EP0575305B1 - Pneumatischer Weg/Druck-Wandler - Google Patents

Pneumatischer Weg/Druck-Wandler Download PDF

Info

Publication number
EP0575305B1
EP0575305B1 EP19930890092 EP93890092A EP0575305B1 EP 0575305 B1 EP0575305 B1 EP 0575305B1 EP 19930890092 EP19930890092 EP 19930890092 EP 93890092 A EP93890092 A EP 93890092A EP 0575305 B1 EP0575305 B1 EP 0575305B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
pressure
actuator
transducer
valve body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19930890092
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0575305A1 (de
Inventor
Herbert Dipl.-Ing. Kühnelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hygrama AG
Original Assignee
Hoerbiger Ventilwerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoerbiger Ventilwerke GmbH and Co KG filed Critical Hoerbiger Ventilwerke GmbH and Co KG
Publication of EP0575305A1 publication Critical patent/EP0575305A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0575305B1 publication Critical patent/EP0575305B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B5/00Transducers converting variations of physical quantities, e.g. expressed by variations in positions of members, into fluid-pressure variations or vice versa; Varying fluid pressure as a function of variations of a plurality of fluid pressures or variations of other quantities

Definitions

  • the invention relates to a pneumatic displacement / pressure transducer, with an overpressure valve which can be acted upon by a supply line with the inlet pressure and is progressively spring-loaded via the travel of an actuator, the opening pressure of which corresponds to the outlet pressure which can be tapped at a discharge line.
  • Such converters are e.g. known from DE-A-2 012 260 and convert a change of path into an analog, pneumatic signal, for example for controlling the quantity valve of pneumatic hoists.
  • the lifting or lowering speed for example, can be varied simply and sensitively by metered manual pressure on an operating button representing the actuator.
  • the object of the present invention is to improve a pneumatic displacement / pressure transducer of the type mentioned at the outset in such a way that the disadvantages mentioned of the known transducers of this type are avoided and that, in particular, a robust transducer is created in a simple and inexpensive manner which can only be used during the actual actuation has air consumption.
  • a pressure-balanced 2/2-way seat valve is connected upstream of the pressure relief valve, the valve body of which is connected to the actuator and is closed in the unactuated state thereof. Since the upstream connection to the pressure relief valve in the unactuated state of the converter is now tightly sealed by the upstream seat valve or its valve body, in contrast to the previously known designs have no air consumption when the converter is not actuated.
  • the valve body of the 2/2-way seat valve opens, which allows air to flow into the control chamber of the pressure relief valve.
  • this pressure relief valve now opens immediately or when the minimum pressure corresponding to the respective spring force is reached.
  • the same pressure is also available as an outlet pressure at the discharge line. If the pressure relief valve or its closing body is subjected to greater loads via the actuator, the outlet pressure increases accordingly.
  • the force / pressure curve of the transducer overall can be adapted well to the desired curve, the construction effort and thus also the effort for assembly and maintenance being very low.
  • valve body of the 2/2-way seat valve is loaded in the direction of the closed position by a spring which is independent of the pressure relief valve, so that a constructive and effective decoupling from the upstream 2/2-way valve Seat valve on the one hand and pressure relief valve on the other.
  • valve body of the 2/2-way seat valve can be connected to the actuator via an actuating rod which penetrates the closing body of the pressure relief valve in an axially sealed manner and / or the actuating rod are provided.
  • throttle point in the feed line intended.
  • This throttle point is adapted to the respective application and allows the amount of air supplied to be limited to the secondary-side air requirement, so that the amount of air blown off during operation is kept small.
  • the housing 1 of the pneumatic displacement / pressure converter consists of two parts 3, 4 connected via screws 2 (only one of which is visible here), which are sealed by means of an inserted seal 5 and a feed line 6, a discharge line 7 and a vent 8 have.
  • a pressure relief valve 10 is arranged which can be acted upon by the inlet pressure via the supply line 6 and is progressively spring-loaded via the path of an actuator 12 designed here as an operating button 11.
  • a pressure-balanced 2/2-way seat valve 13 is connected upstream of the pressure relief valve 10, the valve body 14 of which is connected to the actuator 12 via an actuating rod 15 and is closed in the unactuated state thereof.
  • the closing body 16 of the pressure relief valve 10 is pressed against its seat 18 by means of a spring 17 loaded by the operating button 11 and penetrated axially sealed by the actuating rod 15.
  • the valve body 14 of the 2/2-way seat valve 13 is loaded against the valve seat 20 in the direction of the closed position by a spring 19 which is independent of the pressure relief valve 10.
  • compensating bores 21, 22 are provided in the valve body 14 and in the actuating rod 15, which connect the housing-side space 23 in the bore 9 with the control chamber 24 of the pressure relief valve 10.
  • An annular seal 25 is provided to seal the valve body 14.
  • a throttle point 26 is also indicated in the feed line 6, which can also be adjustable or interchangeable, and allows the amount of air supplied to be limited to the air requirement given on the side of the discharge line 7, so that the amount of air blown off during operation via the vent 8 can be kept small.
  • the supply air reaches the chamber 27 via the supply line 6 and the throttle point 26.
  • the pressure-balanced valve body 14 is located here and is held against the valve seat 20 via the actuating rod 15, the operating button 11 and the spring 19. Above the valve seat 20, the derivation 7 branches off from the control chamber 24 to the consumer, not shown here.
  • valve seat 18 of the pressure relief valve 10 At the end of the control chamber 24 opposite the valve seat 20 is the valve seat 18 of the pressure relief valve 10, the closing body 16 of which is progressively loaded with the actuation of the operating button 11 via the spring 17.
  • valve body 14 closes (as shown) the passage between the chamber 27 and the control chamber 24. There is ambient pressure in the discharge line 7 to the consumer. No leakage air flows.
  • valve body 14 first opens and air flows from the supply line 6 into the control chamber 24.
  • the pressure relief valve 10 opens immediately or when the minimum pressure corresponding to the spring force is reached is. The same pressure is also available at the discharge line 7. If the control button 11, or generally the actuator 12, is pressed further down in the illustration, the pressure on the side of the derivation 7 increases in accordance with the increase in the force of the spring 17 acting on the closing body 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen pneumatischen Weg/Druck-Wandler, mit einem über eine Zuleitung mit dem Eingangsdruck beaufschlagbaren, über den Weg eines Stellgliedes progressiv federbelasteten Überdruckventil, dessen Öffnungsdruck dem an einer Ableitung abgreifbaren Ausgangsdruck entspricht.
  • Derartige Wandler sind z.B. aus der DE-A-2 012 260 bekannt und setzen eine Wegänderung in ein analoges, pneumatisches Signal um, beispielsweise zur Ansteuerung des Mengenventils von pneumatischen Hebezeugen. Im letztgenannten Zusammenhang kann durch dosierten händischen Druck auf einen das Stellglied repräsentierenden Bedienungsknopf beispielsweise die Hebe- bzw. Absenkgeschwindigkeit einfach und feinfühlig variiert werden.
  • Bei den bekannten Wandlern der genannten Art wird die genannte Funktion beispielsweise über ein Düse-Prallplattensystem und anschließendes Verstärkerventil erreicht, was aber einen relativ komplizierten Aufbau bedingt und einen zwar geringen aber dauernden Luftverbrauch auch im unbetätigten Zustand ergibt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen pneumatischen Weg/Druck-Wandler der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß die genannten Nachteile der bekannten derartigen Wandler vermieden werden und daß insbesonders auf einfache und kostengünstige Weise ein robuster Wandler geschaffen wird, der nur während der tatsächlichen Betätigung einen Luftverbrauch aufweist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einem Wandler der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß dem Überdruckventil zuleitungsseitig ein druckausgeglichenes 2/2-Wege-Sitzventil vorgeschaltet ist, dessen Ventilkörper mit dem Stellglied verbunden und im unbetätigten Zustand desselben geschlossen ist. Da nun also durch das vorgeschaltete Sitzventil bzw. dessen Ventilkörper die zuströmseitige Verbindung zum Überdruckventil im unbetätigten Zustand des Wandlers dicht abgeschlossen ist, ergibt sich im Gegensatz zu den bisher bekannten Ausführungen kein Luftverbrauch bei unbetätigtem Wandler. Beim Betätigen des Stellgliedes öffnet zunächst der Ventilkörper des 2/2-Wege-Sitzventils, womit Luft in den Steuerraum des Überdruckventils strömen kann. Je nach Auslegung bzw. Federbelastung desselben öffnet dieses Überdruckventil nun sofort oder aber wenn der der jeweiligen Federkraft entsprechende Mindestdruck erreicht ist. Der selbe Druck steht gleichzeitig auch als Ausgangsdruck an der Ableitung zur Verfügung. Wenn über das Stellglied das Überdruckventil bzw. dessen Schließkörper stärker belastet wird, so erhöht sich der Ausgangsdruck entsprechend.
  • Aufgrund der beschriebenen Ausführung kann der Kraft/Druck-Verlauf des Wandlers insgesamt gut an den gewünschten Verlauf angepaßt werden, wobei der konstruktive Aufwand und damit auch der Aufwand für Montage und Wartung nur sehr gering ist.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Ventilkörper des 2/2-Wege-Sitzventils über eine vom Überdruckventil unabhängige Feder in Richtung Schließstellung belastet ist, womit sich auf einfache Weise eine konstruktive und wirkungsmäßige Entkoppelung von vorgeschaltetem 2/2-Wege-Sitzventil einerseits und Überdruckventil andererseits ergibt.
  • Der Ventilkörper des 2/2-Wege-Sitzventils kann nach einer anderen bevorzugten Weiterbildung der Erfindung über eine den Schließkörper des Überdruckventils axial abgedichtet durchsetzende Betätigungsstange mit dem Stellglied in Verbindung stehen, wobei für den Druckausgleich des 2/2-Wege-Sitzventils Ausgleichsbohrungen im Ventilkörper und/oder der Betätigungsstange vorgesehen sind. Dies ergibt eine sehr einfach aufgebaute, konstruktive und wirkungsmäßige Hintereinanderschaltung des Sitzventils und des Überdruckventils, die auch sehr montage- und wartungsfreundlich ist.
  • Nach einer besonders bevorzugten weiteren Ausbildung der Erfindung ist in der Zuleitung eine vorzugsweise einstell- oder austauschbare Drosselstelle vorgesehen. Diese Drosselstelle ist dem jeweiligen Anwendungsfall angepaßt und erlaubt, die zugeführte Luftmenge auf den sekundärseitigen Luftbedarf zu begrenzen, womit auch die während des Betriebs abgeblasene Luftmenge klein gehalten wird.
  • Die Erfindung wird im folgenden noch anhand des in der Zeichnung schematisch in einem Axialschnitt dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Das Gehäuse 1 des pneumatischen Weg/Druck-Wandlers besteht aus zwei über Schrauben 2 (von denen hier nur eine sichtbar ist) verbundenen Teilen 3, 4, die mittels einer eingelegten Dichtung 5 abgedichtet sind und eine Zuleitung 6, eine Ableitung 7 und eine Entlüftung 8 aufweisen. In einer zentralen, mehrfachen abgestuften Bohrung 9 des Gehäuses 1 ist ein Überdruckventil 10 angeordnet, das über die Zuleitung 6 mit dem Eingangsdruck beaufschlagbar und über den Weg eines hier als Bedienungsknopf 11 ausgebildeten Stellgliedes 12 progressiv federbelastet ist. Dem Überdruckventil 10 ist zuleitungsseitig ein druckausgeglichenes 2/2-Wege-Sitzventil 13 vorgeschaltet, dessen Ventilkörper 14 über eine Betätigungsstange 15 mit dem Stellglied 12 verbunden und im unbetätigten Zustand desselben geschlossen ist.
  • Der Schließkörper 16 des Überdruckventils 10 wird über eine Feder 17 vom Bedienungsknopf 11 her belastet gegen seinen Sitz 18 gedrückt und axial abgedichtet von der Betätigungsstange 15 durchsetzt. Der Ventilkörper 14 des 2/2-Wege-Sitzventils 13 ist über eine vom Überdruckventil 10 unabhängige Feder 19 in Richtung Schließstellung gegen den Ventilsitz 20 belastet.
  • Für den Druckausgleich des 2/2-Wege-Sitzventils 13 sind Ausgleichsbohrungen 21, 22 im Ventilkörper 14 und in der Betätigungsstange 15 vorgesehen, welche den gehäuseseitigen Raum 23 in der Bohrung 9 mit dem Steuerraum 24 des Überdruckventils 10 verbinden. Zur Abdichtung des Ventilkörpers 14 ist eine Ringdichtung 25 vorgesehen.
  • In der Zuleitung 6 ist schließlich noch eine Drosselstelle 26 angedeutet, die auch einstell- oder austauschbar sein kann, und es erlaubt, die zugeführte Luftmenge auf den auf der Seite der Ableitung 7 gegebenen Luftbedarf zu begrenzen, womit die während des Betriebes über die Entlüftung 8 abgeblasene Luftmenge klein gehalten werden kann.
  • In Betrieb des dargestellten Wandlers gelangt die Zuluft über die Zuleitung 6 und die Drosselstelle 26 in die Kammer 27. Hier befindet sich der druckausgeglichene Ventilkörper 14, der über die Betätigungsstange 15, den Bedienungsknopf 11 und die Feder 19 gegen den Ventilsitz 20 gehalten wird. Über dem Ventilsitz 20 zweigt vom Steuerraum 24 die Ableitung 7 zu dem hier nicht dargestellten Verbraucher ab.
  • Am dem Ventilsitz 20 gegenüberliegenden Ende des Steuerraumes 24 befindet sich der Ventilsitz 18 des Überdruckventils 10, dessen Schließkörper 16 über die Feder 17 progressiv mit der Betätigung des Bedienungsknopfes 11 belastet wird.
  • Im unbetätigten Zustand des Wandlers schließt der Ventilkörper 14 (wie dargestellt) den Durchgang zwischen der Kammer 27 und dem Steuerraum 24. In der Ableitung 7 zum Verbraucher herrscht Umgebungsdruck. Es strömt keine Leckluft.
  • Wird nun der Bedienungsknopf 11 gedrückt, so öffnet zunächst der Ventilkörper 14 und es strömt Luft von der Zuleitung 6 in den Steuerraum 24. Je nach Auslegung der den Schließkörper 16 belastenden Feder 17 öffnet das Überdruckventil 10 sofort oder aber wenn der der Federkraft entsprechende Mindestdruck erreicht ist. Derselbe Druck steht gleichzeitig auch an der Ableitung 7 zur Verfügung. Wird der Bedienungsknopf 11, bzw. allgemein das Stellglied 12, weiter in der Darstellung nach unten gedrückt, so erhöht sich der Druck an der Seite der Ableitung 7 entsprechend dem Anstieg der Kraft der auf den Schließkörper 16 wirkenden Feder 17.
  • Beim Entlasten des Bedienungsknopfes 11 wird zufolge der nachlassenden Kraft der Feder 17 der Druck im Steuerraum 24 bzw. der Ableitung 7 entsprechend abgesenkt.
  • Abgesehen von der dargestellten und besprochenen Ausführung ist einsichtig, daß Ausbildung und Anordnung sowohl des vorgeschalteten Ventils und des Überdruckventils, als auch des Stellgliedes bzw. dessen Verbindung mit und Einwirkung auf das vorgeschaltete Ventil auch abweichend ausgeführt sein könnten - wesentlich ist nur, daß dem für die Druckregelung eigentlich zuständigen Überdruckventil ein im unbetätigten Zustand des Wandlers die Zuleitung dicht abschließendes Ventil vorgeschaltet ist, welches erst bei Betätigung des Stellgliedes geöffnet wird.

Claims (4)

  1. Pneumatischer Weg/Druck-Wandler, mit einem über eine Zuleitung mit dem Eingangsdruck beaufschlagbaren, über den Weg eines Stellgliedes (12) progressiv federbelasteten Überdruckventil, dessen Öffnungsdruck dem an einer Ableitung (7) abgreifbaren Ausgangsdruck entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß dem Überdruckventil (10) zuleitungsseitig ein druckausgeglichenes 2/2-Wege-Sitzventil (13) vorgeschaltet ist, dessen Ventilkörper (14) mit dem Stellglied (12) verbunden und im unbetätigten Zustand desselben geschlossen ist.
  2. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (14) des 2/2-Wege-Sitzventils (13) über eine vom Überdruckventil (10) unabhängige Feder (19) in Richtung Schließstellung belastet ist.
  3. Wandler nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (14) des 2/2-Wege-Sitzventils (13) über eine den Schließkörper (16) des Überdruckventils (10) axial abgedichtet durchsetzende Betätigungsstange (15) mit dem Stellglied (12) in Verbindung steht und daß für den Druckausgleich des 2/2-Wege-Sitzventils (13) Ausgleichsbohrungen (21,22) im Ventilkörper (14) und/oder in der Betätigungsstange (15) vorgesehen sind.
  4. Wandler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zuleitung (6) eine vorzugsweise einstell- oder austauschbare Drosselstelle (26) vorgesehen ist.
EP19930890092 1992-06-19 1993-05-05 Pneumatischer Weg/Druck-Wandler Expired - Lifetime EP0575305B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1243/92 1992-06-19
AT124392A AT397131B (de) 1992-06-19 1992-06-19 Pneumatischer weg/druck-wandler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0575305A1 EP0575305A1 (de) 1993-12-22
EP0575305B1 true EP0575305B1 (de) 1996-03-27

Family

ID=3509702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19930890092 Expired - Lifetime EP0575305B1 (de) 1992-06-19 1993-05-05 Pneumatischer Weg/Druck-Wandler

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0575305B1 (de)
AT (1) AT397131B (de)
DE (1) DE59302020D1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1335459A (fr) * 1962-10-05 1963-08-16 Continental Elektro Ind Ag Compensateur de force pneumatique, plus particulièrement destiné à convertir une force en pression
DE2012260B2 (de) * 1970-03-14 1971-10-21 J.C. Eckardt Ag, 7000 Stuttgart Weg druck umformer insbesondere feindruckgeber fuer pneuma tische mess und reglergeraete
FR2576063B1 (fr) * 1985-01-16 1989-03-17 Eckardt Ag Convertisseur force/pression

Also Published As

Publication number Publication date
AT397131B (de) 1994-02-25
EP0575305A1 (de) 1993-12-22
DE59302020D1 (de) 1996-05-02
ATA124392A (de) 1993-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1851098B9 (de) Kombinierter federspeicher- und betriebsbremszylinder mit einer beatmungseinrichtung
DE2149915A1 (de) Proportionalstroemungsregler
EP0845397A2 (de) Druckregelvorrichtung für elektropneumatische Bremsanlagen von Fahrzeugen, insbesondere Nutzfahrzeugen
DE3305092C2 (de)
DE2748079A1 (de) Wasserdruck-verstaerkungssystem und steuerventil sowie steuerverfahren
DE1673465B2 (de) Druckregeleinrichtung
DE2817991C2 (de)
DE69316612T2 (de) Druckkompensiertes proportionalventil
EP1353103A2 (de) Ventilanordnung mit elektromagnetischer Betätigung
EP0289712B1 (de) Druckregelventil
DE2527249C2 (de) Druckregler für strömende Medien
EP0041247A2 (de) Vorgesteuerte Vorrichtung zur lastunabhängigen Volumenstromregelung
DE3305093A1 (de) Mengenventil
EP0575305B1 (de) Pneumatischer Weg/Druck-Wandler
EP0483585B1 (de) Einstellbares Proportional-Drosselventil mit Rückführung
EP0407751B1 (de) Relaisventil für Druckluftbremsanlagen in Kraftfahrzeugen
DE69401196T2 (de) Abblasventil für ein dampfgefäss
DE1580614B1 (de) Hydraulischer Druckmittelverteiler zur Betaetigung einer Fahrzeuganhaenger-Bremsanlage
DE3240274C2 (de)
AT404065B (de) Startventil für pneumatische anlagen
DE2654964A1 (de) Kraftbegrenzungsvorrichtung fuer eine feststellbremsbetaetigungseinrichtung
DE10240469A1 (de) Magnetventil
CH658703A5 (de) Magnetventileinheit.
DE69103986T2 (de) Verteiler für Druckflüssigkeit.
DE2459824C2 (de) Zweikreisbremsventil für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19940504

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950914

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59302020

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960502

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

26N No opposition filed
NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: HYGRAMA AG;HOERBIGER VENTILWERKE GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030429

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030512

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030520

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030521

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

BERE Be: lapsed

Owner name: *HYGRAMA A.G.

Effective date: 20040531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041201

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20041201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST