DE511945C - Verfahren zur Herstellung von morganitaehnlichen rosafarbigen Spinellen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von morganitaehnlichen rosafarbigen Spinellen

Info

Publication number
DE511945C
DE511945C DEW80143D DEW0080143D DE511945C DE 511945 C DE511945 C DE 511945C DE W80143 D DEW80143 D DE W80143D DE W0080143 D DEW0080143 D DE W0080143D DE 511945 C DE511945 C DE 511945C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pink
spinels
production
morganita
beryllium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW80143D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wiede's Carbidwerk Freyung Mbh
Original Assignee
Wiede's Carbidwerk Freyung Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiede's Carbidwerk Freyung Mbh filed Critical Wiede's Carbidwerk Freyung Mbh
Priority to DEW80143D priority Critical patent/DE511945C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE511945C publication Critical patent/DE511945C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/16Oxides
    • C30B29/22Complex oxides
    • C30B29/26Complex oxides with formula BMe2O4, wherein B is Mg, Ni, Co, Al, Zn, or Cd and Me is Fe, Ga, Sc, Cr, Co, or Al

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von morganitähnlichen rosafarbigen Spinellen Die Herstellung synthetischer Korunde (Kristallisation von reiner Tonerde) nach dem Verfahren von Verneuil ist bekannt (Verneuil, Comptes rendue igoa, Bd. 135, S. 791 u. ff.).
  • Nach dem gleichen Verfahren werden auch schon Spinelle hergestellt, die aus Tonerde und Magnesia bestehen, und zwar rote, blaue, blaugrüne, dunkelgrüne und alexandritartige.
  • Das vorliegende Verfahren stellt nun die bisher nicht bekannte Herstellungsweise eines Spinelles von morganitähnlicher, rosa Färbung dar, wobei unter Morganit die amerikanische Bezeichnung für rosa Beryll zu verstehen ist. Das Verfahren besteht darin, daß man im geeigneten Verhältnis der Tonerde so viel Magnesium zusetzt, daß eine Spinellgrundmischung entsteht und hierauf dieser Grundmischung die geeignete Menge von Eisen sowie kleine Mengen von Titan und Beryllium als Metalle oder in Form der Oxyde oder anderer Verbindungen zugibt und nach dem bekannten Verneuilverfahren Schmelztropfen erzeugt. Durch die Beimischung von Titan und Beryllium oder ihrer Verbindungen wird der Farbton nuanciert.
  • Es ist bei Verfahren zur Herstellung spinellähnlicher künstlicher Edelsteine durch Glühen der Grundmischung in Gegenwart von Kohle im Kohlensäurestrom vorgeschlagen worden, Oxyde oder andere Verbindungen des Chroms, Eisens oder Kobalts und anderer Metalle in sehr kleinen Mengen zuzusetzen, um eine Färbung der Kristalle zu erhalten. Bei der Erfindung handelt es sich dagegen um eine Herstellung synthetischer Spinelle nach dem Verneuilverfahren, und zwar unter Beimischung von erheblichen, der Zusammensetzung des natürlichen Steins entsprechender Mengen von Eisen, uns die zur Nuancierung des Farbtons beigemischten Stoffe bestehen aus Titan und Beryllium oder deren Verbindungen. Nach dem bekannten Verfahren können morganitähnliche rosafarbige Spinelle, die den natürlichen Steinen in allen wesentlichen Eigenschaften gleichen, nicht gewonnen werden. Beispiel Man stellt eine Spinellgrundmischung aus 500 g Tonerde und ioo g Magnesiumpulver her, setzt dieser Grundmischung io g Eisenoxyd, o,5 g Berylliumoxyd, o,2 g Titanfluorid zu und erzeugt dann Schmelztropfen. Der gebildete Stein zeigt eine schöne rosa Farbe, hohe Lichtbrechung, klare Durchsichtigkeit und lebhaften Glanz.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von morganitähnlichen rosafarbigen Spinellen durch Kristallisation im Schmelzofen, dadurch gekennzeichnet, daß man der aus Tonerde und Magnesium bestehenden Spinellgrundmischung sowohl Eisen bzw. seine Verbindungen zusetzt als auch zur Nuancierung Beryllium und Titan bzw. ihre Verbindungen hinzugibt.
DEW80143D 1928-08-15 1928-08-15 Verfahren zur Herstellung von morganitaehnlichen rosafarbigen Spinellen Expired DE511945C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW80143D DE511945C (de) 1928-08-15 1928-08-15 Verfahren zur Herstellung von morganitaehnlichen rosafarbigen Spinellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW80143D DE511945C (de) 1928-08-15 1928-08-15 Verfahren zur Herstellung von morganitaehnlichen rosafarbigen Spinellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE511945C true DE511945C (de) 1930-11-04

Family

ID=7610975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW80143D Expired DE511945C (de) 1928-08-15 1928-08-15 Verfahren zur Herstellung von morganitaehnlichen rosafarbigen Spinellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE511945C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4020329A1 (de) Goldlegierung zum schwarz-faerben, behandelte bzw. bearbeitete artikel aus schwarz gefaerbter goldlegierung und verfahren zur herstellung der behandelten bzw. bearbeiteten artikel
DE3641228C2 (de) Goldlegierung mit irisierender, bläulicher Farbe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE511945C (de) Verfahren zur Herstellung von morganitaehnlichen rosafarbigen Spinellen
DE2852140A1 (de) Lichtdurchlaessiger, polykristalliner aluminiumoxidkoerper
AT390427B (de) Glaskristallines material und verfahren fuer seine herstellung
DE536548C (de) Herstellung gelbgruener Spinelle
DE973895C (de) Monokristalline Masse mit hohem Brechungswert und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE466463C (de) Herstellung von Farbkoerpern aus fluechtigen Metallverbindungen
DE501721C (de) Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Spinells in der Farbe der brasilianischen Smaragde
DE536547C (de) Herstellung von smaragdaehnlichen gruenen Spinellen
DE717732C (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Farbkoerpern
DE407977C (de) Schmuckstuecke und kunstgewerbliche Gegenstaende
DE385374C (de) Verfahren zur Herstellung gruener Korunde von epidotaehnlicher Faerbung
DE626112C (de) Verfahren zur Erzeugung eines UEberzuges vom Aussehen der terra sigillata auf keramischen Gegenstaenden
DE476849C (de) Verfahren zur Herstellung eines farbigen Portlandzementes
CH142091A (de) Verfahren zur Herstellung synthetischer Spinelle.
DE718338C (de) Herstellung eines Kaliumsulfatluminophors
DE833493C (de) Verfahren zur Herstellung von hochpermeablem magnetischen Pulver
DE630789C (de) Verfahren zur Herstellung von gruenen Pigmentfarbstoffen
DE525649C (de) Verfahren zur Verguetung von kuenstlichen Edelsteinen
DE899469C (de) Verfahren zum Herstellen eines transparenten Steingutes
DE652694C (de) Verfahren zur Herstellung von anorganischen Farbpigmenten
DE527494C (de) Verfahren zum Faerben von Email, Glasuren, Glas mittels Selenrot
DE651928C (de) Verfahren zur Herstellung von Rubinglaesern
CH297399A (de) Gefärbter Rutil-Einkristall-Schmelzkörper und Verfahren zu dessen Herstellung.