DE102021116502A1 - Verfahren zum Herstellen einer Elektrode, Elektrode sowie Energiespeicherzelle - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Elektrode, Elektrode sowie Energiespeicherzelle Download PDF

Info

Publication number
DE102021116502A1
DE102021116502A1 DE102021116502.4A DE102021116502A DE102021116502A1 DE 102021116502 A1 DE102021116502 A1 DE 102021116502A1 DE 102021116502 A DE102021116502 A DE 102021116502A DE 102021116502 A1 DE102021116502 A1 DE 102021116502A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier element
coating material
electrode
heating
energy storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021116502.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Dongho Jeong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102021116502.4A priority Critical patent/DE102021116502A1/de
Publication of DE102021116502A1 publication Critical patent/DE102021116502A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/84Processes for the manufacture of hybrid or EDL capacitors, or components thereof
    • H01G11/86Processes for the manufacture of hybrid or EDL capacitors, or components thereof specially adapted for electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/22Electrodes
    • H01G11/26Electrodes characterised by their structure, e.g. multi-layered, porosity or surface features
    • H01G11/28Electrodes characterised by their structure, e.g. multi-layered, porosity or surface features arranged or disposed on a current collector; Layers or phases between electrodes and current collectors, e.g. adhesives
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/22Electrodes
    • H01G11/30Electrodes characterised by their material
    • H01G11/50Electrodes characterised by their material specially adapted for lithium-ion capacitors, e.g. for lithium-doping or for intercalation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/043Processes of manufacture in general involving compressing or compaction
    • H01M4/0435Rolling or calendering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0471Processes of manufacture in general involving thermal treatment, e.g. firing, sintering, backing particulate active material, thermal decomposition, pyrolysis
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/139Processes of manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/621Binders
    • H01M4/622Binders being polymers
    • H01M4/623Binders being polymers fluorinated polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/04Hybrid capacitors
    • H01G11/06Hybrid capacitors with one of the electrodes allowing ions to be reversibly doped thereinto, e.g. lithium ion capacitors [LIC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen einer Elektrode für eine elektrische Energiespeicherzelle, umfassend die Schritte:- Bereitstellen eines Trägerelements, insbesondere einer Trägerfolie;- Beschichten des Trägerelements mit Beschichtungsmaterial;- Zumindest bereichsweise Erhitzen des Trägerelements zum Formen einer Grenzschicht im Beschichtungsmaterial, in welcher die elektrische Leitfähigkeit des Beschichtungsmaterials und/oder die Haftung zum Trägerelement hin erhöht sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Elektrode für eine elektrische Energiespeicherzelle, wie eine Lithiumionenzelle, eine Elektrode für eine elektrische Energiespeicherzelle sowie eine Energiespeicherzelle.
  • Elektroden für Energiespeicherzellen, wie Lithiumionenzellen, umfassen typischerweise Trägerfolien, welche mit einem Beschichtungsmaterial versehen sind. Die Anode wird oftmals durch eine Kupferfolie gebildet, die Kathode durch eine Aluminiumfolie. Das Beschichtungsmaterial umfasst Aktivmaterial und Passivmaterial. Insbesondere die Aktivmaterialien unterscheiden sich, abhängig davon, ob es sich um eine Anode oder um eine Kathode handelt. Um hohe Leistungen zu erzielen, ist in den Elektroden eine hohe elektronische Leitfähigkeit gefordert. Die EP 2 621 000 B1 beschäftigt sich in diesem Zusammenhang beispielsweise mit der Verwendung von Kohlenstoff-Nanotubes zur Erhöhung der Leitfähigkeit. Dort wird auch die Zugabe anderer Additive erörtert und diskutiert. Grundsätzlich gilt, dass durch die Einbringung weiterer Materialien die Herstellung nicht nur aufwändiger, sondern durch den höheren Materialeinsatz zwangsläufig auch verteuert wird.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen einer Elektrode, eine Elektrode sowie eine Energiespeicherzelle anzugeben, wobei insbesondere die elektrische Leitfähigkeit der Elektroden gegenüber dem Stand der Technik optimiert werden soll, ohne die Kosten zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1, durch eine Elektrode gemäß Anspruch 9 sowie durch eine Energiespeicherzelle gemäß Anspruch 10 gelöst. Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der Beschreibung und den beigefügten Figuren.
