DE507814C - Elektrischer Schalter mit zwei aufeinander abrollenden Kontakten - Google Patents

Elektrischer Schalter mit zwei aufeinander abrollenden Kontakten

Info

Publication number
DE507814C
DE507814C DESCH88578D DESC088578D DE507814C DE 507814 C DE507814 C DE 507814C DE SCH88578 D DESCH88578 D DE SCH88578D DE SC088578 D DESC088578 D DE SC088578D DE 507814 C DE507814 C DE 507814C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contacts
switching
electrical switch
contact
paths
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH88578D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH88578D priority Critical patent/DE507814C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE507814C publication Critical patent/DE507814C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/16Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting by rolling; by wrapping; Roller or ball contacts

Landscapes

  • Keying Circuit Devices (AREA)

Description

Gegenstand des Hauptpatents ist ein elektrischer Schalter mit zwei aufeinander abrollenden Kontakten, deren kontaktgebende Oberflächen exzentrisch zu ihren Drehachsen ange-5 ordnet sind. Die Drehachsen sind gegeneinander beweglich gelagert, so daß die Kontakte mittels Federn gegeneinandergepreßt werden können. Die beiden aufeinander abrollenden Kontakte berühren sich dann mit ständig zunehmendem Druck beim Einschalten. Anderseits wird ihre Bewegung im Ausschaltsinn beschleunigt. Hierbei sind die in ihren Haltern beweglich und sich selbst einstellend gelagerten Kontakte gemäß der Erfindung zum Ausgleich des Abbrandes an der Auf- und Ablaufstelle nachstellbar angeordnet, und zwar derart, daß der Vorschub ausschließlich an der Abbrandstelle erfolgt.
Ferner ist eine fest angeordnete feuerfeste Trennwand zur Abkürzung der Schaltfeuerdauer so ausgebildet, daß sie möglichst den ganzen Raum zwischen den Kontaktwegen ausfüllt, wobei außerdem innerhalb der Schaltwege der beiden Kontakte eine Blasspule zur Unterstützung der Hörner wirkung vorgesehen ist, die nicht vom Schaltstrom durchflossen, sondern vom Felde des Schaltfunkens induziert wird und ein zweites Feld erzeugt, welches das Feld des Schaltfunkens aufhebt und den Funken löscht.
In der Zeichnung ist der Eriindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, wobei die linke Hälfte den Schnitt durch einen Kontakt und die rechte Hälfte den Längsmittelschnitt durch den Schalter zeigt.
Wie an anderer Stelle vorgeschlagen, sind die Klotzkontakte g bzw. h in ihren Tragkörpern y bzw. ζ beweglich gelagert. Der Abbrand der Kontakte ig1 und h erfolgt an der Auf- und Ablaufstelle. Diese Stelle ist zunächst der Punkt 16, der infolge des Abbrandes nach oben wandert, wodurch ein unsanftes Auflaufen der Kontakte erfolgt, da die Kontaktflächen keinen glatten Übergang auf die Segmentflächen e und / finden. Um dies zu verhüten, sind die Klotzkontakte g bzw. h nachstellbar derart angeordnet, daß der dem Abbrand am stärksten ausgesetzte Teil der Kontakte entsprechend dem Abbrand wieder in die ursprüngliche Lage zu den Laufflächen der Segmente nach und nach herausgeschwenkt werden kann. Hierbei stützen sich die Klotzkontakte g und h oben gegen die Welle 17 und unten gegen den drehbar gelagerten Exzenter 18. Der Umfang des Exzenters 18 ist in der Zeichnung beispielsweise sechskantig dargestellt, wodurch die Klotzkontakte fünfmal nachgestellt werden können und in jeder Einstellung eine gerade Stützfläche finden, in welchen Stellungen sie
durch. Federn 4 bzw. 5 festgehalten werden. Der strichpunktiert angedeutete Klötzkontakt g zeigt seine größte Auslage.
Bei Verwendung des Schaltapparates für Drehstrom wird die Ausschaltbewegung verzögert und die Einschaltbewegung beschleunigt, ohne den Auflagedruck der Kontakte zu beeinflussen. Dies wird dadurch erreicht, daß die Federn 19 über Bolzen 20 an den Achsen a angreifen und unten an dem Schaltergehäuse befestigt sind. Beim Ausschalten werden die Federn 19 gespannt, vermindern dadurch die Wirkung der Zugkraft der Federn i und verzögern somit die Ausschaltbewegung, während umgekehrt beim Einschalten die Federn 19 die Zugfedern/ in ihrer Wirkung unterstützen, wobei die Einschaltbewegung beschleunigt wird. Dies hat besondere Bedeutung bei Antrieb des Schalters durch einen Magneten, weil die Beschleunigung in dem Augenblick am stärksten ist, wo der Magnetkern den größten Eisenabstand hat. Hierbei wird die Arbeitsaufnahme der Magnetspule geringer und größere Betriebssicherheit eras reicht.
Um die Wirkung einer zwischen den Bewegungsbahnen der beiden Kontakte angeordneten Trennwand 10 zu erhöhen, ist die Trennwand 10 in an sich bekannter Weise so ausgebildet, daß sie möglichst den ganzen Raum zwischen den Kontakt wegen ausfüllt. Außerdem ist innerhalb der Schaltwege der beiden Kontakte im unteren Drittel der Trennwand 10 die Hilfsblasspule 21 vorgesehen, die vom Schaltstrom selbst nicht durchflossen, sondern vom Felde des Schaltfunkens induziert wird, so daß ein zweites Feld in dem Moment der Funkenbildung entsteht, welches das Feld des Schaltfunkens aufhebt und den Funken selbst zum Erlöschen bringt. Hierbei ist die Blaswirkung der Spule 21 proportional der Stärke des Schaltfeuers im Gegensatz zu den bisher bekannten Blasspulen, bei denen die Blaswirkung umgekehrt proportional der Stärke des Schaltfeuers ist, da die. Stromabnahme bei starkem Schaltfeuer nur allmählich erfolgt, die Feldbildung unterbleibt und dadurch die Blaswirkung.

Claims (2)

Patentansprüche: -o
1. Elektrischer Schalter mit zwei aufeinander abrollenden Kontakten, bei dem die kontaktgebenden Flächen exzentrisch zu ihren gegeneinander beweglich gelagerten Drehachsen angeordnet sind und mittels Federn gegeneinandergepreßt werden, nach Patent 503 573, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausgleich des Abbrandes an der Auf- rind Ablaufstelle der Kontakte diese in ihrem oberen Teil lose drehbar gelagert sind und der Vorschub entsprechend dem Abbrand durch einen in Höhe der Abbrandstelle vorgesehenen Exzenter mit zunehmend erhöhten geraden Flächen erfolgt.
2. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1 mit einer feuerfesten Trennwand in dem Raum zwischen den Kontaktwegen, dadurch gekennzeichnet, daß die feuerfeste Trennwand (10) in an sich bekannter Weise möglichst den ganzen Raum zwischen den Kontaktwegen ausfüllt, und daß innerhalb der Schaltwege der beiden Kontakte eine Hilfsblasspule angeordnet ist, die nicht vom Schaltstrom durchflossen. sondern vom Felde des Schaltfunkens proportional seiner Stärke ein Gegenfeld erhält und damit den Schaltfunken abbläst.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DESCH88578D 1928-12-01 1928-12-01 Elektrischer Schalter mit zwei aufeinander abrollenden Kontakten Expired DE507814C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH88578D DE507814C (de) 1928-12-01 1928-12-01 Elektrischer Schalter mit zwei aufeinander abrollenden Kontakten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH88578D DE507814C (de) 1928-12-01 1928-12-01 Elektrischer Schalter mit zwei aufeinander abrollenden Kontakten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE507814C true DE507814C (de) 1931-02-27

Family

ID=7443935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH88578D Expired DE507814C (de) 1928-12-01 1928-12-01 Elektrischer Schalter mit zwei aufeinander abrollenden Kontakten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE507814C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1135552B (de) * 1960-01-30 1962-08-30 Schiele Verwaltungsgmbh Kontaktanordnung fuer Niederspannungs-schalter mit zwei Kontaktstuecken fuer Ein- und Ausschaltstellung enthaltendem Schaltorgan

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1135552B (de) * 1960-01-30 1962-08-30 Schiele Verwaltungsgmbh Kontaktanordnung fuer Niederspannungs-schalter mit zwei Kontaktstuecken fuer Ein- und Ausschaltstellung enthaltendem Schaltorgan

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0720772B1 (de) Leistungsschalter mit einer lichtbogenlöscheinrichtung
EP0078458A2 (de) Schaltgerät für einen an drei Phasen anzuschliessenden Verbraucher
DE507814C (de) Elektrischer Schalter mit zwei aufeinander abrollenden Kontakten
DE672867C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE1438953A1 (de) Selbsttaetiger Schutzschalter
DE1173579B (de) Anlassschalter fuer Einphaseninduktionsmotoren
DE698863C (de) altstelle
DE1175336B (de) Kontaktbruecke fuer elektrische Schalter mit zweifach in Serie unterbrechenden Kontaktanordnungen
DE2138438A1 (de) U-foermiger eisenrueckschluss, der eine magnetische ausloesespule fuer leitungsschutzschalter umgibt
DE2604702A1 (de) Druckgasschalter
DE512649C (de) Buerstenhalter fuer Rundfeuerschutz bei elektrischen Kollektormaschinen mit in Abhaengigkeit vom Betriebsstrom selbsttaetig sich veraenderndem Buerstendruck
DE591601C (de) OElschalter mit mehreren in Reihe liegenden Unterbrechungsstellen
DE416461C (de) Leistungsschalter mit bei eingelegtem Schalter kurzgeschlossener Blasespule
DE754137C (de) Magnetische Lichtbogenloescheinrichtung
DE2324627C2 (de) Kontaktanordnung für Schaltvorrichtungen aus mindestens einem Paar von Kontakten aus verschiedenen Materialien
DE618978C (de) OElschalter mit mehreren in Reihe liegenden, nacheinander oeffnenden Unterbrechungsstellen
AT207442B (de) Schaltkontaktanordnung
DE1010618B (de) Lichtbogenkammer fuer elektrische Selbstschalter
DE959290C (de) Schaltgeraet, insbesondere Installations-Selbstschalter, mit thermischer und magnetischer Ausloesung
DE60206C (de) Ausschalter
DE507140C (de) Schaltapparat mit zwei aufeinander abrollenden Kontakten
DE587374C (de) Elektrischer Schalter
DE621296C (de) Elektrische Schaltvorrichtung mit Abwaelzkontakten
DE709195C (de) Doppelpolig unterbrechender Installationsselbstschalter
AT253596B (de) Schaltgerät