DE511218C - Kaeltemaschine mit zweistufiger Verdichtung - Google Patents
Kaeltemaschine mit zweistufiger VerdichtungInfo
- Publication number
- DE511218C DE511218C DES93547D DES0093547D DE511218C DE 511218 C DE511218 C DE 511218C DE S93547 D DES93547 D DE S93547D DE S0093547 D DES0093547 D DE S0093547D DE 511218 C DE511218 C DE 511218C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil
- low
- pressure stage
- machine according
- refrigerating machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B31/00—Compressor arrangements
- F25B31/002—Lubrication
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
- Compressor (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Kältemaschine mit zweistufiger Verdichtung des Kältemittels
durch Drehkolbenverdichter, deren Rotoren auf gemeinsamer Welle in einjem gemeinsamen
Gehäuse angeordnet sind, und besteht darin, daß die beiden Stufen das Schmiermittel
in je einem besonderen Kreislauf durch je einen Ölabscheider fördern und der Ölabscheider
der Niederdruckstufe mit einem in die Kältemittelzuleitung zur Hochdruckstufe
mündenden Überlauf versehen ist, durch dien das aus der Hochdruckstufe in die Niederdruckstufe
durch Undichtheit übertretende Öl in die Hochdruckstufe zurückgeleitet wird.
Auf diese Weise wird mit einfachen Mitteln erreicht, daß die Schmiermittelverluste der
Hochdruckstufe von selbst wieder in diese Stufe zurückgeführt werden und das Schmiermittel
stets im richtigen Verhältnis zwischen
ao Hoch- und Niederdruckstufe sich verteilt. Der Ölkreislauf der Niederdruckstufe kann
von einem in die Kältemittelzuleitung des Verdampfers eingeschalteten Vorratsbehälter
aus beständig mit Schmiermittel gespeist werden und der Ölabscheider der Hochdruck-Stufe
mit einem in die Kältemittelzuleitung zum Drosselorgan bzw. Verdampfer mündenden Überlauf versehen sein, derart, daß das
in den Niederdruckkreislauf eingeführte Schmiermittel durch den Überlauf im Niederdruckabscheider
dem Hochdruckkreislauf und durch den Überlauf des Hochdruckölabscheiders
über das Drosselorgan wieder dem Vorratsbehälter zugeführt wird.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist im Zusammenhang mit einer
Kälteanlage zum Teil im Schnitt, zum Teil schematisch in der Zeichnung dargestellt.
Über dem im Längsschnitt gezeigten Kompressor ι ist ein schematisch dargestellter
Verdampfer 2 und unter dem Kompressor, ebenfalls schematisch dargestellt, ein Kondensator
3 angeordnet. Die Welle 4 des Kompressors trägt auf derjenigen Seite des Gehäuses,
auf welcher die Welle austritt, den Niederdruckrotor 5 und auf der anderen Seite
den Hochdruckrotor 7. Die Endscheiben 8 und 9 tragen die Kugellager 10 und 11. Die
Zwischenscheibe 12 trennt den Niederdruckrotor S vom Hochdruckrotor 7.
Die Niederdruckexzenterbüchsie 13 und die
Hochdruckexzenterbüchse 14 schließen die Arbeitsräume nach außen ab. Der Kompressor
wird seinerseits durch die Deckel 15 und 16
nach außen abgeschlossen. Die Welle 4 wird durch die Scheibe 17 abgedichtet, welche
durch eine Feder 18 an den Decke! 16 angedrückt
wird. Die Scheibe 19 dient als Kupplung oder Riemenscheibe.
Die Anlage arbeitet wie folgt:
Aus dem Verdampfer 2 wird das verdampfte
Kältemittel durch die Leitung 20 vom Nieder-
druckrotor 5 angesaugt, auf einen Zwischendruck
verdichtet und über die Leitung 21 zum Ölabscheider 22 geleitet, wo das vom
Kältemittel mitgeführte Öl abgeschieden wird. Von hier aus strömt das vorverdichtete; gasförmige
Kältemittel über die Leitung 23 zum Zwischenkühler 24, wo es durch Kühlwasser,
das dem Zwischenkühler durch die Leitung 2 5 zufließt und durch die Leitung 26 abfließt,
gekühlt wird. Vom Zwischenkühler 24 gelangt das Kältemittel durch eine Leitung 27 zum
Hochdruckrotor 7, der es bis auf den Kondensationsdruck verdichtet.
Durch die Leitung 28 verlassen die verdichteten
Gase den Kompressor, um im Ölabscheider 29 etwa mitgeführtes 'Öl auszuscheiden
und hierauf durch die Leitung 30 zum Kondensator 3 zu gelangen, wo die verdichteten
Kältemittelgase durch Abkühlung mittels Kühlwassers verflüssigt werden. Das
verflüssigte Kältemittel-fließt-durch dip. Leitung
31 zum Regelorgan 3 2 und von hier aus
zu einem Ölbehälter 33, der mittels ,der Leitung 34 an den höher angeordneten Vier dampfer
2 angeschlossen ist' ■" Im Verdampfer 2
verdampft das expandierte Kältemittel unter Kälteabgabe und beginnt hierauf den beschriebenen
.Kreislauf -von neuem.;·;
Vom unteren Ende des Ölabscheider 29 führt eine Leituhg 3 5 (welche mit einem nicht
eingezeichneten. Sieb versehen Werden kann)
zur Oberseite des Deckels 15. Ein Teil des
einerseits als Schmiermittel, anderseits als Sperrmittel dienenden Öls fließt durch die
Spalträume zwischen der Endscheibe 8 und der "Welle 4 und gelangt einerseits zwischen
die Endseheibe 8 und den Rotor 7 und anderseits durch die Kanäle 36 zwischen der Wielle
und dem Rotor 7 zwischen diesen und die Zwischenscheibe 12, so daß auf. beiden Sieiten
des Rotors 7 der gleiche Öldruck herrscht. Das in den Arbeitsraum des Hochdruckrotors
gelangende Öl wird mit den verdichteten Kältemittelgasen über die Leitung 28 zum Ölabscheider
29 zurückgeführt.
.; Der Ölinhalt des hohlen Deckels 15 ist so
groß und der Anschluß der Leitung 3 5 so hoch'angeordnet, daß beim Abstellen der Maschine
der Ölstand im Kompressor die Welle überflutet, so daß die Abdichtungsstelle zwischen
"der Welle 4 und der Zwischenscheibe 12 durch Öl vom Gasraum der Maschine abgesperrt ist. '
Zum Absperren der Spielräume im Niederdruckteil
und zur Abdichtung der Austrittsstelle der Welle nach außen dient ein
zweiter Ölkreislauf, der aus dem Ölvorrat
des Ölabscheider 22 gespeist wird. Die Leitung 37, die ebenfalls zweckmäßig mit einem
nicht eingezeichneten !Sieb zu versehen ist, führt vom unteren Teil des Ölabscheider 22 zum
oberen Teil des auf dem Gehäuse angeordneten Ölbehälters 38. Durch eine Bohrung
39 ist der Boden des Ölbehälters 38 mit dem Raum zwischen der Endscheibe 9 und dem
Deckel 16 verbunden.
Ein Kanal 40 führt aus dem Raum zwischen der Scheibe 12 und dem Nieder druckrotor
5 zum oberen Teil des Ölbehälters 38. Die beiden Kanäle 39 und 40 stellen zwischen
den beiden Seiten des Niederdruckrotors 5 den Druckausgleich her. Zudem wird der Behälter
38 durch den Kanal 40 entgast, so daß sich im Betrieb der Behälter 38 bis zur Überlauföffnung
des Kanals 40 mit Öl füllen kann. Infolgedessen wird bei Stillstand der Maschine
das Öl im Behälter 38 die Austrittsstelle· der Welle überfluten, so daß der Gasraum
der Maschine abgesperrt ist.
Das zwischen der Welle 4 und der Zwischenscheibe 12 aus dem Hochdruckteil zum
Niederdruckteil durchsickernde Öl wird mit dem Öl, das dem Niederdruckteil durch die
Leitung 37 zufließt, vom Niederdruckrotor mit dem Kältemittel durch die Leitung 21 zum
Ölabscheider 22 gefördert. Eine Über lauf leitung 41 führt den jeweiligen Überschuß an
Öl durch die Leitung 23 zum Zwischenkühler • 24, von wo aus das Öl zum Hochdruckrotor 7
und über die Leitung 28 zum Hochdruckölabscheider 29 gelangt.
Ein dritter Ölkreislauf ist vorgesehen, um auch bei ungenügendem Arbeiten der Ölabscheider
einem Ölmangel vorzubeugen. Dieser dritte Kreislauf wird vom Behälter 33 aus
gespeist^ in welchem sich ein Ölvorrat für den
Ausgleich der Ölverluste nach außen, z. B. durch die Abdichtungsstelle der Welle, befindet.
Es ist vorausgesetzt, daß das Sehmiermittel
schwerer ist als das flüssige Kältemittel und sich einigermaßen von demselben abtrennt, also nicht eine vollkommene Emulsion
oder Lösung mit demselben eingeht. Unten am Behälter 33 ist eine Leitung 42 angeschlossen,
die ebenfalls mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten Sieb versehen
ist und unter Zwischenschaltung eines von oben nach unten durchlaufenen Verdampfers
43 zur Säugöffnung des Niederdruckrotors 5 führt. ·
Solange Öl im Behälter 33 vorhanden ist, saugt der Niederdruckrotor 7 dieses Öl in
einer bestimmten, ein für allemal eingestellten
oder z. B. durch entsprechende Drosselorgane an wechselnde Verhältnisse sich anpassenden
Menge an. Dieses Öl fließt mit den .aus dem Hauptverdampfer 2 angesaugten
Gasen durch den Niederdruckteil, des Kompressors und gelangt durch die Leitung 21
zum Ölabscheider 22. Die Ölabscheider brauchen keine Spezialapparate zu sein, sondern
nur aus einem Sammelraum zu bestehen, der
groß genug ist, um einen bestimmten Ölvorrat zu fassen.
Der Überschuß des dem Abscheider 29 zugeführten Öls verläßt den Abscheider zum
Teil infolge ungenügender Abscheidung mit dem verdichteten Kältemittel durch die Leitung
30, worauf es mit dem Kältemittel durch den Kondensator 3 nach der Leitung 31 fließt.
Der größere Teil des Öls jedoch wird nicht durch den Kondensator geleitet, sondern verläßt
den Ölabscheider 29 durch den Überlauf 44, der erst hinter dem Kondensator 3 in die
Leitung 31 mündet. Das öl, das in die Leitung 31 gelangt, wird über das Regelorgan 32
dem Ölbehälter 33 zugeführt, wo es sich mehr oder weniger vom flüssigen Kältemittel trennt
und im unteren Teil des Behälters sammelt. Ist die Anlage ungenügend mit Öl gefüllt, so
wird sich der Ölmangel zuerst im Behälter 33 bemerkbar machen, und zwar dadurch, daß
sich der als Rohrschlange ausgebildete Verdampfer 43 mit Reif bedeckt, sobald er infolge
der Erschöpfung des Ölvorrats im Behälter 33 von Kältemittel durchflossen wird.
Der Vorteil der beschriebenen Kältemaschine liegt in der zweistufigen Kompression
des Kältemittels, wodurch auch höhere Verdichtungsgrade mit guten Lieferungs- und
Wirkungsgraden erzielt werden können. Die Führung des Schmier- bzw. Sperröls in gesonderten
Kreisläufen hat zur Folge, daß das Öl sich immer dort befindet, wo es gebraucht
wird, sei es im Betriebe oder bei abgestellter. Maschine, und daß Ansammlungen von Öl
an Stellen, wo es nicht hingehört, vermieden werden.
Claims (8)
- Patentansprüche:i. Kältemaschine mit zweistufiger Verdichtung des Kältemittels durch Drehkolbenverdichter, deren Rotoren auf gemeinsamer Welle in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stufen das Schmiermittel in je einem besonderen Kreislauf durch je einen Ölabscheider fördern und der Ölabscheider der Niiederdruckstufe mit einem in die Kältemittelzuleitung zur Hochdruckstufe mündenden Überlauf versehen ist, durch den das aus der Hochdruckstufe in die Niederdruckstufe durch Undichtheit übertretende Öl in die Hochdruckstufe zurückgeleitet wird.
- 2. Kältemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ölkreislauf der Niederdruckstufe von einem in die Kältemittelzuleitung des Verdampfers eingeschalteten Vorratsbehälter aus beständig mit Schmiermittel gespeist wird und der Ölabscheider der Hochdruckstufe mit einem in die Kältemittelzulieitung zum Drosselorgan bzw. Verdampfer mündenden Überlauf versehen ist, derart, daß das in den Niederdruckkreislauf eingeführte Schmiermittel durch den Überlauf im Niederdruckabscheider dem Hochdruckkreislauf und durch den Überlauf des Hochdruckölabscheiders über das Drosselorgan wieder dem Vorratsbehälter zugeführt wird.
- 3. Kältemaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ölvorratsbehälter unten am Verdampfer angeordnet ist.
- 4. Kältemaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ableitung des Ölvorratsbehälters als Rohrschlange ausgebildet ist, die sich bereift, wenn sie infolge Aufzehrung des Ölvorrats von Kältemittel durchflossen wird.
- 5. Kältemaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrschlange von oben nach unten durchflossen wird.
- 6. Kältemaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ölkreislauf ■der Niederdruckstufe durch einen über derselben angeordneten Sammelbehälter in die Stufe einmündet.
- 7. Kältemaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelbehälter durch zwei beidseitig dies Niederdruckrotors angeordnete Kanäle in die Niederdruckstufe einmündet, von denen der eine als Überlauf und so ausgebildet ist, daß er auch im Behälter sich sam!- melnde Gase in die Niedcrdruckstufe abführt.
- 8. Kältemaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelbehälter an das Maschinengehäuse angegossen ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH511218X | 1929-07-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE511218C true DE511218C (de) | 1930-10-27 |
Family
ID=4517445
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES93547D Expired DE511218C (de) | 1929-07-04 | 1929-08-27 | Kaeltemaschine mit zweistufiger Verdichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE511218C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1191070B (de) * | 1955-08-15 | 1965-04-15 | Edwards High Vacuum Ltd | Zweistufige, oelabgedichtete Drehkolben-Vakuumpumpe |
-
1929
- 1929-08-27 DE DES93547D patent/DE511218C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1191070B (de) * | 1955-08-15 | 1965-04-15 | Edwards High Vacuum Ltd | Zweistufige, oelabgedichtete Drehkolben-Vakuumpumpe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3438262C2 (de) | ||
EP0030619B1 (de) | Rotorverdichter, insbesondere Schraubenrotorverdichter, mit Schmiermittelzufuhr zu und Schmiermitteldrainage von den Lagern | |
DE3544616C2 (de) | ||
DE2119558C2 (de) | Verfahren zur Expansion flüssigen Kältemittels in einer Kälteanlage mit einem Schraubenkompressor sowie Schraubenkompressor zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1426940A1 (de) | Kuehlmaschine | |
DE511218C (de) | Kaeltemaschine mit zweistufiger Verdichtung | |
EP0030275A1 (de) | Verdichter, insbesondere Schraubenverdichter, mit Schmiermittelkreislauf | |
DE673685C (de) | Kompressionskaeltemaschine | |
DE2527238C3 (de) | Einrichtung zum Ableiten überschüssigen Öles aus demGetriebegehäuse eines Rotationskolbenverdichters | |
DE2318400B2 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Kühlanlage | |
CH140502A (de) | Kältemaschine mit zweistufiger Verdichtung des Kältemittels durch einen Drehkolbenverdichter. | |
DE495341C (de) | Einrichtung zum Rueckfuehren von OEl aus dem Verdampfer in den Kompressor von Kaeltemaschinen | |
DE898918C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Schmierung, Filterung und Geraeuschdaempfung bei Kaeltemaschinen | |
DE2405300A1 (de) | Dampfverdichtungs- und kuehlverfahren sowie kuehlanlage zur durchfuehrung des verfahrens | |
AT165728B (de) | Verfahren und Einrichtung zum Zuführen von gasförmigen und flüssigen, insbesondere schwerflüssigen Medien unter Druck zur Verbraucherstelle | |
DE523920C (de) | Kompressor fuer Kaeltemaschinen | |
DE1503614A1 (de) | Verfahren zum Verdichten eines Arbeitsmittels in einer Vielzellen-Drehkolbenmaschine | |
DD203599B1 (de) | Luftverdichteraggregat mit oelabscheidung | |
DE667359C (de) | Einrichtung zur Schmierung von Verdichterkaeltemaschinen | |
DE870159C (de) | Zellenverdichter | |
DE642237C (de) | Kompressionskaeltemaschine | |
DE569119C (de) | UEberfluteter Verdampfer fuer Kompressionskaeltemaschinen | |
DE746114C (de) | Einrichtung zum Abdichten der Wellen von Turbomaschinen von Waermekraftanlagen, in welchen ein gasfoermiges Arbeitsmittel im wesentlichen einen geschlossenen Kreislauf unter UEberdruck beschreibt | |
DE576004C (de) | Einrichtung zur Erzielung eines Druckausgleiches bei elektromotorisch angetriebenen Kompressoren | |
DE673686C (de) | Vorrichtung zur Regelung der UEberhitzungstemperatur bei Kompressionskaeltemaschinen |