DE512852C - Druckmittelbremse - Google Patents

Druckmittelbremse

Info

Publication number
DE512852C
DE512852C DEC38819D DEC0038819D DE512852C DE 512852 C DE512852 C DE 512852C DE C38819 D DEC38819 D DE C38819D DE C0038819 D DEC0038819 D DE C0038819D DE 512852 C DE512852 C DE 512852C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure regulator
valve
brake
pressure medium
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC38819D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHRISTENSEN AIRBRAKE Co
Original Assignee
CHRISTENSEN AIRBRAKE Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHRISTENSEN AIRBRAKE Co filed Critical CHRISTENSEN AIRBRAKE Co
Priority to DEC38819D priority Critical patent/DE512852C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE512852C publication Critical patent/DE512852C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/04Driver's valves
    • B60T15/043Driver's valves controlling service pressure brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich, auf eine Druckmittelbremse, wie sie bei Kraftfahrzeugen und deren Anhängern Verwendung findet, und zwar im besonderen auf die Anordnung der Ventile, welche den Zustrom des Druckmittels zu einem gemeinsamen Ventilgehäuse, den Zustrom des Druckmittels über dieses Gehäuse zu den Bremszylindern und den direkten Austritt des Druckmittels aus dem
ίο Gehäuse in die Luft regeln.
Gegenstand der Erfindung ist nun die besondere Anordnung des Auslaßventils und dessen Zusammenarbeit mit dem in diesem Gehäuse vorgesehenen Druckregler. DasAuslaßventil, welches konzentrisch im Druckregler geführt ist, wird erfindungsgemäß nicht nur durch eine Druckfeder, welche in einer auf seiner Rückseite vorgesehenen Bohrung angeordnet ist und gegen ein Steuerungselement anliegt, gegen seinen im Führungsgehäuse des Druckreglers vorgesehenen Ventilsitz gepreßt, sondern auch durch das Druckmittel selbst. Zu diesem Zwecke sind in der Führung des Auslaßventils im Druckregler Kanäle vorgesehen, die einen ungedrosselten Übertritt des Druckmittels in den hinter dem Auslaßventil gelegenen Teil des Führungsraumes des Druckreglers sowie ein Verschieben desselben ermöglichen. Die Steuerung des Auslaßventils ist in der Weise ausgebildet, daß es in seiner Bewegung auf den Ventilsitz zu von der Stellung des Druckreglers abhängig ist, während es in entgegengesetzter Richtung vom Druckregler mitgenommen wird. Der Druckregler selbst steht unter Federwirkung und wird von den Anschlägen eines zwischen ihm und dem Bremshebel eingeschalteten Zwischengliedes gesteuert, wobei er in der der Bremsung entsprechenden Richtung von der Stellung des Bremshebels abhängig ist und in der entgegengesetzten Richtung vom Bremshebel mitgenommen wird.
Der durch Federwirkung und Druckmittel erreichte erhöhte Schließdruck auf den Auslaßventilkörper gestattet, die Auslaßöffnung groß zu wählen, wodurch ein schnelles Lösen der Bremsen ermöglicht ist. Durch die Ausbildung der Bewegungsvorrichtung gemäß der Erfindung ist es weiterhin möglich, bei Bremsstellung der Ventile eine schrittweise Änderung des Bremsdruckes mittels des Druckreglers bzw. -kolbens selbst durch verschiedenen Druck aus dem Bremshebel herbeizuführen.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt:
Abb. ι eine schematische Darstellung einer Bremsvorrichtung für Kraftfahrzeuge,
Abb. 2 einen Längsschnitt durch ein Bremsventil nach der Erfindung,
Abb. 3 einen teilweisen Schnitt nach Linie 3-3 der Abb. 2,
Abb. 4 eine Stirnansicht nach Abb. 1, wobei einige Teile fortgelassen sind.
io zeigt einen Behälter für das Druckmittel, Ii einen Ventilkörper, 12 und 12' zwei Bremszylinder. Von dem Behälter 10 kann durch geeignete Steuerung der im Ventilkörper 11 vorgesehenen Ventile das Druckmittel durch die Leitung 13 und die Leitung 14 zu den Bremszylindern 12 gelangen, wo es seine eigentliche Bremstätigkeit ausübt. Weiterhin - kann es aber auch bei Öffnung des im Ventilkörpern vorgesehenen Auslaßventils durch die Leitung 15 direkt in die Luft geführt werden. Im Bremsventil 11, welches im folgenden ausführlich beschrieben wird, läuft ein Zapfen 16, welcher durch den Hebel 17 betätigt wird. Eine Feder 18 hält im allgemeinen diesen Hebel 17, der hier beispielsweise als Fußhebel