DE505677C - Abdichtung gegen Fluessigkeitsverluste bei Fluessigkeitsbremsen an Fahrzeugpuffern - Google Patents

Abdichtung gegen Fluessigkeitsverluste bei Fluessigkeitsbremsen an Fahrzeugpuffern

Info

Publication number
DE505677C
DE505677C DER77865D DER0077865D DE505677C DE 505677 C DE505677 C DE 505677C DE R77865 D DER77865 D DE R77865D DE R0077865 D DER0077865 D DE R0077865D DE 505677 C DE505677 C DE 505677C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
case
sealing against
brakes
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER77865D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ringfeder GmbH
Original Assignee
Ringfeder GmbH
Publication date
Priority to DER77865D priority Critical patent/DE505677C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE505677C publication Critical patent/DE505677C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G11/00Buffers
    • B61G11/12Buffers with fluid springs or shock-absorbers; Combinations thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Description

Bei Flüssigkeitsbremsen u. dgl., die z. B. als Puffer an Fahrzeugen Verwendung finden, bedient man sich zur Abdichtung der Durchtrittsstelle der Kolbenstange in den Zylinderraum einer Stopfbuchse. Die bekannten Nachteile der Stopfbüchse, wie Undichtwerden u. dgl., wirken sich hierbei besonders ungünstig aus, weil eine Überwachung der Stopfbüchsen während der dreijährigen Betriebszeit der Puffer nicht möglich ist und schon ein verhältnismäßig geringer Flüssigkeitsverlust eine bedeutende Verminderung der Arbeitswirkung nach sich zieht.
Zur Vermeidung dieser Nachteile, die der Einführung von Flüssigkeitsbremspuffern bisher sehr hinderlich waren, sieht die Erfindung eine Flüssigkeitsbremse vor, bei der die Stopfbüchse durch abdichtende Gummiringe ersetzt wird. Verwendet wird eine an sich bekannte Feder, bestehend aus einer Anzahl hintereinandergelagerter Sätze eines oder mehrerer konzentrischer Gummiringe, die unter sich durch konzentrische Ringe und Scheiben aus unelastischem Werkstoff abdichtend getrennt werden, um ein Verschieben und Ausweichen der sonst unmittelbar aufeinander arbeitenden Gummiringe zu vermeiden. Die Dichtung kann erfolgen, indem der Gummi zwischen den Druckscheiben mit Vorspannung eingeklemmt wird, oder mittels Aufvulkanisieren oder anderer Verbindungsmittel, die einen Flüssigkeitsdurchtritt mit Sicherheit vermeiden. Gleichzeitig weisen die inneren unelastischen Ringe an der Bremskolbenstange Spiel auf, so daß die von den inneren Gummiringen und der Kolbenstange gebildeten kreisringförmigen Räume miteinander in Verbindung stehen. Außerdem erfüllt diese Gummiringabdichtung noch die Aufgabe, die Rückholfeder zu ersetzen, also den Kolben in seine Ruhestellung zurückzubringen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Die auf den Druckteller ι wirkenden axialen Druckkräfte übertragen sich mittels der Kolbenstange 2 unter Zusammendrückung der äußeren und inneren Gummiringe 3 und 4 auf den im Zylinder 5 spielenden Kolben 6. Dieser wirkt auf den flüssigkeitgefüllten Druckraum 7 ein, aus dem das Wasser dann unter Erzeugung hoher Widerstandskräfte in hier nicht weiter erläuterter Weise durch Kanäle und Öffnungen in den Vorraum 8 übertritt. Dieser steht mittels der eingebohrten Züge oder Kanäle 9 mit den zwischen der Kolbenstange 2 und den inneren Gummiringen 4 umschlossenen Ringräumen 10 in Verbindung. Der im Vorraum 8 herrschende Druck überträgt sich durch die auch mit Wasser gefüllten Kanäle 9 und Ringräume 10 in gleicher Stärke· auf die Gummiringe 4, die zwischen den einzelnen Druckscheiben 11 bzw. dem Teller 1 und Zylinderdeckel 12 dicht eingespannt sind. Die konzentrischen Ringe 13, 14 and 15 versteifen die beiden Gummiringe 3 und 4 und sichern diese in ihrer Lage. Bei Nachlassen der Schubkraft entspannen sich die Gummiringe 3 und 4 wieder und ziehen den Kolben 6 bis in seine Ruhestellung, wie gestrichelt dargestellt, zurück.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Abdichtung gegen Flüssigkeitsverluste bei Flüssigkeitsbremsen an Fahrzeugpuffern, dadurch gekennzeichnet, daß dem Zylinder (5) eine die Stopfbüchse ersetzende, an sich bekannte Feder, bestehend aus einer Anzahl von Sätzen eines oder mehrerer konzentrischer Gummiringe (3, 4), die gegeneinander durch Ringe (13, 14, .15) und Scheiben (11) aus unelastischem Werkstoff abdichtend getrennt sind, vorgeschaltet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DER77865D Abdichtung gegen Fluessigkeitsverluste bei Fluessigkeitsbremsen an Fahrzeugpuffern Expired DE505677C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER77865D DE505677C (de) Abdichtung gegen Fluessigkeitsverluste bei Fluessigkeitsbremsen an Fahrzeugpuffern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER77865D DE505677C (de) Abdichtung gegen Fluessigkeitsverluste bei Fluessigkeitsbremsen an Fahrzeugpuffern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE505677C true DE505677C (de) 1930-08-25

Family

ID=7415653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER77865D Expired DE505677C (de) Abdichtung gegen Fluessigkeitsverluste bei Fluessigkeitsbremsen an Fahrzeugpuffern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE505677C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2499491A1 (fr) * 1981-02-12 1982-08-13 Gomma Antivibranti Applic Tampon pour vehicules de tramways
DE4117943A1 (de) * 1991-05-31 1992-12-03 Josef Niklaus Feder mit stossdaempfer fuer eisenbahnwagen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2499491A1 (fr) * 1981-02-12 1982-08-13 Gomma Antivibranti Applic Tampon pour vehicules de tramways
DE4117943A1 (de) * 1991-05-31 1992-12-03 Josef Niklaus Feder mit stossdaempfer fuer eisenbahnwagen
EP0518126A1 (de) * 1991-05-31 1992-12-16 Bergische Stahl-Industrie Feder mit Stossdämpfer für Eisenbahnwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT293897B (de) Hydraulische Bremseinrichtung zum Lenk- oder Allradbremsen von zweiachsigen Fahrzeugen, insbesondere Ackerschleppern
DE1286837B (de) Hydraulisch zu betaetigende Scheibenreibungskupplung
DE505677C (de) Abdichtung gegen Fluessigkeitsverluste bei Fluessigkeitsbremsen an Fahrzeugpuffern
DE2647351A1 (de) Scheibenbremse
DE651076C (de) Hydropneumatische Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE527344C (de) Membrandichtung fuer bin und her gehende Stangen
DE1800549A1 (de) Scheibenbremse,insbesondere fuer Fahrzeuge
DE397716C (de) Abdichtung einer Welle zwischen zwei Raeumen verschiedenen Druckes
DE2116325C3 (de) Bremszylinder, insbesondere fur Fahrzeuge
DE639090C (de) Luftzylinder mit zwei Druck- oder Unterdruckkammern fuer Bremsen
DE950763C (de) Kolbenabdichtung fuer Hochdruckdampfmaschinen
DE680598C (de) Fluessigkeitsdaempfung fuer die Bremse oder Kupplung von Verschiebeankermotoren
DE736591C (de) Elastische Freilaufkupplung
DE579089C (de) Stossdaempfer fuer hydraulische Ruderanlagen
DE909541C (de) Hydraulisches Getriebe, insbesondere fuer Ruderanlagen auf Schiffen
DE947130C (de) Reibscheiben-Kupplung fuer mechanische Pressen od. dgl.
DE880415C (de) Ringschieber mit einem Abschlusskolben mit vollem Boden
DE889418C (de) Hydraulische Ruderanlage, insbesondere auf Schiffen
DE562343C (de) Hohlkoerperartig ausgebildeter elastischer Ventilteller fuer Gasmesserventile
DE515734C (de) Hydraulischer Widder
DE533602C (de) Fluessigkeitspuffer, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge, mit je nach dem Druck veraenderlichem Durchflussquerschnitt und federndem Zylindergehaeuse
AT119080B (de) Flüssigkeitsbremse.
AT143144B (de) Hydraulische Bremseinrichtung.
DE445146C (de) Druckluftbremsvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE731649C (de) Druckfluessigkeitsbremse