DE511712C - Schallsender mit vorgeschaltetem Reflektor - Google Patents

Schallsender mit vorgeschaltetem Reflektor

Info

Publication number
DE511712C
DE511712C DEP60276D DEP0060276D DE511712C DE 511712 C DE511712 C DE 511712C DE P60276 D DEP60276 D DE P60276D DE P0060276 D DEP0060276 D DE P0060276D DE 511712 C DE511712 C DE 511712C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
reflector
transmitter
sound transmitter
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP60276D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Pintsch AG
Original Assignee
Julius Pintsch AG
Publication date
Priority to DEP60276D priority Critical patent/DE511712C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE511712C publication Critical patent/DE511712C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/18Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound
    • G10K11/26Sound-focusing or directing, e.g. scanning
    • G10K11/28Sound-focusing or directing, e.g. scanning using reflection, e.g. parabolic reflectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • ,. ;$phallsender mit vorgeschaltetem Reflektor Um mit einem Schallsender eine möglichst große Ausbreitung des Schalles zu erreichen, hat man eine reflektierende Fläche verwendet, die in die Schallrichtung, d. h. der Austrittsöffnung des Senders gegenüberliegend, angebracht wurde. Dadurch wurde der Schall in einem bestimmten Winkel zum Schallstrahl abgelenkt.
  • Nach der Erfindung wird der Reflektor so ausgebildet, daß nur ein Teil des ausgesendeten Schallstrahles abgelenkt wird. Dies geschieht am besten dadurch, daß der Reflektor eine oder mehrere Öffnungen erhält. Für den restlichen Teil, der seine ursprüngliche Richtung beibehält, ergeben sich dann zwei Verwendungsmöglichkeiten.
  • Würde der Reflektor die Öffnungen nicht besitzen, so ist es sehr leicht möglich, daß innerhalb eines unter dem Sender liegenden Kegels überhaupt kein Signal wahrgenommen wird. Diese Zone wird durch die Anbringung von Öffnungen im Reflektor vermieden, so daß eine einigermaßen gleichmäßige Schallverteilung auf eine möglichst große Fläche möglich ist.
  • Wird, wie z. B. in Abb. i, die Spitze des Reflektors weggelassen, so wirkt er für den nicht abgelenkten Strahl selbst wieder als Schalltrichter oder -hohn und sorgt so für eine gute Schallausbreitung und Scballrichtung. In seiner Dimensionierung kann der Schalltrichter so gehalten werden, daß die von ihm umgebene Luftmenge in Resonanz mit dem gesendeten Ton kommt. Aus bestimmten Gründen kann es wünschenswert erscheinen, daß Resonator und Trichter eine verschiedene Formgebung erhalten sollen, so daß dann Doppelwände vorgesehen werden müßten.
  • Die zweite Verwendungsmöglichkeit des nicht abgelenkten Teiles des Schallstrahles besteht darin, ihn auf einen zweiten Reflektor auftreffen zu lassen, um unter Zusammenwirkung mit dem zuerst abgelenkten Strahl eine Bündelung des Schallfeldes nach den bekannten akustischen Gesetzen zu erreichen. Der Abstand des zweiten Reflektors vom ersten wird am besten experimentell festgelegt, da die Reflektionsverhältnisse einmal von der Formgebung des einzelnen Reflektors sowie auch von der Zusammenwirkung beider Reflektoren abhängig ist. Gleichzeitig ist auch auf die Lage der Öffnungen im ersten Reflektor Rücksicht zu nehmen.
  • Soll die Schallausbreitung nach einer bestimmten Richtung nicht erfolgen, so kann man entweder die Öffnung des Senders teilweise überdecken oder durch eine besonders angeordnete Wand zwischen Sender und den beiden Resonatoren wird die Schallausbreitung abgeschirmt.
  • Abb. i stellt einen Sender dar, bei welchem nicht das ganze Schallbündel, sondern nur ein Teil desselben reflektiert wird. Es ist hier a die Schallquelle, b der vorgeschaltete abgestimmte Luftraum, c der Reflektor und d eine Öffnung im Reflektor, die einem Teil der Schallstrahlen gestattet, durch denselben hindurchzutreten.
  • In der Abb. 2 ist ein Schallsender abgebildet mit zwei Reflektoren, bei welchem der erste Reflektor durch eine Fläche unterbrochen ist.
  • Die Abb. 3 zeigt einen Schallsender, bei welchem der erste Reflektor statt durch eine Öffnung, durch mehrere Öffnungen unterbrochen ist.
  • In der Abb. 2 ist a die Schallquelle, b abgestimmter Trichter, c die reflektierende Fläche und d die in dieser befindliche Öffnung, c zweite reflektierende Fläche. Der Verlauf der Schallstrahlen ist durch die punktierten Linien f-f und"-dargestellt. In der Abb. 3 sind dieselben Bezeichnungen gewählt, nur sind hier mit c die einzelnen Öffnungen des ersten Reflektors bezeichnet.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schallsender mit vorgeschaltetem Reflektor, dadurch gekennzeichnet, daß durch in dem Reflektor befindliche Öffnungen ein Teil des Schallstrahles seine ursprüngliche Richtung beibehält.
  2. 2. Schallsender nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht abgelenkten Strahlen erst durch einen zweiten in ihrem Schallweg befindlichen Reflektor abgelenkt werden.
  3. 3. Schallsender nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernung der Reflektoren untereinander und von der Schallquelle so festgelegt wird, daß eine Bündelung des Schallfeldes entsteht.
DEP60276D Schallsender mit vorgeschaltetem Reflektor Expired DE511712C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP60276D DE511712C (de) Schallsender mit vorgeschaltetem Reflektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP60276D DE511712C (de) Schallsender mit vorgeschaltetem Reflektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE511712C true DE511712C (de) 1930-11-01

