DE507192C - Vorrichtung zum UEberwachen elektrischer Energieverteilungsnetze mit Hilfe eines Schaltbildes - Google Patents

Vorrichtung zum UEberwachen elektrischer Energieverteilungsnetze mit Hilfe eines Schaltbildes

Info

Publication number
DE507192C
DE507192C DES82462D DES0082462D DE507192C DE 507192 C DE507192 C DE 507192C DE S82462 D DES82462 D DE S82462D DE S0082462 D DES0082462 D DE S0082462D DE 507192 C DE507192 C DE 507192C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit diagram
lines
switch
line
distribution networks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES82462D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Manfred Schleicher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES82462D priority Critical patent/DE507192C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE507192C publication Critical patent/DE507192C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B15/00Supervisory desks or panels for centralised control or display
    • H02B15/02Supervisory desks or panels for centralised control or display with mimic diagrams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Überwachen elektrischer Energieverteilungsnetze mit Hilfe eines Schaltbildes Es ist bekannt, den Spannungszustand elektrischer Energieverteilungsnetze mit Hilfe eines Schaltbildes zu überwachen, dessen Linienzüge die Leitungsstrecken des Netzes darstellen. Dabei werden diejenigen Linienzüge, die den unter Spannung stehenden Leitungsstrecken entsprechen, beleuchtet, während die übrigen dunkel bleiben.
  • Übersichtsbilder mit einer derartigen Einrichtung erfüllen unter Umständen ihren Zweck nicht vollständig, nämlich dann nicht, wenn es für die Überwachung des Netzes darauf ankommt, nicht nur die Spannungsverteilung zu übersehen, sondern auch den Zusammenhang der verschiedenen Teile des Netzes, um schnell beurteilen zu können, welche Strecken durch Einlegen oder Öffnen irgendeines weiteren Schalters unter Spannung gesetzt oder spannungslos werden würden. Um dieser Forderung zu genügen, wird g äß der Erfindung derjenige Teil einer em, Leitungsstrecke des Netzes, der einem geschlossenen Schalter benachbart ist, auf dem Schaltbilde unabhängig von dem elektrischen Zustande der Leitungsstrecke anders markiert als derjenige Teil, der einem geöffneten Schalter benachbart ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines Schaltbildes gemäß der Erfindung ist in Abb. r dargestellt. Auf einer Tafel t sind die Leitungsstrecken des Netzes durch Linienzüge a, b, c, d, e, f, g, h, i, k, L dargestellt. Jede Leitungsstrecke kann von den Knotenpunkten durch OIschalter abgeschaltet werden. Auch die Olschalter können auf dem Schaltbilde nachgebildet sein, und zwar vorzugsweise beweglich, so daß die Stellung jedes Schalters des Netzes auf dem Schaltbilde erkennbar gemacht werden kann. Die Schalternachbildungen, welche bei dem gerade vorliegenden Betriebszustande geschlossene Schalter darstellen, sind mit 2 bezeichnet, diejenigen, die geöffnete Schalter darstellen, mit 3. Die Energiequelle ist bei q. angedeutet. Wie die Darstellung zeigt, liegen die Leitungsstrekken, die durch die Linienzüge a, b, c, h, i, k wiedergegeben werden, zwischen geschlossenen Schaltern. Diese Linienzüge erscheinen daher in ihrer ganzen Länge und vollen Breite. Die Linienzüge d, e, f, Z dagegen stellen Leitungsstrecken dar, die an dem einen Ende geöffnet sind, und an diesem Ende erscheint ihre Breite in der Nachbildung nur als Linie. Der Linienzug g entspricht einer Leitungsstrecke, deren Schalter an beiden Enden geöffnet sind und die daher über ihre ganze Länge nur durch eine Linie wiedergegeben ist, also ohne Breitenausdehnung. Der Wärter kann daher mit einem Blick übersehen, daß bei Einlegen des unmittelbar hinter der Stromquelle q. liegenden Schalters 3 die Netzteile c, b, a, h, i, k, L und d Spannung erhalten würden, während die übrigen Teile spannungslos bleiben.
  • Eine Steuervorrichtung, mit deren Hilfe eine derartige Markierung der Linienzüge durchgeführt werden kann, ist in Abb. 2 dargestellt. In. die Tafel i sind die Schalternachbildungen 12 und 13 um die Punkte 1.4 und 15 drehbar eingesetzt. Der die Leitungsstrecke darstellende Linienzug besteht aus einem hellen Streifen, der in der Abbildung schraffiert und mit 16 bezeichnet ist. Dieser Streifen kann durch eine Deckleiste 17 verdeckt werden, die an den freien Enden der Schalternachbildungen 12 und 13 aufgehängt ist. Sind beide Schalternachbildungen 12 und 13 in derjenigen Lage, die der geschlossenen Stellung der Schalter entspricht, so liegt die Deckleiste unterhalb des hellen Streifens 16. Sobald aber ein Schalter geöffnet wird, wird die Deckleiste 17 durch die entsprechende Schalternachbildung so angehoben, daß sie den hellen Streifen 16 an dem betreffenden Ende verdeckt. Sind die Schalter an beiden Enden geöffnet, so ist der Streifen 16 von der Deckleiste 17 vollkommen verdeckt.
  • Man kann auch die Linienzüge auf der Tafel i durch Beleuchtung markieren, beispielsweise derart, daß dasjenige Ende, das einem geschlossenen Schalter benachbart ist, beleuchtet wird und dasjenige, das einem geöffneten Schalter benachbart ist, dunkel bleibt oder umgekehrt. Die Lichtwirkung kann sich genau bis in die Mitte des betreffenden Linienzuges erstrecken oder allmählich in Dunkelheit übergehen. Dies wird z. B. in der Weise praktisch durchgeführt, daß jede Schalternachbildung, sobald sie geschlossen ist, eine elektrische Lampe einschaltet, welche das benachbarte Ende des Linienzuges beleuchtet. Beiderseitig geschlossene Leitungsstrecken erscheinen dann in der Nachbildung auf ihrer ganzen Länge als leuchtender Streifen, und zusammenhängende Netzteile fallen daher als zusammenhängendes leuchtendes Gebilde im Schaltbild auf. In Abb. i ist die Markierung jedes Linienzuges nur bis zu den ihn begrenzenden Schaltern durchgeführt; wenn darauf Wert gelegt wird, den Zusammenhang noch deutlicher hervortreten zu lassen, kann die Markierung, z. B. also die Beleuchtung, bis zu den Knotenpunkten durchgeführt werden. Die Schalternachbildungen brauchen dann unter Umständen auf der Vorderseite der Tafel i nicht besonders sichtbar zu sein, da die Stellung der Olschalter des Netzes durch die Beleuchtung oder sonstige Markierung des Linienzuges deutlich genug erkennbar ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zum Überwachen elektrischer Energieverteilungsnetze mit Hilfe eines Schaltbildes, dessen Linienzüge den Leitungsstrecken des Netzes entsprechen, dadurch gekennzeichnet, daß derjenige Teil einer Leitungsstrecke, der einem geschlossenen Schalter benachbart ist, auf dem Schaltbilde unabhängig von dem elektrischen Zustand der Leitungsstrecke anders markiert wird als derjenige Teil, der einem geöffneten Schalter benachbart ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Linienzüge (16) im Schaltbilde durch Deckleisten (17) markiert werden, die an beiden Enden entsprechend der Bewegung der Schalter (12, 13) verstellt werden können.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Linienzüge im Schaltbilde durch teilweise Beleuchtung markiert werden.
DES82462D 1927-10-30 1927-10-30 Vorrichtung zum UEberwachen elektrischer Energieverteilungsnetze mit Hilfe eines Schaltbildes Expired DE507192C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES82462D DE507192C (de) 1927-10-30 1927-10-30 Vorrichtung zum UEberwachen elektrischer Energieverteilungsnetze mit Hilfe eines Schaltbildes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES82462D DE507192C (de) 1927-10-30 1927-10-30 Vorrichtung zum UEberwachen elektrischer Energieverteilungsnetze mit Hilfe eines Schaltbildes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE507192C true DE507192C (de) 1930-09-13

Family

ID=7510361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES82462D Expired DE507192C (de) 1927-10-30 1927-10-30 Vorrichtung zum UEberwachen elektrischer Energieverteilungsnetze mit Hilfe eines Schaltbildes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE507192C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE901558C (de) Steuerschaltfeld fuer Schaltanlagen
DE507192C (de) Vorrichtung zum UEberwachen elektrischer Energieverteilungsnetze mit Hilfe eines Schaltbildes
DE2546418B2 (de) Vorrichtung zur zieleinlaufkontrolle bei schwimmwettbewerben
DE546581C (de) Leuchtschaltbild fuer die Veranschaulichung des Betriebszustandes einer Leitungsstrecke mit mehreren Schaltern bzw. einer Schienenstrecke mit mehreren Weichen usw.
DE910032C (de) Leuchtschaltbild unter Verwendung vertauschbarer Baueinheiten
DE737366C (de) Schaltbild zur Darstellung des Betriebszustandes der Leitungsstrecken eines Energieverteilungsnetzes mit Hilfe leuchtender Symbole
DE744132C (de) Netzueberwachungsbild
DE679764C (de) Leuchtende Stellungsanzeigevorrichtung fuer verstellbare Organe
DE679320C (de) Nachbildungsschalttafel zur Zustandsanzeige der Verteilungswege sowie zur Steuerung der Verteilung in Anlagen zur Erzegung oder Verteilung elektrischer Energie bzw. stofflicher Gueter mit den Zustand der Verteilungswege anzeigenden Baendern oder Schnueren
AT133595B (de) Leuchtschaltbild.
DE522632C (de) Schaltanlage fuer elektrische Lichtreklame
DE620420C (de) Messgeraet fuer Grossanzeige
AT276544B (de) Schalt- und Signalisierungsanlage für elektrische Installationsanlagen
DE703766C (de) Schaltbild fuer elektrische Energieverteilungsanlagen
DE668582C (de) Einrichtung zur Anzeige der Stellung von im Zuge einer Leitung liegenden beweglichen Organen
DE543881C (de) Anordnung eines Spannungswandlers an einer gekapselten Verteileranlage mit einem ausfesten Trennschaltstuecken herausziehbaren oder herausfahrbaren Schaltgeraet
DE474440C (de) Schalttafel fuer elektrische Anlagen
DE370089C (de) Einrichtung zum Schutz von unterteilten Leitungsnetzen, bei denen die Wirkung des Spannungsabfalls auf Zeitrelais benutzt wird
DE610465C (de) Schaltung fuer die Sicherung von UEberwegen an Kreuzungen mit Gleisen
AT253048B (de) Schaltzustandsanzeige-Anordnung
DE630067C (de) Leuchtschaltbild
DE425349C (de) Einrichtung zum Schalten mehrerer Stromkreise mittels eines Schienensystems und querdazu angeordneter beweglicher Kontakttraeger
CH145004A (de) Schaltanlage für elektrische Lichtreklame.
DE686506C (de) Elektrische Lichttafel
DE825975C (de) Antrieb fuer ferngesteuerte verstellbare Teile von Geraeten fuer Spielzeug- und Modellbahnanlagen