DE5091C - Construktion von Spannbolzen - Google Patents

Construktion von Spannbolzen

Info

Publication number
DE5091C
DE5091C DENDAT5091D DE5091DA DE5091C DE 5091 C DE5091 C DE 5091C DE NDAT5091 D DENDAT5091 D DE NDAT5091D DE 5091D A DE5091D A DE 5091DA DE 5091 C DE5091 C DE 5091C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
construction
clamping bolts
bolts
wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT5091D
Other languages
English (en)
Original Assignee
B. ramsden in Leeds
Publication of DE5091C publication Critical patent/DE5091C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/08Special construction of longitudinal members, or rungs or other treads
    • E06C7/082Connections between rungs or treads and longitudinal members
    • E06C7/088Connections between rungs or treads and longitudinal members with tie rods parallel to the rungs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

1878.
Klasse 47.
BENJAMIN RAMSDEN in LEEDS. Construction von Spannbolzen.
Patcntirt im Deutschen Reiche vom 9. October 1878 ab.
Die nach vorliegender Erfindung construirten Bolzen sind für viele Zwecke anwendbar, z. B. zur Befestigung und Verstärkung von Querstäben für Leitern, wodurch dieselben bei geringerem Gewicht fester und leichter zu handhaben und zu versenden sind, indem die Stäbe von den Seiten getrennt und bequem zum Transport verpackt werden können. Auch kann man diese Bolzen zu vielen Gestellen und Rahmen etc. benutzen.
Die Fig. 1 bis 8 veranschaulichen Längenschnitte und Vorderansichten von verschiedenen Bolzen; Fig. 9 bis 16 sind Abänderungen derselben; Fig. 17 ist ein theilweiser Schnitt einer mit diesem Bolzen gebauten Leiter; Fig. 18. zeigt eine andere Anwendung des Bolzens; Fig. 19 und 20 sind Einzelheiten eines Bolzenkopfes.
Der Bolzen wird aus Metalldrähten «hergestellt. ' Dieselben werden zunächst in ungewundenem Zustande, wie in den Fig. 4, 5, 7 und 8 gezeigt, gebogen und zusammengelegt, und der Bolzen in dieser Form, wie bei b b, Fig. 17, gezeigt, in die Hülsen/ gebracht. Die Köpfe c ' werden auf die Enden gesteckt und durch die Keile d daselbst festgemacht; mit dem Stifte e wird der Draht auch in der Mitte befestigt, und . dann giebt man mit Hülfe eines entsprechenden Schlüssels an den Köpfen c dem Bolzen eine Drehung.
Der Erfinder zieht es vor, die zwei Enden in entgegengesetzter Richtung zu drehen, wie •durch Fig. 3 und 6 bei b1 auf Fig. 17 angedeutet. Durch die Drehung wird der Bolzen verkürzt, und somit werden die Seiten g und die Querstäbe/ stark gegen einander gezogen. Der Bolzen kann auch aus zwei Stücken bestehen (s. //, Fig. 4 und 5) anstatt aus einem Stück, wie durch Fig. 6,/7 und 8 angedeutet.
Fig., 2 zeigt eine andere Anordnung, welche in einer Anwendung durch Fig. 18 verdeutlicht !■ wird. Man biegt den Draht· in diesem Falle ! bei j und bildet mit Hülfe einer Scheibe k ' einen Kopf. Dieser Bolzen ist besonders, für das Zusammenziehen und Halten von Thürrahmen, Kasten und Holzverbindungen im allgemeinen anwendbar. Nachdem das Loch m gebohrt worden, steckt man den in Fig. 2 gezeigten Bolzen hindurch, dann einen Stift oder eine Schraube η durch das umgebogene Augenende J, und die Theile 0 und / können dann durch Drehung des Bolzens, wie durch q angedeutet, fest zusammengezogen werden. Man setzt zu dem Zwecke an den Kopf r einen Schlüssel an.
Fig. ι ist ein ähnlicher Bolzen, bei welchem das Anziehen durch Drehung bei s bewerkstelligt werden kann.
In den durch Fig. 9 bis 12 angedeuteten Abänderungen stellt α einen aus zwei Stücken b, welche bei c zusammengeschweifst sind, bestehenden Bolzen dar. Wenn der Bolzen an· seine Stelle gebracht und die Mutter d aufgesteckt worden, treibt man den Keil e hinein, um den Spalt zu öffnen und die Mutter d festzuklemmen. Durch einen passenden Schlüssel gedreht, nimmt der Bolzen die in den Fig. 11 und 12 gezeigte Form an.
: Fig. 13 bis 16 zeigen einen aus zwei Theilen / bestehenden Bolzen mit Kopf g und g% an jedem Ende. Beide Köpfe oder einer derselben können nach der Anbringung des Bolzens aufgesteckt und durch Keile h befestigt werden. Das Drehungsverfahren ist dasselbe, wie bei Fig. 9 beschrieben.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Die Construction und Anwendung von Verbindungsbolzen oder Befestigungsmittel!!, aus zwei oder mehreren Drähten oder Theilen bestehend, wobei durch Drehung der Drähte oder Theile um und über einander die Befestigung oder das Anziehen des Bolzens bewirkt wird, in der Hauptsache, wie für die hier genannten Zwecke beschrieben.: *'7'
    Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT5091D Construktion von Spannbolzen Active DE5091C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE5091C true DE5091C (de)

Family

ID=283668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT5091D Active DE5091C (de) Construktion von Spannbolzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE5091C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2919714A1 (de) Greifer, besonders fuer baumstaemme
DE5091C (de) Construktion von Spannbolzen
DE2926626C2 (de) Bandschelle
DE180612C (de)
DE201150C (de)
DE2348313A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum binden von draht um einen gegenstand
DE207894C (de)
DE2364362A1 (de) Spannschloss, insbesondere wantenspanner
DE143192C (de)
DE147006C (de)
DE295614C (de)
DE34434C (de) Sattel für Velocipede
DE956186C (de) Zerlegbare Ansitzleiter fuer Jaeger
DE88046C (de)
DE150186C (de)
AT124052B (de) Skispanner.
DE94249C (de)
DE309664C (de)
DE260246C (de)
DE227970C (de)
DE187018C (de)
DE7345616U (de) Spannschloß, insbesondere Wantenspanner
DE63973C (de) Schliefszeug für Buchdruckformen
DE279811C (de)
DE259456C (de)