Family

ID=7389410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP60276D Expired DE511712C (de) Schallsender mit vorgeschaltetem Reflektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE511712C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0144395A1 (de) * 1983-05-19 1985-06-19 Xecutek Corporation Kostengünstige Ultraschallwandlervorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0144395A1 (de) * 1983-05-19 1985-06-19 Xecutek Corporation Kostengünstige Ultraschallwandlervorrichtung
EP0144395A4 (de) * 1983-05-19 1985-11-07 Xecutek Corp Kostengünstige Ultraschallwandlervorrichtung.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648604B2 (de) Linse für einen Lichtsender in einem Fernsteuersystem
EP0334843B1 (de) Lautsprecher-anordnung
DE1466101B1 (de) Reflexionsarme Kammer zur Untersuchung und Bewertung von Mikrowellengeraeten
DE511712C (de) Schallsender mit vorgeschaltetem Reflektor
DE607620C (de) Mikrophon
AT149923B (de) Lautsprechergerät.
DE2251178C3 (de) Lautsprecheranordnung für eine in einem breiten Frequenzbereich weitgehend ungerichtete Schallabstrahlung
DE2929802A1 (de) Exponentialtrichter fuer trichterlautsprecher
DE562266C (de) Schallsender
DE102021107823A1 (de) Lichtführende optische Einheit für eine Lichtvorrichtung von Kraftfahrzeugen
DE813265C (de) Rundstrahlender Druckkammerlautsprecher
DE1936228A1 (de) Blende fuer Verstaerkerlaserketten
DE706253C (de) Nebelsignalsender
DE684335C (de) Gruppenanordnung von Schallsendern
DE2043319A1 (de) Schallwandler mit mindestens einem Schwingungssystem
DE911982C (de) Geknickter Trichter fuer Lautsprecher
DE423470C (de) Reflektor fuer Leuchtkoerper
DE495344C (de) Projektionsvorrichtung fuer farbige und andere Lichtsignale, insbesondere Eisenbahnsignale
DE674454C (de) Unterwasserschallsender
DE505903C (de) Einrichtung zur Signaluebertragung auf bewegte Gegenstaende, insbesondere fahrende Zuege durch Strahlwirkung
DE372136C (de) Schalleitung mit mehreren Einzeltrichtern
DE550841C (de) Schallsender fuer gleichmaessig im Kreise verteilte Schallstrahlung
DE1126928B (de) Einrichtung zur Abstrahlung von Schallwellen
DE548481C (de) Schalleitung fuer Tonwiedergabegeraete, Sprechmaschinen, Lautsprecher o. dgl.
DE1566005A1 (de) Ultraschalleitung