DE505462C - Elektrischer Isolierkoerper - Google Patents

Elektrischer Isolierkoerper

Info

Publication number
DE505462C
DE505462C DEW62453D DEW0062453D DE505462C DE 505462 C DE505462 C DE 505462C DE W62453 D DEW62453 D DE W62453D DE W0062453 D DEW0062453 D DE W0062453D DE 505462 C DE505462 C DE 505462C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
group
breakdown
insulator
insulating body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW62453D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL WILLY WAGNER DR
Original Assignee
KARL WILLY WAGNER DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL WILLY WAGNER DR filed Critical KARL WILLY WAGNER DR
Priority to DEW62453D priority Critical patent/DE505462C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE505462C publication Critical patent/DE505462C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/002Inhomogeneous material in general
    • H01B3/004Inhomogeneous material in general with conductive additives or conductive layers

Landscapes

  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)

Description

Nach den herrschenden Anschauungen soll ein elektrisch beanspruchter Isolierkörper durchschlagen, sobald die höchste elektrische Feldstärke einen gewissen Grenzwert, die sogenannte Durchschlagsfeldstärke erreicht hat. Entsprechend dieser Anschauung hat man bisher elektrische Isolierkörper so bemessen, daß der räumliche und zeitliche Höchstwert der elektrischen Feldstärke unterhalb der erwähnten Grenze bleibt. Sofern es sich um einen einheitlichen Körper handelt und das elektrische Feld gleichförmig ist oder von der Gleichförmigkeit nicht allzusehr abweicht, führt die genannte Regel erfahrungsgemäß v\\ einer zweckmäßigen Bemessung des Isolierkörpers. Es ist ferner bekannt, daß in nicht homogenen Feldern die Beanspruchung manchmal höher werden kann als die im homogenen Felde ermittelte Durchschlags-
ao feldstärke, bevor ein Durchschlag eintritt. Gelegentliche Beobachtungen dieser Art haben jedoch nicht zit praktischen Folgerungen führen können, weil die Bedingungen, unter denen der Durchschlag tatsächlich erfolgt, bisher nicht bekannt waren.
Die vorliegende Erfindung geht von einer neuen Vorstellung über das Wesen des Dui ehschlagsvorganges aus, die auf Grund eingehender Versuche entstanden ist, die zur Erforschung der Durchschlagserscheinung ausgeführt worden sind. Nach dieser Vorstellung ist die Grenze für die elektrische Beanspruchbarkeit eines Isolierkörpers dann erreicht, wenn das thermisch-elektrische Gleichgewicht in dem Isolierstoff labil wird. Der elektrisch beanspruchte Isolierstoff wird durch die Strombelastung und gegebenenfalls durch dielektrische Verluste erwärmt. Mit der Erwärmung steigt die Leitfähigkeit, und hiermit wachsen die Verluste weiter. Bei niedriger Beanspruchung wird ebensoviel Wärme nach der Umgebung weggeführt, als auf elektrischem Wege erzeugt wird; es herrscht thermisch-elektrisches Gleichgewicht. Bei einer gewissen Beanspruchung wird dieses Gleichgewicht labil, d. h. die elektrisch erzeugte Wärme wächst bei steigender Temperatur schneller als die zur Umgebung abgeführte Wärme. Der Stoff verkohlt und wird gut leitend, der Isolierkörper ist »durchgeschlagen«.
Die geschilderten Verhältnisse lassen sich an Hand der in Abb. 1 gezeichneten Stromspannungskennlinie des Isolierkörpers ohne weiteres übersehen. Als Abszisse ist die am Isolierkörper wirkende Spannung U, als Ordinate der den Körper durchfließende (Isolations-) Strom / aufgetragen. Bei kleinen Spannungen fällt die Kennlinie mit ihrer Nullpunktstangente OT zusammen, d. h. der Isolationsstrom befolgt des Ohmsche Gesetz. Bei höherer Spannung erwärmt sich der Isolierstoff und wird besser leitend, die Kennlinie biegt nach oben ab. Ihr Umkehrpunkt A bestimmt die Durchschlagsspannung U1n. Jenseits A ist der Zustand labil; der Strom wächst von selbst weiter.
Der labile Teil der Kennlinie wird im allgemeinen außerordentlich rasch durchlaufen, was sich durch das plötzliche Eintreten des
Durchschlags kundgibt, ,sobald der Punkt .-ί auf der ßenttlihie'-'riath^Abb. ι erreicht ist. Man ist infolgedessen genötigt, die Betriebsspannung weit unterhalb des Durchschlagswertes U1n festzusetzen, damit der Isolierkörper auch bei vorübergehender Spannungserhöhung, z. B. durch Überspannungen, nicht durchschlägt.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen ίο Isolierkörper, bei welchem die Labilität im Durchschlagspunkte der Kennlinie und oberhalb dieses Punktes aufgehoben ist. Ein derartiger Isolierkörper kann beispielsweise aus zwei elektrisch hintereinandergeschalteten Teilen gebildet werden, von denen der eine bei der Gebrauchsspannung den größten Teil der elektrischen Beanspruchung aufnimmt, während der andere Teil im wesentlichen wie ein Ohmscher Widerstand wirkt und das Anwachsen des Stromes verhindert, wenn die Beanspruchung bis zur Durchschlagsspannung des ersten Teiles anwächst. Die Erfordernisse, denen beide Teile zu genügen haben, gehen aus der Abb. 2 hervor. Die Kurve I sei die Stromspannungskennlinie des Teiles, der die Beanspruchung hauptsächlich tragen soll. Die Kennlinie II des zweiten Teiles soll bis zu Strombelastungen jenseits des Durchschlagspunktes der Kennlinie I des ersten Teiles wachsende Spannung bei zunehmendem "Strom ergeben. Der durch die elektrische Reihenschaltung beider Teile entstehende Gesamtkörper hat die Kennlinie III, die sich durch Addition der zu demselben Strom gehörenden Spannungen der Teile I und II ergibt. Man sieht, daß die Durchschlagsspannung des Gesamtkörpers weit hinaufgerückt ist. Benutzt man diesen etwa bei der Spannung U0, so entfällt der größte Teil U1 dieser Spannung auf den Teil I, während Teil II betriebsmäßig nur die kleine Spannung U2 zu tragen hat. Wird jetzt infolge einer Überspannung die Gesamtspannung beträchtlich erhöht, etwa bis zum Wert U5 (Punkt B auf III), so nimmt Teil II den größten Teil der Überspannung auf, während Teil I zwar bis über den Durchschlagspunkt beansprucht wird (Punkt B1), aber nicht durchschlägt, weil der Strom nicht über den durch die Punkte B und B1 gegebenen Wert anschwellen kann.
Ein Beispiel möge das vorher Ausgeführte näher erläutern: In Abb. 3 stellt Kurve I die Kennlinie einer 0,1 mm starken 4 cm2 großen Guttaperchaschicht dar. A ist der Durchschlagspunkt; er entspricht einer Belastung von etwa 1,1 Mikroampere bei 4,5 kV. Bei 3,5 kV Gebrauchsspannung wäre die Sicherheit gegen Durchschlag kaum 30 °/0, also praktisch vollkommen unzureichend. Kurve II zeigt die Kennlinie einer ebenso großen 0,05 mm dicken Cellonschicht. Für die beiden elektrisch hintereinandergeschalteten Schichten gilt die Kennlinie III. Wählt man nun wiederum als Gebrauchsspannung 3,5 kV, entsprechend Punkt C der Kennlinie, so entfällt hiervon auf die Guttapercha 3,1 kV, auf die Cellonschicht 0,4 kV. Die Guttaperchaschicht trägt also den größten Teil der Gesamtspannung, und zwar ist sie mit fast 70 % ihrer Durchschlagsfestigkeit belastet. Dabei ist aber die Durchschlagssicherheit bedeutend gewachsen, und zwar auf über 120 °/0; der Durchschlag tritt erst bei etwa 7,8 kV ein. Die Durchschlagsspannung ist im vorliegenden Falle sogar höher als wenn man die gesamte Isolierstoffdicke (ο, 15 mm) aus Guttapercha hergestellt hätte, was etwa 6,7 kV Durchschlagsspannung entspräche.
Die Anwendung der Erfindung ist selbstverständlich, nicht auf die angegebenen Stoffe und insbesondere nicht auf die in dem Beispiel angenommenen kleinen Wandstärken beschränkt. Auch brauchen die Teile des Isolierkörpers nicht die Form ebener Schichten zu haben, sondern können beliebige Gestalt besitzen, sofern nur die Schichtung der angewandten Isolierstoffe nach den ihnen eigentümlichen Kennlinien erfolgt.
Die vorstehenden Überlegungen lassen sich sinngemäß ohne weiteres auf Isolierkörper übertragen, die aus mehr als zwei elektrisch hintereinandergeschalteten Teilen bestehen. Das Wesentliche ist, daß die Kennlinie des Gesamtkörpers in dem Bereich der vorkommenden Spannungen keinen Umkehrpunkt besitzt. Eine Zusammensetzung des Isolierkörpers aus mehr als zwei Teilen kann sich z. B. aus mechanischen, baulichen oder anderen Rücksichten ergeben.
Die vorhergehenden Betrachtungen beziehen sich auf zeitlich gleichmäßige elektrische Felder (Gleichspannung). Im elektrischen Wechselfelde ist der Ladestrom zu beachten. In diesem Falle wird man die Formgebung und die Dielektrizitätskonstanten der Teile zweckmäßig so wählen, daß sich die Spannungsverteilung bei der Betriebsspannung entsprechend dem Kennlinienbild in Abb. 2 einstellt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Elektrischer Isolierkörper aus zwei verschiedenartigen Gruppen von elektrisch hintereinandergeschalteten, aus festen Isolierstoffen bestehenden Teilen, dadurch gekennzeichnet, daß die für die einzelnen Gruppen verwendeten Isolierstoffe so beschaffen sind, daß gemäß ihrer Kennlinien bei der Belastung des Isolierkörpers mit
    der Betriebsspannung die eine Gruppe dem Stromdurchgang einen erheblich größeren Widerstand entgegensetzt als die andere Gruppe und daher die Betriebsspannung größtenteils trägt, während die Teile der anderen Gruppe bei Belastung des Isolierkörpers bis über die Durchschlagsspannung der ersten Gruppe hinaus bei wachsendem Strom zunehmende Spannung tragen, und zwar in solchem Ausmaße, daß die Durchschlagsspannung des Isolierkörpers wesentlich höher liegt als die Durchschlagsspannung der ersten Gruppe seiner Bestandteile.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEW62453D 1922-10-31 1922-10-31 Elektrischer Isolierkoerper Expired DE505462C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW62453D DE505462C (de) 1922-10-31 1922-10-31 Elektrischer Isolierkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW62453D DE505462C (de) 1922-10-31 1922-10-31 Elektrischer Isolierkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE505462C true DE505462C (de) 1930-08-20

Family

ID=7606583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW62453D Expired DE505462C (de) 1922-10-31 1922-10-31 Elektrischer Isolierkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE505462C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2413475C2 (de)
DE2903442A1 (de) Elektrische vorrichtung, z.b. heizkoerper oder temperaturmessfuehler, mit zumindest zwei elektroden und einem ptc- element, insbesondere zur beseitigung von einschaltstromstosstoerungen
DE2365066C2 (de) Elektrisches Kabel
DE2559503A1 (de) Induktions-heizvorrichtung
DE2434279B2 (de) Einrichtung zum ueberspannungsschutz fuer thyristoren eines gesteuerten hochspannungsumrichters
DE102020132348A1 (de) Elektrischer Leiter
DE1263175B (de) Elektrischer Starkstrom-Impulsgenerator
DE2938736C2 (de) Steuerschaltung für Abschalt- Thyristor
EP0747910A2 (de) PTC-Widerstand
DE2312540B2 (de) Einrichtung zur Umformung einer Wechselspannung in eine hohe Gleichspannung
DE19800470A1 (de) Widerstandselement
DE505462C (de) Elektrischer Isolierkoerper
DE1613703A1 (de) Thyristorstromrichter
DE2063436C2 (de) Stromrichteranordnung
DE10063850A1 (de) Leitfähige Polymerverbindungen mit fibrillären Fasern und Bauteile
EP3342015A1 (de) Vorgefertigter muffenkörper für die verbindung zweier hochspannungspolymerkabel für gleichstrom
CH661383A5 (de) Thyristoreinrichtung.
DE2618941A1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung von nahrungsmitteln in einem elektrolyt-bad
DE950301C (de) Vorrichtung und Schaltungsanordnung zum Speichern von Informationen
DE475486C (de) Vorrichtung zum Betrieb einer Entladungsroehre
CH170845A (de) Verfahren für die Herstellung von Erzeugnissen mit gegeneinander isolierten elektrischen Leitern und nach diesem Verfahren hergestellter isolierter Leiter.
DE715492C (de) Dichtungsstopfen fuer mit Polystyrol o. dgl. isolierte elektrische Kabel und Leitungen
DE756214C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensatoren mit Polystyrol-dielektrikum
DE1241010B (de) Tieftemperatur-Widerstandselement
DE625330C (de) Verfahren zur Herstellung von Vakuumroehren