  • Erfindungsgemäß umfasst ein Verfahren zum Herstellen einer Elektrode für eine elektrische Energiespeicherzelle die Schritte:
    • - Bereitstellen eines Trägerelements, insbesondere einer Trägerfolie;
    • - Beschichten des Trägerelements mit dem Beschichtungsmaterial;
    • - Zumindest bereichsweise Erhitzen des Trägerelements zum Formen einer Grenzschicht im Beschichtungsmaterial, in welcher die elektrische Leitfähigkeit des Beschichtungsmaterials und/oder die Haftung zum Trägerelement hin erhöht sind.
  • Es konnte überraschend festgestellt werden, dass durch eine Temperatureinleitung in das Beschichtungsmaterial (Erhitzen) die elektrische Leitfähigkeit desselben und/oder die Haftung desselben zum Trägerelement hin erhöht werden kann. Insbesondere wurde festgestellt, dass in Abhängigkeit der Erhitzung des Trägermaterials mit Vorteil beide Effekte auftreten, nämlich die Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit sowie die Erhöhung der Haftung zum Trägerelement. Die zu Grunde liegenden Effekte basieren darauf, dass durch die Erhitzung bzw. die daraus resultierende Temperaturerhöhung des Beschichtungsmaterials die im Beschichtungsmaterial vorhandene Binderkomponente auf- oder angeschmolzen wird, wodurch eine bessere Verklammerung des Beschichtungsmaterials bzw. des Binderelements mit dem Trägerelement stattfinden kann, wodurch die Haftung des Beschichtungsmaterials mit Vorteil erhöht wird. Die Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit bzw. analog die Reduzierung des elektrischen Widerstands wird zweckmäßigerweise durch eine bereichs- und/oder teilweise Karbonisierung des Beschichtungsmaterials bewirkt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Beschichtungsmaterial Aktivmaterial, eine Leiterkomponente und eine Binderkomponente, mit einer Aufteilung von 89 bis 97 Gew.-% Aktivmaterial, 1 bis 7 Gew.-% Leiterkomponente und 1 bis 5 Gew.-% Binderkomponente. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform liegt die Aufteilung bei 95 bis 97 Gew.-% Aktivmaterial, 1 bis 3 Gew.-% Leiterkomponente und 1 bis 3 Gew.-% Binderkomponente oder insbesondere bei 96 Gew.-% Aktivmaterial, 2 Gew.-% Leiterkomponente und 2 Gew.-% Binderkomponente.
  • Im Falle einer Kathode umfasst das Beschichtungsmaterial gemäß einer Ausführungsform als Aktivmaterial bevorzugt ein Lithium-Metalloxid, eine Leiterkomponente sowie eine Binderkomponente. Im Falle einer Anode umfasst das Beschichtungsmaterial gemäß einer Ausführungsform als Aktivmaterial Graphit, eine Leiterkomponente sowie eine Binderkomponente. Daneben können in beiden Fällen Additive und/oder Lösungsmittel umfasst sein.
  • Als Leiterkomponente kommt in beiden Fällen zweckmäßigerweise Leitruß zum Einsatz. Hierbei handelt es sich beispielsweise um nanomikroskopischen Kohlenstoff.
  • Als Binderkomponente wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform Polyvinylfluorid verwendet.
  • Lithium-Metalloxide sind bevorzugt Mischoxide des Lithiums, Nickels, Mangans und des Kobalts. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird NMC811 als Aktivmaterial verwendet.
  • Beim vorgenannten Karbonisieren wird insbesondere die Binderkomponente an- oder aufgeschmolzen bzw. zumindest teilweise im Bereich der Grenzschicht karbonisiert. Unter dem Ausdruck „karbonisieren“ ist vorliegend eine zumindest teilweise Umwandlung in Kohlenstoff oder Ruß zu verstehen, wodurch mit Vorteil die Leitfähigkeit erhöht bzw. der Widerstand reduziert werden kann.
  • Die Grenzschicht ist als der Bereich des Beschichtungsmaterials zu verstehen, welcher am Trägerelement anliegt. Die Grenzschicht bildet beispielsweise eine Art Zwischenschicht. Gemäß einer Ausführungsform weist die Grenzschicht eine Dicke von bis zu 5, 10, 20, 30, 40, 50, 60, 70 oder 80 µm auf.
  • Bei dem Trägerelement handelt es sich bevorzugt um eine Trägerfolie, insbesondere um eine metallische Folie, wie eine Kupferfolie (für die Anode) oder eine Aluminiumfolie (für die Kathode). Je nach Zelldesign schwanken die Dicken der Folien zwischen 4 und 25 µm.
