DE807095C - Kompressor - Google Patents

Kompressor

Info

Publication number
DE807095C
DE807095C DES694A DES0000694A DE807095C DE 807095 C DE807095 C DE 807095C DE S694 A DES694 A DE S694A DE S0000694 A DES0000694 A DE S0000694A DE 807095 C DE807095 C DE 807095C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
piston
guide member
compressor
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES694A
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Erico Sorensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES694A priority Critical patent/DE807095C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE807095C publication Critical patent/DE807095C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B31/00Compressor arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

  • Kompressor Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Kompressoren für Gase, wie sie gewöhnlich in Kühleinrichtungen benutzt werden, und hat im wesentlichen zum Ziel, eine solche Kompressoreinheit zu schaffen, in der die als Stopfbuchse für die Kolbenstange dienende Dichtung gleichzeitig als ein elastisches oder nachgiebiges Glied wirkt, welches normalerweise den Kolben in eine der beiden Hubendstellungen zwingt.
  • Ein anderes Ziel der Erfindung ist, eine Maschine der genannten Art zu schaffen, in welcher die Schmierung des Kolbens aus einer Ölkammer stattfindet, über deren Ölspiegel das Auslaßrohr das komprimierte Gas entweichen lassen kann.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist, eine derartige Schmiereinrichtung zu schaffen, die mit einem Filter für das Schmieröl ausgestattet ist.
  • Diese und andere Gegenstände und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden sich im Verlaufe der folgenden näheren Beschreibung eines vorgezogenen Ausführungsbeispiels ergeben, das in den Abbildungen dargestellt ist. In diesen ist Fig. i eine allgemeine Ansicht, teilweise im Schnitt, eines Kompressors gemäß der Erfindung, Fig. 2 ein Schnitt nach der Linie A -A der Fig. i, der die besondere Verkörperung zeigt.
  • Wie in den Abbildungen dargestellt ist, enthält das Kompressorgehäuse ein Kopfteil, das im wesentlichen aus dem hohlen Kopf i besteht, dessen Innenwand mit einem Futter 2 ausgelegt ist, in dem ein Führungsglied 3 gleiten kann. An diesem Führungsglied 3 ist eine Verbindungsstange 4 befestigt, die mit einem Kolben 5 verbunden ist, der in der zylindrischen Bohrung 6' in dem Zylinderkörper 6 mit dem Abschlußglied 7a hin und her laufen kann. Das Abschlußglied 7a wird, wie dargestellt, aus den beiden Gliedern 7 und 7' gebildet, welche durch die Schrauben 8 an dem Zylindergehäuse befestigt sind. Die Verbindungsstange 4 bildet ein Teil eines starren Verbindungsgliedes 4a , das zwischen dem Führungsglied 3 und dem Kolben 5 angeordnet ist.
  • In dem Glied 7a sind Kanäle 9 und io für das Einlassen und das nachfolgende Ausstoßen von Gas in den bzw. aus dem Zylinder vorgesehen.
  • Das Glied 7a weist Kanalkammern auf, die erweiterte Fortsetzungen der eigentlichen Kanalöffnungen 9 und io bilden. So können die Paare der Kanäle und Kammern als je ein einzelnes Kanalgebilde angesehen werden.
  • Das Verbindungsglied 4a ist an das Führungsglied 3 und den Kolben 5 in geeigneter Weise angeschlossen. Es kann z. B. die Stange 4 am einen Ende mit Gewinde versehen und in das Führungsglied 3 eingeschraubt sein, während das andere Ende sich nach außen erweitert, wie bei 12 angegeben, um auf einen Verbindungsflansch 13 zu passen, der an dem einen Ende der Kolbenstange gebildet ist, die am anderen Ende vermittels eines Bolzens 14 mit dem Kolben 5 verbunden ist.
  • Der Zylinderkörper 6 ist in einer Glocke 15 untergebracht, die durch die Schweißverbindungen 16 an dem hohlen Kopfteil i befestigt ist und eine Ladung Schmieröl i5a enthält, dessen Flüssigkeitsspiegel mit a angegeben ist.
  • Weiter ist in der Glocke 15 eine Rohrschlange 17 angeordnet, deren eines Ende mit dem Innern der Zylinderbohrung 6' in Verbindung steht, zu welchem Zweck dieses Rohrende durch die Zylinderwand geführt ist. Das andere Ende der Rohrschlange 17 ist so angeordnet, daß es ständig in der Olschicht eingetaucht liegt, und ist mit einem Filter 18 ausgerüstet.
  • Es ist selbstverständlich, daß die beschriebene Kompressoreinheit in jeder üblichen Kühleinrichtung verwendet werden kann, so daß der Kompressor automatisch entsprechend den Anforderungen von der Kühlseite her gasförmiges Kältemittel unter Verdampferdruck erhält, welches er auf Kondensatordruck zu komprimieren und in einen Speicherraum zu fördern in der Lage ist, wie in den freien Raum 15b über der Oloberfläche in der Glocke 15, aus welchem Raum das komprimierte Gas in Übereinstimmung mit den Kühlerfordernissen abgezogen wird.
  • Demgemäß steht der Kanal 9 mit einer Leitung i9 in Verbindung, die sich durch die Glocke 15 erstreckt und einen Teil der Gasumlaufleitung der Kühleinrichtung bildet, wobei die Gase oder Dämpfe aus dem Innern des Zylinders durch ein Rückschlagventil 2o in dem Kanalgebilde io herausgedrückt werden.
  • Ein Auslaßrohr 21 kann mit dem einen Ende mit dem Kanal io in Verbindung stehen, und zwar auf der in der Normallage geschlossenen Seite des Ventils 2o, während das andere Ende 22 dauernd über dem Flüssigkeitsspiegel a liegt.
  • Das Führungsglied 3 hat die Gestalt einer Tasse, in deren Innenraum auf einem von dem Führungsglied 3 getragenen Zapfen 24 eine Kurvenrolle 23 eingelegt ist, welche dauernd mit der Oberfläche einer auf der Motorwelle 26 sitzenden Kurvenscheibe 26 vermittels eines federnden Abschlußmittels in Berührung gehalten wird, das zwischen dem Zylinderkörper 6 und der Verbindungsstange 4a liegt und an diesem befestigt ist.
  • Wie dargestellt, besteht dieses Abschlußglied aus einem elastischen Balg aus geeignetem Stahl oder gleichartigem Material.
  • Das obere Ende dieses Balges 27 paßt in eine mittlere Öffnung eines biegsamen, ringförmigen Traggliedes 27', dessen äußerer Rand zwischen den Flanschen des hohlen Kopfteiles i und des Zylindergehäuses 6 eingeklemmt wird; diese Teile werden auseinandernehmbar durch Schrauben 28 miteinander befestigt.
  • Das andere Ende des Balgkörpers 27 ist auf seinem ganzen Umfang an das erweiterte Ende der Stange 4 gasdicht angepaßt, wodurch ein unerwünschtes Entweichen von Gas aus dem Innern des Zylinders verhindert wird.
  • Das Hinundhergehen des Kolbens 5 verursacht einen Umlauf des Kältemittels durch einen Kreislauf, von dem nur ein Teil gezeigt ist, der den durch die Pfeile b angezeigten Weg umfaßt. Nach der Kompression wird das Kältemittelgas durch das Ende 22 des Rohres 21 in das Innere der Glocke 15 herausgedrückt, wo es auf die Oberfläche des Öls a einen Druck ausübt (angegeben durch Pfeile c) und dadurch das 01 durch das Filter 18, die Schlange 17 und das aufsteigende Ende 17' in den Zylinder 6 zur Schmierung des Kolbens zwingt. Zu diesem Zweck ist der Kolben 5 mit einer Aussparung 29 auf dem Umfang versehen, welche so angeordnet ist, daß sie gegenüber der Mündung des aufsteigenden Endes 17' liegt, wenn der Kolben die untere Hubstellung einnimmt.
  • Das komprimierte Gas verläßt die Glocke 15 durch den Auslaß 30, wie es von dem Kühlsystem verlangt wird, zu dem die beschriebene Einheit gehört, wie durch die Pfeile d angezeigt ist.
  • Mit dem Bezugszeichen 31 ist eine Deckelplatte bezeichnet, die an das Kopfglied i durch die Schrauben 32 befestigt ist, so daß eine Entfernung der Deckelplatte den Zugang zu den Kurvenrollen 25 und 23 gestattet.
  • Wenn die vorliegende Erfindung hier auch nur an einem besonderen Ausführungsbeispiel beschrieben worden ist, so mag das nicht als Beschränkung aufgefaßt werden, es ist vielmehr zu verstehen, daß Änderungen und Abwandlungen im Umfange der Patentansprüche möglich sind.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kompressor, insbesondere für Kühleinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß das Kompressorgehäuse aus einem Kopfteil (i), in dem ein Führungsglied (3) gleitend angeordnet ist, und aus einem Zylindergehäuse (6) mit dem Arbeitszylinder (6') und dem Kolben (5) besteht, welche beiden Teile aneinander befestigt sind, und daß das Führungsglied und der Kolben durch ein starres Verbindungsglied (4) verbunden sind, an dem das eine Ende eines elastischen Dichtungsgliedes (27) gasdicht befestigt ist, dessen anderes Ende an dem Gehäuse so befestigt ist, daß ein gasdichter Abschluß des Zylinders hergestellt wird.
  2. 2. Kompressor nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine an dem Kopfteil (i) hängend befestigte Glocke (15) das Zylindergehäuse einhüllt, die mit einer Menge Schmieröl bis zu einer bestimmten Höhe gefüllt ist, so daß zwischen dem Ölspiegel und dem Kopfteil ein Sammelraum für das unter Druck stehende Gas entsteht, der mit dem Druckgasauslaß (3o) des Zylinders (6') z. B. durch ein Rohr (21) in Verbindung steht, und daß eine Schmierölleitung (17') vorgesehen ist, die mit dem einen Ende ständig in das Schmieröl eingetaucht ist und mit dem anderen Ende in den Arbeitszylinder zur Schmierung des Kolbens führt.
  3. 3. Kompressor nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das in dem Kopfteil (i) gleitende, durch geeignete Übertragungsmittel von der Antriebswelle (26) aus betätigte Führungsglied (3) durch ein starres Verbindungsglied (4) mit dem Kolben (5) verbunden und koaxial hierzu ein elastischer, eine Dichtungskammer bildender Balg (27) eingesetzt ist, der mit dem einen Ende zwischen den beiden Gehäuseteilen festgeklemmt und mit dem anderen Ende an dem Verbindungsglied gasdicht befestigt ist, so daß die Dichtungskammer hermetisch abgeschlossen ist und der Balg den Bewegungen des Kolbens folgen kann.
  4. 4. Kompressor nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aus einer Rohrschlange (17) und einem aufsteigenden, in den Zylinderraum mündenden Rohrende (iT) bestehende Schmierölleitung mit dem einen, ein Filter (i8) tragenden Ende am Boden der Glocke (15) angeordnet ist und das 01 durch den auf den Ölspiegel wirkenden Druck des komprimierten Gases durch die Rohrschlange in den Zylinder gedrückt wird.
  5. 5. Kompressor nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung der Drehbewegung der Antriebswelle (26) auf das hin und her gehende Führungsglied (3) durch ständig in Berührung gehaltene Kurvenrollen (23, 25) auf der Antriebswelle ünd auf einem in dem Führungsglied getragenen Bolzen (24) erfolgt.
DES694A 1949-11-11 1949-11-11 Kompressor Expired DE807095C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES694A DE807095C (de) 1949-11-11 1949-11-11 Kompressor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES694A DE807095C (de) 1949-11-11 1949-11-11 Kompressor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE807095C true DE807095C (de) 1951-06-25

Family

ID=7468873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES694A Expired DE807095C (de) 1949-11-11 1949-11-11 Kompressor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE807095C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2139771C3 (de) Selbsttätig Schmierstoff abgebende Schmierbüchse
DE2426791A1 (de) Sprunggelenk
DE2851070C3 (de) Vorrichtung zum Entlasten des Dichtungspaketes einer Kolbenstange eines hydraulischen Teleskopstoßdämpfers
DE2106491A1 (de) Einrichtung für die Sättigung von Flüssigkeiten mit Gas, insbesondere für die Herstellung von Sprudel wasser
DE1803665A1 (de) Teleskopartiger Stossdaempfer
DE1403954C3 (de) Kompressor zum Fördern von Gas
DE826301C (de) Kompressor
DE807095C (de) Kompressor
DE1425538A1 (de) Gashydraulischer Drucksammler mit Balgen
DE922952C (de) Puffer fuer Eisenbahn- und Strassenbahnwagen oder aehnliche Fahrzeuge
DE934671C (de) Teleskop-Stossdaempfer
DE1001956B (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE680740C (de) Druckregelungsvorrichtung, insbesondere fuer Kompressionskaeltemaschinen
DE7036144U (de) Vorrichtung zum abscheiden von fluessigkeiten und verunreinigungen aus druckgas.
DE3423643A1 (de) Spindelpresse
DE2043365C3 (de) Dichtungsanordnung für Lagergehäuse von Versenkbohrantrieben
DE608976C (de) Umwaelzkompressor
DE413267C (de) Stopfbuechse mit kreisendem dichtenden Fluessigkeitsring zur Abdichtung sich rasch drehender Maschinenteile
DE2540789A1 (de) Dosierpumpe
AT214725B (de) Schmiereinrichtung für Dichtungen
CH548235A (de) Vibrator.
DE2450209A1 (de) Hydraulische pump- und stellvorrichtung
DE428478C (de) Tuerschliesser mit in das Gehaeuse auswechselbar eingesetztem Zylinder
DE509835C (de) Doppelt wirkende Vakuumpumpe
AT41713B (de) Gas-Pumpvorrichtung.