DE512003C - Tiefsaugeanlage - Google Patents

Tiefsaugeanlage

Info

Publication number
DE512003C
DE512003C DEH122726D DEH0122726D DE512003C DE 512003 C DE512003 C DE 512003C DE H122726 D DEH122726 D DE H122726D DE H0122726 D DEH0122726 D DE H0122726D DE 512003 C DE512003 C DE 512003C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction system
air
deep suction
deep
water level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH122726D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEH122726D priority Critical patent/DE512003C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE512003C publication Critical patent/DE512003C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D9/00Priming; Preventing vapour lock
    • F04D9/007Preventing loss of prime, siphon breakers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D31/00Pumping liquids and elastic fluids at the same time

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Tiefsaugeanlage t'm größere Saughöhen als ro m zu erreichen, ist es bekannt, über dem Wasserspiegel dem Saugrohr etwas atmosphärische Luft zuzusetzen, die durch Drosselung in einer Düse in verdünntem Zustande in das Saugrohr gelangt.
  • Der Luftzusatz bildet dann im Saugrohr mit dem Wasser ein Gemisch bzw. es bildet sich eine Reihe von abwechselnd Luft- und Wasserkolben, deren gemeinsames spezifisches Gewicht kleiner als r ist und daher über zo m hochgesaugt werden kann.
  • Um dieses Verfahren praktisch auszunutzen, muß verhindert werden, daß bei schwankendem Wasserstand die kleinen Luftzuführungsdüsen unter Wasser kommen, wodurch die Förderung aufhört bzw. die Düsen leicht verstopfen. Es ist bekannt, den Einfluß des schwankenden Wasserspiegels a (Abb. r) im Brunnen b dadurch aufzuhe;:en, daß zwei oder mehrere Lufteintrittsstellen c, d übereinander am Saugrohr e angeordnet werden, so daß stets jedenfalls eine Eintrittsstelle frei bleibt.
  • Sollte der Wasserspiegel auch die höchste Eintrittsstelle überschreiten, dann würde der Lufteintritt und somit die Förderung aufhören, aber nach der vorliegenden Erfindung wird durch Einbau einer Drosselstelle f unter der Eintrittsstelle dafür gesorgt, daß trotz der hohen, in Abb. z punktiert angedeuteten Lage des Wasserspiegels a der Druck an der Eintrittsstclle d sich während des Betriebes hinreichend unter dem atmosphärischen Druck einstellt, damit Luft in das Saugrohr e hineingesaugt wird; die Drosselung kann auch durch einen Saugkorb oder Fußventil f 1 ausgeübt werden.
  • Die Luftzuführungsstellen c, d werden nach der vorliegenden Erfindung mit auswechselbaren Düsen verbunden, die in bequem erreichbarer, geschützter Lage, etwa neben der Pumpe i, angeordnet sind; Abb. a zeigt eine solche Düse h, die in bekannter Weise durch ein Filter l gegen Verstopfen geschützt ist.
  • Bei steigendem Abstand zwischen Pumpe und Wasserspiegel wird entsprechend mehr Luft benötigt, was in bequemer Weise durch Einsetzen von weiteren, d. h. größeren Düsen erreicht werden kann.
  • Durch die vorliegende Erfindung kann eine Tiefsaugeanlage an einem engen Rohrbrunnen angeordnet werden, was mit den bisher bekannten Tiefsaugern (Wasserejektoren) nicht möglich war.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Tiefsaugeanlage, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Saugrohr unter der Luftzuführungsstelle eine Drosselstelle angeordnet ist und daß die Düsen auswechselbar angeordnet sind.
DEH122726D Tiefsaugeanlage Expired DE512003C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH122726D DE512003C (de) Tiefsaugeanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH122726D DE512003C (de) Tiefsaugeanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE512003C true DE512003C (de) 1930-11-04

Family

ID=7174174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH122726D Expired DE512003C (de) Tiefsaugeanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE512003C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3151560A (en) * 1959-02-27 1964-10-06 Rosa Esau Da Silva Pumping system or apparatus for deep wells

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3151560A (en) * 1959-02-27 1964-10-06 Rosa Esau Da Silva Pumping system or apparatus for deep wells

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1403872A1 (de) Kreiselpumpe
DE10361680B4 (de) Treibstoffpumpeneinrichtung für ein Fahrzeug
DE512003C (de) Tiefsaugeanlage
DE1500610A1 (de) Spruehvorrichtung
DE561872C (de) Foerderung von Fluessigkeiten auf hohen Druck mittels Fluessigkeitsstrahlpumpen
DE561401C (de) Einrichtung zur Regelung des Druckes von Speisefluessigkeit
DE760961C (de) Einrichtung zur Vermeidung von Dampfblasenbildung in Fluessigkeitsfoerdereinrichtungen
DE760252C (de) Fluessigkeitsregler fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE902105C (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Einspritzventilen
DE1242516B (de) Unterdruckbrunnen
DE191287C (de)
CH154618A (de) Einrichtung zur Regelung des Druckes von Speiseflüssigkeit.
DE578900C (de) Zwei- oder mehrstufige, durch Fluessigkeit betriebene Strahlpumpe zum Foerdern von Fluessigkeit
DE444364C (de) Vorrichtung fuer Lagerungen mit Fluessigkeitsfoerderung durch Schutzgasdruck mit einem Blasenabscheider in der Fluessigkeitsfoerderleitung
DE566989C (de) Vorrichtung zum Entlueften des z. B. durch eine Brause in Form feiner Troepfchen in den Oberflaechenkondensator eingefuehrten Zusatzwassers
DE324763C (de) Mischluftwasserheber
DE3285C (de) Wasserstrahlpumpe zur Wasserhaltung
DE597299C (de) Niederdruckspritzverfahren fuer Farben
DE446239C (de) Kreiselverdichter mit mehreren Teilverdichtern
DE135984C (de)
DE508376C (de) Ansaugevorrichtung mit Ansaugekessel fuer Zentrifugalpumpen
DE384948C (de) Abdampfinjektor
DE550087C (de) Vergaser
AT163931B (de) Heberkopf für selbstentlüftende Heberleitungen
DE335808C (de) Verfahren zum Betrieb von unmittelbar hintereinandergeschalteten Kondensat- und Kesselspeisepumpen