DE503201C - Wiedergewinnung von Salpetersaeure aus diese enthaltenden Abwaessern - Google Patents

Wiedergewinnung von Salpetersaeure aus diese enthaltenden Abwaessern

Info

Publication number
DE503201C
DE503201C DEB130527D DEB0130527D DE503201C DE 503201 C DE503201 C DE 503201C DE B130527 D DEB130527 D DE B130527D DE B0130527 D DEB0130527 D DE B0130527D DE 503201 C DE503201 C DE 503201C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitric acid
wastewater
waste water
recovery
extractant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB130527D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Richard Mueller
Dr Marlin Schenck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
CF Boehringer und Soehne GmbH
Original Assignee
Boehringer Mannheim GmbH
CF Boehringer und Soehne GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Mannheim GmbH, CF Boehringer und Soehne GmbH filed Critical Boehringer Mannheim GmbH
Priority to DEB130527D priority Critical patent/DE503201C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE503201C publication Critical patent/DE503201C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/20Nitrogen oxides; Oxyacids of nitrogen; Salts thereof
    • C01B21/38Nitric acid
    • C01B21/46Purification; Separation ; Stabilisation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Wiedergewinnung von Salpetersäure aus diese enthaltenden Abwässern Während Nitriersäuren nach ihrer Verwendung im allgemeinen durch Zugabe frischer, konzentrierterer Säuremengen oder auch -durch Eindampfen leicht regeneriert werden können, ist es meist nicht lohnend, die Salpetersäure aus verdünnteren Ablaugen, wie Waschwässern o. dgl., in denen ihr Gehalt nur wenige Prozente beträgt und in denen häufig noch andere Säuren zugegen sind, wiederzugewinnen. Mit der Masse dieser Abwässer gehen bei Nichtverwertung dauernd große Werte für die Wirtschaft verloren.
  • Es wurde gefunden, daß man auch die Aufarbeitung nur geringe Mengen Salpetersäure enthaltender Ablaugen lohnend gestalten kann, wenn man den Abwässern die Salpetersäure durch ein Extraktionsmittel entzieht, aus dem die Salpetersäure auf physikalischem oder chemischem Wege leichter abgetrennt werden kann als aus den großen Mengen der wäßrigen Ablaugen. Zweckmäßig wird man dabei das Verfahren kontinuierlich ausführen, indem man die Salpetersäure als solche oder in Form von Verbindungen von der Extraktionsflüssigkeit abtrennt und letztere erneut zur Extraktion verwendet.
  • Da es sich bei der verhältnismäßig großen Menge der zu extrahierenden Flüssigkeiten kaum vermeiden läßt, daß am Ende der Salpetersäureextraktion nicht zu vernachlässigende Anteile des Extraktionsmittels in den Abwässern zurückgehalten «erden, so wird es meist erforderlich sein, die Abwässer vor ihrem Ableiten in die Kanäle auch ihrerseits mit einem Extraktionsmittel zu behandeln, das geeignet ist, den Abwässern das zuerst verwendete Extraktionsmittel bei einmaliger oder wiederholter Behandlung zu entziehen und dabei selbst in Wasser oder dem Flüssigkeitsgemisch der Abwässer so wenig löslich ist, daß in den Abwässern keine als Verlust zu betrachtenden Mengen davon zurückbleiben. Beispiel i ooo kg Nitrierabwässer mit einem Gehalt von 2 bis 3% Salpetersäure und von etwa 60/1o Schwefelsäure werden in ein Gefäß gebracht, durch das von unten nach oben in feiner Verteilung Cyclohexanol hindurchperlt. Das sich an der Oberfläche des Gefäßes ansammelnde, Salpetersäure und ganz geringe Mengen Schwefelsäure enthaltende Cyclohexanol wird kontinuierlich abgehebert und in ein zweites Gefäß gebracht, in dem es mit aufgeschlämmtem Calciumhydroxyd oder einer anderen Base durchgerührt wird. Nach Abtrennen von dem gebildeten Nitrat wird das Cyclohexanol in das Extraktionsgefäß zurückgeführt. Bei dieser Anordnung kommt man z. B. mit etwa i5o kg Cyclohexanol und weniger auf i ooo kg Nitrierabwässer bequem aus. Nachdem die Salpetersäure den Abwässern praktisch vollständig- entzogen ist, bleiben ungefähr e. Cyclohexanol in ihnen gelöst zurück. Diese werden gewonnen, indem man die Abwässer, gegebenenfalls wieder kontinuierlich, mit Paraffinöl durchmischt und aus der' dadurch erhaltenen Lösung des Cyclohexanols in Paraffin das erstere mit konzentrierter Salzsäure oder hochprozentiger Schwefelsäure abtrennt. Aus der erhaltenen salzsauren oder schwefelsauren Lösung kann man das Cyclohexanol auf verschiedene Weise, z. B. durch Neutralisieren mit Kalk o. dgl., gewinnen, oder man kann durch Verdünnen mit Wasser das Cvclohexanol abscheiden und die Säure wieder auf hohe Konzentration bringen oder auch die Salzsäure im Vakuum durch einen Luftstrom abtreiben.
  • Auf die gleiche Weise können natürlich die bei Oxydationsprozessen, bei Metallbeizverfahren, beim Holzaufschluß mit 'Salpetersäure usw. abfallenden ,verdünnten salpetersauren Abwässer aufgearbeitet werden.
  • Statt Cyclohexanol und Paraffinöl können natürlich auch andere in Abwässern nicht oder nur beschränkt lösliche Stoffe, wie Butylalkohol, Amylalkohol, Methylcyclohexanol einerseits und Tetrachlorkohlenstoff, Petroleum usw. andererseits, mit bestem Erfolg verwendet werden.
  • Charakteristisch für das Verfahren ist, daß es ganz ohne Wärmezufuhr ausgeführt werden kann unter Verwendung von Chemikalien, die entweder leicht wiederzugewinnen sind oder wegen ihres geringen Wertes verloren gegeben werden können, um die wertvolle Salpetersäure der Wirtschaft zu erhalten.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCFIE; i. Verfahren zur Wiedergewinnung von Salpetersäure aus diese enthaltenden Abwässern, dadurch gekennzeichnet, daß die Salpetersäure durch Behandlung der Abwässer mit einem organischen Extraktionsmittel in diesem angereichert und aus der erhaltenen Lösung die Salpetersäure als solche oder in Form von Verbindungen in an sich bekannter Weise abgetrennt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der in den Abwässern gegebenenfalls zurückgehaltene Anteil des Extraktionsmittels den Abwässern mittels eines anderen Extraktionsmittels entzogen wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Extraktionsmittel nach Anspruch i und auch gegebenenfalls das Extraktionsmittel nach Anspruch 2 unter Abtrennen vom extrahierten Gut im Kreislauf zur Extraktion verwendet wird.
DEB130527D 1927-03-26 1927-03-26 Wiedergewinnung von Salpetersaeure aus diese enthaltenden Abwaessern Expired DE503201C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB130527D DE503201C (de) 1927-03-26 1927-03-26 Wiedergewinnung von Salpetersaeure aus diese enthaltenden Abwaessern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB130527D DE503201C (de) 1927-03-26 1927-03-26 Wiedergewinnung von Salpetersaeure aus diese enthaltenden Abwaessern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE503201C true DE503201C (de) 1930-07-21

