DE508719C - Gartenschere zum Abschneiden von Fruechten und Blumen - Google Patents

Gartenschere zum Abschneiden von Fruechten und Blumen

Info

Publication number
DE508719C
DE508719C DEG76735D DEG0076735D DE508719C DE 508719 C DE508719 C DE 508719C DE G76735 D DEG76735 D DE G76735D DE G0076735 D DEG0076735 D DE G0076735D DE 508719 C DE508719 C DE 508719C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
blade
secateurs
scissor
flowers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG76735D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM GENTNER
Original Assignee
WILHELM GENTNER
Publication date
Priority to DEG76735D priority Critical patent/DE508719C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE508719C publication Critical patent/DE508719C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G3/00Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees
    • A01G3/02Secateurs; Flower or fruit shears
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G3/00Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees
    • A01G3/02Secateurs; Flower or fruit shears
    • A01G2003/023Secateurs; Flower or fruit shears with means for grasping or collecting the cut objects

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Description

Es sind: sogenannte Präsentierscheren zum Abschneiden vom Früchten· und Blumen bekannt, die nach dem Schnitt dadurch in der Schere festgehalten werdeni, daß sich das eine Schereniblatt nach Ausführung des Schnittes gegen eine am anderen Schereniblatt vorgesehene Fläche legt, wobei der Stiel der abgeschnittenen· Frucht oder Blume eingeklemmt wird.
ίο Eine andere Bauart weist am: stampfen Scherenblatt eine Leiste auf, die dem, wie üblich, keilförmig verlaufenden1, schneidenden Scherenblätt eine schräg zur Schtiittebene gerichtete Klemmfläche zukehrt.
Beide Arten haben den Nachteil, daß entweder der Abstand der beiden Klemmflächen zu groß ist, Older aber daß die Klemmung des Fruchtstiels erst unmittelbar nach dem Schnitt erfolgt beziehungsweise daß der Schnitt sehr schnell erfolgen muß, um ein Festhalten des Fruchtstiels zu erreichen.
Wird1 die Schere nicht so gehalten, daß die Schnittefbene horizontal liegt, so wird auch beim: schnellen Schließen der Schere kein Abbiegen und Festklemmen des Fruchtstiels erreicht. Auch verhindert das Verstopfen der keilförmigen Nute am stumpfen Scherenblatt dlas sichere Erfassen, des Fruchtstiels.
Fig. ι zeigt die Gartenschere geöffnet und geschlossen. Fig. 2 ist eine Draufsicht, und Fig. 3 zeigt die Wirkungsweise der Biege- und Schneidklinge!! der Gartenschere.
Diese Mangel sind bei der -Erfindung dadurch beseitigt, daß der vordere Teil 'des einen Scherenteils 1 in, zwei Blätter 1' und 1'' ausläuft. Beide Blätter werden durch einen Anschlag'bolzen 5 in Abstand voneinander gehalten, wodurch Schlitz 2" entsteht. Blatt 1" ist größer unid dient zum Abbiegen dies Fruchtstiels; das kleinere Blatt 1' ist als Schneidklinge ausgebildet. Ini den Schlitz 2" dringt der vordere Teil 2' des anderen Scherenteils 2 ein und verengt den Schlitz 2" auf seiner ganzen Länge.
Die Lage des Drehbolzens 3 in Verbindung mit der geschweiften Form der Biege- und Schneidklinge 2' des· Scheren teils 2 bewirkt, daß .der Fruchtstiel sich nicht verschiebt, sondern, einmal gefaßt, auch unbedingt abgebogen und abgeschnitten werden muß. Anschlagbolzen 5 'begrenzt den Hub der Schere; Feder14 dient zum, Öffnen der Biege- und Schneidklingen.
Ist zwischen die Biege- und) Schneidklingen 1', 1" und 2' ein Fruchtstiel gebracht, so ergibt sich beim Zusammendrücken der beiden Scherenteile) 1 und 2 folgende Arbeitsweise der Gartenschere:
Scherenklinge 2' biegt den Fruchtstiel über das größere Blatt 1", gleichzeitig den Fruchtstiel1 in den. Schlitz 2'' ziehend1 und iho so festklemmend. Erst dann erfolgt bei weiterem Zusammendrücken der Scherenteile 1 und 21 der Abschnitt des festgeklemmten 6S Fruchtstiels durch die Scherenklinge 2' gemeinsam mit dem als Schneidklinge ausgebildeten kleineren Blatt 1' des S eher en teils 1.
Nunmehr hängt die Frucht mit demi Stiele eingeklemmt und abgeschnitten; zwischen, dem Blatt 1" des Scherenteils 1 und der Scherenklinge' 2' des Scherenteils 2. Die Freigabe erfolgt durch Nachlassen des Handdruckes und Einwirkung der Feder 4.

Claims (1)

  1. 75 Patentanspruch:
    Gartenschere zum Abschneiden von Früchten und Blumen, durch welche die abgeschnittenen Teile festgeklemmt werden, dadurch gekennzeichnet, d'aß der vordere Teil des einen Scherenteils (1) in zwei Blätter (i' und 1") ausläuft, die durch einen Anschlagbolzen (5) in Abstand voneinander gehalten werden und zwischen welche die Scherenklinge (2') des anderen Scherenteils (2) eindringt, um nach Abbiegen des Fruchtstieles über dem größeren Blatt (1") gemeinsam mit dem als Schneidklinge ausgebildeten kleineren Blatt (1') das Abschneiden zu bewirken.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEG76735D Gartenschere zum Abschneiden von Fruechten und Blumen Expired DE508719C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG76735D DE508719C (de) Gartenschere zum Abschneiden von Fruechten und Blumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG76735D DE508719C (de) Gartenschere zum Abschneiden von Fruechten und Blumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE508719C true DE508719C (de) 1930-10-01

Family

ID=7136304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG76735D Expired DE508719C (de) Gartenschere zum Abschneiden von Fruechten und Blumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE508719C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2526268A1 (fr) * 1982-05-07 1983-11-10 Fuerst Josef Outil manuel pour couper et recolter des produits a tige coriace

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2526268A1 (fr) * 1982-05-07 1983-11-10 Fuerst Josef Outil manuel pour couper et recolter des produits a tige coriace

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE508719C (de) Gartenschere zum Abschneiden von Fruechten und Blumen
DE537950C (de) Zange zum Zerkleinern von Holz
DE439019C (de) Gartenschere zum Abschneiden von Fruechten und Blumen
DE2413887A1 (de) Vorrichtung zum kuerzen der krallen von haustieren
DE3343370C2 (de)
DE415287C (de) Gartenschere
DE908337C (de) Widerlager fuer Stabeisenscheren
DE519166C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Fischen u. dgl.
DE540106C (de) Schere zum Abschneiden von Fruechten, Blumen u. dgl.
AT132737B (de) Obstpflücker.
DE634087C (de) Federanordnung fuer Sturmstangen
DE544955C (de) Handschere fuer fortlaufende zackenfoermige Schnittraender
DE469481C (de) Heftklammer, die aus zwei aus einem Stueck ausgestanzten federnden Teilen aus Metall o. dgl. besteht
DE647343C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Fleisch
DE572389C (de) Baumschere
DE448072C (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Nadelholzzapfen, Obst, Baumzweigen usw
DE116004C (de)
DE692861C (de) Hakenfoermige Baum- und Strauchschere
DE503777C (de) Schere
DE806502C (de) Baumschere
DE597760C (de) Wurfgabel mit Abschneidevorrichtung
DE504710C (de) Briefoeffner
DE724633C (de) Pflueckschere fuer Stielfruechte
DE346861C (de) Griffhalter fuer Sicherheitsrasiermesserklingen
DE582022C (de) Schere mit am Drehpunkt der Schenkel verbreiterten Auflageflaechen