DE3285C - Wasserstrahlpumpe zur Wasserhaltung - Google Patents

Wasserstrahlpumpe zur Wasserhaltung

Info

Publication number
DE3285C
DE3285C DENDAT3285D DE3285DA DE3285C DE 3285 C DE3285 C DE 3285C DE NDAT3285 D DENDAT3285 D DE NDAT3285D DE 3285D A DE3285D A DE 3285DA DE 3285 C DE3285 C DE 3285C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
jet pump
retention
water jet
water retention
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT3285D
Other languages
English (en)
Original Assignee
O. BERNDT, Ingenieur, in Nienburg
Publication of DE3285C publication Critical patent/DE3285C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/44Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
    • F04F5/46Arrangements of nozzles
    • F04F5/467Arrangements of nozzles with a plurality of nozzles arranged in series

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)

Description

PATENTSCH
1878.
Klasse 59.
O. BERNDT m NIENBURG. Wasserstrahlpumpe zur Wasserhai tWn g.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 12. Februar 1878 ab.
Durch vorliegenden Apparat sollen die Uebelstände der gewöhnlichen Wasserhaltungen, besonders die Gefahr des Ersaufens der Pumpen vermieden werden. Derselbe überträgt continuirlich, ohne bewegliche Theile, die lebendige Kraft eines kleinen Wasserquantums auf ein gröfseres, so dafs ein unter grofser Druckhöhe ausfliefsendes Wasserquantum ein gröfseres auf eine entsprechend geringere Höhe heben kann.
Es stehen bei dieser Wasserhaltung Motor und Pumpe über Tage und treiben unter möglichst hohem Drucke durch eine Rohrleitung Wasser in die Grube, welches dort den Apparat passirt und dann, mit angesaugtem Grubenwasser gemischt, durch eine zweite Rohrleitung zu Tage steigt, wo es abfliefst.
Die Anordnung des erwähnten Apparates ist aus der beiliegenden Zeichnung ersichtlich. α ist ein cylindrisches Gehäuse, an dessen Stutzen b das Saugrohr angeschraubt ist. In die beiden ebenen Wände dieses Gehäuses sind wasserdicht die Rohre e eingesetzt, welche den Düsen / als Stützen dienen. Damit das Wasser eintreten kann, sind die Wände der Rohre e ■in der Mitte zum gröfsten Theil fortgenommen, so dafs nur drei Führungsleisten stehen bleiben. Auf das Gehäuse α sind die Gehäuse c und d ebenfalls wasserdicht aufgeschraubt, von denen c mit der Druckleitung der Pumpe verbunden ist, während von d eine zweite Rohrleitung zu Tage führt. Das Druckwasser tritt von c aus in die Apparate hinein, saugt aus α Wasser an, führt dasselbe nach d und durch die Rohrleitung hinaus. Da das geförderte Quantum nicht von der Geschwindigkeit des Motors abhängt, sondern von dem vorhandenen Drucke und dem Ausschnitte der Düsen, der Druck aber nicht variabel sein soll, so mufs es der Querschnitt der Düsen sein. Der Erfinder setzt deshalb mehrere Apparate (in der Zeichnung vier) nebeneinander, um davon nach Bedarf einen oder mehrere in Thätigkeit zu setzen. Jeder Apparat trägt deshalb auf der Eintrittsseite ein nicht ganz entlastetes Glockenventil\j·, welches durch die Feder h geschlossen wird. Geöffnet wird es von aufsen durch die Stange i, welche mittelst der Scheibe k an den Ansatz / stöfst. Die Ansätze / sind verschieden hoch angebracht, so dafs bei einer Bewegung der Stange i die Ventile nacheinander geöffnet oder bei entgegengesetzter Bewegung geschlossen werden. Auf der anderen Seite tragen die Apparate die Tellerventile m, welche den Rücklauf des geförderten Wassers durch die nichtthätigen Apparate verhindern.
Die Stange i wird von aufsen bewegt. Dies kann von Hand geschehen, besser aber durch Schwimmer, so dafs der steigende oder sinkende Wasserstand die nöthige Zahl Apparate öffnet oder schliefst und dadurch die Leistung der Wasserhaltung selbst regulirt.
In den beiden Rohrleitungen findet eine continuirliche Wasserströmung statt, weshalb dieselben nur einen verhältnifsmäfsig kleinen Querschnitt zu haben brauchen, der ihre leichte Unterbringung im Schachte ermöglicht.
Ist der Schacht sehr tief, so würde für eine einigermaafsen günstige Leistung ein sehr hoher Druck erforderlich sein, dem die einzelnen Theile nur schwer widerstehen würden. Der Erfinder ordnet in diesem Falle mehrere Apparate übereinander an, so dafs jeder das Wasser von dem zunächst unter ihm befindlichen empfängt und dem über ihm zutreibt. Das Druckwasser wird in diesem Falle entweder sämmtlichen Apparaten direct zugeführt oder es wird ein Theil des Wassers aus dem Steigerohre eines Apparates als Druckwasser für den nächst unteren benutzt.
Dieses Wasserhaltungs-System hat nach Ansicht des Erfinders folgende Vortheile:
1. Es giebt schnellgehende und deshalb leichte und billige Maschinen.
2. Es kann selbst bei sehr beschränktem Raum noch angewendet werden.
3. Es ist Betriebsstörungen durch .,Ersaufen nicht ausgesetzt.
4. Es läfst sich leicht zum Schachtabteufen mit verwenden, da ein Tieferbringen des Apparates leicht und schnell zu bewirken ist.
5. Die nach diesem System gebauten Anlagen sind leicht zu vergröfsern.
6. Betriebsmaschinen sowohl wie Saugekorb können beliebig weit vom Schachte entfernt aufgestellt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Die durch Zeichnung und Beschreibung erläuterte Construction einer Wasserstrahlpumpe für Wasserhaltungen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT3285D Wasserstrahlpumpe zur Wasserhaltung Active DE3285C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3285C true DE3285C (de)

Family

ID=282328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT3285D Active DE3285C (de) Wasserstrahlpumpe zur Wasserhaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3285C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5115870A (en) * 1990-12-31 1992-05-26 Byrne Steven E Flexible flail trimmer with combined guide and guard

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5115870A (en) * 1990-12-31 1992-05-26 Byrne Steven E Flexible flail trimmer with combined guide and guard
USRE34815E (en) * 1990-12-31 1995-01-03 Byrne; Steven E. Flexible flail trimmer with combined guide and guard

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2044556A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ein sammeln und Auffangen von Olschhck
DE3285C (de) Wasserstrahlpumpe zur Wasserhaltung
DE2036295C3 (de) Flüssigkeitsringverdichter
DE870495C (de) Selbstansangende Kreiselpumpe
DE470305C (de) Schoepfwerk fuer Be- und Entwaesserung von Laendereien mittels Schrauben- oder Kreiselpumpe
DE3001150A1 (de) Entwaesserungsanlage mit beluefteter druckleitung
DE124365C (de)
DE1916792U (de) Vorrichtung zur beseitigung von auf wasser schwimmenden fluessigen stoffen, insbesondere oel.
DE102011081598A1 (de) Kompakte hydraulische Auftriebsenergiespeicher
DE841918C (de) Schlammfang mit Schlammventil fuer Speisewasserbehaelter, insbesondere fuer Lokomotiven
DE224761C (de)
DE417698C (de) Schmiereinrichtung, insbesondere fuer Dampfturbinen
DE634521C (de) Einrichtung zum Foerdern von zaehem Schlamm mittels einer Dampfstrahlpumpe
DE800807C (de) Einsatzpumpe, insbesondere fuer Wasserbauarbeiten und Bergungszwecke
DE803876C (de) Unterwasser-Motorpumpe mit vertikaler Achse
DE1862661U (de) Mit druckluft betreibbare bohrloch-entwaesserungsvorrichtung.
DE450220C (de) Pumpenanordnung fuer fahrbare Feuerspritzen
DE644421C (de) Mit Druckluft betriebene Foerdereinrichtung fuer Fluessigkeiten
DE609062C (de) Durch einen Fluessigkeits- oder Gas-, z. B. Luft- oder Dampfstrom betaetigte Saugvorrichtung
DE752268C (de) Pumpvorrichtung zum Ausraeumen des Arbeitsraumes eines Druckluftsenkkastens
AT368252B (de) Anordnung zur ausnuetzung der wasserkraft
DE162981C (de)
DE2440672C3 (de) Einrichtung zur Verhinderung von Ablagerungen in einem Düker o.dgl
DE57214C (de) Vorrichtung zum Heben von Flüssigkeiten vermittels direkt wirkender Druckluft
DE390691C (de) Kuehlungsvorrichtung mit stroemender Fluessigkeit