DE102020132348A1 - Elektrischer Leiter - Google Patents

Elektrischer Leiter Download PDF

Info

Publication number
DE102020132348A1
DE102020132348A1 DE102020132348.4A DE102020132348A DE102020132348A1 DE 102020132348 A1 DE102020132348 A1 DE 102020132348A1 DE 102020132348 A DE102020132348 A DE 102020132348A DE 102020132348 A1 DE102020132348 A1 DE 102020132348A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical conductor
phase change
change material
latent heat
copper profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020132348.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Stanley BUCHERT
Uwe Waltrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Original Assignee
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG filed Critical Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Priority to DE102020132348.4A priority Critical patent/DE102020132348A1/de
Publication of DE102020132348A1 publication Critical patent/DE102020132348A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/06Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to solid or vice versa
    • C09K5/063Materials absorbing or liberating heat during crystallisation; Heat storage materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrischer Leiter (1), der ein Kupferprofil (2) zur Leitung eines elektrischen Stroms aufweist, wobei das Kupferprofil (2) einen Hohlraum (20) im Inneren des Leiters (1) definiert. Es ist ein im Hohlraum (20) angeordneter Latentwärmespeicher (3) vorgesehen, der ein Phasenwechselmaterial (30) umfasst, das einen Phasenübergang von den Aggregatzuständen fest zu flüssig bei einer Temperatur im Bereich zwischen 30 °C und 200 °C erfährt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Leiter gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Es ist bekannt, massive elektrische Leiter (sogenannte „Busbars“) zur Übertragung hochfrequenter Ströme einzusetzen. Ein Beispiel hierfür sind für moderne, schnell drehende elektrische Maschinen benötigte hochfrequente Ströme, die in den Wicklungen der drehenden elektrischen Maschine bereitgestellt werden. Dabei werden typischerweise zur Kontaktierung zwischen einem Elektromotor und der zugehörigen Elektronik insbesondere für höhere Leistungsbereiche massive elektrische Leiter eingesetzt.
  • Solche massiven elektrischen Leiter sind einer thermischen Grundbelastung ausgesetzt. Diese thermische Grundbelastung erfährt Spitzen in Zeiten eines Überlastbetriebs des elektrischen Leiters, wenn ein Überlaststrom vorliegt. Ein solcher Überlastbetrieb liegt beispielsweise vor, wenn ein mit Elektromotoren angetriebenes Flugzeug sich im Steigflug befindet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen elektrischen Leiter bereitzustellen, der sich durch vorteilhafte thermische Eigenschaften auszeichnet. Weiter soll ein Verfahren bereitgestellt werden, das einen effektiven Betrieb eines elektrischen Leiters auch im Falle eines Überlastbetriebs möglich.
  • Diese Aufgabe wird durch einen elektrischen Leiter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruch 15 gelöst. Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Danach betrachtet die vorliegende Erfindung einen elektrischen Leiter, der ein Kupferprofil zur Leitung eines elektrischen Stroms aufweist, wobei das Kupferprofil einen Hohlraum im Inneren des Leiters definiert. Die Erfindung sieht vor, dass im Hohlraum des elektrischen Leiters ein Latentwärmespeicher angeordnet ist. Der Latentwärmespeicher umfasst ein Phasenwechselmaterial, das einen Phasenübergang von den Aggregatzuständen fest zu flüssig bei einer Temperatur im Bereich zwischen 30 °C und 200 °C erfährt.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass die Überlastfähigkeit eines Leiters bei gleichem oder sogar geringerem Gewicht durch die Integration eines Latentwärmespeichers verbessert werden kann.
  • Sofern der Leiter mit Wechselstrom betrieben wird, ergibt sich, dass bei höheren Frequenzen der sogenannte Skin-Effekt auftritt, der zu einer Einschränkung der tatsächlich leitenden Schicht auf die äußeren Bereiche eines Leiters führt. Der innere Bereich des Leiters, der aufgrund des Skin-Effekts ohnehin kaum von Strom durchflossen wird, wird dabei als Hohlraum ausgeführt, in dem ein Latentwärmespeicher angeordnet ist.
