DE508483C - Vorrichtung zur Entlueftung von Speisewasser - Google Patents

Vorrichtung zur Entlueftung von Speisewasser

Info

Publication number
DE508483C
DE508483C DEW81541D DEW0081541D DE508483C DE 508483 C DE508483 C DE 508483C DE W81541 D DEW81541 D DE W81541D DE W0081541 D DEW0081541 D DE W0081541D DE 508483 C DE508483 C DE 508483C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
water
venting
main
feed water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW81541D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weir Group PLC
Original Assignee
G&J Weir Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G&J Weir Ltd filed Critical G&J Weir Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE508483C publication Critical patent/DE508483C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0042Degasification of liquids modifying the liquid flow
    • B01D19/0047Atomizing, spraying, trickling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entlüftung von Speisewasser für Kessel. Es sind Vorrichtungen dieser Art bekannt, bei welchen das Wasser aus einer am oberen Ende der Entlüftungskammer angeordneten Wasserkammer in Form eines Sprühregens einer durch Einblasen von Dampf beheizten, unter Unterdruck stehenden Kammer zugeführt wird, aus welcher die abgeschiedene Luft abgezogen wird.
Gemäß der Erfindung sind zwei ringförmige Sammelräume im unteren Teil der Hauptentlüftungskammer angeordnet, von denen der innere durch nahe am Boden liegende Kanäle in Verbindung mit dem äußeren steht, in welchem der Dampferhitzungsapparat liegt und dessen Dampfraum durch Kanäle mit der Hauptentlüftungskammer verbunden ist. Hierbei findet die Verdampfung und Entlüftung in dem äußeren Ringraum, also in einer Kammer statt, in welcher die Wirkung nicht durch einen kalten Sprühregen gestört wird. Ferner wird das kältere eintretende Wasser an dem Boden dieser Kammer eingeführt und kann daher die Verdampfungs- und Entlüftungswirkung nicht stören.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung nach der Erfindung.
Das Entlüftungsgefäß α ist von zylindrischer Form mit senkrechter Achse. Die Mitte des Bodens dieses Gefäßes wird von einer Schwimmerkammer m eingenommen. Der erste Sammelraum g für das entgaste Wasser umgibt ringförmig die Schwimmerkammer m, während der zweite Sammelraum j diese wieder ringförmig umgibt. Das Entlüftungsgefäß hat unten eine Erweiterung, um diese Anordnung zu ermöglichen.
Ein Schwimmer η in der Kammer m steuert durch eine Stange s das Drosselventil e, welches die Zuführung des Speisewassers in die Wasseraufnahmekammer u regelt.
Die Luft und der Dampf wird aus der Hauptentlüftungskammer q durch das Rohr ν mittels des Luftejektors b abgesaugt, der in der Kammer den nötigen Unterdruck aufrechterhält. Eine Wasserabzugs- bzw. Saugpumpe c zieht das entlüftete Wasser aus dem Entlüftungsgefäß durch das Rohrw ab und So liefert es einer oder mehreren Kesselspeisepumpen oder auch anderen Verwendungsstellen.
Das zu entgasende Wasser wird durch das Rohr d zugeführt und durchströmt zuerst den Kühler oder Kondensator des Luftejektors b. Alsdann gelangt das vorgewärmte Wasser in die Wasseraufnahmekammer u im oberen Teil
des Entlüftungsgefäßes und von dort in die Düsen/, von denen es'in einem feinen Sprühregen oder Nebel durch die Hauptentlüftungskammer q nach unten strömt. Das Wasser sammelt sich in dem Becken g und gelangt durch die öffnung h in den Sammelraum /. In diesem ist der Erhitzer ρ angeordnet, welchem Dampf durch das Rohr s zugeführt wird. Der Dampf strömt unmittelbar in den ίο Sammelraum / aus und erhitzt das Wasser in demselben, wodurch dasselbe zum Sieden gebracht wird. Der bei dem Sieden gebildete Wasserdampf gelangt durch die Öffnungen k in die Hauptentlüftungskammer q. Dort kommt er in Berührung mit dem verhältnismäßig kalten, aus den Düsen f ausströmenden Sprühregen und wird dadurch kondensiert, während die Luft des zerstäubten Wassers frei wird.
Das entlüftete Wasser verläßt den Sammelraum j, indem es über den Überlauf 2 fließt, und gelangt durch die Leitung 3 in die Schwimmerkammer m, aus welcher es durch Rohr w mittels Pumpe c abgezogen wird. Bei dieser Bauart der Vorrichtung geht die Stange s des Schwimmers durch ein Loch 4 in der Oberwand der Schwimmerkammer und durch die ganze Länge der Hauptentlüftungskammer q. Um zu verhindern, daß nicht behandeltes Spritzwasser in die Sehwimmerkammer m durch das Loch 4 gelangt, kann ein Schirm r über diesem Loch angeordnet sein. Dieser Schirm kann von der Schwimmerstange getragen werden.
Infolge der Verbindung zwischen den Bekken g und / steht der Wasserspiegel in beiden bei allen Betriebsverhältnissen gleich hoch.
Wird die Vorrichtung in einer Dampfkraftanlage verwendet, so kann das in die Wasseraufnahmekammer u des Entlüftungsgefäßes zur Entlüftung einzuführende Wasser unmittelbar aus dem Hauptkondensator, z. B. durch eine Kondensatpumpe, oder auch aus einem Speisewasserbehälter entnommen werden. Die Quelle dieses Wassers bildet keinen Teil der Erfindung.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zur Entlüftung von Speisewasser, bei welcher das Wasser aus einer am oberen Ende der Entlüftungskammer angeordneten Wasserkammer in Form eines Sprühregens einer durch Einblasen von Dampf beheizten, unter Unterdruck stehenden Hauptentlüftungskammer zugeführt wird, aus der die abgeschiedene Luft abgezogen wird, gekennzeichnet durch die Anordnung zweier ringförmiger Sammelräume (g, j) am unteren Teil der Hauptkammer (q), von denen der innere (g) durch nahe am Boden liegende Kanäle (h) in Verbindung mit dem äußeren (/) steht, in welchem der Dampferhitzungsapparat (p) liegt und dessen Dampfraum durch Kanäle (k) mit der Hauptentlüftungskammer (q) verbunden ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEW81541D 1928-01-21 1929-01-16 Vorrichtung zur Entlueftung von Speisewasser Expired DE508483C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB200828A GB306257A (en) 1928-01-21 1928-01-21 Improvements relating to the de-aerating of feed water for boilers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE508483C true DE508483C (de) 1930-09-27

