DE507848C - Druckoelschmierung fuer Schiffsbrennkraftmaschinen - Google Patents

Druckoelschmierung fuer Schiffsbrennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE507848C
DE507848C DEM110828D DEM0110828D DE507848C DE 507848 C DE507848 C DE 507848C DE M110828 D DEM110828 D DE M110828D DE M0110828 D DEM0110828 D DE M0110828D DE 507848 C DE507848 C DE 507848C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricating oil
pressure
line
lubrication
oil pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM110828D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM110828D priority Critical patent/DE507848C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE507848C publication Critical patent/DE507848C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Druckölschmierung für Schiffsbrennkraftmaschinen Bei den bekannten Druckölschmierungen der Schiffsbrennkraftmaschinen wird das Schmieröl im Kreislauf wiederholt durch die Lagerstellen gepumpt. Das Öl, welches von den Lagern seitlich abfließt oder abgeschleudert wird, gelangt in die Kurbelwanne der Mascliin<@ und von hier aus durch die Rücklauflcitung in einen Sainmelrehälter, in dem sich'die verdickten Bestandteile und sonstigen Verunreinigungen absetzen. Aus dieseln Saminelbehiilter saugt dann die Ölpumpe das .Schmieröl wieder an und drückt es erneut den einzelnen Verbrauchsstellen zu. Der Sannnelbehälter ist dabei unter der Kurbelwanne angeordnet und zwischen die Spanten des Schiffsbodens verlegt. Dieser Sammelbehälter muß eine gewisse Größe besitzen, damit er stets genügend Öl für die Aufrechterhaltung des Kreislaufes enthält. Der große Rauminhalt des Sammelbehälters ist aber wiederum insofern nachteilig, als seine Unterbringung zwischen den Spanten des Schiffes dadurch erschwert bzw. unmöglich gemacht wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Sammelbehälter möglichst klein zu gestalten, so daß er auf jeden Fall zwischen den Spanten des Schiffes Platz findet, trotzdem a.:er die Gefahr des Leersaugens dieses Beliiilters und des Lufteintrittes in die Pumpe, wodurch (,-lie letztere betriebsunbrauchbar würde, vermeidet. Zu diesem Zweck geht der Erfindung zufolge vom Druckraum der Schmierölpumpe außer der zu den Schmierstellen führenden Druckleitung noch eine zweite, ein als selbsttätig wirkendes Rückschlagventil ausgebildetes Üldruckregulierorgan enthaltende Steigleitung aus, die nach dem erhöht aufgestellten Betriebstank führt, der durch eine das Leersaugen verhütende Falleitung mit der Saugleitung der Schmierölpumpe verbunden ist. Die erhöhte Aufstellung des Betriebstanks, von dem eine Falleitung nach der Saugleitung zurückgeht, die das Abreißen der Flüssigkeit in der Saugleitung verhindert, ist an sich bei Pumpenanlagen bereits bekannt.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einer beispielsweisenAusführungsform schematisch dargestellt.
  • a ist die Verbrennungskraftmaschine und i) die Schmierölpumpe, die das Schmieröl über die Saugleitung c aus dem Sammelbehälter d ansaugt. Der Sammelbehälter steht mit der Kurbelwanne e der Maschine in Verbindung und ist so klein gehalten, daß er zwischen zwei Spanten f des Schiffsbodens untergebracht werden kann. Durch die Druckleitung g wird (las 0I den einzelnen Verbrauchsstellen gi, g2, g3 . . . zugeleitet. Von der Schmierölpumpe h führt außerdem eine Steigleitung lt., in die ein als selbsttätig wirkendes für einen bestimmten Druck einstellbares Rückschlagventil ausgebildetes Öldruckregulierventil hl eingebaut ist, nach dem Betriebstank 7., damit (las im ÜUberschuß ge.-förderte Schmieröl nach letzterem abströmen kann. Von dem Betriebstank i ist ferner eine Abzweigung j mit Drosselventil h in die Saugleitung der Schmi.erölpumpe geführt, durch welche dieser letzteren immer Schmieröl zugeleitet wird, wenn der Sammelbehälter d leer gesaugt ist. Die Pumpe ist dadurch in der Lage, nach jedesmaligem Abreißen des Saugstromes wieder anzusaugen. Ein in die Saugleitung c eingebautes Rückschlagventil cl verhindert dabei den Übertritt des Schmieröles von dem Betriebstanke in den Sammelbehälter.
  • Das aus den Lagern austretende Schmieröl sammelt sich in der Kurbelwanne und fließt von dort nach (lein Sammelbehälter c1, von wo es die Schmierölpumpe b absaugt und den einzelnen Schmierstellen g1, g°, g3 . . . wieder zuführt. Sobald diese letzteren genügend öl besitzen und der Gegendruck in der Leitung g den Schließdruck des Öldruckregulierventils hl übersteigt, öffnet letzteres, und die Schmierölpumpe fördert über die Leitung la in den Betriebstank zurück. Von dicsern führt ferner eine Überlaufleitung ni nach dem Sammelbehälter d zurück.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Druckölschmierung für Schittsbrennkraftmaschinen, bei welcher die Schinierölpumpe aus einem mit der Kurbelwanne verbundenen Sammelbehälter (las ü%erschüssige Schmieröl ansaugt tind den Schmierstellen erneut zuführt, dadurch "EI elcennzeicluiet, daß von dem Druclcrauni der Schmierölpumpe (b) außer der zu (lcn Schmierstellen führenden Druckleitung (g) noch eine zweite, ein als selbsttätig wirkendes Rückschlagventil ausgebildetes Üldruckregulierorgan (1a1) enthaltende Steigleitung (h.) ausgeht, die nach (lein in an sich bekannter Weise erhöht aufgestellten Betriebstank. (i) führt, der durch eine das Leersaugen verhütende Falleitung (j) mit der Saugleitung (c) der Schmierölpumpe verbunden ist.
  2. 2. DruckölschmierungnachAnspruch i. dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Einmündung der Zweigleitung (j) in die Sangleitung (c) und den Saininelbehälter (d) ein Rückschlagventil (cl @ in die Saugleitung (c) eingebaut ist.
DEM110828D 1929-06-27 1929-06-27 Druckoelschmierung fuer Schiffsbrennkraftmaschinen Expired DE507848C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM110828D DE507848C (de) 1929-06-27 1929-06-27 Druckoelschmierung fuer Schiffsbrennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM110828D DE507848C (de) 1929-06-27 1929-06-27 Druckoelschmierung fuer Schiffsbrennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE507848C true DE507848C (de) 1930-09-20

Family

ID=7327084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM110828D Expired DE507848C (de) 1929-06-27 1929-06-27 Druckoelschmierung fuer Schiffsbrennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE507848C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1230271B (de) * 1962-08-31 1966-12-08 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Schmieroelversorgungsanlage fuer Kraftmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1230271B (de) * 1962-08-31 1966-12-08 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Schmieroelversorgungsanlage fuer Kraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE507848C (de) Druckoelschmierung fuer Schiffsbrennkraftmaschinen
DE673685C (de) Kompressionskaeltemaschine
DE2620480C2 (de) Schmierölversorgung
DE693129C (de) Schmieroelkreislauf fuer Brennkraftmaschinen
DE2222633A1 (de) Brennkraftmaschine mit trockensumpfschmierung
DE616694C (de) Schmierung fuer Brennkraftmaschinen
DE10206268A1 (de) Ölrücklaufsperre
DE102020102882A1 (de) Brennkraftmaschine mit Schmiermittelversorgung
DE3543109C1 (en) Piston/connecting rod arrangement
DE725953C (de) Verdichteranlage mit Druckschmierung, die an eine Brennkraftmaschine angeschlossen ist
DE1601980B1 (de) Schmiersystem fuer Brennkraftmaschinen
AT144252B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Rückführung mitgerissenen Schmieröles bei Kältemaschinen.
DE732149C (de) Schmieroelkreislauf von Brennkraftmaschinen mit einer Einrichtung zur Entlueftung des Schmieroeles durch Schleuderwirkung
DE716798C (de) Schmiervorrichtung fuer den von der Brennkraftmaschine von Kraftwagen angetriebenen Verdichter
DE678627C (de) Schmiereinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE388087C (de) Schmierung fuer Zweitaktverpuffungsmaschinen mit als Ladepumpe dienender Kurbelkammer
DE384604C (de) Vorrichtung zum Ableiten von im Gehaeuse von oelfrei laufenden Getriebeteilen sich ansammelndem OEl, insbesondere fuer Trockenkupplungen
DE102016106312B4 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Altöl aus Fahrzeugmotoren
DE346979C (de) Umlaufschmierung fuer das Kurbelgetriebe von Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere von Fahrradmotoren, bei welchen durch Kolbenverdraengung und Entluefterventil im Kurbelgehaeuse ein Unterdruck erzeugt wird
DE216198C (de)
DE760649C (de) Schmiervorrichtung fuer Verdichter
DE634201C (de) Kompressionskaeltemaschine mit Kreislauf des Schmiermittels
DE1230271B (de) Schmieroelversorgungsanlage fuer Kraftmaschinen
DE369455C (de) Vergaser mit selbsttaetiger Brennstoffoerderung
DE6947312U (de) Vorrichtung an brennkraftmotoren zum nachschmieren von absaugpumpen mehrstufiger schmierpumpen.