  • Latentwärmespeicher nutzen Materialien, die einen Phasenwechsel durchlaufen, um die zu speichernde Energie aufzunehmen. Solche Materialien werden als Phasenwechselmaterialien bzw. „Phase Change Material“ (PCM) bezeichnet. Eine Wärmespeicherung erfolgt dabei unter Ausnutzung der sogenannten Phasenwechselenthalpie. Dabei handelt es sich um die Menge an Energie, die ein Material benötigt, um seinen Aggregatzustand zu ändern. Während dieses Vorgangs erhöht sich die Temperatur des Materials nicht, da sämtliche zugeführte Energie für den Phasenwechsel aufgewendet werden muss.
  • Die vorliegende Erfindung beruht somit auf der Grundidee, ein Phasenwechselmaterial in den Kern eines elektrischen Leiters zu integrieren, welches durch die Schmelzenthalpie eine auftretende Verlustleistung bzw. eine damit einhergehende Temperaturerhöhung puffert.
  • Der erfindungsgemäß im Inneren des elektrischen Leiters ausgebildete Latentwärmespeicher ist somit in der Lage, Wärmespitzen, die beispielsweise durch einen Überlastbetrieb des Leiters erzeugt werden, zu absorbieren, und damit die Temperatur des elektrischen Leiters konstant zu halten. Die thermische Performance des Leiters wird dadurch erheblich verbessert. Zusätzlich kann das Gewicht minimiert werden.
  • Dabei ist vorgesehen, dass ein Phasenwechselmaterial eingesetzt wird, das einen Phasenübergang von fest zu flüssig bei einer Temperatur im Bereich zwischen 30 °C und 200 °C erfährt. Ausgestaltungen hier zu sehen vor, dass das Phasenwechselmaterial einen Phasenübergang von fest zu flüssig bei einer Temperatur im Bereich zwischen 50 °C und 150 °C, insbesondere im Bereich zwischen 50 °C und 100 °C erfährt. Ein in diesem Temperaturbereich erfolgender Phasenwechsel stellt sicher, dass der elektrische Leiter die übliche Betriebstemperatur von Leistungselektroniken, die typischerweise bei bis ca. 150 °C liegt, nicht überschreitet.
  • Grundsätzlich kann im Inneren des elektrischen Leiters ein beliebiges Phasenwechselmaterial eingesetzt werden, das seine Schmelztemperatur in dem genannten Bereich besitzt. Eine Ausgestaltung hierzu sieht vor, dass als Phasenwechselmaterial Paraffin eingesetzt wird. Paraffine sind gesättigte Kohlenwasserstoffe mit der allgemeinen Summenformel CnH2n+2. Für Paraffine gilt, dass die Phasenwechseltemperatur mit steigender Kohlenstoffatomzahl ansteigt, so dass die Phasenwechseltemperatur in gewünschter Weise eingestellt werden kann. Paraffine sind gleichzeitig elektrisch isolierend und allgemein reaktionsträge. Weitere Beispiele für das eingesetzte Phasenwechselmaterial sind Lotwerkstoffe sowie allgemein Metalle und Metalllegierungen, die in dem genannten Temperaturbereich aufschmelzen, zum Beispiel Lithium mit einem Schmelzpunkt bei 180 °C.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass der Latentwärmespeicher eine poröse oder schwammartige Grundstruktur aufweist, in deren Hohlräume das Phasenwechselmaterial infiltriert ist. Dabei ist in die Hohlräume der porösen oder schwammartige Grundstruktur beispielsweise Paraffin als Phasenwechselmaterial infiltriert ist. Die Verwendung eines Latentwärmespeichers mit einer porösen oder schwammartigen Grundstruktur ermöglicht in effektiver Weise die Integration eines Phasenwechselmaterial in das Innere des elektrischen Leiters. Die poröse oder schwammartige Grundstruktur stellt dabei eine große Oberfläche bereit, über die eine Wärmeübertragung zwischen der Grundstruktur und dem Phasenwechselmaterial erfolgen kann.
  • Die poröse Grundstruktur wird gemäß einem Ausführungsbeispiel durch eine Graphitmatrix bereitgestellt ist, die beispielsweise aus gepresstem, expandiertem Graphit besteht. Graphit weist bei hoher Temperaturbeständigkeit und geringer Dichte eine sehr gute Wärmeleitfähigkeit auf, so dass eine effektive Absorption von Wärme durch das in die Hohlräume des Graphits infiltrierte Phasenwechselmaterial wie beispielsweise Paraffin erfolgen kann.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass in das Phasenwechselmaterial zusätzlich ein Pulver integriert ist, das die Durchwärmung bzw. die Temperaturleitfähigkeit des Phasenwechselmaterial verbessert. Ein solches Pulver erreicht, dass das Phasenwechselmaterial gleichmäßig Wärme absorbiert. Bei dem Pulver handelt es sich beispielsweise um ein Metallpulver, beispielsweise um Kupfer. Alternativ wird ein anderes, die Temperaturleitfähigkeit des Phasenwechselmaterials verbesserndes Pulver in das Phasenwechselmaterial integriert, beispielsweise ein Graphitpulver.