  • Die Beschichtung mit Beschichtungsmaterial kann streifenförmig, intermittierend und/oder auch ein- oder beidseitig erfolgen. Die Beladung mit Beschichtungsmaterial beträgt gemäß bevorzugter Ausführungsformen zwischen 15 und 25 mg/cm2, besonders bevorzugt 20 mg/cm2 bzw. etwa 20 mg/cm2.
  • Mit Vorteil erfolgt das Erhitzen mittelbar über die Trägerfolie. Bevorzugt wird die Temperatur der Trägerfolie entsprechend erhöht. Hierzu können die verschiedensten Mittel und Vorrichtungen eingesetzt werden. Gemäß einer Ausführungsform wird zur Temperaturerhöhung eine elektrische Spannung an das Trägerelement angelegt.
  • Das Verfahren umfasst mit Vorteil den Schritt:
    • - Erhitzen des Trägerelements mittels Induktion.
  • Zweckmäßigerweise erfolgt die Temperatureinleitung mittelbar über das Trägerelement. Das Verwenden einer Induktionsspule hat sich in diesem Zusammenhang als ein effektives Mittel zum Erhitzen erwiesen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird eine Induktionsspule mit einer Eingangsleistung < 5 kW, insbesondere < 2 kW, verwendet. Eine Eingangsleistung von zumindest 0,2 kW bzw. bevorzugt zumindest 0,3 kW bewirkt mit Vorteil, dass sowohl die Haftung als auch die Leitfähigkeit erhöht werden können. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt das Erhitzen entsprechend mit einer Leistung in einem Bereich von etwa 0,3 kW bis 2 kW.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren den Schritt:
    • - Verlagern des Trägerelements beim Erhitzen.
    Abhängig von der Leistung der Vorrichtung, mit welcher die Erhitzung bzw. die Wärmeeinleitung erfolgt, vorliegend beispielsweise die Induktionsspule, sowie der Geschwindigkeit beim Verlagern des Trägerelements, kann die Temperatureinleitung gezielt gesteuert werden. Bei den vorgenannten Leistungswerten liegt eine bevorzugte Geschwindigkeit (für das Verlagern) bei 4 bis 6 m/min, insbesondere bei 5 m/min.
  • Alternativ oder zusätzlich kann auch das Mittel zur Temperatureinleitung, wie die Induktionsspule, verlagert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform erfolgt in einem Schritt das ein- oder beidseitige Beschichten des Trägerelements, in einem nächsten Schritt die Trocknung der Beschichtung bzw. des Beschichtungsmaterials und im Anschluss das gezielte Erhitzen zur Herstellung der Grenzschicht bzw. der Grenzschichten.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren den Schritt:
    • - Erhitzen des Trägerelements auf eine Temperatur von zumindest 250 °C.
    Bevorzugt wird die Temperatur des Trägerelements auf einen Bereich zwischen etwa 250 °C und 600 °C eingestellt. Je nach Elektrodendesign kann es zielführend sein, den vorgenannten Bereich auf Temperaturen zwischen etwa 300 °C und 550 °C einzuschränken. Dies gilt insbesondere bei Aluminium-Trägerfolien. Die Temperatur im Beschichtungsmaterial liegt entsprechend in den vorgenannten Bereichen bzw., abhängig von der Dauer der Temperatureinwirkung, ggf. geringfügig darunter. Wenn nötig, können auch niedrigere und/oder höhere Temperaturen eingestellt werden. Da die Erhöhung der Haftung sowie die Erhöhung der Leitfähigkeit insbesondere davon abhängen, wie die Binderkomponente bei der Temperaturerhöhung reagiert, ist die optimale Temperatur möglichst einzelfallabhängig zu ermitteln.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren den Schritt:
    • - Abschnittsweises Erhitzen des Trägerelements zum Formen zumindest einer lokal ausgebildeten Grenzschicht, wie beispielsweise zumindest einer bahn- und/oder streifenförmig ausgebildeten Grenzschicht.
    Zweckmäßigerweise kann durch eine gezielte bereichs- oder abschnittsweise Temperatureinleitung, welche beispielsweise über eine entsprechend dimensionierte Spule realisierbar ist, eine nur lokale Ausbildung einer Grenzschicht realisiert werden. Damit kann das elektrochemische Verhalten der Zelle gezielt gesteuert und beeinflusst werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren den Schritt:
    • - Erzeugen unterschiedlich ausgebildeter Grenzschichten durch Anpassung der Temperatureinleitung.