ausgebildet ist, in Offenstellung der Bremse, Die nähere Anordnung in dem Ventilkörper 11 ist folgende: Zunächst ist hinter der Zuleitung 13 das Zuleitungsventil für das Druckmittel 19 vorgesehen. Diesem gegenüber ist ein im Ventilgehäuse 11 gelagerter Stempel 19 angeordnet. Bei Öffnung des Ventils 19 kann das Druckmittel durch den Raum 20 in die Leitung 14 und zu den Bremszylindern 12 bzw. 12' gelangen, wobei das Ventil 21, welches die zur Luft führende Leitung abschließt, in Abscblußstellung gebracht sein muß. Dieses Ventil 21 ist in einem Körper 22, welcher als Druckregler dient, konzentrisch gelagert. Anschläge 23, 24 begrenzen einerseits seinen Weg in Richtung des Ventilsitzes, anderseits dienen sie dazu, bei der Rückwärtsbewegung des Druckreglers 22 das Ventil 21 mitzunehmen. Eine Feder 25 dient dazu, das Ventil auf seinem Sitz in Verbindung mit dem Druckmittel festzuhalten, wobei das Druckmittel durch Kanäle 26 oder durch eine ringförmige Öffnung, deren Größe durch die Querschnittsdifferenz des Ventils 21 und seiner Führungsöffnung gebildet wird, in den hinter dem Ventil gelegenen Raum eindringen kann, wodurch die Wirkung der Feder erhöht wird. Der Druckregler selbst wird durch den Zapfen 16, der mit einem Anschlag
27 auf die Feder 28 wirkt, bewegt. Die Verbindung zwischen dem Druckregler 22 und dem Zapfen 16 ist durch eine Schraube 29 geschaffen, welche gegen Anschläge 30 am Ende des Zapfens anliegt. Durch diese Anordnung wird die Vorwärtsbewegung des Druckreglers durch Fußhebel 17 und Feder
28 bewirkt, während die Rückwärtsbewegung durch die Anschläge 30, welche sich gegen den Kopf der Schraube 29 anlegen, hervorgerufen wird.
Die Wirkungsweise der Bremse und insbesondere die Arbeitsweise des Auslaßventils ist folgende:
Der Wagenführer bedient den Hebel 17, wodurch der Druckregler 22 und somit auch das Ventil 21 nach vorwärts bewegt wird, so daß die Auslaßleitung zur Luft geschlossen wird. Zunächst wirkt als Schließkörper die Feder 25. Bed weiterem Vorwärtsbewegendes Körpers 22 drückt der Stempel 19' das Ventil 19 auf, so daß die Druckluft durch Leitung zu den Bremszylindern 12 und 12' gelangen kann. Gleichzeitig tritt die Druckluft aber auch durch die Kanäle 26 in den hinteren Raum des Druckreglers, so daß sie gleichzeitig auch auf das Ventil 21 wirkt. Der Druck wird durch Ventil 19 geregelt, so daß entsprechend der Druckzunahme auch der Druck auf das Abschlußventil 21 wächst. Der Ventilquerschnitt dieses Ventils kann daher groß gewählt werden, was eine schnelle Manöveriertätigkeit der gesamten Ventilanlage ermöglicht.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Druckmittelbremse, deren unter Federwirkung stehende Ein- und Auslaßventile durch einen nachgiebig eingestellten Bremsdruckregler in der Weise gesteuert werden, daß er bei geschlossenen Ventilen einen kleinen, nicht steuernden Hub in beiden Richtungen zurücklegt, dadurch gekennzeichnet, daß bei geöffnetem Einlaß-Ventil (19) das Auslaßventil (21) auf seinen im Führungsgehäuse (11) des Druckreglers (22) angeordneten Ventilsitz außer durch seine Feder (25) durch das Druckmittel selbst gepreßt wird.
2. Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaßventil (21) vom Druckregler (22) mittels Anschlägen (23, 24) in der Weise gesteuert wird, daß es in seiner Bewegung auf den Ventilsitz zu von der Stellung des Druckreglers (22) abhängig ist und in entgegengesetzter Richtung vom Druckregler (22) mitgenommen wird.
3. Bremse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der unter Federwirkung (28) stehende Druckregler (22) von dem Bremshebel (17) mittels der Anschläge (29, 30) in der Weise gesteuert wird, daß er in der der Bremsung entsprechenden Richtung von der Stellung des Bremshebels (17) abhängig ist und in entgegengesetzter Richtung vom Bremshebel (17) mitgenommen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEC38819D 1926-10-08 1926-10-08 Druckmittelbremse Expired DE512852C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC38819D DE512852C (de) 1926-10-08 1926-10-08 Druckmittelbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC38819D DE512852C (de) 1926-10-08 1926-10-08 Druckmittelbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE512852C true DE512852C (de) 1930-11-24