Family

ID=9731959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW81541D Expired DE508483C (de) 1928-01-21 1929-01-16 Vorrichtung zur Entlueftung von Speisewasser

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE508483C (de)
FR (1) FR666079A (de)
GB (1) GB306257A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE894476C (de) * 1951-07-20 1953-10-26 Bergedorfer Eisenwerk A G Astr Entgaser fuer Milch und andere Fluessigkeiten
DE946147C (de) * 1938-12-28 1956-08-02 Atlas Werke Ag Vorrichtung zum Entgasen von Wasser durch Entspannen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE946147C (de) * 1938-12-28 1956-08-02 Atlas Werke Ag Vorrichtung zum Entgasen von Wasser durch Entspannen
DE894476C (de) * 1951-07-20 1953-10-26 Bergedorfer Eisenwerk A G Astr Entgaser fuer Milch und andere Fluessigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
GB306257A (en) 1929-02-21
FR666079A (fr) 1929-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1642435C3 (de) Vorrichtung zur Gewinnung reinen Wassers aus Salzwasser, Sole oder Brackwasser
DE2044918A1 (de) Entsalzungsanlage
DE508483C (de) Vorrichtung zur Entlueftung von Speisewasser
DE1200218B (de) Vorrichtung zur Gewinnung von destilliertem Wasser aus See- oder Salzwasser
DE2900342A1 (de) Verfahren zur kondensation eines dampfstromes einer leicht fluechtigen fluessigkeit und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE405853C (de) Einrichtung zum Entfernen von Luft und Gasen aus Fluessigkeiten, insbesondere Wasser
DE1097449B (de) Thermischer Entgaser mit Wrasenkondensator fuer Fluessigkeiten, insbesondere fuer Kesselspeisewasser
DE202012010739U1 (de) Reinigungsanlage für Reinigungsverfahren mit einer Reinigungsflüssigkeit und einem Hydro-Fluor-Ether
AT91245B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von destilliertem Wasser.
DE574995C (de) Mehrstufige Verdampferanlage
DE697736C (de) Mehrstufiger Dampfstrahlluftsauger mit hintereinanwaesserten Mischkondensatoren
DE419439C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Luft und Gasen aus Fluessigkeiten durch Verdampfen
DE382076C (de) Verfahren zur Herstellung von destilliertem Wasser aus dem zur Erhitzung des Verdampfers benutzten Heizdampf
DE353917C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Zusatzspeisewasser
DE1642531C3 (de) DestiUationsvorrichtung
DE621110C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erhoehung der Leistung von Verdampfern
DE696175C (de) Verfahren zur verbesserten Nutzbarmachung der Abwaerme bei der Benzolgewinnung aus Waschoel
DE459046C (de) Verfahren zur Entfernung von Luft aus dem Kaeltemittelkreislauf in Kuehlsystemen
DE504332C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entlueften und Entgasen waesseriger Loesungen zum Faellen von Kunstseidenfaeden
DE416063C (de) Kesselspeisevorrichtung fuer Dampfschiffe
DE385760C (de) Vorrichtung zum Kochen von OEl
DE436240C (de) Vorrichtung zum Verdampfen von Loesungen
DE345960C (de) Vorrichtung zum Entgasen und Verdampfen von Fluessigkeiten
DE484023C (de) Einrichtung zum Entwaessern von Dampf
DE27435C (de) Konzentrationsapparat mit Zerstäubasgs-Sieigi-Gkretr. (Zusatz ett P. R. 2$' ^T4-} /