung
DE972143C (de) Regeleinrichtung fuer Dampf- oder Gasturbinen
AT44228B (de) Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit durch Wasserturbinen angetriebener Dynamomaschinen.
DE655621C (de) Regelvorrichtung zur planmaessigen Veraenderung oder Konstanthaltung der Leistung von Stromerzeugern
DE640234C (de) Drehzahlregler, insbesondere zur Reglung von Kraftmaschinen
DE744701C (de) Anordnung an selbsterregten, durch selbsttaetige Regler geregelten Generatoren
AT160737B (de) Steuersystem zur Regelung einer elektrischen Größe.
DE399162C (de) Mit einem Druckmittel arbeitender Regler
DE541298C (de) Einrichtung zur Rueckfuehrung des Steuerorgans eines Servomotors
DE679981C (de) Einrichtung zur Regelung zusammen arbeitender Kraftmaschinen mit unterschiedlichen Wirkungsgradkennlinien
DE624753C (de) Synchronisierungseinrichtung fuer Uhrwerke mit Ablaufregler mit schwingender Feder (Sirenenfederregulierung)
DE487124C (de) Elektrischer Schnellregler
DE902824C (de) Einrichtung zur Regelung mindestens einer UEbergabeleistung in einem von verschiedenen Kraftmaschinengruppen aus gespeisten Netzverband
DE389635C (de) Elektrischer Vibrationsschnellregler
AT123665B (de) Regelungsvorrichtung zur planmäßigen Veränderung oder Konstanthaltung der Leistung von Stromerzeugern.
DE442274C (de) Einrichtung zur Erhoehung der Anziehungskraft bei Anordnungen nach Johnsen und Rahbek
DE601483C (de) Drehzahlregler fuer parallel arbeitende, insbesondere zum Antriebe elektrischer Synchrongeneratoren dienende Kraftmaschinen
DE893686C (de) Elektrischer Regler zur selbsttaetigen Drehzahlregelung der Antriebsmaschinen von Wechselstromgeneratoren
DE565168C (de) Mechanisches Relais
DE753253C (de) Einrichtung zum Steuern des Ausschlages mechanischer Schwingungen
AT201723B (de) Vibrations-Schnellregler und Schaltung zur Regulierung elektrischer Maschinen
DE642182C (de) Kraftmaschinenregelung