Family

ID=7023461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC38819D Expired DE512852C (de) 1926-10-08 1926-10-08 Druckmittelbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE512852C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1851098B9 (de) Kombinierter federspeicher- und betriebsbremszylinder mit einer beatmungseinrichtung
DE2507349A1 (de) Druckluftanlage
DE2817991C2 (de)
DE814978C (de) Regelventil mit kolbenentlastetem Einsitzventilkegel
DE512852C (de) Druckmittelbremse
DE2535538C3 (de) Bremsdrucksteuerventil
DE839317C (de) Ventileinheit, insbesondere fuer hydraulische Zusatzbremsen an Kraftfahrzeugen
DE932592C (de) Bremsventil fuer mit einem gasfoermigen Druckmittel gebremste Anhaengewagen
DE880562C (de) Steuervorrichtung fuer pneumatisch betaetigte Fuellhahnanschlaege
DE2236312C2 (de) Feststellbremsventil für Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE934333C (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremse mit pneumatischem Kraftverstaerker
DE2526560A1 (de) Steuerventil fuer eine pneumatische bremsanlage
DE947133C (de) Anhaengerbremsventil fuer Druckluft-Lastzugbremsen
DE1269439B (de) Steuereinrichtung mit zwei gleichachsig angeordneten, unter Federdruck in Schliessstellung gehaltenen Einzelventilen
DE2452094A1 (de) Doppelsitzventil
DE454957C (de) Druckluftbremseinrichtung
EP0575305B1 (de) Pneumatischer Weg/Druck-Wandler
DE576664C (de) Steuerung fuer pneumatische Bremsen von Flugzeugfahrgestellen
DE320486C (de) Steuerventil fuer Druckluftbremsen, enthaltend Ventilvorrichtungen zum Regeln des Loesens und Anziehens der Bremse
AT106521B (de) Einrichtung zum stufenweisen Lösen von Einkammerdruckluftbremsen.
DE544092C (de) Druckluftbremseinrichtung
CH219994A (de) Absperrorgan für Flüssigkeiten, namentlich für ätzende Flüssigkeiten.
DE498783C (de) Bremsvorrichtung mit Hilfskraftquelle, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, bei welcher die Hilfskraft nach dem Erreichen der vorbereiteten Bremsstellung gesteuert wird
DE466443C (de) Druckluftbremseinrichtung mit durch eine Ausloesevorrichtung an der Schiene betaetigtem Auslassventil
DE934085C (de) Hydraulisch betaetigte Loesevorrichtung fuer Federspeicherbremsen an Kraftwagen, insbesondere an schweren Lastwagen und Lastwagenzuegen