    Zweckmäßigerweise können Grenzschichten über die Temperatureinleitung bzw. den Grad der Erhitzung individuell angepasst werden. Insbesondere können sie beispielsweise jeweils dicker oder dünner aufgebaut werden. Auch die Karbonisierungsgrade können zweckmäßigerweise über die Höhe und/oder Dauer der Temperatureinleitung spezifisch gesteuert und an die Bedarfe angepasst werden.
  • Wie bereits erwähnt, kann die Ausbildung der Grenzschicht über die Dauer und Höhe der Temperatureinleitung gesteuert werden. Insbesondere die Dauer der Temperatureinleitung kann auch über die Bahngeschwindigkeit, mit welcher das Trägerelement, insbesondere die Folie, gefördert wird, reguliert werden.
  • Wie bereits angedeutet, kann das Verfahren gut in bestehende Prozesse integriert werden. So umfasst das Verfahren mit Vorteil den Schritt:
    • - Kalandern des Trägerelements vor und/oder nach dem Erhitzen.
    Über beheizte Kalanderwalzen kann das Trägerelement gezielt vorgeheizt werden. Alternativ kann das Trägerelement über gekühlte Kalanderwalzen gekühlt werden.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Elektrode für eine elektrische Energiespeicherzelle, umfassend ein Trägerelement, welches ein- oder beidseitig Beschichtungsmaterial aufweist, wobei in dem Beschichtungsmaterial zum Trägerelement hin über eine Temperaturerhöhung eine Grenzschicht ausgebildet ist, in welcher die elektrische Leitfähigkeit und/oder die Haftung zum Trägerelement hin erhöht sind. Die vorgenannte Erhöhung bezieht sich insbesondere auf die Leitfähigkeit bzw. Haftung des übrigen Beschichtungsmaterials, welches nicht erhitzt wurde. Zweckmäßigerweise ist die Elektrode nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt. Im Übrigen gelten für die Elektrode die im Zusammenhang mit dem Verfahren erwähnten Vorteile analog und entsprechend, wie auch umgekehrt.
  • Weiter betrifft die Erfindung eine elektrische Energiespeicherzelle, umfassend zumindest eine erfindungsgemäße Elektrode. Wie bereits erwähnt, ist eine Energiespeicherzelle zweckmäßigerweise eine Lithiumionenzelle. Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind beispielsweise Lithiumschwefelzellen oder Lithiumeisenphosphatzellen. Daneben können mit Energiespeicherzellen der in Rede stehenden Art auch Supercaps gemeint sein.
  • Das Verfahren wie auch die hierdurch erzeugbaren Elektroden zeichnen sich insbesondere durch ihre gezielt steuerbare Ausbildung der Grenzschicht aus, welche insbesondere den Vorteil mit sich bringt, dass dadurch die Leitfähigkeit des Beschichtungsmaterials bzw. der Elektrode als solche erhöht werden kann. Daneben kann mit Vorteil auch die Haftung des Beschichtungsmaterials erhöht werden. Auf die Zugabe von Additiven, die die vorgenannten Effekte bewirken, oder anderer Maßnahmen kann mit Vorteil verzichtet werden. Insbesondere zeichnet sich das Verfahren auch durch seine hohe Flexibilität aus, da das Beschichtungsmaterial durch die lokale Temperatureinleitung auch nur lokal veränderte Eigenschaften aufweist.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Elektroden bzw. von Ausführungsformen des Verfahrens mit Bezug auf die beigefügten Figuren.
  • Es zeigen:
    • 1: zwei schematische Ansichten von Elektroden;
    • 2: eine schematische Ansicht einer Elektrode, entlang deren Längsrichtung gesehen, beim Erzeugen einer Grenzschicht;
    • 3: die aus der 2 bekannte Elektrode nach dem Erzeugen der Grenzschicht.
  • 1 zeigt in seiner linken Bildhälfte schematisch eine Draufsicht auf eine Elektrode, umfassend ein zumindest bereichsweise dargestelltes Trägerelement 10, welches sich entlang einer Längsrichtung L erstreckt. Auf dem Trägerelement 10 ist Beschichtungsmaterial 20 angeordnet. Entlang einer Querrichtung Q, welche sich quer zur Längsrichtung L erstreckt, ist das Beschichtungsmaterial 20 nicht vollständig bis zu den Rändern des Trägerelements 10 aufgebracht, sodass links und rechts jeweils zwei unbeschichtete Bereiche zu erkennen sind. In der rechten Bildhälfte ist das Trägerelement 10 im Schnitt dargestellt. Das bahnförmige Trägerelement 10, wobei es sich hierbei insbesondere um eine metallische Trägerfolie handelt, erstreckt sich in die Zeichenebene hinein. Zu erkennen ist das Trägerelement 10 sowie das beidseitig aufgebrachte Beschichtungsmaterial 20.
  • 2 zeigt eine Elektrode, wie sie aus der 1 bekannt ist, umfassend ein Trägerelement 10 sowie beidseitig aufgebrachtes Beschichtungsmaterial 20. Mit dem Bezugszeichen 30 ist eine Spule, insbesondere eine Induktionsspule, skizziert, welche dazu vorgesehen ist, die Temperatur des Trägerelements 10 zu erhöhen. Vorliegend ist zu erkennen, dass die Spule so breit wie das Trägerelement 10 ist. Das Trägerelement 10 wird entsprechend über seine ganze Breite erhitzt. Durch eine andere Anordnung der Spule 30 und/oder durch Verwendung einer kleineren Spule 30 ist es möglich, dass das Trägerelement 10 nur bereichsweise erhitzt wird, beispielsweise nur an den Rändern und/oder in der Mitte etc. Zweckmäßigerweise wird das Trägerelement 10 während der Temperatureinleitung entlang der Längsrichtung L verfahren. Im Zusammenspiel mit der Leistung der Spule 30 sowie der Bahngeschwindigkeit beim Verlagern des Trägerelements 10 bzw. der Elektrode kann die Temperaturerhöhung im Trägerelement 10 bzw. in den Beschichtungsmaterialien 20 gezielt gesteuert werden.
  • 3 zeigt die aus der 2 bekannte Elektrode, wobei skizziert ist, dass sich im Beschichtungsmaterial 20 jeweils zum Trägerelement 10 hin eine Grenzschicht 22 ausgebildet hat. In dieser ist insbesondere die im Beschichtungsmaterial 20 enthaltene Binderkomponente zumindest teilweise an- oder aufgeschmolzen bzw. karbonisiert, insbesondere also in Kohlenstoff bzw. Ruß umgewandelt. Durch diese Effekte können mit Vorteil die Haftung des Beschichtungsmaterials 20 am Trägerelement 10 sowie die Leitfähigkeit des Beschichtungsmaterials 20 erhöht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Trägerelement
    20
    Beschichtungsmaterial
    22
    Grenzschicht
    30
    Spule
    L
    Längsrichtung
    Q
    Querrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2621000 B1 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Elektrode für eine elektrische Energiespeicherzelle, umfassend die Schritte: - Bereitstellen eines Trägerelements (10), insbesondere einer Trägerfolie; - Beschichten des Trägerelements (10) mit Beschichtungsmaterial (20); - Zumindest bereichsweise Erhitzen des Trägerelements (10) zum Formen einer Grenzschicht (22) im Beschichtungsmaterial (20), in welcher die elektrische Leitfähigkeit des Beschichtungsmaterials (20) und/oder die Haftung zum Trägerelement (10) hin erhöht sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Beschichtungsmaterial (20) Aktivmaterial, eine Leiterkomponente und eine Binderkomponente umfasst, und wobei die Binderkomponente beim Erhitzen karbonisiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, umfassend den Schritt: - Erhitzen des Trägerelements (10) mittels Induktion.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassen den Schritt: - Verlagern der Trägerelements (10) beim Erhitzen.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend den Schritt: - Erhitzen des Trägerelements (10) auf eine Temperatur von zumindest 250 °C.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend den Schritt: - Abschnittsweises Erhitzen des Trägerelements (10) zum Formen zumindest einer lokal ausgebildeten Grenzschicht (22).
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend den Schritt: - Erzeugen unterschiedlicher ausgebildeter Grenzschichten (22) durch Anpassung der Temperatureinleitung.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Trägerelement als Folie ausgebildet ist, umfassend den Schritt: - Kalandern des Trägerelements (10) vor und/oder nach dem Erhitzen.
  9. Elektrode für eine elektrische Energiespeicherzelle, umfassend ein Trägerelement (10), welches ein- oder beidseitig Beschichtungsmaterial (20) aufweist, wobei in dem Beschichtungsmaterial (20) zum Trägerelement (10) über eine Temperaturerhöhung eine Grenzschicht (22) ausgebildet, in welcher die elektrische Leitfähigkeit und/oder die Haftung zum Trägerelement (10) hin erhöht sind.
  10. Energiespeicherzelle, umfassend zumindest eine Elektrode nach einem der Ansprüche 1-8.
DE102021116502.4A 2021-06-25 2021-06-25 Verfahren zum Herstellen einer Elektrode, Elektrode sowie Energiespeicherzelle Pending DE102021116502A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021116502.4A DE102021116502A1 (de) 2021-06-25 2021-06-25 Verfahren zum Herstellen einer Elektrode, Elektrode sowie Energiespeicherzelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021116502.4A DE102021116502A1 (de) 2021-06-25 2021-06-25 Verfahren zum Herstellen einer Elektrode, Elektrode sowie Energiespeicherzelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021116502A1 true DE102021116502A1 (de) 2022-12-29

Family

ID=84388754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021116502.4A Pending DE102021116502A1 (de) 2021-06-25 2021-06-25 Verfahren zum Herstellen einer Elektrode, Elektrode sowie Energiespeicherzelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021116502A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016217394A1 (de) 2016-09-13 2018-03-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur lösungsmittelfreien Herstellung einer Elektrode
EP2621000B1 (de) 2012-01-27 2018-10-17 Future Carbon GmbH Verfahren zur Herstellung einer Suspension sowie Elektrode

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2621000B1 (de) 2012-01-27 2018-10-17 Future Carbon GmbH Verfahren zur Herstellung einer Suspension sowie Elektrode
DE102016217394A1 (de) 2016-09-13 2018-03-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur lösungsmittelfreien Herstellung einer Elektrode

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014000438B4 (de) Festkörperbatterie und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102019108521B4 (de) Stapelbatterie
DE102020132348A1 (de) Elektrischer Leiter
DE102017217294A1 (de) Verfahren zum Widerstandsschweißen von Faserverbundbauteilen zu einer Faserverbundstruktur, Faserverbundstruktur und Faserverbundbauteil
DE102018108136A1 (de) Stapelbatterie
DE102021116502A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Elektrode, Elektrode sowie Energiespeicherzelle
DE102011002864A1 (de) Leiterplatine und Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatine
DE112005003684T5 (de) Wärmebehandlungshaltevorrichtung und Wärmebehandlungsvorrichtung und Verfahren
DE102014017622A1 (de) Verbindungselement, Stromsammeleinrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102017207439A1 (de) Elektroden mit verbesserter Beschichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102008059963B4 (de) Einzelzelle für eine Batterie und Verfahren zu deren Herstellung
DE102013224088A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer metallischen Elektrode sowie Verfahren zur Herstellung eines Zellstapels bzw. eines Zellwickels
DE102019135055A1 (de) Batteriezelle
DE102013201167A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen einer elektrischen Leitung und einem elektrisch leitenden Bauteil und nach dem Verfahren hergestellte Baugruppe
DE102011120237A1 (de) Verbindungselement zum elektrischen Verbinden vonparallel geschalteten Batteriezellen, Batterie undVerfahren zum Fertigen eines Verbindungselements
EP1698372B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrisch kontaktierbaren Bereichs auf einem dotierten Polymer und nach dem Verfahren herstellbare Elektroden
DE102008049463A1 (de) Hilfsmittel zur elektrischen Kontaktierung von Hochtemperatur-Brennstoffzellen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102022101539A1 (de) Anodenaktivmaterialschicht
DE102016217394A1 (de) Verfahren zur lösungsmittelfreien Herstellung einer Elektrode
WO2017025557A1 (de) Membran-elektroden-einheit für eine brennstoffzelle sowie brennstoffzelle
DE102012214761A1 (de) Batterie mit Batteriezellen mit Hardcase-Gehäuse und Verfahren zur elektrischen Isolierung der Hardcase-Gehäuse
DE102012205048A1 (de) Endenglimmschutzvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer wärmeleitfähigen Schicht auf einem Endenglimmschutz
DE102016214010A1 (de) Elektrode für sekundäre Energiespeicherzelle und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102014114402A1 (de) Kohlenstoffelektrode sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE102018106953A1 (de) Stapelbatterie

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified