DE7345616U - Spannschloß, insbesondere Wantenspanner - Google Patents

Spannschloß, insbesondere Wantenspanner

Info

Publication number
DE7345616U
DE7345616U DE7345616U DE7345616DU DE7345616U DE 7345616 U DE7345616 U DE 7345616U DE 7345616 U DE7345616 U DE 7345616U DE 7345616D U DE7345616D U DE 7345616DU DE 7345616 U DE7345616 U DE 7345616U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turnbuckle
clamping
pin
connecting member
clamping sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7345616U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stoerring & Brueckmann
Original Assignee
Stoerring & Brueckmann
Publication date
Publication of DE7345616U publication Critical patent/DE7345616U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Spannschloß, insbesondere Wantenspanner
Die Erfindung betrifft ein Spannschloß, insbesondere einen Wantenspanner, mit zwei, Jeweils ein außenliegendes Anschlußglied aufweisenden Spannhülsen, deren innenliegende Enden einen jeweils hälftig mit Rechts- und Linksgewinde versehenen Bolzen aufnehmen, an dessen Längsmitte ein im Querschnitt U-förmiger Doppelhebel gelagert ist, der beim Einklappen die flachkentig ausgebildeten Spannhülsen umgreift und gegen Verdrehen sichert·
Die bekannten derartigen Spannschlösser (DT-PS 288 619) sind immer dann vorteilhaft anwendbar, wenn an beide Enden des Spannschlosses jeweils ein Seilende angeschlossen ist. Spannschlössar werden jedoch auch in Fällen benötigt, in denen nur an ein Ende des Spannschlosser ein Seil oder Drahtende angeschlossen wird, während das andere Spannschloßende an einem
korpusfest angeordneten Bügel verrutschbar angeordnet wird. Ein spezielles derartiges Anwendungsbeispiel stellt der Wantenspanner dar, der an einem Ende verrutschbar auf einem am Schiffsrumpf befestigten Putting angebracht wird. Be.i einer insbesondere bei Regattarennen häufig erforderlichen Änderung der Segelmastneigung müssen die Wantenspanner auf den bügelartigen Puttings unter Zugbelastung in Anpassung an die jeweils neue Mastausrichtung verrutschen. In der Praxis hat sich aber gezeigt, daß die dabei noch meist unter hoher Zugbelastung stehenden Wantenspanner sich auf dem Putting festsetzen oder verkanten und nicht selbsttätig in die der neuen Mastausrichtung entsprechende Lage verrutschen, wodurch es zu einer hohen Biegebeanspruchung des Wantenspanners kommt und dieser bis zur Unbrauchbarkeit deformiert werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein insbesondere als Wantenspanner verwendbares Spannschloß zu schaffen.
Ausgehend von einem Spannschloß der eingangs genannten Art, besteht die Lösung dieser Aufgabe erfindungsgemäß darin, daß mindestens ein Anschlußglied des Spannschlosses gelenkig mit seiner zugehörigen Spannhülse verbunden ist. Vorteilhafterweise besteht das Anschlußglied aus einem U-förmig gebogenen Stahlblechstreifen, in dessen U-Tiefstem der ballige Kopf eines mit Spiel durch den U-Boden hindurchgeführten, an der
Spannhülse starr befestigten Stiftes liegt und zwischen \ dessen Schenkeln ein Anschlußstift lösbar befestigt ist·
Das Spannschloß nach der Erfindung ist, wie eingehende praktische Erprobungen gezeigt haben, insbesondere als Wantenspanner sehr geeignet, da das zwischen dem am Putting angreifenden Anschlußglied und der Spannhülse vorgesehene Gelenk ein Verschwenken des Spannschlosses relativ zum Putting ermöglicht, auch wenn das Anschlußglied und der Putting ihre Belativlage unverändert aufrechterhalten. Insbesondere ist aber der Gefahr von Verkantungen zwischen Anschlußglied und Putting vorgebeugt, da das Spannschloß nach der Erfindung insgesamt nach Art eines Kreuzgelenkes an den Putting angeschlossen ist, wie nachfolgend noch näher erläutert wird«
Schließlich kann der Erfindung zufolge noch vorgesehen werden, daß der Kopf des an der Spannhülse starr befestigten Stiftes in Stirnansicht länglich'ist und eine zylindrische fläche zur Anlage am U-Boden des Anschlußgliedes besitzt. Durch diese Maßnahme wird in erhöhtem Maße sichergestellt, daß unter Zugbelastung die Spannhülse sich nicht relativ zu ihrem Anschlußglied dreht, sondern mit diesem drehfest verbunden bleibt, wie dies für ein einwandfreies Spannen mittels des Spannbolzens erforderlich ist·
Ein Ausführungsbeispiel des Spannschlosses nach der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, in der zeigen :
Fig· 1 ein Spannschloß in Seiteneinsicht;
Fig· 2 einen Schnitt gemäß der Linie II-II in:' Fig. 1;
Fig· 3 einen Schnitt gemäß der Linie III-III in Fig« 1; und
einem als Want&nspanner verwendeten Spann
Fig. 4 eine Skizze zur Veranschaulichung der bei j
schloß vorliegenden "besonderen Probleme. j
• . ■ j
Fig· 1 zeigt zwei mit Gewinde versehene Spannhülsen 1 und 2, j die ein sechseckiges Außenprofil aufweisen· Die Spannhülse 1 trägt einen gegabelten Köpf 2, der über einen Gewindeansatz 3 stramm und praktisch starr mit der Spannhülse 1 verbunden ist· Durch die beiden Schenkel des wie üblich ausgebildeten Gabelkopfes 2 ist ein Kopf stift M- steokbar, der von einem Seilende (nicht gezeigt) umschlungen wird uad durch einen Federring 5 oder dgl· gegen ein Herausfallen gesichert wird·
Die Spannhülsen Λ und 2 sind mit ihren einander zugewandten Enden auf einen Spannbolzen 6 aufgesehraubt, dor auf einer
Hälfte mit Rechtsgewinde und auf der anderen Hälfte mit Linksgewinde versehen iste In der verdickten, im Querschnitt ebenfalls sechseckig oder quadratisch ausgebildeten Längs— mitte des Bolsens 6 ist ein im Querschnitt U-förmiger Doppel- . hebel 7 gelagert, der ausgeklappt einen Betätiguncshebel zum Drehen des Spannbolzens 6 bildet und der eingeklappt die beiden Spannhülsen 1 und 2 formschlüssig aufnimmt und gegen Verdrehen sichert.
In das' außenliegende Ende der Spannhülse 2 ist ebenfalls stramm und praktisch starr sitzend ein Stift 8 eingedreht, welcher einen balligen Kopf 9 besitzt. Der Stift 8 duvchsetzt ein ein erhebliches Spiel aufweisendes Loch 10 eines aus einem Blechstreifen U-förmig gebogenen Aris.chlußgliedes 11, durch dessen Schenkel ebenfalls ein Kopfstift 12 steckbar ist. Wie aus Figo 4- ersichtlich ist, wird das Anschlußstück 11 - bei Verwendung des Spannschlosses als Wantenspanner - an einen bügelartigen. Putting 13 angeschlossen, wonach der Stift , 12 durch einen offenen Federring 16 gegen ein Herausfallen gesichert wird,. In Fig. 4· ist durch den Pfeil A die Richtung des Spannschlosses gemäß einer ersten Segelnraststellung angedeutet. Wenn der Mast in eine neue Stellung geschwenkt wird, in der die ihn seitlich halternden Seile ^Wanten) in die Richtung gemäß dem Pfeil B weisen, soll der Wantenspanner auf den Putting 13 entsprechendverrutschen und in die neue Richtung ,3 einschwenken· Ist aber, wie bei den üblichen Wantenspannern,
■6
das dem Putting 13 zugeordnete Ansohlußende des Spannschlosses I ausgebildet wie das in Fig. 1 links gezeigte Anschlußende, so
kommt es häufig infolge von Verkantungen nicht zu einer selbst- j
tätigen Verlagerung des noch unter Zugspannung stehenden ! Spannschlosses in die neue Lage· Bei der Ausbildung gemäß ' ;
der vorliegenden Erfindung liegt dagegen quasi ein Kreuzge- j
lenk vor, nämlich einmal das Gelenk zwischen dem Stift 12 und i
dem Putting 13 und zum anderen das Gelenk zwischen dem Kopf 9 !
und dem Anschlußglied 11· Das Spannschloß ist folglich in sich j
beweglicher und kann - auch unter hoher Zugspannung stehend - ·
leichter seine Lage auf dem Putting 13 in-. der jeweils ver- !
langten Weise ändern. :
Statt eines kugeligen Kopfes 9 kann auch, ein in Stirnansicht
länglicher Kopf 14 am Gelenkstift 8 vorgesehen werden, wie
dies in Fig.. 3 gestrichelt angedeutet ist· Die dem U-Grund
zugewandte Anlagefläche 15 dieses länglichen Kopfes 14 ist
vorteilhafterweise zylindrisch ausgebildet and der Krümmung
des U-Bogens angepaßt. Hierdurch wird in besonders hohem Maße
sichergestelltι daß bei nur schon geringer Zugbeanspruchung
die Spannhülse 2 verdrehungsfest mit dem Anschlußglied 11
gekuppelt ist, so daß das Spannen des Schlosses in der üblichen Weise mittels des Doppelhebels 7 vorgenommen werden
kann. ' ' · .
3*t

Claims (1)

2· Spannsehloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußglied (11) aus einem Uförmig gebogenen Stahlblechstreifen besteht, in dessen Ü-Tiefstem der ballige Kopf (9) eines mit Spiel durch den U-Boden Mndurchge führt en, an der Spannhülse (2) starr befestigten Stiftes Q8) liegt und zwischen dessen Schenkeln ein Anschlußstift (12) lösbar befestigt ist· 3* Spannsehloß nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Eopf (14) in Stirnansicht länglich ist und eine zylindrische Fläche (15) zur Anlage am U-Boden des Anschlußgliedes (11) besitzt«- 7345816-4,4 Ansprüche i
1. Spannsehloß, insbesondere Wantenspanner, mit zwei. f
jeweils ein außenliegendes Ansohlußglied tragenden j
Spannhülsen, deren innenliegende Ende einen jeweils ' [
hälftig mit Rechts- und Linksgewinde versehenen Bolzen f
aufnehmen, an dessen Längsmitte ein im Querschnitt |
U-förmiger Doppelhebel gelagert ist, der beim Ein- ·
klappen die flachkantig ausgebildeten Spannhülsen i umgreift und gegen Verdrehen sichert, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Anschlußglied (11) gelenkig mit seiner Spannhülse (2) verbunden ist·
DE7345616U Spannschloß, insbesondere Wantenspanner Expired DE7345616U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7345616U true DE7345616U (de) 1974-04-04

Family

ID=1300288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7345616U Expired DE7345616U (de) Spannschloß, insbesondere Wantenspanner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7345616U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033496A1 (de) In offenstellung verrastbarer tuerschliesser
DE2364362A1 (de) Spannschloss, insbesondere wantenspanner
DE2201812B2 (de) Anhängevorrichtung des Schaftzuges am Webschaftrahmen
DE3137311A1 (de) Gleitschutzkette fuer fahrzeugreifen
DE7345616U (de) Spannschloß, insbesondere Wantenspanner
EP0031074A1 (de) Stehsegelgerät
DE2802340A1 (de) Rigg fuer ein segelbrett
DE2438807A1 (de) Tennisschlaeger mit einstellbarer saitenspannung
DE7126132U (de) Gelenkarm für Markisen
DE1480874B2 (de) Reifenschutzkette
DE2166266C3 (de)
DE1580093C3 (de) Planengestell für Lastfahrzeuge
DE93904C (de)
DE589414C (de) Spannschloss
DE5091C (de) Construktion von Spannbolzen
DE591069C (de) Riegelstange mit zueinander verschiebbaren Klemmteilen fuer Baugerueste
AT136767B (de) Zwischen rechtem und linkem Flügel eingeschalteter Feststeller für Fenster.
DE3801726C1 (en) Trapeze line holder for sailboards
AT334418B (de) Vorrichtung zum verbinden des schleppseiles eines schleppliftes mit dem langsholm des schleppbugels
DE764804C (de) Drucksteife Laschenkettengruppe bei Windwerken fuer Schuetze, Hubtore, Stemmtore u. dgl.
DE2453316B2 (de) Spannvorrichtung, insbesondere für Tennisschläger mit Wechselrahmen
DE342474C (de)
DE6920316U (de) Gestaengekupplung, insbesondere fuer bedienungsgestaenge an schwenk-kipp-fluegeln von fenstern, tueren od. dgl.
DE2802288B2 (de) Spannvorrichtung für Kettenstränge
DE2107811B2 (de) Sicherungsglied für einen Spannhebel einer Reifengleitschutzkette