AT44228B - Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit durch Wasserturbinen angetriebener Dynamomaschinen. - Google Patents

Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit durch Wasserturbinen angetriebener Dynamomaschinen.

Info

Publication number
AT44228B
AT44228B AT44228DA AT44228B AT 44228 B AT44228 B AT 44228B AT 44228D A AT44228D A AT 44228DA AT 44228 B AT44228 B AT 44228B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
speed
regulating
turbine
controller
electrodes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Voith J M Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith J M Fa filed Critical Voith J M Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT44228B publication Critical patent/AT44228B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit durch Wasserturbinen angetriebener
Dynamomaschinen. 



     Ausser   den bekannten Geschwindigkeitsreglern, die den Wasserzufluss zu den zu regelnden Turbinen der Kraftleistung entsprechend verändern, wendet man in vielen Fällen mit Vorteil elektrische Widerstandsregler an. Beide Regelungsarten wurden seither nur je für sich angewendet und es weisen die Regelungen die Vorteile und Nachteile auf, die der einen oder anderen Art anhaften. Durch die Vereinigung beider Arten kann eine zusammengesetzte Turbinenregelung erreicht werden, bei der die Vorteile beider Arten auftreten, hingegen deren Nachteile ausgeschaltet werden. Dies ist der Grundgedanke der Erfindung. 



   Die Geschwindigkeitsregler, die den Wasserzufluss durch Verstellen der Turbinenleitvorrichtung ändern, haben den Vorteil, dass bei   veränderlichem   Kraftbedarf nicht mein'Wasser aus dem   Sammelweiher entnommen   wird, als zur Erzeugung der Kraft erforderlich ist. Durch diese Art der Regelung bleibt die Nutzwirkung selbst bei grossen   Kraftänderungcn     gleichmässig   gut, so dass die Regelung sehr wassersparend wirkt.

   Als Nachteil ist anzuführen, dass bei jeder plötzlichen Entlastung Drucksteigerungen auftreten, die bei langen Rohrleitungen gefährlich werden können und besondere, gesteuerte   Nebenauslässe   oder   Entlastungsschächtp verlangen.   Ferner bedingt die stabile Regelung, namentlich bei langen   Rohrleitungen, die Anordnung   entsprechend grosser   Schwungmassen.   



   Der elektrische Widerstandsregler arbeitet bekanntlich derart, dass ein von der zu regelnden Turbine angetriebenes Pendel die Elektroden eines Flüssigkeitswiderstandes mehr oder weniger tief eintaucht. Der Widerstand ist dem Hauptstrom des von der Turbine angetriebenen Stromerzeugers parallel geschalt (t und verbraucht die überschüssige elektrische Kraft. 



   Je   nachdem   die Umdrehungszahl steigt oder fällt, wird mehr oder weniger Widerstand eingeschaltet, so dass die   Umdrehungszahl   der Turbine angenähert gleich gehalten wird. 



   Der Vorzug der   elektrischen Widerstandsregelung   besteht nun darin, dass bei Belastung- änderungen im äusseren Netz oder bei   Kraftänderungen   infolge von   Zu-oder Absehaltungen   angehängter Arbeitsmaschinen die Belastung des Stromerzeugers und die Beaufschlagung der Turbinen   gleich bleiben.. \m Stromerzeuger   sind dadurch die Spannungsschwankungen ver-   mieden und irgend welche Druckänderungen   in der   Turbinenrohrleitung können   nicht auftreten. 



    Nebenauslässe   sind ebenfalls überflüssig. Dagegen hat der Widerstandsrogler den Nachteil, dass die Beaufschlagung der Turbine auf die grösste. wenn auch vorübergehende Kraftleistung eingestellt werden muss. Wird dann zeitweise eine geringere Leistung als die höchste benötigt, so verbraucht der Widerstandsregler die   überschüssige   Kraft. Es wird also von   der im Sammelweiher   aufgespeicherten Energie ein Teil nutzlos vergeudet. 



   Zur   Erläuterung des   neuen   Regelungsverfahrens   ist in der Zeichnung eine der vielen für die Anwendung des Verfahrens in Betracht   kommenden   Anordnungen schematisch zur Darstellung gebracht. 



   Die Beaufschlagung der zu regelnden Turbine wird durch die   Regelungswelle M'verstellt,   die durch den Geschwindigkeitsregler r beeinflusst wird. Der Regler r betätigt auch die Elektroden e, die er mehr oder weniger tief in den Flüssigkeitswiderstand f eintaucht, Die Elektroden e liegen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 in   Parallelsohaltung   zum äusseren Netz, dass von der von der Turbine $angetriebenen Dynamo. maaohine gespeist wird. Bei gleichmässigem Betrieb sind die Elektroden e gerade noch aus dem   FIÜ88igkeitswiderstand   herausgezogen, damit keine elektrische Kraft dauernd vernichtet wird. 



   Bei der   Wirkungsweise des Reglers r sind   folgende Fälle zu unterscheiden :
Fall 1 : Plötzliche Entlastung. Die Umdrehungszahl steigt und der Regler senkt die Elektroden rasch in den Flüssigkeitswiderstand, der die freiwerdende Energie aufnimmt, während die Regelungswelle   w   nur sehr langsam die Leitvorrichtung   schliesst,   so dass eine Drucksteigerung in der Rohrleitung hiebei nicht auftritt. Dieses langsam sich fortsetzende Schliessen der Leitvorrichtung strebt wieder eine Verringerung der Umdrehungszahl der Turbine und des Reglers an, wodurch dieser anderseits die Elektroden e ganz langsam aus. dem Flüssigkeitswiderstand herauszieht, so dass der ursprüngliche Zustand bei gewöhnlicher Umdrehungszahl wieder hergestellt wird. 



   Fall 2 : Langsame Entlastung. Der Regler r dreht nur ganz langsam die Regelungswelle w und schliesst die Leitvorrichtung, während die Elektroden e in Ruhe, also gerade über dem Flüssigkeitsspiegel stehen bleiben. 



   Fall 3 : Belastung. Der Regler r öffnet die Turbinenleitvorrichtung der Grösse der plötzlichen Belastung entsprechend langsamer oder rascher, während die Elektroden e in Ruhe bleiben. 



  Unter Umständen kann es von Vorteil sein, die Elektroden derart einzustellen, dass sie bei gleichmässigem Betrieb stets um einen gewissen Teil eingetaucht bleiben. 



   Fall 4 : Bei plötzlichen und langsamen Entlastungen ist der Vorgang genau wie bei Fall 1 und   2,   nur werden die Elektroden nach dem plötzlichen Eintauchen nicht wieder ganz herausgezogen, sondern bleiben um das gewisse Stück eingetaucht. 



   Fall 5 : Plötzliche Belastung. Die Umdrehungszahl nimmt ab, der Regler öffnet die Turbinenleitvorrichtung rasch und zieht auch gleichzeitig die Elektroden rasch aus dem Widerstand heraus. Beide Regelungen   unterstützen   sich daher sehr wirksam, worauf der Regler die Turbinenleitvorrichtung weiter langsam öffnet. Dieses langsame Öffnen der Leitvorrichtung strebt eine Erhöhung der Umdrehungszahl der Turbine und des Reglers an, wodurch dieser anderseits die Elektroden e wieder bis zu der bestimmten Eintauchtiefe, entsprechend der gewöhnlichen Umdrehungszahl, eintaucht. 



   Fall 6 : Langsame Belastung. Der Regler öffnet die Leitvorrichtung langsam, ohne dass die Elektroden von der Stelle bewegt werden. 



   Die bauliche Durchbildung des Reglers kann eine verschiedenartige sein. Es bietet jedoch dem   n-ut   ähnlichen Aufgaben vertrauten Fachmann keine Schwierigkeit, unter Zuhilfenahme von hydraulischen oder mechanischen Servomotoren. Federanordnungen, Schleppbremsen,   Flüssigkeitskata. rakten oder sonatigem   Getrieben Regler zu bauen, deren Wirkungsweise den unter Fall 1 bis 3 bezw. 4 bis 6 gestellten Bedingungen genau entspricht. 



   An Stelle eines vereinigten   Geschwindigkeits-Und   Widerstandsreglers können zwei getrennte Regler aufgestellt werden, von denen der eine auf die Leitvorrichtung der Turbine einwirkt und der andere als Widerstandsregler wirkt. Beide Regler können sowohl durch Riemen von der Turbinenwelle aus angetrieben werden oder bei Wechselstrombetrieb durch Synchronmotoren. Die   Abhängigkeit   der beiden Regler zueinander, die erforderlich ist, damit sie so zusammen regeln können, wie unter Fall 1 bis 3 bezw. 4 bis 6 beschrieben, kann durch irgendwelche Verbindungsgetriebe, wie Wellen, Kabel, Servomotoren, Katarakte, Federn, Hebel, Stangen, elektrische Relais, erzielt werden. 



   Die Abhängigkeit der beiden Regler voneinander kann aber auch in einfachster Weise nur durch die beiden Pendel bewirkt werden, indem deren   Reglermufien   für jede Geschwindigkeits- änderung gleiche Wege   zurücklegen   und somit gerade so zusammenarbeiten, als wenn der Geschwindigkeitsregler und der Widerstandsregler wie beim zusammengesetzten Regler durch em gemeinschaftliches Pendel   beeinflusst   werden würde. Diese Anordnung hat insbesondere für Wechselstromkraftwerke mit mehreren Einheiten grosse Bedeutung. 



   Die   Wcchselstromerzeuger   sind alle synchronlaufend parallel geschaltet, während jede der   zugehörigen   Turbinen von einem durch Riemen angetriebenen Geschwindigkeitsregler, der auf die   Leitvorrichtung   einwirkt, geregelt wird. 



   Für alle Turbinen zusammen ist ein einziger oder es sind auch mehrere Widerstandsregler, entsprechend der Leistung des ganzen Kraftwerkes, besonders aufgestellt, die durch einen oder mehrere Elektromotoren synchron mit den Stromerzeugern laufend angetrieben werden. 



   Überhaupt ist es für das Wesen der Erfindung ganz gleichgültig, wie viele Geschwindigkeitsund Widerstandsregler zur Aufstellung kommen, in welcher Weise diese synchron angetrieben, zu einander in Abhängigkeit gebracht oder miteinander verbunden werden. Es kommt einzig und allein darauf an, dass eine   Wirkung   der Regelung erzielt wird, wie dies oben unter Fall Ibis 6 beschrieben wurde.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit durch Wasserturbinen angetriebener Dynamomaschinen, gekennzeichnet durch die Verwendung von zweierlei Regelungsvorrichtungen, die voneinemgemeinschaftlichenodermehrerensynchronangetriebenenFliehkraftpendelnbeeinflusst werden und von denen eine Regelungsvorrichtung auf die Beaufschlagung der Turbine (oder Turbinen) einwirkt, während die andere einen oder mehrere dem Netz parallelgeschaltete elektrische Widerstände verstellt. EMI3.1
AT44228D 1909-03-04 1909-06-09 Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit durch Wasserturbinen angetriebener Dynamomaschinen. AT44228B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE44228X 1909-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT44228B true AT44228B (de) 1910-09-26

Family

ID=5624595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT44228D AT44228B (de) 1909-03-04 1909-06-09 Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit durch Wasserturbinen angetriebener Dynamomaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT44228B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700484A1 (de) * 1997-01-09 1998-07-16 Klaus Petersen Orthesen-Gelenk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700484A1 (de) * 1997-01-09 1998-07-16 Klaus Petersen Orthesen-Gelenk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0230636B1 (de) Wassergetriebener Maschinensatz mit wirkungsgradoptimaler Vorgabe des Drehzahlsollwertes
EP3156646A1 (de) Windenergieanlage mit einem drehzahl- und einem generatorregler
EP0045468A1 (de) Einrichtung zur Überbrückung von kurzzeitigen Netzausfällen bei Spannungszwischenkreis-Umrichtern
DE10320580A1 (de) Bremseinrichtung für eine Windenergieanlage mit einem die Windenergie in eine Drehbewegung umsetzenden Rotor und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Bremseinrichtung
AT44228B (de) Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit durch Wasserturbinen angetriebener Dynamomaschinen.
DE233063C (de)
DE2935480C3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Pumpenturbine zwischen Teillast- und Rückwärtspumpenbetrieb.
DE1703126A1 (de) Verfahren fuer einen optimalen betrieb von wasserturbinen
DE4124678A1 (de) Verfahren und einrichtung zur wiederherstellung der turbinenstellreserve nach dem ausregeln einer leistungs-sollwertaenderung in einem dampfkraftwerksblock
DE2159722A1 (de) Elektrisches Energieversorgungssystem
AT115584B (de) Vorrichtung zur Sicherung von Antriebsmaschinen für Generatoren, insbesondere Dampfturbinen gegen Durchgehen.
DE943053C (de) Einrichtung zur Regelung der Leistung von Dampfkraftanlgen
AT202654B (de) Elektronische Regelvorrichtung mit einem Doppelsystem-Servomotor
EP2278156A1 (de) Wasserkraftanlage zum Erzeugen elektrischer Energie
DE679981C (de) Einrichtung zur Regelung zusammen arbeitender Kraftmaschinen mit unterschiedlichen Wirkungsgradkennlinien
DE616944C (de)
DE1638599A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Drehzahl und Drehrichtung einer Drehstrommaschine
DE489171C (de) Verfahren zur Regelung von Wasserturbinen
AT61451B (de) Einrichtung zur Regulierung elektrischer Kraftzentralen.
DE572658C (de) Einrichtung zur Erzielung eines willkuerlich regelbaren Leistungsaustausches zwischen zwei Wechselstromnetzen
DE578122C (de) Einrichtung zur Herabsetzung der Frequenzschwankungen bei Belastungsstoessen
DE928054C (de) Verfahren und Anordnung zur Regelung von Gleichstrommotoren
DE1033033B (de) Verfahren zur Beschleunigung von hydraulisch oder pneumatisch betaetigten Drehzahlreglern fuer Kraftmaschinen
DE488808C (de) Parallelschaltvorrichtung fuer Wechselstromkreise mit einem nach dem Ferrarisprinziparbeitenden Phasenmesser
DE413290C (de) Turbinenanlage mit einem Hauptregler ueblicher Bauart und einem hydraulischen Bremsregler