  • Das Kupferprofil des elektrischen Leiters ist in einem Ausführungsbeispiel im Querschnitt rechteckig ausgebildet ist. Dies ist jedoch nur beispielhaft zu verstehen. Grundsätzlich kann das Kupferprofil eine beliebige Querschnittsform aufweisen, beispielsweise alternativ eine Kreisform oder eine ovale Form.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass der durch das Kupferprofil gebildete Hohlraum nicht vollständig mit Material des Latentwärmespeichers gefüllt ist, wenn das Phasenwechselmaterial fest ist. Hierdurch besteht die Möglichkeit, dass sich das Phasenwechselmaterial beim Aufschmelzen ausdehnen kann.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Kupferprofil innenseitig eine Oberflächenstruktur mit einer gegenüber einer planen Oberfläche vergrößerten Oberfläche ausbildet, um die Wärmeleitung zwischen dem Kupferprofil und dem Latentwärmespeicher zu verbessern. Ein Beispiel für eine solche Oberflächenstruktur sind innenseitig im Kupferprofil ausgebildete Pins, die in den Latentwärmespeicher hineinragen. Die Pins dienen der Vergrößerung der Oberfläche bzw. der Kontaktfläche zwischen dem Kupferprofil und dem Latentwärmespeicher.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass die Pins von einer Seite des rechteckförmigen Kupferprofils in den Latentwärmespeicher hineinragen. In einem Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Pins über eine Länge zur gegenüberliegenden Seite der rechteckförmigen Kupferprofils erstrecken, die mindestens 50 % des Abstands zwischen den gegenüberliegenden Seiten beträgt. Die einzelnen Pins können äquidistant angeordnet sein und fingerartig oder alternativ als Längsrippen ausgebildet sein.
  • Bei dem elektrischen Leiter handelt es sich beispielsweise um eine Sammelschiene (englisch: „busbar“), d.h. einen Metallstreifen oder eine Metallschiene, der bzw. die für eine lokale Verteilung von Hochstrom vorgesehen ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass der Latentwärmespeicher im Kupferprofil verpresst ist, somit mit einem gewissen Innendruck gegen die Innenseite des Kupferprofils drückt. Hierdurch wird die Wärmeleitfähigkeit zwischen Kupferprofil und Latentwärmespeicher verbessert.
  • Gemäß einem weiteren Erfindungsaspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Reduktion der thermischen Belastung eines elektrischen Leiters. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
    • - Bereitstellen eines elektrischen Leiters gemäß Anspruch 1,
    • - Betreiben des elektrischen Leiters im Normalbetrieb,
    • - Betreiben des elektrischen Leiters im Überlastbetrieb, und
    • - Absorption der im Überlastbetrieb entstehenden Wärme durch den Latentwärmespeicher des elektrischen Leiters.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die effektive Absorption von thermischer Energie, die im Überlastbetrieb entsteht, ohne dass eine Temperaturerhöhung des elektrischen Leiters erfolgt. Sie ermöglicht damit eine konstante Temperatur des elektrischen Leiters auch im Überlastbetrieb.
  • Die vorliegende Erfindung ist beispielsweise für Leiter geeignet, die mit Gleichstrom oder mit Wechselstrom mit einer Frequenz bis 1 MHz geeignet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel eines elektrischen Leiters, in den ein Latentwärmespeicher integriert ist;
    • 2 schematisch die Herstellung des elektrischen Leiters gemäß der 1;
    • 3 ein alternatives Ausführungsbeispiel eines Leiters, in den ein Latentwärmespeicher integriert ist, wobei ein Kupferprofil des elektrischen Leiters innenseitig eine Vielzahl von Pins ausbildet, die in den Latentwärmespeicher hineinragen; und
    • 4 eine Schnittansicht einer porösen Graphitmatrix, in die Paraffin infiltriert ist, als Beispiel des Latentwärmespeichers der 1 und 3.
  • Die 1 zeigt schematisch einen elektrischen Leiter 1, dessen elektrisch leitfähige Schicht durch ein Kupferprofil 2 gebildet ist. Das Kupferprofil 2 kann auch als Kupferummantelung bezeichnet werden. Das Kupferprofil 2 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel, jedoch nicht notwendigerweise, im Querschnitt rechteckig ausgebildet. Dementsprechend umfasst es eine obere Platte 21 und eine untere Platte 22, die parallel verlaufen, und zwei seitlichen Platten 23, 24, die parallel verlaufen. Die Platten 21-24 bilden eine obere Seite, eine untere Seite und zwei seitliche Seiten des Kupferprofils 2.
  • Der elektrische Leiter 1 erstreckt sich geradlinig in Längsrichtung senkrecht zur Zeichenebene.
  • Das Kupferprofil 2 bildet im Inneren einen Hohlraum 20 aus, der durch die Innenflächen der Platten 21-24 gebildet ist. Im Hohlraum 20 befindet sich ein Latentwärmespeicher 3, der ein Phasenwechselmaterial aufweist. Das Phasenwechselmaterial weist Eigenschaften derart auf, dass es einen Phasenübergang von den Aggregatzuständen fest zu flüssig bei einer Temperatur im Bereich zwischen 30 °C und 200 °C erfährt. Insbesondere liegt diese Temperatur im Bereich zwischen 50 °C und 150 °C. Der Latentwärmespeicher 3 kann grundsätzlich aus beliebigen Materialien bestehen, beispielsweise Paraffin als Phasenwechselmaterial aufweisen.
  • Die 4 zeigt beispielhaft einen Latentwärmespeicher 3 in einer Schnittansicht. Der Latentwärmespeicher 3 besitzt eine poröse Grundstruktur, die durch eine Graphitmatrix 31 gebildet ist. Die poröse Graphitmatrix 31 bildet in natürlicher Weise Hohlräume aus. In diese Hohlräume ist ein Phasenwechselmaterial infiltriert. Bei dem Phasenwechselmaterial handelt es sich beispielsweise um Paraffin 31.
  • Matrixförmige Latentwärmespeicher aus Graphit mit infiltrierten Paraffin sind grundsätzlich bekannt und werden beispielsweise von dem Unternehmen Schunk GmbH in DE 35452 Heuchelheim unter der Bezeichnung „Latent Heat Carbon“ hergestellt.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass in das Phasenwechselmaterial 30 ein Pulver mit guter Wärmeleitfähigkeit integriert ist, beispielsweise ein Metallpulver, wie zum Beispiel ein Kupferpulver, oder ein Graphitpulver. Ein solches Pulver stellt sicher, dass innerhalb des Phasenwechselmaterial eine möglichst gleichmäßige Temperaturverteilung besteht und das Phasenwechselmaterial die latente Wärme gleichmäßig aufnimmt.
  • Die 2 verdeutlicht den Herstellungsprozess des elektrischen Leiters der 1. Dabei ist vorgesehen, dass der Latentwärmespeicher 3 im Kupferprofil 2 verpresst wird. Hierdurch wird die Wärmeleitfähigkeit zwischen dem Kupferprofil 2 und dem Latentwärmespeicher 3 optimiert. Für den Vorgang des Verpressen ist beispielsweise vorgesehen, dass die obere Platte 21 und die beiden seitlichen Platten 23, 24 eine Art Aufnahme für den Latentwärmespeicher 3 bilden, wobei der Latentwärmespeicher 3 etwas über den Rand übersteht. Nach Einfüllung des Latentwärmespeichers 3 in den Hohlraum 20 wird die untere Platte 22 als eine Art Deckel unter Druck auf die seitlichen Platten 23, 24 auf gepresst.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Platten 21, 23, 24 einteilig ausgebildet sein können. Auch wird darauf hingewiesen, dass das Kupferprofil 2 in alternativen Ausführungsvarianten auch insgesamt einstückig ausgebildet sein kann, beispielsweise durch Extrusion, wobei das Material des Latentwärmespeichers 3 in einem solchen Fall beispielsweise durch Löcher im Kupferprofil 2 in den Hohlraum 20 eingebracht wird. Die Ausführung des Kupferprofils 2 mit vier Platten 21-24 ist lediglich beispielhaft zu verstehen.
  • Die 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem das Kupferprofil 2 zusätzlich nach innen ragende Pins 25 ausbildet. Hierdurch wird die Kontaktoberfläche zwischen dem Kupferprofil 2 und dem Latentwärmespeicher 3 weiter vergrößert. Dabei ist vorgesehen, dass eine Mehrzahl von Pins 25 sich von der oberen Platte 21 senkrecht in den Latentwärmespeicher 3 erstreckt. Die Pins 25 sind äquidistant zueinander angeordnet und können fingerartig (mit beispielsweise kreisförmigen oder quadratischen Durchmesser) ausgebildet sein oder sich senkrecht zur Zeichenebene in Längsrichtung erstrecken. Alternativ können auch Pins vorgesehen sein, die sich von anderen der Platten 21-24 nach innen erstrecken. Weiter wird darauf hingewiesen, dass die Erstreckung der Pins 25 insofern substantiell ist, als die Pins 25 sich über eine Länge zur unteren Platte 22 hin erstrecken, die größer ist als 50 % des Abstands zwischen den beiden gegenüberliegenden Platten 21, 22.
  • In anderen Ausgestaltungen umfasst das Kupferprofil 2 an seiner Innenseite andere Strukturen, die eine Vergrößerung der Oberfläche bewirken. Beispiele hierfür sind Oberflächenvergrößerungen in Form von vorstehenden Rauten oder Quadern.
  • Weiter wird darauf hingewiesen, dass eine innenseitige Oberflächenvergrößerung auch bei Leitern erfolgen kann, die nicht rechteckförmig ausgebildet sind, sondern beispielsweise im Querschnitt rund oder oval sind.
  • Die 3 zeigt schematisch die Einbringung eines Pulvers 4, beispielsweise eines Metallpulvers oder Graphitpulvers in das Phasenwechselmaterial, wie bereits in Bezug auf die 1 erläutert. Ein in das Phasenwechselmaterial eingebrachtes Pulver 4 mit hoher Wärmeleitfähigkeit bewirkt ein gleichmäßiges Erwärmen des gesamten Volumens des Phasenwechselmaterials.
  • Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist und verschiedene Modifikationen und Verbesserungen vorgenommen werden können, ohne von den hier beschriebenen Konzepten abzuweichen. Beispielsweise sind die Form des beschriebenen Leiters 1 sowie die für den Latentwärmespeicher genannten Materialien lediglich beispielhaft zu verstehen.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass beliebige der beschriebenen Merkmale separat oder in Kombination mit beliebigen anderen Merkmalen eingesetzt werden können, sofern sie sich nicht gegenseitig ausschließen. Die Offenbarung dehnt sich auf alle Kombinationen und Unterkombinationen eines oder mehrerer Merkmale aus, die hier beschrieben werden und umfasst diese. Sofern Bereiche definiert sind, so umfassen diese sämtliche Werte innerhalb dieser Bereiche sowie sämtliche Teilbereiche, die in einen Bereich fallen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 35452 [0031]

Claims (15)

  1. Elektrischer Leiter (1), der ein Kupferprofil (2) zur Leitung eines elektrischen Stroms aufweist, wobei das Kupferprofil (2) einen Hohlraum (20) im Inneren des Leiters (1) definiert, gekennzeichnet durch einen im Hohlraum (20) angeordneten Latentwärmespeicher (3), der ein Phasenwechselmaterial (30) umfasst, das einen Phasenübergang von den Aggregatzuständen fest zu flüssig bei einer Temperatur im Bereich zwischen 30 °C und 200 °C erfährt.
  2. Elektrischer Leiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Phasenwechselmaterial (30) einen Phasenübergang von fest zu flüssig bei einer Temperatur im Bereich zwischen 50 °C und 150 °C, insbesondere im Bereich zwischen 50 °C und 100 °C erfährt.
  3. Elektrischer Leiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Phasenwechselmaterial (30) Paraffin aufweist.
  4. Elektrischer Leiter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Latentwärmespeicher (3) eine poröse oder schwammartige Grundstruktur (31) aufweist, in deren Hohlräume das Phasenwechselmaterial (30) infiltriert ist.
  5. Elektrischer Leiter nach Anspruch 4, soweit rückbezogen auf Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in die Hohlräume der porösen oder schwammartigen Grundstruktur (31) Paraffin als Phasenwechselmaterial (4) infiltriert ist.
  6. Elektrischer Leiter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die poröse oder schwammartige Grundstruktur (31) durch eine Graphitmatrix bereitgestellt ist.
  7. Elektrischer Leiter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in das Phasenwechselmaterial (30) ein Pulver (4) integriert ist, das die Wärmeleitfähigkeit des Phasenwechselmaterials (30) erhöht.
  8. Elektrischer Leiter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Pulver (4) ein Metallpulver oder ein Graphitpulver ist.
  9. Elektrischer Leiter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupferprofil (2) im Querschnitt rechteckig ausgebildet ist.
  10. Elektrischer Leiter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupferprofil innenseitig eine Oberflächenstruktur mit einer gegenüber einer planen Oberfläche vergrößerten Oberfläche ausbildet.
  11. Elektrischer Leiter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupferprofil (2) innenseitig Pins (25) ausbildet, die in den Latentwärmespeicher (3) hineinragen.
  12. Elektrischer Leiter nach Anspruch 11, soweit rückbezogen auf Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Pins (25) von einer Seite (21) des rechteckförmigen Kupferprofils (2) in den Latentwärmespeicher (3) hineinragen.
  13. Elektrischer Leiter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Leiter (1) als Sammelschiene ausgebildet ist.
  14. Elektrischer Leiter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Latentwärmespeicher (3) im Kupferprofil (2) verpresst ist.
  15. Verfahren zur Reduktion der thermischen Belastung eines elektrischen Leiters (1), gekennzeichnet durch die Schritte: - Bereitstellen eines elektrischen Leiters (1) gemäß Anspruch 1, - Betreiben des elektrischen Leiters (1) im Normalbetrieb, - Betreiben des elektrischen Leiters (1) im Überlastbetrieb, und - Absorption der im Überlastbetrieb entstehenden Wärme durch den Latentwärmespeicher (3) des elektrischen Leiters (1).
DE102020132348.4A 2020-12-04 2020-12-04 Elektrischer Leiter Withdrawn DE102020132348A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020132348.4A DE102020132348A1 (de) 2020-12-04 2020-12-04 Elektrischer Leiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020132348.4A DE102020132348A1 (de) 2020-12-04 2020-12-04 Elektrischer Leiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020132348A1 true DE102020132348A1 (de) 2022-06-09

Family

ID=81654398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020132348.4A Withdrawn DE102020132348A1 (de) 2020-12-04 2020-12-04 Elektrischer Leiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020132348A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11637504B1 (en) 2022-05-31 2023-04-25 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Converter including an electrically isolating and thermally conductive layer
US11634034B1 (en) 2022-05-31 2023-04-25 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Rapid transistor switching in a converter with limited capacitance
US11688723B1 (en) 2022-05-31 2023-06-27 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Electrical connection arrangement for a prepackage power converter
US11728743B1 (en) 2022-05-31 2023-08-15 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Dielectric strength and void size in electrical isolation material of a power converter
US11764647B1 (en) 2022-05-31 2023-09-19 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Voltage ramping in an electrical power system including a power-dense inverter
US11772788B1 (en) 2022-05-31 2023-10-03 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Substrate-to-heat-sink gap sizing in high voltage power converters
DE102022108336A1 (de) 2022-04-06 2023-10-12 Lisa Dräxlmaier GmbH Stromschiene mit passiver kühlung
US11811276B1 (en) 2022-05-31 2023-11-07 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Thermal interface materials

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE35452C (de) F. WEGGENMANN in Biberach Schutzvorrichtung für Häckselmaschinen
US20090242271A1 (en) 2008-03-28 2009-10-01 Jan Vetrovec Lightweight electric conductor assembly
CN204178800U (zh) 2014-06-27 2015-02-25 国家电网公司 相变控温式高压电缆
JP2016154264A (ja) 2010-08-31 2016-08-25 ポリマテック・ジャパン株式会社 熱伝導性シート
DE102016109550A1 (de) 2016-05-24 2017-11-30 Yazaki Systems Technologies Gmbh Kabelbaum und Anordnung mit solch einem Kabelbaum
DE102017103268A1 (de) 2017-02-17 2018-08-23 Benteler Automobiltechnik Gmbh Elektrische Leiteranordnung und Kraftfahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE35452C (de) F. WEGGENMANN in Biberach Schutzvorrichtung für Häckselmaschinen
US20090242271A1 (en) 2008-03-28 2009-10-01 Jan Vetrovec Lightweight electric conductor assembly
JP2016154264A (ja) 2010-08-31 2016-08-25 ポリマテック・ジャパン株式会社 熱伝導性シート
CN204178800U (zh) 2014-06-27 2015-02-25 国家电网公司 相变控温式高压电缆
DE102016109550A1 (de) 2016-05-24 2017-11-30 Yazaki Systems Technologies Gmbh Kabelbaum und Anordnung mit solch einem Kabelbaum
DE102017103268A1 (de) 2017-02-17 2018-08-23 Benteler Automobiltechnik Gmbh Elektrische Leiteranordnung und Kraftfahrzeug

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022108336A1 (de) 2022-04-06 2023-10-12 Lisa Dräxlmaier GmbH Stromschiene mit passiver kühlung
US11637504B1 (en) 2022-05-31 2023-04-25 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Converter including an electrically isolating and thermally conductive layer
US11634034B1 (en) 2022-05-31 2023-04-25 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Rapid transistor switching in a converter with limited capacitance
US11688723B1 (en) 2022-05-31 2023-06-27 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Electrical connection arrangement for a prepackage power converter
US11728743B1 (en) 2022-05-31 2023-08-15 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Dielectric strength and void size in electrical isolation material of a power converter
US11745599B1 (en) 2022-05-31 2023-09-05 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Low inductance power converter with compact commutation cell
US11764647B1 (en) 2022-05-31 2023-09-19 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Voltage ramping in an electrical power system including a power-dense inverter
US11772788B1 (en) 2022-05-31 2023-10-03 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Substrate-to-heat-sink gap sizing in high voltage power converters
US11811276B1 (en) 2022-05-31 2023-11-07 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Thermal interface materials
US11855551B1 (en) 2022-05-31 2023-12-26 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG B Co-operating electrical isolation and thermal interface layers in a high voltage power converter
US11869881B2 (en) 2022-05-31 2024-01-09 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Power electronics heat removal
US11975611B2 (en) 2022-05-31 2024-05-07 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg High voltage power converter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020132348A1 (de) Elektrischer Leiter
DE69824005T2 (de) Thermischer Leiter für elektrochemische Hochenergiezellen
EP2017856B1 (de) Supraleitfähiges elektrisches Kabel
DE102010012949A1 (de) Kondensatormodul
DE2506790A1 (de) Kern- und spulen-struktur fuer dynamomaschinen und verfahren zur herstellung derselben
DE60032409T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden für eine Batterie
DE102016125733A1 (de) Hybrid-Polymer-Aluminium-Elektrolytkondensator und Verfahren zur Herstellung eines Kondensators
EP1141981B1 (de) Folie für einen folienkondensator und folienkondensator
WO2012117005A1 (de) Spiralförmig gewickelte elektrode, batterie und herstellung derselben
DE102009038207A1 (de) Gasisolierte Übertragungsleitung mit verbessertem Verhalten des elektrischen Kontakts an den Verbindungsteilen der Leiter
DE102014202129A1 (de) Batteriezellenkühlung
EP2634779B1 (de) System mit einem dreiphasigen supraleitfähigen elektrischen Übertragungselement
EP3117442B1 (de) Hochspannungsdurchführung
WO2009000833A2 (de) Elektrisches speichermodul mit kühlkörpern
EP4123253B1 (de) Mehrschichtiger latentwärmespeicher
EP1736999A1 (de) Flexible elektrische Leitung
DE3635266A1 (de) Zuleitungsdurchfuehrung fuer supraleitende vorrichtung
DE102012205048A1 (de) Endenglimmschutzvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer wärmeleitfähigen Schicht auf einem Endenglimmschutz
WO2009043818A1 (de) Hilfsmittel zur elektrischen kontaktierung von hochtemperatur-brennstoffzellen und verfahren zu dessen herstellung
EP3593373A1 (de) Aufnahmevorrichtung für vakuumschaltröhren
DE102017211547A1 (de) Modularer Mehrpegelenergiewandler
DE102012013828A1 (de) Massive Stromsammelschiene mit im Wesentlichen rechtwinkligem Querschnitt
DE102016015825A1 (de) Hybrid-Polymer-Aluminium-Elektrolytkondensator und Verfahren zur Herstellung eines Kondensators
DE102021116502A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Elektrode, Elektrode sowie Energiespeicherzelle
DE1564701B2 (de) Supraleitende Wicklung mit Metallbrücken

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee