DE419439C - Vorrichtung zum Abscheiden von Luft und Gasen aus Fluessigkeiten durch Verdampfen - Google Patents

Vorrichtung zum Abscheiden von Luft und Gasen aus Fluessigkeiten durch Verdampfen

Info

Publication number
DE419439C
DE419439C DEE28170D DEE0028170D DE419439C DE 419439 C DE419439 C DE 419439C DE E28170 D DEE28170 D DE E28170D DE E0028170 D DEE0028170 D DE E0028170D DE 419439 C DE419439 C DE 419439C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
gases
evaporation
heated
heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE28170D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10052728&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE419439(C) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE419439C publication Critical patent/DE419439C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0042Degasification of liquids modifying the liquid flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S203/00Distillation: processes, separatory
    • Y10S203/18Control

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Abscheiden von Luft und Gasen aus Flüssigkeiten durch Verdampfen. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abscheiden von Luft und Gasen aus Flüssigkeiten durch Verdampfen, bei der die zu entgasende Flüssigkeit zunächst in einem vom Dampf der erwärmten Flüssigkeit beheizten Kondensator vorgewärmt und vor ihrer Einführung in den Verdampfen in einem mit Dampf beheizten Erhitzer bis zur Siedetemperatur erhitzt und schlieBüch die vorgewärmte Flüssigkeit unstetig in geregelter Menge nach dem Erhitzer gelangt. Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die letzten Rohrzüge des Oberflächenerhitzers eine größere Weite besitzen als die übrigen Rohrzüge, um die Ausscheidung der Gase zu erleichtern.
  • Die Vorrichtung besitzt einen Erhitzer, durch dessen Rohrzüge die zu erhitzende Flüssigkeit nacheinander in bekannter Weise hindurchgeleitet wird. Hierbei werden. die letzten Rohrzüge von größerem Durchgangsquerschnitt als die übrigen Rohrzüge gewählt, so daß die Verdampfung der mit geregeltem Druck die Rohre durchziehenden erhitzten Flüssigkeit beim Durchzug durch die letzten Rohre schon vor dem Eintritt in den Verdampfer eingeleitet wird.
  • Die Flüssigkeit wird also in dem Erhitzer durch zusätzliche Hitze auf eine Temperatur gebracht, die über derjenigen liegt, welche in dem Verdampfer erforderlich ist, um ein Aufwallen herbeizuführen. Die Verdampfung und die stetige Ausstrahlung der überschüssigen. Hitze ist aber auf. eine verhältnismäßig kleine Menge der gesamten Flüssigkeitsmenge beschränkt, da der Zutritt der Flüssigkeit geregelt wird, und es findet infolgedessen kein allgemeines Aufwallen der gesamten Füssigkeitsmenge statt. Vielmehr wird durch die Regelung des Zutrittes der zu behandelnden Flüssigkeit durch ein Schwimmerventil nur der jeweilige Bedarf an Flüssigkeit entlüftet und entgast. Infolgedessen arbeitet die Vorrichtung sehr wirtschaftlich.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die neue Vorrichtung. ` Abb. i ist eine Ansicht und ein teilweiser Schnitt der Vorrichtung.
  • Abb. 2 zeigt einen. Schnitt nach der Schnittlinie II-II der Abb. i.
  • Abb. 3 zeigt einen Schnitt nach der Schnittlinie II I-III (Abb. i), Abb. q. einen teilweisen Schnitt nach der Schnittlinie IV-IV nach Abb. 2.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Erhitzer 2, einer Verdampferkammer 3, einem Kondensator ¢ und deiner Absaugevorrichtung 5. Die zu entlüftende bzw. zu entgasende Flüssigkeit wird durch ein geeignetes Rohr 6 einer Kammer 7 des Kondensatozs ¢ zugeführt. Die Flüssigkeit geht dann durch die Rohre 8 nach der Kammer 9 am entgegengesetzten Ende des Kondensators und kehrt dann. durch .die Rohre i o nach der Kammer i i zurück. Von der Kammer i i geht die Flüssigkeit durch ein Rohr 12 nach dem Ventil 13. Dieses Ventil 13 wird selbsttätig geregelt durch einen Schwimmer 1q., der in der Verdampferkammer 3 untergebracht ist. Dieser Schwimmer öffnet das Ventil, wenn der Flüssigkeitsspiegel in der Verdampferkammer 3 sinkt und schließt es, wenn der Flüssigkeitsspiegel in dieser Kammer eine gewisse Höhe erreicht hat. Von dem Ventil 13 aus geht die zu behandelnde Flüssigkeit durch das Rohr 15 nach der Kammer 16 des Erhitzers 2. Von der Kammer 16 durchstreicht die Flüssigkeit nacheinander die Rohre 17, 18, 19, 20, 21 der Erhitzerkammer 2. Der Erhitzer wird durch Dampf, der mittels des Rohres 22 zugelassen wird, erhitzt, und zwar nicht nur so weit erhitzt, daß die Flüssigkeit auf ihre Siedetemperatur unter dem in dem Erhitzer jeweils herrschenden Druck gebracht wird, sondern noch weiter, um die Verdampfung einer gewissen Menge der Flüssigkeit herbeizuführen und dadurch die Abscheidung einer bestimmten Menge Gase und Luft aus derselben zu .erreichen.
  • Bei dem in den Abb. i und 3 dargestellten Erhitzer ist der letzte Rohransatz 21 von größerem Durchgangsquerschnitt als die Rohre der Sätze 17,i 8, i 9, 2o, da es wünschenswert-ist, daßeine Verdampfung schon in diesen Rohren --i eingeleitet wird. Aus der letzten Rohrreihe .z i geht die Flüssigkeit in die Verdampferk.ammer 3, in welcher sie über Sprühpfannen 2.4 beliebiger bekannter Bauart geleitet wird. Diese verteilen die Flüssigkeit in verhältnismäßig kleine Ströme und befördern dadurch die Abscheidung der von. der Flüssigkeit eingeschlossen-en Gase und Luft. Die von diesen gereinigte Flüssigkeit wird dann aus der Verdampferkammer 3 durch den Auslaß 25 abgezogen. Um die Wärme .der Gase und Dämpfe, die aus der Flüssigkeit abgeschieden sind, auszunutzen, werden diese in bekannter Weise durch eine geeignete Rohrverbindung 27 von dem Verdampfer 3 nach dem Kondensator ¢ übergeführt, wo sie ihre Hitze der eintretenden zu reinigenden. Flüssigkeit abgeben.
  • Dadurch wird die Temperatur der Flüssigkeit von vornherein erhöht, so daß der Betrag an Hitze, der für den Erhitzer nötig ist, verringert wird.
  • In dem Kondensator wird der kondensierbare Teil der Dämpfe und Gase aufgefangen, während der nicht kondensierbare Inhalt aus dem Kondensator durch eine Absaugevorrichtung 5 herausbefördert wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Abscheiden von Luft und Gasen aus Flüssigkeiten durch Verdampfen, bei der die zu entgasende Flüssigkeit zunächst in einem vom Dampf der erwärmten Flüssigkeit beheizten Kondensator vorgewärmt und vor ihrer Einführung in dem Verdampfer in einem mit Dampf beheizten Erhitzer biss auf die Siedetemperatur erhitzt und bei dem die vorgewärmte Flüssigkeit unstetig in geregelter Menge nach dem Erhitzer gelangt, dadurch gekennzeichnet, daß die letzten Rohrzüge (21) des Oberflächenerhitzers (2) eine größere Weite besitzen als die übrigen Rohrzüge (17 bis 2o), um die Ausscheidung der Gase zu erleichtern.
DEE28170D 1922-02-24 1922-06-04 Vorrichtung zum Abscheiden von Luft und Gasen aus Fluessigkeiten durch Verdampfen Expired DE419439C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US538944A US1497491A (en) 1922-02-24 1922-02-24 Method of treating liquids and apparatus therefor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE419439C true DE419439C (de) 1925-09-30

Family

ID=10052728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE28170D Expired DE419439C (de) 1922-02-24 1922-06-04 Vorrichtung zum Abscheiden von Luft und Gasen aus Fluessigkeiten durch Verdampfen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1497491A (de)
DE (1) DE419439C (de)
FR (1) FR552540A (de)
GB (1) GB203034A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2572527A (en) * 1945-05-02 1951-10-23 Worthington Pump & Mach Corp Deaerator
US3242983A (en) * 1965-01-14 1966-03-29 Chevron Res Heat exchanger apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB203034A (en) 1923-08-29
US1497491A (en) 1924-06-10
FR552540A (fr) 1923-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1200218B (de) Vorrichtung zur Gewinnung von destilliertem Wasser aus See- oder Salzwasser
DE419439C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Luft und Gasen aus Fluessigkeiten durch Verdampfen
DE2313713A1 (de) Kombinierter kondensor-entgaserdeaerator fuer eine entsalzungsanlage
DE957472C (de) Verfahren und Vorrichtung zur teilweisen oder vollstaendigen Verdampfung von Fluessigkeiten, die nicht in jedem Verhaeltnis ineinander loeslich sind
DE2254523B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen von radioaktiven Flüssigkeiten
DE152573C (de)
DE1097449B (de) Thermischer Entgaser mit Wrasenkondensator fuer Fluessigkeiten, insbesondere fuer Kesselspeisewasser
DE574995C (de) Mehrstufige Verdampferanlage
DE625069C (de) Verfahren zum Gewinnen von destilliertem Speisewasser aus Bruedendaempfen
EP0161289B1 (de) Verfahren zur thermischen behandlung von flüssigkeiten bzw. flüssigkeit-feststoffgemischen zur konzentration der flüssigkeitsinhaltsstoffe und anlage zur durchführung des verfahrens
DE385745C (de) Verfahren zur Abtreibung von fluechtigen Stoffen mittels stroemender Daempfe
DE350989C (de) Verfahren zum Verdampfen von Fluessigkeiten, beispielsweise von Kesselspeisewasser
DE579231C (de) Verfahren und Vorrichtung zum fraktionierten Destillieren von wasser- und staubhaltigen Teeren oder Teeroelen
AT143057B (de) Verfahren und Einrichtung zur Entgasung von Flüssigkeiten.
DE598494C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Entfernung von Geruch- und Geschmackstoffen und fluechtigen Saeuren aus OElen oder Fetten mit Wasserdampf
AT133645B (de) Verfahren zur Gewinnung von Aminoalkoholen aus den bei der Herstellung derselben anfallenden wässerigen Lösungen.
DE479331C (de) Durchleiten der Gase durch die Verdampfer der Vorrichtungen zum Verfluessigen zusammengesetzter Gasgemische
DE689246C (de) Mehrkoerperverdampfungsanlage
DE562919C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fraktionierten Kondensation von Kohlenwasserstoffdaempfen
DE740476C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Destillieren
DE494105C (de) Verdampfer
DE572241C (de) Abdampfverdampfer und Einrichtung zur Gewinnung reinen Speisewassers
DE345804C (de) Verfahren zum Eindampfen von Fluessigkeit
DE590024C (de) Vorrichtung zur Saturation von Zuckersaeften
DE414594C (de) Destillierapparat