DE507488C - Selbstladewaffe - Google Patents

Selbstladewaffe

Info

Publication number
DE507488C
DE507488C DEF67713D DEF0067713D DE507488C DE 507488 C DE507488 C DE 507488C DE F67713 D DEF67713 D DE F67713D DE F0067713 D DEF0067713 D DE F0067713D DE 507488 C DE507488 C DE 507488C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
trigger
shoulder
self
loading weapon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF67713D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FN Herstal SA
Original Assignee
FN Herstal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Priority to DEF67713D priority Critical patent/DE507488C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE507488C publication Critical patent/DE507488C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C3/00Pistols, e.g. revolvers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/34Magazine safeties
    • F41A17/36Magazine safeties locking the gun automatically in a safety condition when the magazine is empty or removed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/34Magazine safeties
    • F41A17/38Magazine mountings, e.g. for locking the magazine in the gun
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/56Sear safeties, i.e. means for rendering ineffective an intermediate lever transmitting trigger movement to firing pin, hammer, bolt or sear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/13Percussion or firing pins, i.e. fixed or slidably-mounted striker elements; Mountings therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Selbstladewaffe Die Erfindung bezieht sich auf eine Selbstladepistole mit beweglichem Verschlußstück, bei der die Abzugstange mittels einer durch Verschiebung des Magazins in seinem Sitz gesteuerten Sicherheitsvorrichtung verriegelt wird.
  • Bei solchen Waffen ist bereits vorgesclilaegen worden, eine Schulter anzubringen, die in den Sitz des Magazins hineinragt, wenn dieses so eingeführt ist, daß eine Verriegelung des Abzuges besteht, während hingegen die Schulter durch das Magazin beim Einsetzen desselben den Abzug entsperrt. Solche Einrichtungen haben- den Nachteil, das unbeabsichtigte Abfeuern eines Schuhes beim Einsetzen des Magazins zu ermöglichen, wenn dabei auf den Abzug gedrückt wird.
  • Die Erfindung beseitigt diesen Nachteil und erleichtert die Handhabung der Waffe. Sie besteht darin, daß das Abfeuern der Waffe unmöglich ist, während das Magazin eingeführt wird. Solange der Schütze auf den Abzug drückt, kann das Magazin nicht so weit eingeführt werden, daß es die Waffe entsichert.
  • Dies wird gemäß der Erfindung mit Hilfe einer Schulter der Abzugvorrichtung erreicht, die mit einem entsprechenden Teil des Magazins zusammenarbeitet.
  • Die Zeichnungen zeigen als Beispiel, aber nicht auf dieses beschrankt, eine Ausführungsform der Erfindung.
  • Abb. i ist eine zum Teil gebrochene schaubildliche Gesamtansicht einer automatischen Pistole; Abb.2 ist ein Mittelschnitt durch den Handgriff und die Verschlußworrichtung.
  • Das Magazin ist in dem Handgriff 211 der Selbstladepistole 2 mit beweglichem Schlitten 2a und mit dem auf dem Gestell 2v verriegelten Lauf 2t eingesetzt. Dieses in geeigneter Weise konstruierte Magazin 2111 wird in seiner Stellung durch den Halter 2a mit der Feder 2'' gehalten. Der itn hinteren Teil des Handgriffes gelagerte Hebel 3" ist um den Stift 2t drehbar, besitzt an seinem oberen Ende eine schräge Fläche 3t' und eine Schulter 3t und steht unter der Wirkung der Feder 3''. Wenn das Magazin herausgezogen wird, tritt der Hebel mit seiner Schulter 3t unter den Ansatz 37° der in Schußstellung sich befindenden Abzugstange 3, sobald sich der obere Rand des Magazins 2111 beim Herausziehen an der schrägen Fläche 31' vorbeibewegt hat.
  • Durch die Erfindung werden Unglücksfälle durch unbeabsichtigtes Abfeuern der Waffe vermieden, wenn das Magazin 2'il mit der schrägen Fläche 3n des Hebels 3a in Berührung ist, während auf den Abzug gedrückt wird. Wird der Abzug .4 zurückgezogen, so wird verhindert, daß das Magazin in Berührung mit der schrägen Flache 3T' des Hebels 3'L kommen kann. Hierzu ist die Arbeitsleiste 4.a, welche den Abzug .f mit der Abzugstange 3 verbindet, mit einer Schulter 4.1c versehen, gegen welche das Magazin vor dem Ende seines Weges in den Handgriff anstößt, wenn in diesem Moment der Abzug .4 in zurückgezogener Stellung gehalten wird.
  • Damit ein Abfeuern nur möglich ist, wenn das Magazin 2111 vollkommen in den Handgriff 2t' eingeschoben ist und der Hebel 3" unter Freigabe der Abzugstange 3 sich in den hinteren Teil des Handgriffes gelegt hat, besitzt die Wand des Magazins einen Einschnitt 21', in welchen die Schulter 4.P eindringt, wenn der Schütze den Abzug 4 in Tätigkeit setzt.
  • Wenn das Magazin in den Handgriff eingesetzt ist, kann die Lage der Abzugstange 3 durch eine Sicherung4s in bekannter Weise gesichert werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCFI: Selbstladewaffe, die durch Herausziehen des Magazins gesichert wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei Betätigung des Abzuges (d.) eine Schulter (d1°) desselben sich unmittelbar in den Weg des Magazins (2'11) legt und seine vollstiindige Einführung so lange verhindert, als auf den Abzug gedrückt wird, wiihrend das normale Abfeuern nach vollstiiiidiger Einführung des Magazins durch eine in ihm angebrachte Aussparung (2'') ermöglicht wird, in der die Schulter sich frei bewegen kann, die vorzugsweise auf der den Abzug (4.) mit der Abzugstange verbindenden Leiste (-ia) angeordnet ist.
DEF67713D 1928-02-15 Selbstladewaffe Expired DE507488C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF67713D DE507488C (de) 1928-02-15 Selbstladewaffe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF67713D DE507488C (de) 1928-02-15 Selbstladewaffe
BE331836X 1928-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE507488C true DE507488C (de) 1930-09-17

Family

ID=25661980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF67713D Expired DE507488C (de) 1928-02-15 Selbstladewaffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE507488C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2133551C3 (de) Sicherungsvorrichtung für den Schlagbolzen von Handfeuerwaffen
DE2014328A1 (de) Handfeuerwaffe, insbesondere automatisches Gewehr
DE3005178A1 (de) Feuerwaffe
DE2303373A1 (de) Patronenhuelsenauswerfer fuer einen bolzenschiessapparat
DE2362464A1 (de) Schlagbolzensicherungseinrichtung fuer handfeuerwaffen
DE507488C (de) Selbstladewaffe
DE637801C (de) Ausziehvorrichtung mit starrem Greifer fuer Feuerwaffen
DE666303C (de) Abzugsvorrichtung mit einem Riegel, der sich mit seinem freien Ende unter dem Druck des gespannten Schlagbolzens auf dem Abzug abstuetzt
DE536866C (de) Signalpistole
AT118707B (de) Selbstladewaffe.
DE705347C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit Vorlaufabfeuerung und insbesondere masseverriegeltem Verschluss
DE672041C (de) Aufschlagzuender fuer Drallgeschosse
DE518372C (de) Selbstladepistole
DE605729C (de) Handfeuerwaffe mit Spannabzug
DE739997C (de) Vorrichtung zur Loesung der Verschlussverriegelung fuer selbsttaetige Feuerwaffen, insbesondere fuer leichte Geschuetze fuer Luftfahrzeuge
DE388458C (de) Selbstladepistole
DE515972C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit gleitendem Lauf und einer durch einen drehbaren Sperring mit dem Lauf verblockbaren Kammer
DE697547C (de) Maschinenwaffe mit beim Schuss feststehendem Ladegriff
DE719994C (de) Selbstladepistole
DE513092C (de) Als Handfeuerwaffe ausgebildeter Bombenwerfer
DE518371C (de) Maschinengewehr mit zwei selbsttaetigen Abzuegen
DE573273C (de) Anordnung an Feuerwaffen mit im Schloss laengsverschieblich und schwenkbar gelagertem Schlagbolzen
DE1052274B (de) Faustfeuerwaffe nach Art einer Maschinenpistole
DE483320C (de) Verschluss fuer selbstladende Feuerwaffen
DE679683C (de) Laufhalter fuer selbsttaetige Pistolen