Family

ID=6997637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB130527D Expired DE503201C (de) 1927-03-26 1927-03-26 Wiedergewinnung von Salpetersaeure aus diese enthaltenden Abwaessern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE503201C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1767442C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zum Reinigen einer Rohphosphorsäureaufschlußlösung
DE693766C (de) Verfahren zur Entwaesserung organischer Fluessigkeiten durch azeotropische Destillation
DE2605106C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von alkoholischen Phosphorsäurelösungen aus sauren Phosphaten
DE3415464A1 (de) Verfahren zum abtrennen von halogenierten kohlenwasserstoffverbindungen aus abwaessern
DE362230C (de) Verfahren zum Abscheiden fluechtiger Saeuren aus waessrigen Gemischen, insbesondere von Salzsaeure aus Loesungen der Holzverzuckerung
DE503201C (de) Wiedergewinnung von Salpetersaeure aus diese enthaltenden Abwaessern
DE2717302A1 (de) Verfahren und reaktionsloesung zur entfernung von metallionen aus einer waessrigen loesung
DE315012C (de)
DE1592177A1 (de) Verfahren zur Trennung von Ittrium von seltenen Erdmetallen
DE2147151B2 (de) Verfahren zur reinigung von nassverfahrensphosphorsaeure
DE1592085A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Magnesiumchloridsolen
DE1259856B (de) Verfahren zur Herstellung oder Wiedergewinnung von Fluorwasserstoff
DE505158C (de) Verfahren zur Gewinnung von hoehermolekularen Ketonen aus Gemischen
DE763626C (de) Verfahren zur Gewinnung von Phenolen aus phenolhaltigen Waessern
DE2926943C2 (de)
DE971482C (de) Verfahren zur Herstellung technisch reiner Phosphorsaeure
DE2136557A1 (de) Verfahren zur Behandlung von clorid haltigem Zinkabfall
DE2048168A1 (de) Verfahren zur Gewinnung des Urangehalts aus Rohphosphat
DE2938424A1 (de) Verfahren zur abtrenunng von mit destillatdaempfen uebergehenden saeuren und basen
DE576405C (de) Verfahren zur Gewinnung von OElen und Schwefelsaeure aus der bei der Erdoelraffination anfallenden Abfallschwefelsaeure
DE713577C (de) Verfahren zum Entfernen schwach saurer Bestandteile aus Kohlenwasserstoffen und deren Derivaten
DE388467C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung konzentrierter Schwefelsaeuren und von bei Raffinationsverfahren mit solchen Saeuren entstehenden Harzen
DE581147C (de) Gewinnung von reinem Schwefel
DE1261840B (de) Verfahren zur Herstellung hochkonzentrierter Phosphorsaeuren
DE489720C (de) Verfahren und Vorrichtung zur ununterbrochenen Herstellung von absolutem Alkohol