DE50632C - Hackmaschine mit sichelförmigen rotirenden Messern - Google Patents

Hackmaschine mit sichelförmigen rotirenden Messern

Info

Publication number
DE50632C
DE50632C DE188850632D DE50632DD DE50632C DE 50632 C DE50632 C DE 50632C DE 188850632 D DE188850632 D DE 188850632D DE 50632D D DE50632D D DE 50632DD DE 50632 C DE50632 C DE 50632C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
sickle
shaped rotating
ground
chopping machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE188850632D
Other languages
English (en)
Original Assignee
AEMIL RITTER in Damerow b. Rostock i. M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEMIL RITTER in Damerow b. Rostock i. M filed Critical AEMIL RITTER in Damerow b. Rostock i. M
Application granted granted Critical
Publication of DE50632C publication Critical patent/DE50632C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B35/00Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing
    • A01B35/16Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing with rotating or circulating non-propelled tools

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Schraubenartig gewundene Messer α werden um eine Achse b in bestimmten Abständen von einander so angeordnet, dafs dieselben nach aufsen zusammen eine Walze darstellen, während sie um die gemeinsame Achse einen vielfachen Schraubengang bilden; die Schraubenflächen kufen nach aufsen, am Umfange der Walze, in Schneiden aus. Wenn man diese Walze in der Längsrichtung, ihrer -Achse auf dem Erdboden fortbewegt, so tritt dadurch, dafs die Flächen der Schraubenwindungen schiefe Ebenen gegen den Boden bilden, und weil letzterer Widerstand bietet, wenn sie in ihn eindringen, eine Drehung der Walze um ihre Achse ein. Es ist dies der entgegengesetzte Vorgang wie bei der ähnlich gebildeten Schiffs ■ schraube. Bei dieser bewirkt die Drehung der Schraube durch ihren Druck gegen das Wasser die Fortbewegung; bei der beschriebenen Walze bewirkt die Fortbewegung dadurch, dafs sie einen Druck der Schraube gegen den Boden veranlafst, eine Drehung der Schraube.
Bei ungeeignetem Boden, wenn derselbe nicht den genügenden Widerstand bietet, sei es wegen zu grofser Lockerheit, sei es wegen Nässe, welche den Boden an die Messer ankleben läfst, sei es, dafs Stroh, Kraut, Gras, Wurzeln u. s. w. ein Eindringen der Messer in den Boden erschweren, genügt der Druck des Bodens gegen' die Messer — oder der Messer gegen den Boden — nicht, um die Drehung der Walze um ihre Achse für alle Fälle sicherzustellen. Diese Sicherheit des Drehens wird dadurch zu erreichen gesucht, dafs die Fortbewegung der Walze nicht genau in der Richtung ihrer Achse geschieht, sondern in einem beliebigen, je nach den Umständen verschiedenen Winkel zu derselben. Dadurch entsteht eine rollende Bewegung der Walze durch die Reibung des Umfanges gegen den Boden, wie bei jedem Rade das Zusammenwirken beider Kräfte — des Druckes der Schraubengänge, welche die Messer bilden, gegen den Boden und der Reibung des Umfanges auf dem Boden —, sichert es, dafs die beabsichtigte Drehung stets stattfindet,' und verhindert es, dafs die Walze schleift.
Bei dem Fortbewegen auf dem Acker haben die Schraubenwindungen wegen des Widerstandes, welchen der Boden ihnen bietet, die Wirkung, die Walze zu veranlassen, seitlich von der Richtung der Fortbewegung, also des Zuges, abzuweichen. Um dies zu verhindern, sind je zwei und zwei solcher Walzen neben oder hinter einander mit einander in feste Verbindung zu bringen und mit entgegengesetzter Drehrichtung der Schraubengänge zu versehen, so dafs die nach der einen Seite ablenkende Kraft der einen Walze durch die nach der anderen Seite ablenkende Kraft der anderen Walze aufgehoben wird. Wenn eine gröfsere Anzahl solcher Schraubenmesserwalzen zu einer Hackmaschine vereinigt wird, so mufs also stets ungefähr die Hälfte links, die Hälfte rechts drehen.
Der Erdboden, auf welchem diese Messerwalze in beschriebener Weise fortbewegt wird, wird dadurch theils zerschnitten, theils fortgeschoben, theils gewendet, sowie gelockert und zerkrümelt in einer Weise, welche der Wirkung der Handhackarbeit sehr nahe kommt. Die Anwendung der Schraubenmesserwalzen-
hacke ist in erster Linie beim Hacken der Rüben, Kartoffeln und anderer Hackfrüchte am Platze; vor anderen Hackmaschinen hat sie voraus, dafs sie den Boden nicht blos durchschneidet, sondern ihn auch zerschneidet, wendet, krümelt und lockert. Der Hauptvorzug ist aber, dafs wegen der drehenden Bewegung der Walzen im Boden befindliche Gegenstände, wie Dung, Stroh, Kraut, Wurzeln u. s. w., derselben kein Hinderaifs in der Arbeit bieten, und ein Mitschleifen dieser Gegenstände vermieden wird.
Die Anbringung der Hackwalzen an den bisherigen Hackmaschinen bietet nur geringe Schwierigkeiten dar (Fig. 3). Man kann ζ. Β folgendermafsen verfahren: An die Stelle zweier Messer tritt eine Walze; die Lager der Achse b der letzteren werden drehbar an den bisherigen Messerstielen befestigt, nachdem man die Messer von ihnen entfernt und ihr unteres Ende rund gemacht hat; jede Achse mufs sich in einem ihrer Lager hin- und herschieben können, für den Fall, dafs die Lager durch verschiedene Slellung der führenden Stangen in verschiedene Entfernung von einander kommen, dafs also die Achse kürzer oder länger werden mufs.
In gröfseren Verhältnissen hergestellt, und in doppelter Anordnung hinter einander eignet sieh die Hackwalze (Messerwalzenhacke) auch zum Lockern und Krümeln jedes-festen Bodens, zur Piüverung von Schollen und zur Zerstörung der Grasnarbe auf Aeckern und Wiesen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    An Hackmaschinen sichelförmige,
    Schraubenflächen gebogene und auf der convexen Seite geschärfte Messer, welche, ,wie die Flügel einer Schiffsschraube gegen einander versetzt, an Naben sitzen und sich auf oder mit einer Welle (b) drehen, um die Erde aufzulockern, zu zertheilen und in dünnen Schichten aufzuwerfen. .
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE188850632D 1888-06-22 1888-06-22 Hackmaschine mit sichelförmigen rotirenden Messern Expired DE50632C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50632T 1888-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE50632C true DE50632C (de) 1890-02-03

Family

ID=34584269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE188850632D Expired DE50632C (de) 1888-06-22 1888-06-22 Hackmaschine mit sichelförmigen rotirenden Messern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE50632C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2679200A (en) * 1950-11-30 1954-05-25 Charles N Johnson Rotor blade for rotary cultivators
DE202015003403U1 (de) 2015-05-08 2015-07-02 Steffen Schwarz Vorrichtung zur Bearbeitung von Pflanzenresten und/oder Zwischenfrüchten auf Agrar-Nutzflächen
DE102015005767A1 (de) 2015-05-08 2016-11-10 Steffen Schwarz Vorrichtung zur Bearbeitung von Pflanzenresten und/oder Zwischenfrüchten und Agrar-Nutzflächen und Verfahren zur Bearbeitung von Pflanzenresten und lauter Zwischenfrüchten auf Agrar-Nutzflächen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2679200A (en) * 1950-11-30 1954-05-25 Charles N Johnson Rotor blade for rotary cultivators
DE202015003403U1 (de) 2015-05-08 2015-07-02 Steffen Schwarz Vorrichtung zur Bearbeitung von Pflanzenresten und/oder Zwischenfrüchten auf Agrar-Nutzflächen
DE102015005767A1 (de) 2015-05-08 2016-11-10 Steffen Schwarz Vorrichtung zur Bearbeitung von Pflanzenresten und/oder Zwischenfrüchten und Agrar-Nutzflächen und Verfahren zur Bearbeitung von Pflanzenresten und lauter Zwischenfrüchten auf Agrar-Nutzflächen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3346820A1 (de) Vorrichtung zur ernte von stängeligem halmgut
DE202014104668U1 (de) Bodenbearbeitungsvorrichtung
DE1224082B (de) Heuwerbungsmaschine
DE50632C (de) Hackmaschine mit sichelförmigen rotirenden Messern
DE1925253C3 (de) Bodenbearbeitungswerkzeug fur eine Bodenfräse
DE2728656C3 (de) Erdbearbeitungswerkzeug für Sämaschinen
DE8116786U1 (de) Rotationsscheider
DE2838372A1 (de) Maehmaschine
DE8026930U1 (de) Vorrichtung zur bodenverarbeitung, insbesondere fuer garten- und parkanlagen
DE60313056T2 (de) Bodenfräse
DE138516C (de) Hackmaschine zur bearbeitung der pflanzenreihen in der querrichtung
DE1940645A1 (de) Erntemaschine fuer in Reihen stehende Halmfruechte,insbesondere Mais
DE265935C (de)
DE508611C (de) Tiefenschichtenfoerdervorrichtung
DE292130C (de)
DE232292C (de)
DE178419C (de)
AT56258B (de) Maschine zum Ernten von Kartoffeln sowie zum Schälen von Stoppeln, Kleegrasnarbe und dgl.
DE482820C (de) Kartoffelerntemaschine mit hinter dem Schar quer zur Fahrrichtung umlaufendem Reifen
DE112211C (de)
DE225761C (de)
DE48497C (de) Sense
AT220410B (de) Maschine zur Bodenbearbeitung
DE86712C (de)
DE128061C (de)